Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 2. Belle Alliance.
auch ein vive l'empereur erklang. Die beiden Generale, welche in der
Armee mit Recht des höchsten Ansehens genossen, Zeschau und Le Coq,
waren strenge Legitimisten und durften deshalb nicht bei den Truppen
bleiben. Das Commando des Corps wurde durch einen argen Mißgriff
dem General Thielmann anvertraut, der seinen alten Kameraden als ein
Deserteur verdächtig war; und er verstärkte diese Mißgunst, indem er
nach seiner schauspielerischen Weise, mit unmilitärischer Redseligkeit durch
Trinksprüche und Anreden die Offiziere für Preußen zu gewinnen suchte.
Da aus Wien die Nachricht von der Theilung des Landes kam, forderte
er sofort eigenmächtig seine Kameraden auf, zwischen dem preußischen und
dem sächsischen Dienste zu wählen; darauf neuer Zwist unter den Offi-
zieren, steigendes Mißtrauen unter der Mannschaft. So hat der General
durch sein taktlos zudringliches Benehmen die Lockerung der Mannszucht
in der kleinen Armee unbestreitbar mitverschuldet.

Diese heillosen Wirren zu beendigen war für den König von Preußen
unerläßliche Pflicht. Boyen sah schon im März unruhige Auftritte unter
den sächsischen Truppen voraus. Durfte man sie in ihrem unfertigen
Zustande belassen bis zu dem ganz unabsehbaren Zeitpunkte, da es dem
Albertiner gefallen würde seinen thörichten Widerstand aufzugeben? Der
König befahl daher am 14. März dem General Gneisenau ungesäumt
aus den dem preußischen Antheile angehörigen Mannschaften neue Re-
gimenter zu bilden: "ich werde mich freuen, von jetzt an nie einen Unter-
schied zwischen meinen älteren Regimentern und ihnen zu machen."*)
Den Offizieren blieb die Wahl des Dienstes freigestellt. Die Gewissen-
haftigkeit des Königs ließ sich nicht ein auf die peinliche Frage, ob der
alte Fahneneid der Sachsen nicht durch ihren Uebertritt zu den Verbün-
deten aufgehoben sei. Er befahl einfach eine neue Formation der säch-
sischen Regimenter, wozu er unzweifelhaft befugt war, und wollte die Ver-
eidigung der an Preußen kommenden Truppentheile so lange vertagen,
bis Friedrich August sie des alten Eides entbunden hätte. Am 1. April
schärfte Hardenberg dem General Gneisenau den königlichen Befehl noch-
mals ein, da nach dem Gange der Verhandlungen an der schließlichen
Zustimmung des Wettiners nicht zu zweifeln sei. Die Mächte in Wien
waren mit dem Verfahren des Staatskanzlers einverstanden; sie beschlossen
die bei der Krone Sachsen verbleibenden Regimenter der Armee Wellingtons
zuzutheilen. Die preußischen Generale schoben dann die Ausführung scho-
nend noch um einige Wochen hinaus. Um den Sachsen sein Vertrauen
zu zeigen nahm Blücher in Lüttich mitten unter ihnen sein Hauptquartier.
Aber seine herzliche Ansprache fand taube Ohren; der Groll der Truppen
stieg von Tag zu Tag, die ganz bonapartistisch gesinnten Quartierwirthe
des Lütticher Landes regten die Verblendeten noch mehr auf.

*) Cabinetsordre an Gneisenau 14. März 1815.

II. 2. Belle Alliance.
auch ein vive l’empereur erklang. Die beiden Generale, welche in der
Armee mit Recht des höchſten Anſehens genoſſen, Zeſchau und Le Coq,
waren ſtrenge Legitimiſten und durften deshalb nicht bei den Truppen
bleiben. Das Commando des Corps wurde durch einen argen Mißgriff
dem General Thielmann anvertraut, der ſeinen alten Kameraden als ein
Deſerteur verdächtig war; und er verſtärkte dieſe Mißgunſt, indem er
nach ſeiner ſchauſpieleriſchen Weiſe, mit unmilitäriſcher Redſeligkeit durch
Trinkſprüche und Anreden die Offiziere für Preußen zu gewinnen ſuchte.
Da aus Wien die Nachricht von der Theilung des Landes kam, forderte
er ſofort eigenmächtig ſeine Kameraden auf, zwiſchen dem preußiſchen und
dem ſächſiſchen Dienſte zu wählen; darauf neuer Zwiſt unter den Offi-
zieren, ſteigendes Mißtrauen unter der Mannſchaft. So hat der General
durch ſein taktlos zudringliches Benehmen die Lockerung der Mannszucht
in der kleinen Armee unbeſtreitbar mitverſchuldet.

Dieſe heilloſen Wirren zu beendigen war für den König von Preußen
unerläßliche Pflicht. Boyen ſah ſchon im März unruhige Auftritte unter
den ſächſiſchen Truppen voraus. Durfte man ſie in ihrem unfertigen
Zuſtande belaſſen bis zu dem ganz unabſehbaren Zeitpunkte, da es dem
Albertiner gefallen würde ſeinen thörichten Widerſtand aufzugeben? Der
König befahl daher am 14. März dem General Gneiſenau ungeſäumt
aus den dem preußiſchen Antheile angehörigen Mannſchaften neue Re-
gimenter zu bilden: „ich werde mich freuen, von jetzt an nie einen Unter-
ſchied zwiſchen meinen älteren Regimentern und ihnen zu machen.“*)
Den Offizieren blieb die Wahl des Dienſtes freigeſtellt. Die Gewiſſen-
haftigkeit des Königs ließ ſich nicht ein auf die peinliche Frage, ob der
alte Fahneneid der Sachſen nicht durch ihren Uebertritt zu den Verbün-
deten aufgehoben ſei. Er befahl einfach eine neue Formation der ſäch-
ſiſchen Regimenter, wozu er unzweifelhaft befugt war, und wollte die Ver-
eidigung der an Preußen kommenden Truppentheile ſo lange vertagen,
bis Friedrich Auguſt ſie des alten Eides entbunden hätte. Am 1. April
ſchärfte Hardenberg dem General Gneiſenau den königlichen Befehl noch-
mals ein, da nach dem Gange der Verhandlungen an der ſchließlichen
Zuſtimmung des Wettiners nicht zu zweifeln ſei. Die Mächte in Wien
waren mit dem Verfahren des Staatskanzlers einverſtanden; ſie beſchloſſen
die bei der Krone Sachſen verbleibenden Regimenter der Armee Wellingtons
zuzutheilen. Die preußiſchen Generale ſchoben dann die Ausführung ſcho-
nend noch um einige Wochen hinaus. Um den Sachſen ſein Vertrauen
zu zeigen nahm Blücher in Lüttich mitten unter ihnen ſein Hauptquartier.
Aber ſeine herzliche Anſprache fand taube Ohren; der Groll der Truppen
ſtieg von Tag zu Tag, die ganz bonapartiſtiſch geſinnten Quartierwirthe
des Lütticher Landes regten die Verblendeten noch mehr auf.

*) Cabinetsordre an Gneiſenau 14. März 1815.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0748" n="732"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 2. Belle Alliance.</fw><lb/>
auch ein <hi rendition="#aq">vive l&#x2019;empereur</hi> erklang. Die beiden Generale, welche in der<lb/>
Armee mit Recht des höch&#x017F;ten An&#x017F;ehens geno&#x017F;&#x017F;en, Ze&#x017F;chau und Le Coq,<lb/>
waren &#x017F;trenge Legitimi&#x017F;ten und durften deshalb nicht bei den Truppen<lb/>
bleiben. Das Commando des Corps wurde durch einen argen Mißgriff<lb/>
dem General Thielmann anvertraut, der &#x017F;einen alten Kameraden als ein<lb/>
De&#x017F;erteur verdächtig war; und er ver&#x017F;tärkte die&#x017F;e Mißgun&#x017F;t, indem er<lb/>
nach &#x017F;einer &#x017F;chau&#x017F;pieleri&#x017F;chen Wei&#x017F;e, mit unmilitäri&#x017F;cher Red&#x017F;eligkeit durch<lb/>
Trink&#x017F;prüche und Anreden die Offiziere für Preußen zu gewinnen &#x017F;uchte.<lb/>
Da aus Wien die Nachricht von der Theilung des Landes kam, forderte<lb/>
er &#x017F;ofort eigenmächtig &#x017F;eine Kameraden auf, zwi&#x017F;chen dem preußi&#x017F;chen und<lb/>
dem &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Dien&#x017F;te zu wählen; darauf neuer Zwi&#x017F;t unter den Offi-<lb/>
zieren, &#x017F;teigendes Mißtrauen unter der Mann&#x017F;chaft. So hat der General<lb/>
durch &#x017F;ein taktlos zudringliches Benehmen die Lockerung der Mannszucht<lb/>
in der kleinen Armee unbe&#x017F;treitbar mitver&#x017F;chuldet.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e heillo&#x017F;en Wirren zu beendigen war für den König von Preußen<lb/>
unerläßliche Pflicht. Boyen &#x017F;ah &#x017F;chon im März unruhige Auftritte unter<lb/>
den &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Truppen voraus. Durfte man &#x017F;ie in ihrem unfertigen<lb/>
Zu&#x017F;tande bela&#x017F;&#x017F;en bis zu dem ganz unab&#x017F;ehbaren Zeitpunkte, da es dem<lb/>
Albertiner gefallen würde &#x017F;einen thörichten Wider&#x017F;tand aufzugeben? Der<lb/>
König befahl daher am 14. März dem General Gnei&#x017F;enau unge&#x017F;äumt<lb/>
aus den dem preußi&#x017F;chen Antheile angehörigen Mann&#x017F;chaften neue Re-<lb/>
gimenter zu bilden: &#x201E;ich werde mich freuen, von jetzt an nie einen Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen meinen älteren Regimentern und ihnen zu machen.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Cabinetsordre an Gnei&#x017F;enau 14. März 1815.</note><lb/>
Den Offizieren blieb die Wahl des Dien&#x017F;tes freige&#x017F;tellt. Die Gewi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
haftigkeit des Königs ließ &#x017F;ich nicht ein auf die peinliche Frage, ob der<lb/>
alte Fahneneid der Sach&#x017F;en nicht durch ihren Uebertritt zu den Verbün-<lb/>
deten aufgehoben &#x017F;ei. Er befahl einfach eine neue Formation der &#x017F;äch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Regimenter, wozu er unzweifelhaft befugt war, und wollte die Ver-<lb/>
eidigung der an Preußen kommenden Truppentheile &#x017F;o lange vertagen,<lb/>
bis Friedrich Augu&#x017F;t &#x017F;ie des alten Eides entbunden hätte. Am 1. April<lb/>
&#x017F;chärfte Hardenberg dem General Gnei&#x017F;enau den königlichen Befehl noch-<lb/>
mals ein, da nach dem Gange der Verhandlungen an der &#x017F;chließlichen<lb/>
Zu&#x017F;timmung des Wettiners nicht zu zweifeln &#x017F;ei. Die Mächte in Wien<lb/>
waren mit dem Verfahren des Staatskanzlers einver&#x017F;tanden; &#x017F;ie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die bei der Krone Sach&#x017F;en verbleibenden Regimenter der Armee Wellingtons<lb/>
zuzutheilen. Die preußi&#x017F;chen Generale &#x017F;choben dann die Ausführung &#x017F;cho-<lb/>
nend noch um einige Wochen hinaus. Um den Sach&#x017F;en &#x017F;ein Vertrauen<lb/>
zu zeigen nahm Blücher in Lüttich mitten unter ihnen &#x017F;ein Hauptquartier.<lb/>
Aber &#x017F;eine herzliche An&#x017F;prache fand taube Ohren; der Groll der Truppen<lb/>
&#x017F;tieg von Tag zu Tag, die ganz bonaparti&#x017F;ti&#x017F;ch ge&#x017F;innten Quartierwirthe<lb/>
des Lütticher Landes regten die Verblendeten noch mehr auf.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0748] II. 2. Belle Alliance. auch ein vive l’empereur erklang. Die beiden Generale, welche in der Armee mit Recht des höchſten Anſehens genoſſen, Zeſchau und Le Coq, waren ſtrenge Legitimiſten und durften deshalb nicht bei den Truppen bleiben. Das Commando des Corps wurde durch einen argen Mißgriff dem General Thielmann anvertraut, der ſeinen alten Kameraden als ein Deſerteur verdächtig war; und er verſtärkte dieſe Mißgunſt, indem er nach ſeiner ſchauſpieleriſchen Weiſe, mit unmilitäriſcher Redſeligkeit durch Trinkſprüche und Anreden die Offiziere für Preußen zu gewinnen ſuchte. Da aus Wien die Nachricht von der Theilung des Landes kam, forderte er ſofort eigenmächtig ſeine Kameraden auf, zwiſchen dem preußiſchen und dem ſächſiſchen Dienſte zu wählen; darauf neuer Zwiſt unter den Offi- zieren, ſteigendes Mißtrauen unter der Mannſchaft. So hat der General durch ſein taktlos zudringliches Benehmen die Lockerung der Mannszucht in der kleinen Armee unbeſtreitbar mitverſchuldet. Dieſe heilloſen Wirren zu beendigen war für den König von Preußen unerläßliche Pflicht. Boyen ſah ſchon im März unruhige Auftritte unter den ſächſiſchen Truppen voraus. Durfte man ſie in ihrem unfertigen Zuſtande belaſſen bis zu dem ganz unabſehbaren Zeitpunkte, da es dem Albertiner gefallen würde ſeinen thörichten Widerſtand aufzugeben? Der König befahl daher am 14. März dem General Gneiſenau ungeſäumt aus den dem preußiſchen Antheile angehörigen Mannſchaften neue Re- gimenter zu bilden: „ich werde mich freuen, von jetzt an nie einen Unter- ſchied zwiſchen meinen älteren Regimentern und ihnen zu machen.“ *) Den Offizieren blieb die Wahl des Dienſtes freigeſtellt. Die Gewiſſen- haftigkeit des Königs ließ ſich nicht ein auf die peinliche Frage, ob der alte Fahneneid der Sachſen nicht durch ihren Uebertritt zu den Verbün- deten aufgehoben ſei. Er befahl einfach eine neue Formation der ſäch- ſiſchen Regimenter, wozu er unzweifelhaft befugt war, und wollte die Ver- eidigung der an Preußen kommenden Truppentheile ſo lange vertagen, bis Friedrich Auguſt ſie des alten Eides entbunden hätte. Am 1. April ſchärfte Hardenberg dem General Gneiſenau den königlichen Befehl noch- mals ein, da nach dem Gange der Verhandlungen an der ſchließlichen Zuſtimmung des Wettiners nicht zu zweifeln ſei. Die Mächte in Wien waren mit dem Verfahren des Staatskanzlers einverſtanden; ſie beſchloſſen die bei der Krone Sachſen verbleibenden Regimenter der Armee Wellingtons zuzutheilen. Die preußiſchen Generale ſchoben dann die Ausführung ſcho- nend noch um einige Wochen hinaus. Um den Sachſen ſein Vertrauen zu zeigen nahm Blücher in Lüttich mitten unter ihnen ſein Hauptquartier. Aber ſeine herzliche Anſprache fand taube Ohren; der Groll der Truppen ſtieg von Tag zu Tag, die ganz bonapartiſtiſch geſinnten Quartierwirthe des Lütticher Landes regten die Verblendeten noch mehr auf. *) Cabinetsordre an Gneiſenau 14. März 1815.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/748
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/748>, abgerufen am 22.11.2024.