und kein Bündniß ihn je vermochte auf das Recht der freien Selbstbe- stimmung zu verzichten. Alle Höfe Europas sprachen grollend vom travailler pour le roi de Prusse; von Altersher gewohnt das deutsche Leben zu beherrschen vermochten sie kaum zu fassen, daß sich endlich wieder die entschlossene Selbstsucht eines unabhängigen deutschen Staates ihrem Willen entgegenstemmte. Der königliche Schüler Voltaires hat für den deutschen Staat dasselbe Werk der Befreiung begonnen, das Voltaires Gegner, Lessing, für unsere Dichtung vollführte. Schon in seinen Jugendschriften verdammt er in scharfen Worten die Schwäche des heiligen Reichs, das seine Thermopylen, das Elsaß, dem Fremdling geöffnet habe; er zürnt auf den Wiener Hof, der Lothringen an Frankreich preisgegeben; er will es der Königin von Ungarn nie verzeihen, daß sie die wilde Meute jener Grazien des Ostens, Jazygen, Croaten und Tolpatschen auf das deutsche Reich losgelassen und die moskowitischen Barbaren zum ersten male in Deutschlands innere Händel herbeigerufen hat. Dann während der sieben Jahre entladet sich sein deutscher Stolz und Haß oft in Worten grimmigen Hohnes. Den Russen, die ihm seine neumärkischen Bauern ausplündern, sendet er den Segenswunsch: "O könnten sie ins Schwarze Meer mit Einem Sprunge sich versenken, köpflings, den Hintern hinterher, sich selber und ihr Angedenken." Und als die Franzosen das Rheinland überfluthen, da singt er, freilich in französischer Sprache, jene Ode, die an die Klänge des Befreiungskrieges gemahnt:
Bis in seine tiefste Quelle Schäumt der alte Rhein vor Groll, Flucht der Schmach, daß seine Welle Fremdes Joch ertragen soll!
"Die Klugheit ist sehr geeignet zu bewahren was man besitzt, doch allein die Kühnheit versteht zu erwerben" -- mit diesem Selbstgeständniß hat Friedrich in seinen Rheinsberger Tagen verrathen, wie ihn sein innerstes Wesen zu rascher Entschließung, zu stürmischer Verwegenheit drängte. Nichts halb zu thun gilt ihm als die oberste Pflicht des Staatsmannes, und unter allen denkbaren Entschlüssen scheint ihm der schlimmste -- keinen zu fassen. Doch er zeigt auch darin sein deutsches Blut, daß er die feurige Thatenlust von frühauf zu bändigen weiß durch kalte, nüchterne Berechnung. Der die Heldenkraft eines Alexander in sich fühlte, beschied sich, das Dauernde zu schaffen in dem engen Kreise, darein ihn das Schicksal gestellt. Im Kriege läßt er dann und wann seinem Feuergeiste die Zügel schießen, fordert das Unmögliche von seinen Truppen und fehlt durch die stolze Geringschätzung des Feindes; als Staatsmann bewährt er immer eine vollendete Mäßigung, eine weise Selbstbeschränkung, die jeden abenteuerlichen Plan sogleich an der Schwelle abweist. Keinen Augenblick bethört ihn der Gedanke seinen Staat los- zureißen von dem verfallenen deutschen Gemeinwesen; die Reichsstandschaft
Friedrichs deutſche Politik.
und kein Bündniß ihn je vermochte auf das Recht der freien Selbſtbe- ſtimmung zu verzichten. Alle Höfe Europas ſprachen grollend vom travailler pour le roi de Prusse; von Altersher gewohnt das deutſche Leben zu beherrſchen vermochten ſie kaum zu faſſen, daß ſich endlich wieder die entſchloſſene Selbſtſucht eines unabhängigen deutſchen Staates ihrem Willen entgegenſtemmte. Der königliche Schüler Voltaires hat für den deutſchen Staat daſſelbe Werk der Befreiung begonnen, das Voltaires Gegner, Leſſing, für unſere Dichtung vollführte. Schon in ſeinen Jugendſchriften verdammt er in ſcharfen Worten die Schwäche des heiligen Reichs, das ſeine Thermopylen, das Elſaß, dem Fremdling geöffnet habe; er zürnt auf den Wiener Hof, der Lothringen an Frankreich preisgegeben; er will es der Königin von Ungarn nie verzeihen, daß ſie die wilde Meute jener Grazien des Oſtens, Jazygen, Croaten und Tolpatſchen auf das deutſche Reich losgelaſſen und die moskowitiſchen Barbaren zum erſten male in Deutſchlands innere Händel herbeigerufen hat. Dann während der ſieben Jahre entladet ſich ſein deutſcher Stolz und Haß oft in Worten grimmigen Hohnes. Den Ruſſen, die ihm ſeine neumärkiſchen Bauern ausplündern, ſendet er den Segenswunſch: „O könnten ſie ins Schwarze Meer mit Einem Sprunge ſich verſenken, köpflings, den Hintern hinterher, ſich ſelber und ihr Angedenken.“ Und als die Franzoſen das Rheinland überfluthen, da ſingt er, freilich in franzöſiſcher Sprache, jene Ode, die an die Klänge des Befreiungskrieges gemahnt:
Bis in ſeine tiefſte Quelle Schäumt der alte Rhein vor Groll, Flucht der Schmach, daß ſeine Welle Fremdes Joch ertragen ſoll!
„Die Klugheit iſt ſehr geeignet zu bewahren was man beſitzt, doch allein die Kühnheit verſteht zu erwerben“ — mit dieſem Selbſtgeſtändniß hat Friedrich in ſeinen Rheinsberger Tagen verrathen, wie ihn ſein innerſtes Weſen zu raſcher Entſchließung, zu ſtürmiſcher Verwegenheit drängte. Nichts halb zu thun gilt ihm als die oberſte Pflicht des Staatsmannes, und unter allen denkbaren Entſchlüſſen ſcheint ihm der ſchlimmſte — keinen zu faſſen. Doch er zeigt auch darin ſein deutſches Blut, daß er die feurige Thatenluſt von frühauf zu bändigen weiß durch kalte, nüchterne Berechnung. Der die Heldenkraft eines Alexander in ſich fühlte, beſchied ſich, das Dauernde zu ſchaffen in dem engen Kreiſe, darein ihn das Schickſal geſtellt. Im Kriege läßt er dann und wann ſeinem Feuergeiſte die Zügel ſchießen, fordert das Unmögliche von ſeinen Truppen und fehlt durch die ſtolze Geringſchätzung des Feindes; als Staatsmann bewährt er immer eine vollendete Mäßigung, eine weiſe Selbſtbeſchränkung, die jeden abenteuerlichen Plan ſogleich an der Schwelle abweiſt. Keinen Augenblick bethört ihn der Gedanke ſeinen Staat los- zureißen von dem verfallenen deutſchen Gemeinweſen; die Reichsſtandſchaft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0069"n="53"/><fwplace="top"type="header">Friedrichs deutſche Politik.</fw><lb/>
und kein Bündniß ihn je vermochte auf das Recht der freien Selbſtbe-<lb/>ſtimmung zu verzichten. Alle Höfe Europas ſprachen grollend vom<lb/><hirendition="#aq">travailler pour le roi de Prusse;</hi> von Altersher gewohnt das deutſche<lb/>
Leben zu beherrſchen vermochten ſie kaum zu faſſen, daß ſich endlich<lb/>
wieder die entſchloſſene Selbſtſucht eines unabhängigen deutſchen Staates<lb/>
ihrem Willen entgegenſtemmte. Der königliche Schüler Voltaires hat für<lb/>
den deutſchen Staat daſſelbe Werk der Befreiung begonnen, das Voltaires<lb/>
Gegner, Leſſing, für unſere Dichtung vollführte. Schon in ſeinen<lb/>
Jugendſchriften verdammt er in ſcharfen Worten die Schwäche des heiligen<lb/>
Reichs, das ſeine Thermopylen, das Elſaß, dem Fremdling geöffnet habe;<lb/>
er zürnt auf den Wiener Hof, der Lothringen an Frankreich preisgegeben;<lb/>
er will es der Königin von Ungarn nie verzeihen, daß ſie die wilde<lb/>
Meute jener Grazien des Oſtens, Jazygen, Croaten und Tolpatſchen auf<lb/>
das deutſche Reich losgelaſſen und die moskowitiſchen Barbaren zum<lb/>
erſten male in Deutſchlands innere Händel herbeigerufen hat. Dann<lb/>
während der ſieben Jahre entladet ſich ſein deutſcher Stolz und Haß oft<lb/>
in Worten grimmigen Hohnes. Den Ruſſen, die ihm ſeine neumärkiſchen<lb/>
Bauern ausplündern, ſendet er den Segenswunſch: „O könnten ſie ins<lb/>
Schwarze Meer mit Einem Sprunge ſich verſenken, köpflings, den Hintern<lb/>
hinterher, ſich ſelber und ihr Angedenken.“ Und als die Franzoſen das<lb/>
Rheinland überfluthen, da ſingt er, freilich in franzöſiſcher Sprache,<lb/>
jene Ode, die an die Klänge des Befreiungskrieges gemahnt:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Bis in ſeine tiefſte Quelle</l><lb/><l>Schäumt der alte Rhein vor Groll,</l><lb/><l>Flucht der Schmach, daß ſeine Welle</l><lb/><l>Fremdes Joch ertragen ſoll!</l></lg><lb/><p>„Die Klugheit iſt ſehr geeignet zu bewahren was man beſitzt, doch<lb/>
allein die Kühnheit verſteht zu erwerben“— mit dieſem Selbſtgeſtändniß<lb/>
hat Friedrich in ſeinen Rheinsberger Tagen verrathen, wie ihn ſein<lb/>
innerſtes Weſen zu raſcher Entſchließung, zu ſtürmiſcher Verwegenheit<lb/>
drängte. Nichts halb zu thun gilt ihm als die oberſte Pflicht des<lb/>
Staatsmannes, und unter allen denkbaren Entſchlüſſen ſcheint ihm der<lb/>ſchlimmſte — keinen zu faſſen. Doch er zeigt auch darin ſein deutſches<lb/>
Blut, daß er die feurige Thatenluſt von frühauf zu bändigen weiß durch<lb/>
kalte, nüchterne Berechnung. Der die Heldenkraft eines Alexander in<lb/>ſich fühlte, beſchied ſich, das Dauernde zu ſchaffen in dem engen Kreiſe,<lb/>
darein ihn das Schickſal geſtellt. Im Kriege läßt er dann und wann<lb/>ſeinem Feuergeiſte die Zügel ſchießen, fordert das Unmögliche von ſeinen<lb/>
Truppen und fehlt durch die ſtolze Geringſchätzung des Feindes; als<lb/>
Staatsmann bewährt er immer eine vollendete Mäßigung, eine weiſe<lb/>
Selbſtbeſchränkung, die jeden abenteuerlichen Plan ſogleich an der Schwelle<lb/>
abweiſt. Keinen Augenblick bethört ihn der Gedanke ſeinen Staat los-<lb/>
zureißen von dem verfallenen deutſchen Gemeinweſen; die Reichsſtandſchaft<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0069]
Friedrichs deutſche Politik.
und kein Bündniß ihn je vermochte auf das Recht der freien Selbſtbe-
ſtimmung zu verzichten. Alle Höfe Europas ſprachen grollend vom
travailler pour le roi de Prusse; von Altersher gewohnt das deutſche
Leben zu beherrſchen vermochten ſie kaum zu faſſen, daß ſich endlich
wieder die entſchloſſene Selbſtſucht eines unabhängigen deutſchen Staates
ihrem Willen entgegenſtemmte. Der königliche Schüler Voltaires hat für
den deutſchen Staat daſſelbe Werk der Befreiung begonnen, das Voltaires
Gegner, Leſſing, für unſere Dichtung vollführte. Schon in ſeinen
Jugendſchriften verdammt er in ſcharfen Worten die Schwäche des heiligen
Reichs, das ſeine Thermopylen, das Elſaß, dem Fremdling geöffnet habe;
er zürnt auf den Wiener Hof, der Lothringen an Frankreich preisgegeben;
er will es der Königin von Ungarn nie verzeihen, daß ſie die wilde
Meute jener Grazien des Oſtens, Jazygen, Croaten und Tolpatſchen auf
das deutſche Reich losgelaſſen und die moskowitiſchen Barbaren zum
erſten male in Deutſchlands innere Händel herbeigerufen hat. Dann
während der ſieben Jahre entladet ſich ſein deutſcher Stolz und Haß oft
in Worten grimmigen Hohnes. Den Ruſſen, die ihm ſeine neumärkiſchen
Bauern ausplündern, ſendet er den Segenswunſch: „O könnten ſie ins
Schwarze Meer mit Einem Sprunge ſich verſenken, köpflings, den Hintern
hinterher, ſich ſelber und ihr Angedenken.“ Und als die Franzoſen das
Rheinland überfluthen, da ſingt er, freilich in franzöſiſcher Sprache,
jene Ode, die an die Klänge des Befreiungskrieges gemahnt:
Bis in ſeine tiefſte Quelle
Schäumt der alte Rhein vor Groll,
Flucht der Schmach, daß ſeine Welle
Fremdes Joch ertragen ſoll!
„Die Klugheit iſt ſehr geeignet zu bewahren was man beſitzt, doch
allein die Kühnheit verſteht zu erwerben“ — mit dieſem Selbſtgeſtändniß
hat Friedrich in ſeinen Rheinsberger Tagen verrathen, wie ihn ſein
innerſtes Weſen zu raſcher Entſchließung, zu ſtürmiſcher Verwegenheit
drängte. Nichts halb zu thun gilt ihm als die oberſte Pflicht des
Staatsmannes, und unter allen denkbaren Entſchlüſſen ſcheint ihm der
ſchlimmſte — keinen zu faſſen. Doch er zeigt auch darin ſein deutſches
Blut, daß er die feurige Thatenluſt von frühauf zu bändigen weiß durch
kalte, nüchterne Berechnung. Der die Heldenkraft eines Alexander in
ſich fühlte, beſchied ſich, das Dauernde zu ſchaffen in dem engen Kreiſe,
darein ihn das Schickſal geſtellt. Im Kriege läßt er dann und wann
ſeinem Feuergeiſte die Zügel ſchießen, fordert das Unmögliche von ſeinen
Truppen und fehlt durch die ſtolze Geringſchätzung des Feindes; als
Staatsmann bewährt er immer eine vollendete Mäßigung, eine weiſe
Selbſtbeſchränkung, die jeden abenteuerlichen Plan ſogleich an der Schwelle
abweiſt. Keinen Augenblick bethört ihn der Gedanke ſeinen Staat los-
zureißen von dem verfallenen deutſchen Gemeinweſen; die Reichsſtandſchaft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.