der Wortführer der rechtmäßigsten aller Dynastien, schilderte prahlerisch, wenige Monate vor den hundert Tagen, wie unerschütterlich fest die Macht seines Königshauses stehe, wie jedes bedrängte Recht an den Bourbonen einen sicheren Anker finde, und erfreute die Gedankenarmuth der dynasti- schen Politik sogleich durch das geschickt erfundene Stichwort "Legitimität". Mit feierlicher Salbung verkündete er sofort die drei schon in seiner In- struction bezeichneten Hauptziele der bourbonischen Staatskunst: Beseiti- gung "des Menschen der in Neapel herrscht" -- der Name Murats kam niemals über Talleyrands keusche Lippen --, Abwehr der russischen Ueber- griffe in Polen, endlich und vor Allem Wiedereinsetzung des Königs von Sachsen. In dem sächsischen Handel erkannte der Franzose scharfblickend den Keil, der die Coalition zersprengen mußte; pathetisch nannte er die Sache Friedrich Augusts "die Sache aller Könige" und beklagte das un- glückliche Europa, dessen öffentliches Recht durch Preußens und Rußlands Gewaltthaten so schwer bedroht sei.
Schon die formelle Leitung einer so vielköpfigen und buntscheckigen Versammlung bot die größten Schwierigkeiten, zumal da ihre leitenden Männer meistentheils nur als bescheidene Gehilfen der Monarchen auf- treten durften. Da Rußland und Oesterreich die Entscheidung aller Streitfragen geflissentlich auf den Congreß verschoben hatten, so waren die großen Mächte vorläufig noch über gar nichts einig, nicht einmal über die Frage, wer an den Berathungen theilnehmen dürfe. Daher konnte weder jemals eine förmliche Eröffnung des Congresses stattfinden noch eine gemeinschaftliche Sitzung aller seiner Mitglieder noch endlich eine Prüfung der Vollmachten; nur wenn ein Sondervertrag unterzeichnet wurde, tauschten die Unterhändler unter sich ihre Beglaubigungen aus.
Um doch einige Ordnung in dies Chaos zu bringen, traten die Minister der vier verbündeten Großmächte schon in der Mitte Septembers, noch vor Ankunft der Franzosen, zu Vorberathungen zusammen. Die preußischen Staatsmänner wahrten eifersüchtig die neugewonnene Groß- machtstellung ihres Staates; antifranzösisch von Grund aus, bekämpften sie zugleich die Napoleoniden und verlangten strenge Ausführung jenes geheimen Artikels, der den Bourbonenhof von allen Gebietsverhandlungen ausschloß. Aus beiden Gründen suchten sie die kleinen Staaten den wichtigeren Berathungen fern zu halten, da die Theilnahme der Minder- mächtigen unfehlbar den Einfluß Frankreichs verstärken mußte. In sol- chem Sinne entwarf Humboldt den Plan einer Geschäftsordnung*), den
*) Humboldts "Vorschläge über den Geschäftsgang des Congresses", verhandelt am 18. Sept. u. f.
Vorbereitende Sitzungen.
der Wortführer der rechtmäßigſten aller Dynaſtien, ſchilderte prahleriſch, wenige Monate vor den hundert Tagen, wie unerſchütterlich feſt die Macht ſeines Königshauſes ſtehe, wie jedes bedrängte Recht an den Bourbonen einen ſicheren Anker finde, und erfreute die Gedankenarmuth der dynaſti- ſchen Politik ſogleich durch das geſchickt erfundene Stichwort „Legitimität“. Mit feierlicher Salbung verkündete er ſofort die drei ſchon in ſeiner In- ſtruction bezeichneten Hauptziele der bourboniſchen Staatskunſt: Beſeiti- gung „des Menſchen der in Neapel herrſcht“ — der Name Murats kam niemals über Talleyrands keuſche Lippen —, Abwehr der ruſſiſchen Ueber- griffe in Polen, endlich und vor Allem Wiedereinſetzung des Königs von Sachſen. In dem ſächſiſchen Handel erkannte der Franzoſe ſcharfblickend den Keil, der die Coalition zerſprengen mußte; pathetiſch nannte er die Sache Friedrich Auguſts „die Sache aller Könige“ und beklagte das un- glückliche Europa, deſſen öffentliches Recht durch Preußens und Rußlands Gewaltthaten ſo ſchwer bedroht ſei.
Schon die formelle Leitung einer ſo vielköpfigen und buntſcheckigen Verſammlung bot die größten Schwierigkeiten, zumal da ihre leitenden Männer meiſtentheils nur als beſcheidene Gehilfen der Monarchen auf- treten durften. Da Rußland und Oeſterreich die Entſcheidung aller Streitfragen gefliſſentlich auf den Congreß verſchoben hatten, ſo waren die großen Mächte vorläufig noch über gar nichts einig, nicht einmal über die Frage, wer an den Berathungen theilnehmen dürfe. Daher konnte weder jemals eine förmliche Eröffnung des Congreſſes ſtattfinden noch eine gemeinſchaftliche Sitzung aller ſeiner Mitglieder noch endlich eine Prüfung der Vollmachten; nur wenn ein Sondervertrag unterzeichnet wurde, tauſchten die Unterhändler unter ſich ihre Beglaubigungen aus.
Um doch einige Ordnung in dies Chaos zu bringen, traten die Miniſter der vier verbündeten Großmächte ſchon in der Mitte Septembers, noch vor Ankunft der Franzoſen, zu Vorberathungen zuſammen. Die preußiſchen Staatsmänner wahrten eiferſüchtig die neugewonnene Groß- machtſtellung ihres Staates; antifranzöſiſch von Grund aus, bekämpften ſie zugleich die Napoleoniden und verlangten ſtrenge Ausführung jenes geheimen Artikels, der den Bourbonenhof von allen Gebietsverhandlungen ausſchloß. Aus beiden Gründen ſuchten ſie die kleinen Staaten den wichtigeren Berathungen fern zu halten, da die Theilnahme der Minder- mächtigen unfehlbar den Einfluß Frankreichs verſtärken mußte. In ſol- chem Sinne entwarf Humboldt den Plan einer Geſchäftsordnung*), den
*) Humboldts „Vorſchläge über den Geſchäftsgang des Congreſſes“, verhandelt am 18. Sept. u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0631"n="615"/><fwplace="top"type="header">Vorbereitende Sitzungen.</fw><lb/>
der Wortführer der rechtmäßigſten aller Dynaſtien, ſchilderte prahleriſch,<lb/>
wenige Monate vor den hundert Tagen, wie unerſchütterlich feſt die Macht<lb/>ſeines Königshauſes ſtehe, wie jedes bedrängte Recht an den Bourbonen<lb/>
einen ſicheren Anker finde, und erfreute die Gedankenarmuth der dynaſti-<lb/>ſchen Politik ſogleich durch das geſchickt erfundene Stichwort „Legitimität“.<lb/>
Mit feierlicher Salbung verkündete er ſofort die drei ſchon in ſeiner In-<lb/>ſtruction bezeichneten Hauptziele der bourboniſchen Staatskunſt: Beſeiti-<lb/>
gung „des Menſchen der in Neapel herrſcht“— der Name Murats kam<lb/>
niemals über Talleyrands keuſche Lippen —, Abwehr der ruſſiſchen Ueber-<lb/>
griffe in Polen, endlich und vor Allem Wiedereinſetzung des Königs von<lb/>
Sachſen. In dem ſächſiſchen Handel erkannte der Franzoſe ſcharfblickend<lb/>
den Keil, der die Coalition zerſprengen mußte; pathetiſch nannte er die<lb/>
Sache Friedrich Auguſts „die Sache aller Könige“ und beklagte das un-<lb/>
glückliche Europa, deſſen öffentliches Recht durch Preußens und Rußlands<lb/>
Gewaltthaten ſo ſchwer bedroht ſei.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Schon die formelle Leitung einer ſo vielköpfigen und buntſcheckigen<lb/>
Verſammlung bot die größten Schwierigkeiten, zumal da ihre leitenden<lb/>
Männer meiſtentheils nur als beſcheidene Gehilfen der Monarchen auf-<lb/>
treten durften. Da Rußland und Oeſterreich die Entſcheidung aller<lb/>
Streitfragen gefliſſentlich auf den Congreß verſchoben hatten, ſo waren<lb/>
die großen Mächte vorläufig noch über gar nichts einig, nicht einmal über<lb/>
die Frage, wer an den Berathungen theilnehmen dürfe. Daher konnte<lb/>
weder jemals eine förmliche Eröffnung des Congreſſes ſtattfinden noch<lb/>
eine gemeinſchaftliche Sitzung aller ſeiner Mitglieder noch endlich eine<lb/>
Prüfung der Vollmachten; nur wenn ein Sondervertrag unterzeichnet<lb/>
wurde, tauſchten die Unterhändler unter ſich ihre Beglaubigungen aus.</p><lb/><p>Um doch einige Ordnung in dies Chaos zu bringen, traten die<lb/>
Miniſter der vier verbündeten Großmächte ſchon in der Mitte Septembers,<lb/>
noch vor Ankunft der Franzoſen, zu Vorberathungen zuſammen. Die<lb/>
preußiſchen Staatsmänner wahrten eiferſüchtig die neugewonnene Groß-<lb/>
machtſtellung ihres Staates; antifranzöſiſch von Grund aus, bekämpften<lb/>ſie zugleich die Napoleoniden und verlangten ſtrenge Ausführung jenes<lb/>
geheimen Artikels, der den Bourbonenhof von allen Gebietsverhandlungen<lb/>
ausſchloß. Aus beiden Gründen ſuchten ſie die kleinen Staaten den<lb/>
wichtigeren Berathungen fern zu halten, da die Theilnahme der Minder-<lb/>
mächtigen unfehlbar den Einfluß Frankreichs verſtärken mußte. In ſol-<lb/>
chem Sinne entwarf Humboldt den Plan einer Geſchäftsordnung<noteplace="foot"n="*)">Humboldts „Vorſchläge über den Geſchäftsgang des Congreſſes“, verhandelt<lb/>
am 18. Sept. u. f.</note>, den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[615/0631]
Vorbereitende Sitzungen.
der Wortführer der rechtmäßigſten aller Dynaſtien, ſchilderte prahleriſch,
wenige Monate vor den hundert Tagen, wie unerſchütterlich feſt die Macht
ſeines Königshauſes ſtehe, wie jedes bedrängte Recht an den Bourbonen
einen ſicheren Anker finde, und erfreute die Gedankenarmuth der dynaſti-
ſchen Politik ſogleich durch das geſchickt erfundene Stichwort „Legitimität“.
Mit feierlicher Salbung verkündete er ſofort die drei ſchon in ſeiner In-
ſtruction bezeichneten Hauptziele der bourboniſchen Staatskunſt: Beſeiti-
gung „des Menſchen der in Neapel herrſcht“ — der Name Murats kam
niemals über Talleyrands keuſche Lippen —, Abwehr der ruſſiſchen Ueber-
griffe in Polen, endlich und vor Allem Wiedereinſetzung des Königs von
Sachſen. In dem ſächſiſchen Handel erkannte der Franzoſe ſcharfblickend
den Keil, der die Coalition zerſprengen mußte; pathetiſch nannte er die
Sache Friedrich Auguſts „die Sache aller Könige“ und beklagte das un-
glückliche Europa, deſſen öffentliches Recht durch Preußens und Rußlands
Gewaltthaten ſo ſchwer bedroht ſei.
Schon die formelle Leitung einer ſo vielköpfigen und buntſcheckigen
Verſammlung bot die größten Schwierigkeiten, zumal da ihre leitenden
Männer meiſtentheils nur als beſcheidene Gehilfen der Monarchen auf-
treten durften. Da Rußland und Oeſterreich die Entſcheidung aller
Streitfragen gefliſſentlich auf den Congreß verſchoben hatten, ſo waren
die großen Mächte vorläufig noch über gar nichts einig, nicht einmal über
die Frage, wer an den Berathungen theilnehmen dürfe. Daher konnte
weder jemals eine förmliche Eröffnung des Congreſſes ſtattfinden noch
eine gemeinſchaftliche Sitzung aller ſeiner Mitglieder noch endlich eine
Prüfung der Vollmachten; nur wenn ein Sondervertrag unterzeichnet
wurde, tauſchten die Unterhändler unter ſich ihre Beglaubigungen aus.
Um doch einige Ordnung in dies Chaos zu bringen, traten die
Miniſter der vier verbündeten Großmächte ſchon in der Mitte Septembers,
noch vor Ankunft der Franzoſen, zu Vorberathungen zuſammen. Die
preußiſchen Staatsmänner wahrten eiferſüchtig die neugewonnene Groß-
machtſtellung ihres Staates; antifranzöſiſch von Grund aus, bekämpften
ſie zugleich die Napoleoniden und verlangten ſtrenge Ausführung jenes
geheimen Artikels, der den Bourbonenhof von allen Gebietsverhandlungen
ausſchloß. Aus beiden Gründen ſuchten ſie die kleinen Staaten den
wichtigeren Berathungen fern zu halten, da die Theilnahme der Minder-
mächtigen unfehlbar den Einfluß Frankreichs verſtärken mußte. In ſol-
chem Sinne entwarf Humboldt den Plan einer Geſchäftsordnung *), den
*) Humboldts „Vorſchläge über den Geſchäftsgang des Congreſſes“, verhandelt
am 18. Sept. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/631>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.