Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwiespalt der Coalition.
noch der Berliner Hof hatte schon einen bestimmten Plan für die Wieder-
besetzung des französischen Thrones gefaßt; überdies stimmten die beiden
Mächte unter sich keineswegs überein. Während die preußischen Staats-
männer von Haus aus auf die Sicherung der deutschen Westgrenze hin-
arbeiteten, gefiel sich der Czar wieder in überschwänglicher Großmuth.
Den wahren Grund seiner Hochherzigkeit verrieth er einmal, als ihm der
Ausruf entfuhr: entweder ich nehme Theil an diesem Kuchen, oder der
Kuchen soll gar nicht gebacken werden! Rußland konnte von diesem
Kriege nichts gewinnen, und was kümmerte ihn Deutschland wenn er
hoffen konnte durch Freisinn und Zartgefühl den englischen Einfluß in
Frankreich aus dem Felde zu schlagen? Schon am 25. Mai ließ er
seinen Gesandtschaften schreiben: es besteht eine französische Nation, deren
berechtigte Interessen nicht ungestraft geopfert werden dürfen; darum weder
eine Herstellung der unhaltbaren alten Ordnung noch eine Demüthigung
Frankreichs, das für die Wohlfahrt Europas unentbehrlich ist.

Bei dieser tiefgreifenden Meinungsverschiedenheit ließ sich eine un-
zweideutige Kriegserklärung gegen Frankreich, wie sie von Hardenberg und
Humboldt gewünscht wurde, nicht durchsetzen. Die Coalition beschloß auf
jede weitere öffentliche Erklärung zu verzichten und beruhigte sich bei dieser
Halbheit um so lieber, da ja in den Wechselfällen des Krieges sich leicht
die Gelegenheit zu bestimmteren Beschlüssen bieten konnte. Alle Welt er-
wartete einen langen und langweiligen Krieg; war doch die Führung der
europäischen Heere wieder in Schwarzenbergs und Langenaus bewährte
Hände gelegt worden. Die Mächte begannen also den Feldzug in einer
überaus unklaren völkerrechtlichen Stellung. Sie hatten den Kampf gegen
Buonaparte angekündigt -- denn so nannten sie den Imperator noch immer
-- und nachher versichert, daß sie nicht den Zweck verfolgten die Bour-
bonen wieder einzusetzen. Sie waren unbestreitbar im Zustande des Krieges
gegen den französischen Staat, da das Völkerrecht nur Kriege zwischen
Staaten kennt; ob sie sich aber selber als Feinde Frankreichs betrachteten,
das blieb Angesichts ihrer eigenen widerspruchsvollen Erklärungen durchaus
zweifelhaft. Auch die Proclamation an die Franzosen, welche Schwarzenberg
beim Einmarsche der Heere erließ, lautete sehr unbestimmt; mit Mühe hatte
Gagern erlangt, daß aus dem Satze "Europa will den Frieden" minde-
stens der gefährliche Schluß "und nichts als den Frieden" gestrichen wurde.

Diese rechtliche Unklarheit bei der Einleitung des Krieges hat nach-
her den unglücklichen Ausgang der Friedensverhandlungen zwar nicht
allein verschuldet -- denn die Entscheidung gab der vereinte Widerstand,
welchen das gesammte Europa den deutschen Forderungen entgegensetzte
-- aber die Stellung der deutschen Unterhändler auf dem Friedenscon-
gresse wesentlich erschwert. Genug, diesem vieldeutigen Bündniß "gegen
Buonaparte" traten nach und nach alle Mächte zweiten Ranges bei; eine
thörichte, vorzeitige Schilderhebung Murats in Italien, die rasch nieder-

Zwieſpalt der Coalition.
noch der Berliner Hof hatte ſchon einen beſtimmten Plan für die Wieder-
beſetzung des franzöſiſchen Thrones gefaßt; überdies ſtimmten die beiden
Mächte unter ſich keineswegs überein. Während die preußiſchen Staats-
männer von Haus aus auf die Sicherung der deutſchen Weſtgrenze hin-
arbeiteten, gefiel ſich der Czar wieder in überſchwänglicher Großmuth.
Den wahren Grund ſeiner Hochherzigkeit verrieth er einmal, als ihm der
Ausruf entfuhr: entweder ich nehme Theil an dieſem Kuchen, oder der
Kuchen ſoll gar nicht gebacken werden! Rußland konnte von dieſem
Kriege nichts gewinnen, und was kümmerte ihn Deutſchland wenn er
hoffen konnte durch Freiſinn und Zartgefühl den engliſchen Einfluß in
Frankreich aus dem Felde zu ſchlagen? Schon am 25. Mai ließ er
ſeinen Geſandtſchaften ſchreiben: es beſteht eine franzöſiſche Nation, deren
berechtigte Intereſſen nicht ungeſtraft geopfert werden dürfen; darum weder
eine Herſtellung der unhaltbaren alten Ordnung noch eine Demüthigung
Frankreichs, das für die Wohlfahrt Europas unentbehrlich iſt.

Bei dieſer tiefgreifenden Meinungsverſchiedenheit ließ ſich eine un-
zweideutige Kriegserklärung gegen Frankreich, wie ſie von Hardenberg und
Humboldt gewünſcht wurde, nicht durchſetzen. Die Coalition beſchloß auf
jede weitere öffentliche Erklärung zu verzichten und beruhigte ſich bei dieſer
Halbheit um ſo lieber, da ja in den Wechſelfällen des Krieges ſich leicht
die Gelegenheit zu beſtimmteren Beſchlüſſen bieten konnte. Alle Welt er-
wartete einen langen und langweiligen Krieg; war doch die Führung der
europäiſchen Heere wieder in Schwarzenbergs und Langenaus bewährte
Hände gelegt worden. Die Mächte begannen alſo den Feldzug in einer
überaus unklaren völkerrechtlichen Stellung. Sie hatten den Kampf gegen
Buonaparte angekündigt — denn ſo nannten ſie den Imperator noch immer
— und nachher verſichert, daß ſie nicht den Zweck verfolgten die Bour-
bonen wieder einzuſetzen. Sie waren unbeſtreitbar im Zuſtande des Krieges
gegen den franzöſiſchen Staat, da das Völkerrecht nur Kriege zwiſchen
Staaten kennt; ob ſie ſich aber ſelber als Feinde Frankreichs betrachteten,
das blieb Angeſichts ihrer eigenen widerſpruchsvollen Erklärungen durchaus
zweifelhaft. Auch die Proclamation an die Franzoſen, welche Schwarzenberg
beim Einmarſche der Heere erließ, lautete ſehr unbeſtimmt; mit Mühe hatte
Gagern erlangt, daß aus dem Satze „Europa will den Frieden“ minde-
ſtens der gefährliche Schluß „und nichts als den Frieden“ geſtrichen wurde.

Dieſe rechtliche Unklarheit bei der Einleitung des Krieges hat nach-
her den unglücklichen Ausgang der Friedensverhandlungen zwar nicht
allein verſchuldet — denn die Entſcheidung gab der vereinte Widerſtand,
welchen das geſammte Europa den deutſchen Forderungen entgegenſetzte
— aber die Stellung der deutſchen Unterhändler auf dem Friedenscon-
greſſe weſentlich erſchwert. Genug, dieſem vieldeutigen Bündniß „gegen
Buonaparte“ traten nach und nach alle Mächte zweiten Ranges bei; eine
thörichte, vorzeitige Schilderhebung Murats in Italien, die raſch nieder-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0733" n="717"/><fw place="top" type="header">Zwie&#x017F;palt der Coalition.</fw><lb/>
noch der Berliner Hof hatte &#x017F;chon einen be&#x017F;timmten Plan für die Wieder-<lb/>
be&#x017F;etzung des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Thrones gefaßt; überdies &#x017F;timmten die beiden<lb/>
Mächte unter &#x017F;ich keineswegs überein. Während die preußi&#x017F;chen Staats-<lb/>
männer von Haus aus auf die Sicherung der deut&#x017F;chen We&#x017F;tgrenze hin-<lb/>
arbeiteten, gefiel &#x017F;ich der Czar wieder in über&#x017F;chwänglicher Großmuth.<lb/>
Den wahren Grund &#x017F;einer Hochherzigkeit verrieth er einmal, als ihm der<lb/>
Ausruf entfuhr: entweder ich nehme Theil an die&#x017F;em Kuchen, oder der<lb/>
Kuchen &#x017F;oll gar nicht gebacken werden! Rußland konnte von die&#x017F;em<lb/>
Kriege nichts gewinnen, und was kümmerte ihn Deut&#x017F;chland wenn er<lb/>
hoffen konnte durch Frei&#x017F;inn und Zartgefühl den engli&#x017F;chen Einfluß in<lb/>
Frankreich aus dem Felde zu &#x017F;chlagen? Schon am 25. Mai ließ er<lb/>
&#x017F;einen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften &#x017F;chreiben: es be&#x017F;teht eine franzö&#x017F;i&#x017F;che Nation, deren<lb/>
berechtigte Intere&#x017F;&#x017F;en nicht unge&#x017F;traft geopfert werden dürfen; darum weder<lb/>
eine Her&#x017F;tellung der unhaltbaren alten Ordnung noch eine Demüthigung<lb/>
Frankreichs, das für die Wohlfahrt Europas unentbehrlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er tiefgreifenden Meinungsver&#x017F;chiedenheit ließ &#x017F;ich eine un-<lb/>
zweideutige Kriegserklärung gegen Frankreich, wie &#x017F;ie von Hardenberg und<lb/>
Humboldt gewün&#x017F;cht wurde, nicht durch&#x017F;etzen. Die Coalition be&#x017F;chloß auf<lb/>
jede weitere öffentliche Erklärung zu verzichten und beruhigte &#x017F;ich bei die&#x017F;er<lb/>
Halbheit um &#x017F;o lieber, da ja in den Wech&#x017F;elfällen des Krieges &#x017F;ich leicht<lb/>
die Gelegenheit zu be&#x017F;timmteren Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en bieten konnte. Alle Welt er-<lb/>
wartete einen langen und langweiligen Krieg; war doch die Führung der<lb/>
europäi&#x017F;chen Heere wieder in Schwarzenbergs und Langenaus bewährte<lb/>
Hände gelegt worden. Die Mächte begannen al&#x017F;o den Feldzug in einer<lb/>
überaus unklaren völkerrechtlichen Stellung. Sie hatten den Kampf gegen<lb/>
Buonaparte angekündigt &#x2014; denn &#x017F;o nannten &#x017F;ie den Imperator noch immer<lb/>
&#x2014; und nachher ver&#x017F;ichert, daß &#x017F;ie nicht den Zweck verfolgten die Bour-<lb/>
bonen wieder einzu&#x017F;etzen. Sie waren unbe&#x017F;treitbar im Zu&#x017F;tande des Krieges<lb/>
gegen den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Staat, da das Völkerrecht nur Kriege zwi&#x017F;chen<lb/>
Staaten kennt; ob &#x017F;ie &#x017F;ich aber &#x017F;elber als Feinde Frankreichs betrachteten,<lb/>
das blieb Ange&#x017F;ichts ihrer eigenen wider&#x017F;pruchsvollen Erklärungen durchaus<lb/>
zweifelhaft. Auch die Proclamation an die Franzo&#x017F;en, welche Schwarzenberg<lb/>
beim Einmar&#x017F;che der Heere erließ, lautete &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmt; mit Mühe hatte<lb/>
Gagern erlangt, daß aus dem Satze &#x201E;Europa will den Frieden&#x201C; minde-<lb/>
&#x017F;tens der gefährliche Schluß &#x201E;und nichts als den Frieden&#x201C; ge&#x017F;trichen wurde.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e rechtliche Unklarheit bei der Einleitung des Krieges hat nach-<lb/>
her den unglücklichen Ausgang der Friedensverhandlungen zwar nicht<lb/>
allein ver&#x017F;chuldet &#x2014; denn die Ent&#x017F;cheidung gab der vereinte Wider&#x017F;tand,<lb/>
welchen das ge&#x017F;ammte Europa den deut&#x017F;chen Forderungen entgegen&#x017F;etzte<lb/>
&#x2014; aber die Stellung der deut&#x017F;chen Unterhändler auf dem Friedenscon-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;e we&#x017F;entlich er&#x017F;chwert. Genug, die&#x017F;em vieldeutigen Bündniß &#x201E;gegen<lb/>
Buonaparte&#x201C; traten nach und nach alle Mächte zweiten Ranges bei; eine<lb/>
thörichte, vorzeitige Schilderhebung Murats in Italien, die ra&#x017F;ch nieder-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0733] Zwieſpalt der Coalition. noch der Berliner Hof hatte ſchon einen beſtimmten Plan für die Wieder- beſetzung des franzöſiſchen Thrones gefaßt; überdies ſtimmten die beiden Mächte unter ſich keineswegs überein. Während die preußiſchen Staats- männer von Haus aus auf die Sicherung der deutſchen Weſtgrenze hin- arbeiteten, gefiel ſich der Czar wieder in überſchwänglicher Großmuth. Den wahren Grund ſeiner Hochherzigkeit verrieth er einmal, als ihm der Ausruf entfuhr: entweder ich nehme Theil an dieſem Kuchen, oder der Kuchen ſoll gar nicht gebacken werden! Rußland konnte von dieſem Kriege nichts gewinnen, und was kümmerte ihn Deutſchland wenn er hoffen konnte durch Freiſinn und Zartgefühl den engliſchen Einfluß in Frankreich aus dem Felde zu ſchlagen? Schon am 25. Mai ließ er ſeinen Geſandtſchaften ſchreiben: es beſteht eine franzöſiſche Nation, deren berechtigte Intereſſen nicht ungeſtraft geopfert werden dürfen; darum weder eine Herſtellung der unhaltbaren alten Ordnung noch eine Demüthigung Frankreichs, das für die Wohlfahrt Europas unentbehrlich iſt. Bei dieſer tiefgreifenden Meinungsverſchiedenheit ließ ſich eine un- zweideutige Kriegserklärung gegen Frankreich, wie ſie von Hardenberg und Humboldt gewünſcht wurde, nicht durchſetzen. Die Coalition beſchloß auf jede weitere öffentliche Erklärung zu verzichten und beruhigte ſich bei dieſer Halbheit um ſo lieber, da ja in den Wechſelfällen des Krieges ſich leicht die Gelegenheit zu beſtimmteren Beſchlüſſen bieten konnte. Alle Welt er- wartete einen langen und langweiligen Krieg; war doch die Führung der europäiſchen Heere wieder in Schwarzenbergs und Langenaus bewährte Hände gelegt worden. Die Mächte begannen alſo den Feldzug in einer überaus unklaren völkerrechtlichen Stellung. Sie hatten den Kampf gegen Buonaparte angekündigt — denn ſo nannten ſie den Imperator noch immer — und nachher verſichert, daß ſie nicht den Zweck verfolgten die Bour- bonen wieder einzuſetzen. Sie waren unbeſtreitbar im Zuſtande des Krieges gegen den franzöſiſchen Staat, da das Völkerrecht nur Kriege zwiſchen Staaten kennt; ob ſie ſich aber ſelber als Feinde Frankreichs betrachteten, das blieb Angeſichts ihrer eigenen widerſpruchsvollen Erklärungen durchaus zweifelhaft. Auch die Proclamation an die Franzoſen, welche Schwarzenberg beim Einmarſche der Heere erließ, lautete ſehr unbeſtimmt; mit Mühe hatte Gagern erlangt, daß aus dem Satze „Europa will den Frieden“ minde- ſtens der gefährliche Schluß „und nichts als den Frieden“ geſtrichen wurde. Dieſe rechtliche Unklarheit bei der Einleitung des Krieges hat nach- her den unglücklichen Ausgang der Friedensverhandlungen zwar nicht allein verſchuldet — denn die Entſcheidung gab der vereinte Widerſtand, welchen das geſammte Europa den deutſchen Forderungen entgegenſetzte — aber die Stellung der deutſchen Unterhändler auf dem Friedenscon- greſſe weſentlich erſchwert. Genug, dieſem vieldeutigen Bündniß „gegen Buonaparte“ traten nach und nach alle Mächte zweiten Ranges bei; eine thörichte, vorzeitige Schilderhebung Murats in Italien, die raſch nieder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/733
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/733>, abgerufen am 22.11.2024.