Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 5. Ende der Kriegszeit.
lage des Friedensschlusses bereits festgestellt noch bevor der Friedenscongreß
eröffnet wurde. Die Coalition hatte, gegen den Widerspruch Preußens, that-
sächlich schon den Grundsatz anerkannt, daß die Grenzen vom 1. Januar
1792 zwar im Allgemeinen die Regel bilden, doch im Einzelnen zu Gunsten
des Besiegten verändert werden müßten. Jene Frankfurter Verheißung:
Frankreich wird größer sein als unter seinen Königen -- sollte sich erfüllen.

Die Verhandlungen über den Friedensvertrag konnten erst am 9. Mai
beginnen*), sobald wieder eine anerkannte Staatsgewalt in Frankreich
bestand. Die Bevollmächtigten versammelten sich in Talleyrands Hause.
Metternich und Stadion, Hardenberg und Humboldt, Nesselrode und
Rassumowsky, endlich Castlereagh, Stewart, Aberdeen und Cathcart ver-
traten die Coalition. Der soeben zum Minister des Auswärtigen ernannte
Talleyrand und jener Laforest, der vor 1806 in Berlin die Geschäfte Napo-
leons geführt hatte, verhandelten im Namen des Allerchristlichsten Königs.
Mit gewohnter Dreistigkeit sprach der französische Minister sein Befrem-
den darüber aus, daß man dem unbefleckten Lilienbanner dieselben Zu-
muthungen stellte, wie der revolutionären Tricolore, und wiederholte
pathetisch die in Napoleons letzten Erklärungen so oft erneuerte Versiche-
rung: alle anderen Großmächte hätten sich unmäßig vergrößert; kehre
Frankreich wieder in die Grenzen von 92 zurück, so werde das Gleich-
gewicht Europas bedenklich verschoben. Indeß sah der kluge Mann wohl
ein, daß alles Wesentliche in Wahrheit schon entschieden war; er wußte,
daß dies entwaffnete Frankreich nach Lage der Umstände sich gar nichts
Besseres wünschen konnte als die nachsichtigen Anerbietungen der Coalition,
und beschränkte sich daher bald auf den Versuch, die Grenzen von 92
möglichst vortheilhaft abzurunden. Die wenigen kurzen Sitzungen des
Congresses, die in Eile mitten in einem Strudel von Bällen, Schmäusen
und Vergnügungen aller Art abgehalten wurden, galten nur der Erle-
digung von Fragen zweiten Ranges; darum ist auch in den Archiven
wenig darüber zu finden. Bei der Gönnerschaft, welche Rußland, Eng-
land und Oesterreich den Franzosen wetteifernd entgegentrugen, konnte
von einer Verschärfung der ursprünglichen Bedingungen nicht mehr die
Rede sein; die Frage war nur, wie viel Land Talleyrands Schlauheit
noch zu dem alten Gebiete hinzu erhandeln würde. Wohl bäumte sich
der französische Hochmuth noch zuweilen auf. Am 11. Mai verlangten
die Marschälle im Staatsrathe die Wiedereröffnung des Krieges, offenen
Widerstand gegen die schimpflichen Anforderungen der Coalition, und die
preußischen Generale befürchteten einige Tage lang den Ausbruch eines
Straßenkampfes in Paris.**) Doch das Gewölk zog vorüber, die Nüchtern-
heit König Ludwigs wollte sich auf den tollen Vorschlag nicht einlassen.

*) Metternich an Hardenberg, 8. Mai 1814.
**) Gneisenau an Hardenberg, 13. Mai 1814.

I. 5. Ende der Kriegszeit.
lage des Friedensſchluſſes bereits feſtgeſtellt noch bevor der Friedenscongreß
eröffnet wurde. Die Coalition hatte, gegen den Widerſpruch Preußens, that-
ſächlich ſchon den Grundſatz anerkannt, daß die Grenzen vom 1. Januar
1792 zwar im Allgemeinen die Regel bilden, doch im Einzelnen zu Gunſten
des Beſiegten verändert werden müßten. Jene Frankfurter Verheißung:
Frankreich wird größer ſein als unter ſeinen Königen — ſollte ſich erfüllen.

Die Verhandlungen über den Friedensvertrag konnten erſt am 9. Mai
beginnen*), ſobald wieder eine anerkannte Staatsgewalt in Frankreich
beſtand. Die Bevollmächtigten verſammelten ſich in Talleyrands Hauſe.
Metternich und Stadion, Hardenberg und Humboldt, Neſſelrode und
Raſſumowsky, endlich Caſtlereagh, Stewart, Aberdeen und Cathcart ver-
traten die Coalition. Der ſoeben zum Miniſter des Auswärtigen ernannte
Talleyrand und jener Laforeſt, der vor 1806 in Berlin die Geſchäfte Napo-
leons geführt hatte, verhandelten im Namen des Allerchriſtlichſten Königs.
Mit gewohnter Dreiſtigkeit ſprach der franzöſiſche Miniſter ſein Befrem-
den darüber aus, daß man dem unbefleckten Lilienbanner dieſelben Zu-
muthungen ſtellte, wie der revolutionären Tricolore, und wiederholte
pathetiſch die in Napoleons letzten Erklärungen ſo oft erneuerte Verſiche-
rung: alle anderen Großmächte hätten ſich unmäßig vergrößert; kehre
Frankreich wieder in die Grenzen von 92 zurück, ſo werde das Gleich-
gewicht Europas bedenklich verſchoben. Indeß ſah der kluge Mann wohl
ein, daß alles Weſentliche in Wahrheit ſchon entſchieden war; er wußte,
daß dies entwaffnete Frankreich nach Lage der Umſtände ſich gar nichts
Beſſeres wünſchen konnte als die nachſichtigen Anerbietungen der Coalition,
und beſchränkte ſich daher bald auf den Verſuch, die Grenzen von 92
möglichſt vortheilhaft abzurunden. Die wenigen kurzen Sitzungen des
Congreſſes, die in Eile mitten in einem Strudel von Bällen, Schmäuſen
und Vergnügungen aller Art abgehalten wurden, galten nur der Erle-
digung von Fragen zweiten Ranges; darum iſt auch in den Archiven
wenig darüber zu finden. Bei der Gönnerſchaft, welche Rußland, Eng-
land und Oeſterreich den Franzoſen wetteifernd entgegentrugen, konnte
von einer Verſchärfung der urſprünglichen Bedingungen nicht mehr die
Rede ſein; die Frage war nur, wie viel Land Talleyrands Schlauheit
noch zu dem alten Gebiete hinzu erhandeln würde. Wohl bäumte ſich
der franzöſiſche Hochmuth noch zuweilen auf. Am 11. Mai verlangten
die Marſchälle im Staatsrathe die Wiedereröffnung des Krieges, offenen
Widerſtand gegen die ſchimpflichen Anforderungen der Coalition, und die
preußiſchen Generale befürchteten einige Tage lang den Ausbruch eines
Straßenkampfes in Paris.**) Doch das Gewölk zog vorüber, die Nüchtern-
heit König Ludwigs wollte ſich auf den tollen Vorſchlag nicht einlaſſen.

*) Metternich an Hardenberg, 8. Mai 1814.
**) Gneiſenau an Hardenberg, 13. Mai 1814.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0574" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 5. Ende der Kriegszeit.</fw><lb/>
lage des Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es bereits fe&#x017F;tge&#x017F;tellt noch bevor der Friedenscongreß<lb/>
eröffnet wurde. Die Coalition hatte, gegen den Wider&#x017F;pruch Preußens, that-<lb/>
&#x017F;ächlich &#x017F;chon den Grund&#x017F;atz anerkannt, daß die Grenzen vom 1. Januar<lb/>
1792 zwar im Allgemeinen die Regel bilden, doch im Einzelnen zu Gun&#x017F;ten<lb/>
des Be&#x017F;iegten verändert werden müßten. Jene Frankfurter Verheißung:<lb/>
Frankreich wird größer &#x017F;ein als unter &#x017F;einen Königen &#x2014; &#x017F;ollte &#x017F;ich erfüllen.</p><lb/>
            <p>Die Verhandlungen über den Friedensvertrag konnten er&#x017F;t am 9. Mai<lb/>
beginnen<note place="foot" n="*)">Metternich an Hardenberg, 8. Mai 1814.</note>, &#x017F;obald wieder eine anerkannte Staatsgewalt in Frankreich<lb/>
be&#x017F;tand. Die Bevollmächtigten ver&#x017F;ammelten &#x017F;ich in Talleyrands Hau&#x017F;e.<lb/>
Metternich und Stadion, Hardenberg und Humboldt, Ne&#x017F;&#x017F;elrode und<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;umowsky, endlich Ca&#x017F;tlereagh, Stewart, Aberdeen und Cathcart ver-<lb/>
traten die Coalition. Der &#x017F;oeben zum Mini&#x017F;ter des Auswärtigen ernannte<lb/>
Talleyrand und jener Lafore&#x017F;t, der vor 1806 in Berlin die Ge&#x017F;chäfte Napo-<lb/>
leons geführt hatte, verhandelten im Namen des Allerchri&#x017F;tlich&#x017F;ten Königs.<lb/>
Mit gewohnter Drei&#x017F;tigkeit &#x017F;prach der franzö&#x017F;i&#x017F;che Mini&#x017F;ter &#x017F;ein Befrem-<lb/>
den darüber aus, daß man dem unbefleckten Lilienbanner die&#x017F;elben Zu-<lb/>
muthungen &#x017F;tellte, wie der revolutionären Tricolore, und wiederholte<lb/>
patheti&#x017F;ch die in Napoleons letzten Erklärungen &#x017F;o oft erneuerte Ver&#x017F;iche-<lb/>
rung: alle anderen Großmächte hätten &#x017F;ich unmäßig vergrößert; kehre<lb/>
Frankreich wieder in die Grenzen von 92 zurück, &#x017F;o werde das Gleich-<lb/>
gewicht Europas bedenklich ver&#x017F;choben. Indeß &#x017F;ah der kluge Mann wohl<lb/>
ein, daß alles We&#x017F;entliche in Wahrheit &#x017F;chon ent&#x017F;chieden war; er wußte,<lb/>
daß dies entwaffnete Frankreich nach Lage der Um&#x017F;tände &#x017F;ich gar nichts<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;eres wün&#x017F;chen konnte als die nach&#x017F;ichtigen Anerbietungen der Coalition,<lb/>
und be&#x017F;chränkte &#x017F;ich daher bald auf den Ver&#x017F;uch, die Grenzen von 92<lb/>
möglich&#x017F;t vortheilhaft abzurunden. Die wenigen kurzen Sitzungen des<lb/>
Congre&#x017F;&#x017F;es, die in Eile mitten in einem Strudel von Bällen, Schmäu&#x017F;en<lb/>
und Vergnügungen aller Art abgehalten wurden, galten nur der Erle-<lb/>
digung von Fragen zweiten Ranges; darum i&#x017F;t auch in den Archiven<lb/>
wenig darüber zu finden. Bei der Gönner&#x017F;chaft, welche Rußland, Eng-<lb/>
land und Oe&#x017F;terreich den Franzo&#x017F;en wetteifernd entgegentrugen, konnte<lb/>
von einer Ver&#x017F;chärfung der ur&#x017F;prünglichen Bedingungen nicht mehr die<lb/>
Rede &#x017F;ein; die Frage war nur, wie viel Land Talleyrands Schlauheit<lb/>
noch zu dem alten Gebiete hinzu erhandeln würde. Wohl bäumte &#x017F;ich<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;che Hochmuth noch zuweilen auf. Am 11. Mai verlangten<lb/>
die Mar&#x017F;chälle im Staatsrathe die Wiedereröffnung des Krieges, offenen<lb/>
Wider&#x017F;tand gegen die &#x017F;chimpflichen Anforderungen der Coalition, und die<lb/>
preußi&#x017F;chen Generale befürchteten einige Tage lang den Ausbruch eines<lb/>
Straßenkampfes in Paris.<note place="foot" n="**)">Gnei&#x017F;enau an Hardenberg, 13. Mai 1814.</note> Doch das Gewölk zog vorüber, die Nüchtern-<lb/>
heit König Ludwigs wollte &#x017F;ich auf den tollen Vor&#x017F;chlag nicht einla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0574] I. 5. Ende der Kriegszeit. lage des Friedensſchluſſes bereits feſtgeſtellt noch bevor der Friedenscongreß eröffnet wurde. Die Coalition hatte, gegen den Widerſpruch Preußens, that- ſächlich ſchon den Grundſatz anerkannt, daß die Grenzen vom 1. Januar 1792 zwar im Allgemeinen die Regel bilden, doch im Einzelnen zu Gunſten des Beſiegten verändert werden müßten. Jene Frankfurter Verheißung: Frankreich wird größer ſein als unter ſeinen Königen — ſollte ſich erfüllen. Die Verhandlungen über den Friedensvertrag konnten erſt am 9. Mai beginnen *), ſobald wieder eine anerkannte Staatsgewalt in Frankreich beſtand. Die Bevollmächtigten verſammelten ſich in Talleyrands Hauſe. Metternich und Stadion, Hardenberg und Humboldt, Neſſelrode und Raſſumowsky, endlich Caſtlereagh, Stewart, Aberdeen und Cathcart ver- traten die Coalition. Der ſoeben zum Miniſter des Auswärtigen ernannte Talleyrand und jener Laforeſt, der vor 1806 in Berlin die Geſchäfte Napo- leons geführt hatte, verhandelten im Namen des Allerchriſtlichſten Königs. Mit gewohnter Dreiſtigkeit ſprach der franzöſiſche Miniſter ſein Befrem- den darüber aus, daß man dem unbefleckten Lilienbanner dieſelben Zu- muthungen ſtellte, wie der revolutionären Tricolore, und wiederholte pathetiſch die in Napoleons letzten Erklärungen ſo oft erneuerte Verſiche- rung: alle anderen Großmächte hätten ſich unmäßig vergrößert; kehre Frankreich wieder in die Grenzen von 92 zurück, ſo werde das Gleich- gewicht Europas bedenklich verſchoben. Indeß ſah der kluge Mann wohl ein, daß alles Weſentliche in Wahrheit ſchon entſchieden war; er wußte, daß dies entwaffnete Frankreich nach Lage der Umſtände ſich gar nichts Beſſeres wünſchen konnte als die nachſichtigen Anerbietungen der Coalition, und beſchränkte ſich daher bald auf den Verſuch, die Grenzen von 92 möglichſt vortheilhaft abzurunden. Die wenigen kurzen Sitzungen des Congreſſes, die in Eile mitten in einem Strudel von Bällen, Schmäuſen und Vergnügungen aller Art abgehalten wurden, galten nur der Erle- digung von Fragen zweiten Ranges; darum iſt auch in den Archiven wenig darüber zu finden. Bei der Gönnerſchaft, welche Rußland, Eng- land und Oeſterreich den Franzoſen wetteifernd entgegentrugen, konnte von einer Verſchärfung der urſprünglichen Bedingungen nicht mehr die Rede ſein; die Frage war nur, wie viel Land Talleyrands Schlauheit noch zu dem alten Gebiete hinzu erhandeln würde. Wohl bäumte ſich der franzöſiſche Hochmuth noch zuweilen auf. Am 11. Mai verlangten die Marſchälle im Staatsrathe die Wiedereröffnung des Krieges, offenen Widerſtand gegen die ſchimpflichen Anforderungen der Coalition, und die preußiſchen Generale befürchteten einige Tage lang den Ausbruch eines Straßenkampfes in Paris. **) Doch das Gewölk zog vorüber, die Nüchtern- heit König Ludwigs wollte ſich auf den tollen Vorſchlag nicht einlaſſen. *) Metternich an Hardenberg, 8. Mai 1814. **) Gneiſenau an Hardenberg, 13. Mai 1814.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/574
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/574>, abgerufen am 22.11.2024.