Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Hardenberg und die Minister.
Hähnel, späterhin Frau v. Kimsky genannt. Diese abgefeimte Gaunerin
war dem Fürsten zuerst auf einem Zauberabend bei Wohlfart begegnet und
hatte durch ihre krampfhaften Verzückungen sein weiches Herz im Sturme
erobert.*) Seitdem ließ sie ihn nicht mehr los; sie wurde der Fluch seiner
alten Tage. Unerschöpflich in geheimnißvollen Krankheitserscheinungen und
in den Künsten sanfter Plünderung begleitete sie ihn überall, selbst zu den
Congressen der Monarchen, und ruhte nicht bis auch seine dritte Ehe,
gleich den beiden ersten, getrennt wurde. Um dieselbe Zeit vermählte sich
des Staatskanzlers einzige Tochter, die geschiedene Gräfin Pappenheim in
überreifem Alter mit dem Virtuosen der eleganten Liederlichkeit, dem jungen
Fürsten Pückler-Muskau. Der schlechte Ruf des Hardenbergischen Hauses
bot den zahlreichen Spähern, welche Metternich in Berlin unterhielt,
reichen Stoff, allen Feinden des Staatskanzlers eine gefährliche Waffe.
Sie bemerkten schadenfroh, wie der König dem Staatsmanne, der seine weißen
Haare so wenig achtete, kälter und fremder begegnete; und da der betrieb-
same Koreff zuweilen auch als liberaler Schriftsteller auftrat, so bildete
sich am Hofe nach und nach das Parteimärchen, Hardenbergs Verfassungs-
pläne seien das Werk seiner anrüchigen plebejischen Umgebung. Wenn
ein Freund den Fürsten vor diesem Gesindel warnte, dann erwiderte er
lächelnd: "und wenn ich auch oft betrogen worden bin, es ist ein so
herrliches Gefühl Vertrauen zu erweisen."

Unter den Ministern besaß Hardenberg nur einen erklärten Gesin-
nungsgenossen, Boyen, und auch dieser dachte zu selbständig um der Führung
des Fürsten unbedingt zu folgen. Kircheisen bewährte sich bei der Orga-
nisation der Gerichte in den neuen Provinzen als trefflicher Fachmann
und blieb der großen Politik fern. Schuckmann dagegen, der Minister
des Innern, ein straffer Bureaukrat, thätig, sachkundig, herrschsüchtig, der
Philister der alten Zeit, wie W. Humboldt ihn nannte, stand allen Re-
formplänen ebenso argwöhnisch gegenüber wie der Polizeiminister Fürst
Wittgenstein, der Vertraute Metternichs. Wie viele Jahre hat der arglose
Hardenberg gebraucht, bis er diesen glatten Hofmann endlich durchschaute,
der einst, durch den Sturz des Ministeriums Dohna, ihm selber den Weg
zur Macht geöffnet hatte und darum schon der treuesten Freundschaft
würdig schien. Dem Monarchen war Wittgenstein als geschickter Ver-
walter des königlichen Hausvermögens unentbehrlich; auch an den andern
deutschen Höfen stand er in hohem Ansehen, bei allen fürstlichen Familien-
angelegenheiten zog man ihn zu Rathe, und sogar der eigenwillige Kur-
fürst von Hessen hörte zuweilen auf seine Rathschläge. Arglosen Beob-
achtern erschien der verbindliche alte Herr mit seinen trivialen Späßchen
sehr unschädlich; selbst ein so gewiegter Menschenkenner wie der alte Heim,
der volksbeliebte erste Arzt Berlins, ließ sich durch die gemüthlichen Formen

*) Hardenbergs Tagebuch, Februar 1816.

Hardenberg und die Miniſter.
Hähnel, ſpäterhin Frau v. Kimsky genannt. Dieſe abgefeimte Gaunerin
war dem Fürſten zuerſt auf einem Zauberabend bei Wohlfart begegnet und
hatte durch ihre krampfhaften Verzückungen ſein weiches Herz im Sturme
erobert.*) Seitdem ließ ſie ihn nicht mehr los; ſie wurde der Fluch ſeiner
alten Tage. Unerſchöpflich in geheimnißvollen Krankheitserſcheinungen und
in den Künſten ſanfter Plünderung begleitete ſie ihn überall, ſelbſt zu den
Congreſſen der Monarchen, und ruhte nicht bis auch ſeine dritte Ehe,
gleich den beiden erſten, getrennt wurde. Um dieſelbe Zeit vermählte ſich
des Staatskanzlers einzige Tochter, die geſchiedene Gräfin Pappenheim in
überreifem Alter mit dem Virtuoſen der eleganten Liederlichkeit, dem jungen
Fürſten Pückler-Muskau. Der ſchlechte Ruf des Hardenbergiſchen Hauſes
bot den zahlreichen Spähern, welche Metternich in Berlin unterhielt,
reichen Stoff, allen Feinden des Staatskanzlers eine gefährliche Waffe.
Sie bemerkten ſchadenfroh, wie der König dem Staatsmanne, der ſeine weißen
Haare ſo wenig achtete, kälter und fremder begegnete; und da der betrieb-
ſame Koreff zuweilen auch als liberaler Schriftſteller auftrat, ſo bildete
ſich am Hofe nach und nach das Parteimärchen, Hardenbergs Verfaſſungs-
pläne ſeien das Werk ſeiner anrüchigen plebejiſchen Umgebung. Wenn
ein Freund den Fürſten vor dieſem Geſindel warnte, dann erwiderte er
lächelnd: „und wenn ich auch oft betrogen worden bin, es iſt ein ſo
herrliches Gefühl Vertrauen zu erweiſen.“

Unter den Miniſtern beſaß Hardenberg nur einen erklärten Geſin-
nungsgenoſſen, Boyen, und auch dieſer dachte zu ſelbſtändig um der Führung
des Fürſten unbedingt zu folgen. Kircheiſen bewährte ſich bei der Orga-
niſation der Gerichte in den neuen Provinzen als trefflicher Fachmann
und blieb der großen Politik fern. Schuckmann dagegen, der Miniſter
des Innern, ein ſtraffer Bureaukrat, thätig, ſachkundig, herrſchſüchtig, der
Philiſter der alten Zeit, wie W. Humboldt ihn nannte, ſtand allen Re-
formplänen ebenſo argwöhniſch gegenüber wie der Polizeiminiſter Fürſt
Wittgenſtein, der Vertraute Metternichs. Wie viele Jahre hat der argloſe
Hardenberg gebraucht, bis er dieſen glatten Hofmann endlich durchſchaute,
der einſt, durch den Sturz des Miniſteriums Dohna, ihm ſelber den Weg
zur Macht geöffnet hatte und darum ſchon der treueſten Freundſchaft
würdig ſchien. Dem Monarchen war Wittgenſtein als geſchickter Ver-
walter des königlichen Hausvermögens unentbehrlich; auch an den andern
deutſchen Höfen ſtand er in hohem Anſehen, bei allen fürſtlichen Familien-
angelegenheiten zog man ihn zu Rathe, und ſogar der eigenwillige Kur-
fürſt von Heſſen hörte zuweilen auf ſeine Rathſchläge. Argloſen Beob-
achtern erſchien der verbindliche alte Herr mit ſeinen trivialen Späßchen
ſehr unſchädlich; ſelbſt ein ſo gewiegter Menſchenkenner wie der alte Heim,
der volksbeliebte erſte Arzt Berlins, ließ ſich durch die gemüthlichen Formen

*) Hardenbergs Tagebuch, Februar 1816.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="187"/><fw place="top" type="header">Hardenberg und die Mini&#x017F;ter.</fw><lb/>
Hähnel, &#x017F;päterhin Frau v. Kimsky genannt. Die&#x017F;e abgefeimte Gaunerin<lb/>
war dem Für&#x017F;ten zuer&#x017F;t auf einem Zauberabend bei Wohlfart begegnet und<lb/>
hatte durch ihre krampfhaften Verzückungen &#x017F;ein weiches Herz im Sturme<lb/>
erobert.<note place="foot" n="*)">Hardenbergs Tagebuch, Februar 1816.</note> Seitdem ließ &#x017F;ie ihn nicht mehr los; &#x017F;ie wurde der Fluch &#x017F;einer<lb/>
alten Tage. Uner&#x017F;chöpflich in geheimnißvollen Krankheitser&#x017F;cheinungen und<lb/>
in den Kün&#x017F;ten &#x017F;anfter Plünderung begleitete &#x017F;ie ihn überall, &#x017F;elb&#x017F;t zu den<lb/>
Congre&#x017F;&#x017F;en der Monarchen, und ruhte nicht bis auch &#x017F;eine dritte Ehe,<lb/>
gleich den beiden er&#x017F;ten, getrennt wurde. Um die&#x017F;elbe Zeit vermählte &#x017F;ich<lb/>
des Staatskanzlers einzige Tochter, die ge&#x017F;chiedene Gräfin Pappenheim in<lb/>
überreifem Alter mit dem Virtuo&#x017F;en der eleganten Liederlichkeit, dem jungen<lb/>
Für&#x017F;ten Pückler-Muskau. Der &#x017F;chlechte Ruf des Hardenbergi&#x017F;chen Hau&#x017F;es<lb/>
bot den zahlreichen Spähern, welche Metternich in Berlin unterhielt,<lb/>
reichen Stoff, allen Feinden des Staatskanzlers eine gefährliche Waffe.<lb/>
Sie bemerkten &#x017F;chadenfroh, wie der König dem Staatsmanne, der &#x017F;eine weißen<lb/>
Haare &#x017F;o wenig achtete, kälter und fremder begegnete; und da der betrieb-<lb/>
&#x017F;ame Koreff zuweilen auch als liberaler Schrift&#x017F;teller auftrat, &#x017F;o bildete<lb/>
&#x017F;ich am Hofe nach und nach das Parteimärchen, Hardenbergs Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
pläne &#x017F;eien das Werk &#x017F;einer anrüchigen plebeji&#x017F;chen Umgebung. Wenn<lb/>
ein Freund den Für&#x017F;ten vor die&#x017F;em Ge&#x017F;indel warnte, dann erwiderte er<lb/>
lächelnd: &#x201E;und wenn ich auch oft betrogen worden bin, es i&#x017F;t ein &#x017F;o<lb/>
herrliches Gefühl Vertrauen zu erwei&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Unter den Mini&#x017F;tern be&#x017F;aß Hardenberg nur einen erklärten Ge&#x017F;in-<lb/>
nungsgeno&#x017F;&#x017F;en, Boyen, und auch die&#x017F;er dachte zu &#x017F;elb&#x017F;tändig um der Führung<lb/>
des Für&#x017F;ten unbedingt zu folgen. Kirchei&#x017F;en bewährte &#x017F;ich bei der Orga-<lb/>
ni&#x017F;ation der Gerichte in den neuen Provinzen als trefflicher Fachmann<lb/>
und blieb der großen Politik fern. Schuckmann dagegen, der Mini&#x017F;ter<lb/>
des Innern, ein &#x017F;traffer Bureaukrat, thätig, &#x017F;achkundig, herr&#x017F;ch&#x017F;üchtig, der<lb/>
Phili&#x017F;ter der alten Zeit, wie W. Humboldt ihn nannte, &#x017F;tand allen Re-<lb/>
formplänen eben&#x017F;o argwöhni&#x017F;ch gegenüber wie der Polizeimini&#x017F;ter Für&#x017F;t<lb/>
Wittgen&#x017F;tein, der Vertraute Metternichs. Wie viele Jahre hat der arglo&#x017F;e<lb/>
Hardenberg gebraucht, bis er die&#x017F;en glatten Hofmann endlich durch&#x017F;chaute,<lb/>
der ein&#x017F;t, durch den Sturz des Mini&#x017F;teriums Dohna, ihm &#x017F;elber den Weg<lb/>
zur Macht geöffnet hatte und darum &#x017F;chon der treue&#x017F;ten Freund&#x017F;chaft<lb/>
würdig &#x017F;chien. Dem Monarchen war Wittgen&#x017F;tein als ge&#x017F;chickter Ver-<lb/>
walter des königlichen Hausvermögens unentbehrlich; auch an den andern<lb/>
deut&#x017F;chen Höfen &#x017F;tand er in hohem An&#x017F;ehen, bei allen für&#x017F;tlichen Familien-<lb/>
angelegenheiten zog man ihn zu Rathe, und &#x017F;ogar der eigenwillige Kur-<lb/>
für&#x017F;t von He&#x017F;&#x017F;en hörte zuweilen auf &#x017F;eine Rath&#x017F;chläge. Arglo&#x017F;en Beob-<lb/>
achtern er&#x017F;chien der verbindliche alte Herr mit &#x017F;einen trivialen Späßchen<lb/>
&#x017F;ehr un&#x017F;chädlich; &#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;o gewiegter Men&#x017F;chenkenner wie der alte Heim,<lb/>
der volksbeliebte er&#x017F;te Arzt Berlins, ließ &#x017F;ich durch die gemüthlichen Formen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0201] Hardenberg und die Miniſter. Hähnel, ſpäterhin Frau v. Kimsky genannt. Dieſe abgefeimte Gaunerin war dem Fürſten zuerſt auf einem Zauberabend bei Wohlfart begegnet und hatte durch ihre krampfhaften Verzückungen ſein weiches Herz im Sturme erobert. *) Seitdem ließ ſie ihn nicht mehr los; ſie wurde der Fluch ſeiner alten Tage. Unerſchöpflich in geheimnißvollen Krankheitserſcheinungen und in den Künſten ſanfter Plünderung begleitete ſie ihn überall, ſelbſt zu den Congreſſen der Monarchen, und ruhte nicht bis auch ſeine dritte Ehe, gleich den beiden erſten, getrennt wurde. Um dieſelbe Zeit vermählte ſich des Staatskanzlers einzige Tochter, die geſchiedene Gräfin Pappenheim in überreifem Alter mit dem Virtuoſen der eleganten Liederlichkeit, dem jungen Fürſten Pückler-Muskau. Der ſchlechte Ruf des Hardenbergiſchen Hauſes bot den zahlreichen Spähern, welche Metternich in Berlin unterhielt, reichen Stoff, allen Feinden des Staatskanzlers eine gefährliche Waffe. Sie bemerkten ſchadenfroh, wie der König dem Staatsmanne, der ſeine weißen Haare ſo wenig achtete, kälter und fremder begegnete; und da der betrieb- ſame Koreff zuweilen auch als liberaler Schriftſteller auftrat, ſo bildete ſich am Hofe nach und nach das Parteimärchen, Hardenbergs Verfaſſungs- pläne ſeien das Werk ſeiner anrüchigen plebejiſchen Umgebung. Wenn ein Freund den Fürſten vor dieſem Geſindel warnte, dann erwiderte er lächelnd: „und wenn ich auch oft betrogen worden bin, es iſt ein ſo herrliches Gefühl Vertrauen zu erweiſen.“ Unter den Miniſtern beſaß Hardenberg nur einen erklärten Geſin- nungsgenoſſen, Boyen, und auch dieſer dachte zu ſelbſtändig um der Führung des Fürſten unbedingt zu folgen. Kircheiſen bewährte ſich bei der Orga- niſation der Gerichte in den neuen Provinzen als trefflicher Fachmann und blieb der großen Politik fern. Schuckmann dagegen, der Miniſter des Innern, ein ſtraffer Bureaukrat, thätig, ſachkundig, herrſchſüchtig, der Philiſter der alten Zeit, wie W. Humboldt ihn nannte, ſtand allen Re- formplänen ebenſo argwöhniſch gegenüber wie der Polizeiminiſter Fürſt Wittgenſtein, der Vertraute Metternichs. Wie viele Jahre hat der argloſe Hardenberg gebraucht, bis er dieſen glatten Hofmann endlich durchſchaute, der einſt, durch den Sturz des Miniſteriums Dohna, ihm ſelber den Weg zur Macht geöffnet hatte und darum ſchon der treueſten Freundſchaft würdig ſchien. Dem Monarchen war Wittgenſtein als geſchickter Ver- walter des königlichen Hausvermögens unentbehrlich; auch an den andern deutſchen Höfen ſtand er in hohem Anſehen, bei allen fürſtlichen Familien- angelegenheiten zog man ihn zu Rathe, und ſogar der eigenwillige Kur- fürſt von Heſſen hörte zuweilen auf ſeine Rathſchläge. Argloſen Beob- achtern erſchien der verbindliche alte Herr mit ſeinen trivialen Späßchen ſehr unſchädlich; ſelbſt ein ſo gewiegter Menſchenkenner wie der alte Heim, der volksbeliebte erſte Arzt Berlins, ließ ſich durch die gemüthlichen Formen *) Hardenbergs Tagebuch, Februar 1816.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/201
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/201>, abgerufen am 21.11.2024.