Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 1. Der Wiener Congreß.
männern und Offizieren, Priestern und Gelehrten, Abenteurern, Gaunern
und Supplikanten, unterthänigst angestaunt und unterthänigst ausgebeutelt
von den gemüthlichen Wienern, die sich an den hohen Herrschaften gar
nicht satt sehen konnten. Die Erbsünde des gemeinen Durchschnitts-
schlages der Diplomaten, die Vermischung der ernsten Staatsgeschäfte mit
der Tändelei, dem Ränkespiel und dem Klatsch des Salons, gedieh zur
üppigsten Blüthe. Häßlicher als die unvermeidliche Sittenlosigkeit dieses
großen Fürstenbacchanals erschien die lächelnde Verlogenheit, die sich jetzt
zur Virtuosität ausbildete: wer hier etwas gelten wollte mußte sich auf
die Kunst verstehen Morgens ein geheimes Kriegsbündniß gegen seine
täglichen Tischgenossen abzuschließen und Nachmittags mit den nämlichen
Freunden wieder in ungetrübter Zärtlichkeit zu verkehren.

Ueber dem ganzen glitzernden und blitzenden Treiben lag der Hauch
jener trivialen Gedankenlosigkeit, welche das Habsburgerregiment auf dem
Wiener Boden eingebürgert hatte. Die Zeit war dahin, da das wackere
Bürgerthum der ehrenfesten deutschen Landstadt Wien sich seine herrlichen
Kirchen errichtete. Was hatten diese langen drei Jahrhunderte, seit die
Donaustadt der Mittelpunkt eines großen Reiches geworden, an Schönem
gebaut und gebildet? Nichts, gar nichts, kaum daß der Kuppelbau der
Karlskirche und das Belvedereschloß mindestens einige Eigenthümlichkeit
zeigten. Sonst allüberall, an dem häßlichen Häuserhaufen der Burg
wie an den Palästen des reichen Adels, dieselbe abschreckende Geschmack-
losigkeit. Einige Kunstsammlungen waren wohl vorhanden, doch Niemand
beachtete sie; die Schätze der Ambraser Sammlung lagen vergessen, Karl
August von Weimar entdeckte sie erst jetzt von Neuem, denn der geistvolle
Fürst hielt es in der schalen Nichtigkeit dieser geselligen Freuden nicht
aus und durchstreifte die Stadt nach feineren Genüssen suchend. Es
war noch ganz das von Schiller verspottete alte Wien, die Stadt der
Phäaken mit ihrem ewigen Sonntag und dem ewig schnurrenden Brat-
spieß. Keine Spur von wissenschaftlicher Thätigkeit: wer hatte von der
altehrwürdigen Universität je etwas gehört, außer daß sie ein wohleinge-
richtetes Hospital mit einigen trefflichen Aerzten besaß? Dazu der dumpfe
Druck der geheimen Polizei und ein allgemeiner politischer Stumpfsinn.
Kein Mensch in diesem lustigen Völkchen bekümmerte sich um die politische
Thätigkeit des Congresses; der Oesterreichische Beobachter brachte in neun
Monaten einen einzigen Artikel über die Geschäfte der erlauchten Ver-
sammlung, und Niemand fand das sonderbar. Allein die Blüthe des
Theaters ließ errathen, daß hier doch ein reichbegabter Menschenschlag
lebte und das verfallene geistige Leben dereinst doch wieder erwachen
konnte. Die Bildung in den Kreisen der österreichischen Magnatenge-
schlechter war noch ganz französisch; nur mit den Herren aus Preußen
sprach man deutsch um dem nordischen Teutonenthum doch eine Liebens-
würdigkeit zu erweisen. Der Esprit der alten bourbonischen Aristokratie

II. 1. Der Wiener Congreß.
männern und Offizieren, Prieſtern und Gelehrten, Abenteurern, Gaunern
und Supplikanten, unterthänigſt angeſtaunt und unterthänigſt ausgebeutelt
von den gemüthlichen Wienern, die ſich an den hohen Herrſchaften gar
nicht ſatt ſehen konnten. Die Erbſünde des gemeinen Durchſchnitts-
ſchlages der Diplomaten, die Vermiſchung der ernſten Staatsgeſchäfte mit
der Tändelei, dem Ränkeſpiel und dem Klatſch des Salons, gedieh zur
üppigſten Blüthe. Häßlicher als die unvermeidliche Sittenloſigkeit dieſes
großen Fürſtenbacchanals erſchien die lächelnde Verlogenheit, die ſich jetzt
zur Virtuoſität ausbildete: wer hier etwas gelten wollte mußte ſich auf
die Kunſt verſtehen Morgens ein geheimes Kriegsbündniß gegen ſeine
täglichen Tiſchgenoſſen abzuſchließen und Nachmittags mit den nämlichen
Freunden wieder in ungetrübter Zärtlichkeit zu verkehren.

Ueber dem ganzen glitzernden und blitzenden Treiben lag der Hauch
jener trivialen Gedankenloſigkeit, welche das Habsburgerregiment auf dem
Wiener Boden eingebürgert hatte. Die Zeit war dahin, da das wackere
Bürgerthum der ehrenfeſten deutſchen Landſtadt Wien ſich ſeine herrlichen
Kirchen errichtete. Was hatten dieſe langen drei Jahrhunderte, ſeit die
Donauſtadt der Mittelpunkt eines großen Reiches geworden, an Schönem
gebaut und gebildet? Nichts, gar nichts, kaum daß der Kuppelbau der
Karlskirche und das Belvedereſchloß mindeſtens einige Eigenthümlichkeit
zeigten. Sonſt allüberall, an dem häßlichen Häuſerhaufen der Burg
wie an den Paläſten des reichen Adels, dieſelbe abſchreckende Geſchmack-
loſigkeit. Einige Kunſtſammlungen waren wohl vorhanden, doch Niemand
beachtete ſie; die Schätze der Ambraſer Sammlung lagen vergeſſen, Karl
Auguſt von Weimar entdeckte ſie erſt jetzt von Neuem, denn der geiſtvolle
Fürſt hielt es in der ſchalen Nichtigkeit dieſer geſelligen Freuden nicht
aus und durchſtreifte die Stadt nach feineren Genüſſen ſuchend. Es
war noch ganz das von Schiller verſpottete alte Wien, die Stadt der
Phäaken mit ihrem ewigen Sonntag und dem ewig ſchnurrenden Brat-
ſpieß. Keine Spur von wiſſenſchaftlicher Thätigkeit: wer hatte von der
altehrwürdigen Univerſität je etwas gehört, außer daß ſie ein wohleinge-
richtetes Hospital mit einigen trefflichen Aerzten beſaß? Dazu der dumpfe
Druck der geheimen Polizei und ein allgemeiner politiſcher Stumpfſinn.
Kein Menſch in dieſem luſtigen Völkchen bekümmerte ſich um die politiſche
Thätigkeit des Congreſſes; der Oeſterreichiſche Beobachter brachte in neun
Monaten einen einzigen Artikel über die Geſchäfte der erlauchten Ver-
ſammlung, und Niemand fand das ſonderbar. Allein die Blüthe des
Theaters ließ errathen, daß hier doch ein reichbegabter Menſchenſchlag
lebte und das verfallene geiſtige Leben dereinſt doch wieder erwachen
konnte. Die Bildung in den Kreiſen der öſterreichiſchen Magnatenge-
ſchlechter war noch ganz franzöſiſch; nur mit den Herren aus Preußen
ſprach man deutſch um dem nordiſchen Teutonenthum doch eine Liebens-
würdigkeit zu erweiſen. Der Esprit der alten bourboniſchen Ariſtokratie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0616" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 1. Der Wiener Congreß.</fw><lb/>
männern und Offizieren, Prie&#x017F;tern und Gelehrten, Abenteurern, Gaunern<lb/>
und Supplikanten, unterthänig&#x017F;t ange&#x017F;taunt und unterthänig&#x017F;t ausgebeutelt<lb/>
von den gemüthlichen Wienern, die &#x017F;ich an den hohen Herr&#x017F;chaften gar<lb/>
nicht &#x017F;att &#x017F;ehen konnten. Die Erb&#x017F;ünde des gemeinen Durch&#x017F;chnitts-<lb/>
&#x017F;chlages der Diplomaten, die Vermi&#x017F;chung der ern&#x017F;ten Staatsge&#x017F;chäfte mit<lb/>
der Tändelei, dem Ränke&#x017F;piel und dem Klat&#x017F;ch des Salons, gedieh zur<lb/>
üppig&#x017F;ten Blüthe. Häßlicher als die unvermeidliche Sittenlo&#x017F;igkeit die&#x017F;es<lb/>
großen Für&#x017F;tenbacchanals er&#x017F;chien die lächelnde Verlogenheit, die &#x017F;ich jetzt<lb/>
zur Virtuo&#x017F;ität ausbildete: wer hier etwas gelten wollte mußte &#x017F;ich auf<lb/>
die Kun&#x017F;t ver&#x017F;tehen Morgens ein geheimes Kriegsbündniß gegen &#x017F;eine<lb/>
täglichen Ti&#x017F;chgeno&#x017F;&#x017F;en abzu&#x017F;chließen und Nachmittags mit den nämlichen<lb/>
Freunden wieder in ungetrübter Zärtlichkeit zu verkehren.</p><lb/>
            <p>Ueber dem ganzen glitzernden und blitzenden Treiben lag der Hauch<lb/>
jener trivialen Gedankenlo&#x017F;igkeit, welche das Habsburgerregiment auf dem<lb/>
Wiener Boden eingebürgert hatte. Die Zeit war dahin, da das wackere<lb/>
Bürgerthum der ehrenfe&#x017F;ten deut&#x017F;chen Land&#x017F;tadt Wien &#x017F;ich &#x017F;eine herrlichen<lb/>
Kirchen errichtete. Was hatten die&#x017F;e langen drei Jahrhunderte, &#x017F;eit die<lb/>
Donau&#x017F;tadt der Mittelpunkt eines großen Reiches geworden, an Schönem<lb/>
gebaut und gebildet? Nichts, gar nichts, kaum daß der Kuppelbau der<lb/>
Karlskirche und das Belvedere&#x017F;chloß minde&#x017F;tens einige Eigenthümlichkeit<lb/>
zeigten. Son&#x017F;t allüberall, an dem häßlichen Häu&#x017F;erhaufen der Burg<lb/>
wie an den Palä&#x017F;ten des reichen Adels, die&#x017F;elbe ab&#x017F;chreckende Ge&#x017F;chmack-<lb/>
lo&#x017F;igkeit. Einige Kun&#x017F;t&#x017F;ammlungen waren wohl vorhanden, doch Niemand<lb/>
beachtete &#x017F;ie; die Schätze der Ambra&#x017F;er Sammlung lagen verge&#x017F;&#x017F;en, Karl<lb/>
Augu&#x017F;t von Weimar entdeckte &#x017F;ie er&#x017F;t jetzt von Neuem, denn der gei&#x017F;tvolle<lb/>
Für&#x017F;t hielt es in der &#x017F;chalen Nichtigkeit die&#x017F;er ge&#x017F;elligen Freuden nicht<lb/>
aus und durch&#x017F;treifte die Stadt nach feineren Genü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;uchend. Es<lb/>
war noch ganz das von Schiller ver&#x017F;pottete alte Wien, die Stadt der<lb/>
Phäaken mit ihrem ewigen Sonntag und dem ewig &#x017F;chnurrenden Brat-<lb/>
&#x017F;pieß. Keine Spur von wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Thätigkeit: wer hatte von der<lb/>
altehrwürdigen Univer&#x017F;ität je etwas gehört, außer daß &#x017F;ie ein wohleinge-<lb/>
richtetes Hospital mit einigen trefflichen Aerzten be&#x017F;aß? Dazu der dumpfe<lb/>
Druck der geheimen Polizei und ein allgemeiner politi&#x017F;cher Stumpf&#x017F;inn.<lb/>
Kein Men&#x017F;ch in die&#x017F;em lu&#x017F;tigen Völkchen bekümmerte &#x017F;ich um die politi&#x017F;che<lb/>
Thätigkeit des Congre&#x017F;&#x017F;es; der Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Beobachter brachte in neun<lb/>
Monaten einen einzigen Artikel über die Ge&#x017F;chäfte der erlauchten Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung, und Niemand fand das &#x017F;onderbar. Allein die Blüthe des<lb/>
Theaters ließ errathen, daß hier doch ein reichbegabter Men&#x017F;chen&#x017F;chlag<lb/>
lebte und das verfallene gei&#x017F;tige Leben derein&#x017F;t doch wieder erwachen<lb/>
konnte. Die Bildung in den Krei&#x017F;en der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Magnatenge-<lb/>
&#x017F;chlechter war noch ganz franzö&#x017F;i&#x017F;ch; nur mit den Herren aus Preußen<lb/>
&#x017F;prach man deut&#x017F;ch um dem nordi&#x017F;chen Teutonenthum doch eine Liebens-<lb/>
würdigkeit zu erwei&#x017F;en. Der Esprit der alten bourboni&#x017F;chen Ari&#x017F;tokratie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0616] II. 1. Der Wiener Congreß. männern und Offizieren, Prieſtern und Gelehrten, Abenteurern, Gaunern und Supplikanten, unterthänigſt angeſtaunt und unterthänigſt ausgebeutelt von den gemüthlichen Wienern, die ſich an den hohen Herrſchaften gar nicht ſatt ſehen konnten. Die Erbſünde des gemeinen Durchſchnitts- ſchlages der Diplomaten, die Vermiſchung der ernſten Staatsgeſchäfte mit der Tändelei, dem Ränkeſpiel und dem Klatſch des Salons, gedieh zur üppigſten Blüthe. Häßlicher als die unvermeidliche Sittenloſigkeit dieſes großen Fürſtenbacchanals erſchien die lächelnde Verlogenheit, die ſich jetzt zur Virtuoſität ausbildete: wer hier etwas gelten wollte mußte ſich auf die Kunſt verſtehen Morgens ein geheimes Kriegsbündniß gegen ſeine täglichen Tiſchgenoſſen abzuſchließen und Nachmittags mit den nämlichen Freunden wieder in ungetrübter Zärtlichkeit zu verkehren. Ueber dem ganzen glitzernden und blitzenden Treiben lag der Hauch jener trivialen Gedankenloſigkeit, welche das Habsburgerregiment auf dem Wiener Boden eingebürgert hatte. Die Zeit war dahin, da das wackere Bürgerthum der ehrenfeſten deutſchen Landſtadt Wien ſich ſeine herrlichen Kirchen errichtete. Was hatten dieſe langen drei Jahrhunderte, ſeit die Donauſtadt der Mittelpunkt eines großen Reiches geworden, an Schönem gebaut und gebildet? Nichts, gar nichts, kaum daß der Kuppelbau der Karlskirche und das Belvedereſchloß mindeſtens einige Eigenthümlichkeit zeigten. Sonſt allüberall, an dem häßlichen Häuſerhaufen der Burg wie an den Paläſten des reichen Adels, dieſelbe abſchreckende Geſchmack- loſigkeit. Einige Kunſtſammlungen waren wohl vorhanden, doch Niemand beachtete ſie; die Schätze der Ambraſer Sammlung lagen vergeſſen, Karl Auguſt von Weimar entdeckte ſie erſt jetzt von Neuem, denn der geiſtvolle Fürſt hielt es in der ſchalen Nichtigkeit dieſer geſelligen Freuden nicht aus und durchſtreifte die Stadt nach feineren Genüſſen ſuchend. Es war noch ganz das von Schiller verſpottete alte Wien, die Stadt der Phäaken mit ihrem ewigen Sonntag und dem ewig ſchnurrenden Brat- ſpieß. Keine Spur von wiſſenſchaftlicher Thätigkeit: wer hatte von der altehrwürdigen Univerſität je etwas gehört, außer daß ſie ein wohleinge- richtetes Hospital mit einigen trefflichen Aerzten beſaß? Dazu der dumpfe Druck der geheimen Polizei und ein allgemeiner politiſcher Stumpfſinn. Kein Menſch in dieſem luſtigen Völkchen bekümmerte ſich um die politiſche Thätigkeit des Congreſſes; der Oeſterreichiſche Beobachter brachte in neun Monaten einen einzigen Artikel über die Geſchäfte der erlauchten Ver- ſammlung, und Niemand fand das ſonderbar. Allein die Blüthe des Theaters ließ errathen, daß hier doch ein reichbegabter Menſchenſchlag lebte und das verfallene geiſtige Leben dereinſt doch wieder erwachen konnte. Die Bildung in den Kreiſen der öſterreichiſchen Magnatenge- ſchlechter war noch ganz franzöſiſch; nur mit den Herren aus Preußen ſprach man deutſch um dem nordiſchen Teutonenthum doch eine Liebens- würdigkeit zu erweiſen. Der Esprit der alten bourboniſchen Ariſtokratie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/616
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/616>, abgerufen am 09.11.2024.