Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Teplitzer Vertrag.

Die bedenklichste Bestimmung des Teplitzer Vertrags lag in dem
ersten geheimen Artikel, welcher den zwischen Oesterreich, Preußen und dem
Rheine gelegenen Staaten "die volle und unbedingte Unabhängigkeit" zu-
sicherte. Damit war streng genommen jede Unterordnung der Rhein-
bundsfürsten unter eine nationale Centralgewalt, jede irgend ernsthafte
Gesammtstaatsverfassung für Deutschland unmöglich gemacht, und dahin
ging auch Metternichs geheime Absicht. Hardenberg hingegen verstand
unter jenen verhängnißvollen Worten nur die Aufhebung des napoleoni-
schen Protectorats und unterzeichnete unbedenklich, arglos auf Oesterreichs
patriotische Absichten vertrauend. Nicht im Mindesten war er gesonnen
den Rheinbundsfürsten die Souveränität zuzugestehen; vielmehr schien
ihm, und so auch den Freunden Stein und Humboldt, jetzt die rechte
Stunde gekommen um mit Oesterreich die Grundzüge einer starken Bun-
desverfassung zu vereinbaren.

Stein übergab den Monarchen eine Denkschrift, die er zu Prag in
den letzten Augusttagen entworfen hatte -- eines der beredtesten und
mächtigsten Werke seiner Feder. Mit feierlichen Worten hielt er seinen
erlauchten Lesern vor, Mit- und Nachwelt würden sie verdammen, wenn
sie jetzt nicht mit ganzem Ernst an die Neuordnung der deutschen Nation
heranträten. "Es ist von der höchsten irdischen Angelegenheit die Rede.
Fünfzehn Millionen gebildeter, sittlicher, durch ihre Anlagen und den
Grad der erreichten Entwicklung achtbarer Menschen, die durch Grenzen,
Sprache, Sitten und einen inneren unzerstörbaren Charakter der Natio-
nalität mit zwei anderen großen Staaten verschwistert sind!" Hierauf
schildert er in seinem markigen Lapidarstile, wie im alten Reiche, Dank
den Reichsgerichten und den Landständen, Jedermann doch seiner Person
und seines Eigenthums sicher gewesen sei, und knüpft daran eine furcht-
bare Anklage gegen den Rheinbund, der diese fünfzehn Millionen der
Willkür von sechsunddreißig kleinen Despoten preisgegeben habe. "Einer
Neuerungslust, einer tollen Aufgeblasenheit und einer grenzenlosen Ver-
schwendung und thierischen Wollust ist es gelungen jede Art des Glücks
den beklagenswerthen Bewohnern dieser einst blühenden Länder zu zer-
stören." Dauere diese Zerstückelung fort, so werde der Deutsche fort-
schreitend schlechter, kriechender, unedler werden, die Entfremdung der
verschiedenen Länder drohe mit jedem Jahre zu wachsen, der Einfluß
Frankreichs sich immer fester einzunisten. Darum muß mit dem Rhein-
bunde auch "die Despotie der sechsunddreißig Häuptlinge" verschwinden.
Dann kommt er auf seine Petersburger Pläne zurück und verlangt, da die
vollständige Einheit der alten großen Kaiserzeiten unmöglich sei, die Bil-
dung zweier großen Bundesstaaten, also daß Preußen, durch Sachsen,
Mecklenburg und Holstein bis auf elf Millionen Einwohner verstärkt, den
Norden, Oesterreich mit einem deutschen Besitze von zehn Millionen den
Süden beherrsche. In diesem dualistischen Gemeinwesen sollen alle noch

Der Teplitzer Vertrag.

Die bedenklichſte Beſtimmung des Teplitzer Vertrags lag in dem
erſten geheimen Artikel, welcher den zwiſchen Oeſterreich, Preußen und dem
Rheine gelegenen Staaten „die volle und unbedingte Unabhängigkeit“ zu-
ſicherte. Damit war ſtreng genommen jede Unterordnung der Rhein-
bundsfürſten unter eine nationale Centralgewalt, jede irgend ernſthafte
Geſammtſtaatsverfaſſung für Deutſchland unmöglich gemacht, und dahin
ging auch Metternichs geheime Abſicht. Hardenberg hingegen verſtand
unter jenen verhängnißvollen Worten nur die Aufhebung des napoleoni-
ſchen Protectorats und unterzeichnete unbedenklich, arglos auf Oeſterreichs
patriotiſche Abſichten vertrauend. Nicht im Mindeſten war er geſonnen
den Rheinbundsfürſten die Souveränität zuzugeſtehen; vielmehr ſchien
ihm, und ſo auch den Freunden Stein und Humboldt, jetzt die rechte
Stunde gekommen um mit Oeſterreich die Grundzüge einer ſtarken Bun-
desverfaſſung zu vereinbaren.

Stein übergab den Monarchen eine Denkſchrift, die er zu Prag in
den letzten Auguſttagen entworfen hatte — eines der beredteſten und
mächtigſten Werke ſeiner Feder. Mit feierlichen Worten hielt er ſeinen
erlauchten Leſern vor, Mit- und Nachwelt würden ſie verdammen, wenn
ſie jetzt nicht mit ganzem Ernſt an die Neuordnung der deutſchen Nation
heranträten. „Es iſt von der höchſten irdiſchen Angelegenheit die Rede.
Fünfzehn Millionen gebildeter, ſittlicher, durch ihre Anlagen und den
Grad der erreichten Entwicklung achtbarer Menſchen, die durch Grenzen,
Sprache, Sitten und einen inneren unzerſtörbaren Charakter der Natio-
nalität mit zwei anderen großen Staaten verſchwiſtert ſind!“ Hierauf
ſchildert er in ſeinem markigen Lapidarſtile, wie im alten Reiche, Dank
den Reichsgerichten und den Landſtänden, Jedermann doch ſeiner Perſon
und ſeines Eigenthums ſicher geweſen ſei, und knüpft daran eine furcht-
bare Anklage gegen den Rheinbund, der dieſe fünfzehn Millionen der
Willkür von ſechsunddreißig kleinen Despoten preisgegeben habe. „Einer
Neuerungsluſt, einer tollen Aufgeblaſenheit und einer grenzenloſen Ver-
ſchwendung und thieriſchen Wolluſt iſt es gelungen jede Art des Glücks
den beklagenswerthen Bewohnern dieſer einſt blühenden Länder zu zer-
ſtören.“ Dauere dieſe Zerſtückelung fort, ſo werde der Deutſche fort-
ſchreitend ſchlechter, kriechender, unedler werden, die Entfremdung der
verſchiedenen Länder drohe mit jedem Jahre zu wachſen, der Einfluß
Frankreichs ſich immer feſter einzuniſten. Darum muß mit dem Rhein-
bunde auch „die Despotie der ſechsunddreißig Häuptlinge“ verſchwinden.
Dann kommt er auf ſeine Petersburger Pläne zurück und verlangt, da die
vollſtändige Einheit der alten großen Kaiſerzeiten unmöglich ſei, die Bil-
dung zweier großen Bundesſtaaten, alſo daß Preußen, durch Sachſen,
Mecklenburg und Holſtein bis auf elf Millionen Einwohner verſtärkt, den
Norden, Oeſterreich mit einem deutſchen Beſitze von zehn Millionen den
Süden beherrſche. In dieſem dualiſtiſchen Gemeinweſen ſollen alle noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0503" n="487"/>
            <fw place="top" type="header">Der Teplitzer Vertrag.</fw><lb/>
            <p>Die bedenklich&#x017F;te Be&#x017F;timmung des Teplitzer Vertrags lag in dem<lb/>
er&#x017F;ten geheimen Artikel, welcher den zwi&#x017F;chen Oe&#x017F;terreich, Preußen und dem<lb/>
Rheine gelegenen Staaten &#x201E;die volle und unbedingte Unabhängigkeit&#x201C; zu-<lb/>
&#x017F;icherte. Damit war &#x017F;treng genommen jede Unterordnung der Rhein-<lb/>
bundsfür&#x017F;ten unter eine nationale Centralgewalt, jede irgend ern&#x017F;thafte<lb/>
Ge&#x017F;ammt&#x017F;taatsverfa&#x017F;&#x017F;ung für Deut&#x017F;chland unmöglich gemacht, und dahin<lb/>
ging auch Metternichs geheime Ab&#x017F;icht. Hardenberg hingegen ver&#x017F;tand<lb/>
unter jenen verhängnißvollen Worten nur die Aufhebung des napoleoni-<lb/>
&#x017F;chen Protectorats und unterzeichnete unbedenklich, arglos auf Oe&#x017F;terreichs<lb/>
patrioti&#x017F;che Ab&#x017F;ichten vertrauend. Nicht im Minde&#x017F;ten war er ge&#x017F;onnen<lb/>
den Rheinbundsfür&#x017F;ten die Souveränität zuzuge&#x017F;tehen; vielmehr &#x017F;chien<lb/>
ihm, und &#x017F;o auch den Freunden Stein und Humboldt, jetzt die rechte<lb/>
Stunde gekommen um mit Oe&#x017F;terreich die Grundzüge einer &#x017F;tarken Bun-<lb/>
desverfa&#x017F;&#x017F;ung zu vereinbaren.</p><lb/>
            <p>Stein übergab den Monarchen eine Denk&#x017F;chrift, die er zu Prag in<lb/>
den letzten Augu&#x017F;ttagen entworfen hatte &#x2014; eines der beredte&#x017F;ten und<lb/>
mächtig&#x017F;ten Werke &#x017F;einer Feder. Mit feierlichen Worten hielt er &#x017F;einen<lb/>
erlauchten Le&#x017F;ern vor, Mit- und Nachwelt würden &#x017F;ie verdammen, wenn<lb/>
&#x017F;ie jetzt nicht mit ganzem Ern&#x017F;t an die Neuordnung der deut&#x017F;chen Nation<lb/>
heranträten. &#x201E;Es i&#x017F;t von der höch&#x017F;ten irdi&#x017F;chen Angelegenheit die Rede.<lb/>
Fünfzehn Millionen gebildeter, &#x017F;ittlicher, durch ihre Anlagen und den<lb/>
Grad der erreichten Entwicklung achtbarer Men&#x017F;chen, die durch Grenzen,<lb/>
Sprache, Sitten und einen inneren unzer&#x017F;törbaren Charakter der Natio-<lb/>
nalität mit zwei anderen großen Staaten ver&#x017F;chwi&#x017F;tert &#x017F;ind!&#x201C; Hierauf<lb/>
&#x017F;childert er in &#x017F;einem markigen Lapidar&#x017F;tile, wie im alten Reiche, Dank<lb/>
den Reichsgerichten und den Land&#x017F;tänden, Jedermann doch &#x017F;einer Per&#x017F;on<lb/>
und &#x017F;eines Eigenthums &#x017F;icher gewe&#x017F;en &#x017F;ei, und knüpft daran eine furcht-<lb/>
bare Anklage gegen den Rheinbund, der die&#x017F;e fünfzehn Millionen der<lb/>
Willkür von &#x017F;echsunddreißig kleinen Despoten preisgegeben habe. &#x201E;Einer<lb/>
Neuerungslu&#x017F;t, einer tollen Aufgebla&#x017F;enheit und einer grenzenlo&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;chwendung und thieri&#x017F;chen Wollu&#x017F;t i&#x017F;t es gelungen jede Art des Glücks<lb/>
den beklagenswerthen Bewohnern die&#x017F;er ein&#x017F;t blühenden Länder zu zer-<lb/>
&#x017F;tören.&#x201C; Dauere die&#x017F;e Zer&#x017F;tückelung fort, &#x017F;o werde der Deut&#x017F;che fort-<lb/>
&#x017F;chreitend &#x017F;chlechter, kriechender, unedler werden, die Entfremdung der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Länder drohe mit jedem Jahre zu wach&#x017F;en, der Einfluß<lb/>
Frankreichs &#x017F;ich immer fe&#x017F;ter einzuni&#x017F;ten. Darum muß mit dem Rhein-<lb/>
bunde auch &#x201E;die Despotie der &#x017F;echsunddreißig Häuptlinge&#x201C; ver&#x017F;chwinden.<lb/>
Dann kommt er auf &#x017F;eine Petersburger Pläne zurück und verlangt, da die<lb/>
voll&#x017F;tändige Einheit der alten großen Kai&#x017F;erzeiten unmöglich &#x017F;ei, die Bil-<lb/>
dung zweier großen Bundes&#x017F;taaten, al&#x017F;o daß Preußen, durch Sach&#x017F;en,<lb/>
Mecklenburg und Hol&#x017F;tein bis auf elf Millionen Einwohner ver&#x017F;tärkt, den<lb/>
Norden, Oe&#x017F;terreich mit einem deut&#x017F;chen Be&#x017F;itze von zehn Millionen den<lb/>
Süden beherr&#x017F;che. In die&#x017F;em duali&#x017F;ti&#x017F;chen Gemeinwe&#x017F;en &#x017F;ollen alle noch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0503] Der Teplitzer Vertrag. Die bedenklichſte Beſtimmung des Teplitzer Vertrags lag in dem erſten geheimen Artikel, welcher den zwiſchen Oeſterreich, Preußen und dem Rheine gelegenen Staaten „die volle und unbedingte Unabhängigkeit“ zu- ſicherte. Damit war ſtreng genommen jede Unterordnung der Rhein- bundsfürſten unter eine nationale Centralgewalt, jede irgend ernſthafte Geſammtſtaatsverfaſſung für Deutſchland unmöglich gemacht, und dahin ging auch Metternichs geheime Abſicht. Hardenberg hingegen verſtand unter jenen verhängnißvollen Worten nur die Aufhebung des napoleoni- ſchen Protectorats und unterzeichnete unbedenklich, arglos auf Oeſterreichs patriotiſche Abſichten vertrauend. Nicht im Mindeſten war er geſonnen den Rheinbundsfürſten die Souveränität zuzugeſtehen; vielmehr ſchien ihm, und ſo auch den Freunden Stein und Humboldt, jetzt die rechte Stunde gekommen um mit Oeſterreich die Grundzüge einer ſtarken Bun- desverfaſſung zu vereinbaren. Stein übergab den Monarchen eine Denkſchrift, die er zu Prag in den letzten Auguſttagen entworfen hatte — eines der beredteſten und mächtigſten Werke ſeiner Feder. Mit feierlichen Worten hielt er ſeinen erlauchten Leſern vor, Mit- und Nachwelt würden ſie verdammen, wenn ſie jetzt nicht mit ganzem Ernſt an die Neuordnung der deutſchen Nation heranträten. „Es iſt von der höchſten irdiſchen Angelegenheit die Rede. Fünfzehn Millionen gebildeter, ſittlicher, durch ihre Anlagen und den Grad der erreichten Entwicklung achtbarer Menſchen, die durch Grenzen, Sprache, Sitten und einen inneren unzerſtörbaren Charakter der Natio- nalität mit zwei anderen großen Staaten verſchwiſtert ſind!“ Hierauf ſchildert er in ſeinem markigen Lapidarſtile, wie im alten Reiche, Dank den Reichsgerichten und den Landſtänden, Jedermann doch ſeiner Perſon und ſeines Eigenthums ſicher geweſen ſei, und knüpft daran eine furcht- bare Anklage gegen den Rheinbund, der dieſe fünfzehn Millionen der Willkür von ſechsunddreißig kleinen Despoten preisgegeben habe. „Einer Neuerungsluſt, einer tollen Aufgeblaſenheit und einer grenzenloſen Ver- ſchwendung und thieriſchen Wolluſt iſt es gelungen jede Art des Glücks den beklagenswerthen Bewohnern dieſer einſt blühenden Länder zu zer- ſtören.“ Dauere dieſe Zerſtückelung fort, ſo werde der Deutſche fort- ſchreitend ſchlechter, kriechender, unedler werden, die Entfremdung der verſchiedenen Länder drohe mit jedem Jahre zu wachſen, der Einfluß Frankreichs ſich immer feſter einzuniſten. Darum muß mit dem Rhein- bunde auch „die Despotie der ſechsunddreißig Häuptlinge“ verſchwinden. Dann kommt er auf ſeine Petersburger Pläne zurück und verlangt, da die vollſtändige Einheit der alten großen Kaiſerzeiten unmöglich ſei, die Bil- dung zweier großen Bundesſtaaten, alſo daß Preußen, durch Sachſen, Mecklenburg und Holſtein bis auf elf Millionen Einwohner verſtärkt, den Norden, Oeſterreich mit einem deutſchen Beſitze von zehn Millionen den Süden beherrſche. In dieſem dualiſtiſchen Gemeinweſen ſollen alle noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/503
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/503>, abgerufen am 03.06.2024.