Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Beruhigung der Kursachsen.
Zu diesem Bezirke gehörten jene ausgesogenen Striche Thüringens, welche
einst unmittelbar unter Napoleons Verwaltung gestanden und, als ein
unsicheres Besitzthum, die härteste Mißhandlung erfahren hatten. Hier ward
denn rücksichtslos aufgeräumt was "der Schlendrianismus" der sächsischen,
die Gewaltthätigkeit der französischen Behörden gesündigt hatte, der Unter-
richt der Gymnasien wie der Volksschulen durch den wackeren Schulrath
Hahn neu gestaltet, die Thätigkeit gemeinnütziger Vereine, auch der Turn-
plätze, erweckt und gepflegt, das arme Volk des Eichsfeldes insoweit unter-
stützt, daß die Hungerjahre von 1816 und 17 erträglich vorübergingen
und Staatsrath Kunth auf seiner Dienstreise die einst so vernachlässigten
Feldfluren kaum mehr wiedererkannte.

Ueberall freilich hemmte der unfertige Zustand der altpreußischen Ge-
setzgebung. Da die dringend nöthige Revision der Stein'schen Städte-
ordnung noch immer ausblieb, so half man sich mit vorläufigen Maß-
regeln, führte die Stadtverordnetenwahlen nach preußischem Muster und
die genaue Prüfung der städtischen Rechnungen ein, bewog die Stadt
Naumburg, sich endlich mit ihrem Domhofe und ihren vier Vorstädten
über eine gemeinsame Polizeiverwaltung zu verständigen, und als der
kleine Jammer dieser mühseligen Verhandlungen überstanden war, begann
das Volk allmählich zu fühlen, daß eine bessere Zeit in das Land ein-
zog. Die Provinz holte mit einem Sprunge nach was das kursächsische
Adelsregiment zwei Jahrhunderte hindurch versäumt hatte. Zuerst die
Bürger und die Bauern, dann auch die Edelleute gewöhnten sich an die
neuen Zustände und übertrugen die patriarchalische Verehrung, die sie bis-
her für König Friedrich August gehegt, auf den neuen Fürsten. Und
wie viel einfacher und zugänglicher als der alte erschien der neue Herr,
der den grollenden Merseburgern beim ersten Einzuge mahnend zurief: "wir
sind ja doch Alle Deutsche." Das Mißtrauen der vormaligen Kursachsen
gegen ihre altmärkischen und magdeburgischen Mitbürger verschwand nach
und nach; aber da der Deutsche nicht ohne nachbarlichen Haß leben konnte,
so begannen jetzt die Sachsen im Königreiche die zufriedenen Torgauer
und Eilenburger des Verrathes zu bezichtigen und die preußischen Sachsen
als den Auswurf des "preußischen Stammes" zu verwünschen. Wenige
Jahre nach der so schmerzlich beweinten Theilung sah man schon in manchen
Grenzdörfern einen Sächsischen Hof und einen Preußischen Hof, beide in
den Landesfarben prunkend, trutzig neben einander liegen. Die gewaltige
Anziehungskraft des preußischen Staates fand, wie die Kenner des Landes
schon auf dem Wiener Congresse vorausgesagt, nirgends leichteres Spiel
als bei dem bildsamen obersächsischen Stamme. --

Ebenso mannichfaltige und doch einfachere Verhältnisse traten der
neuen Verwaltung in der Provinz Westphalen entgegen. Trotz der Ver-
schiedenheit ihrer politischen Schicksale hatten sich die Heimathlande des
weißen Sachsenrosses zu allen Zeiten einen starken gemeinsamen Stammes-

Beruhigung der Kurſachſen.
Zu dieſem Bezirke gehörten jene ausgeſogenen Striche Thüringens, welche
einſt unmittelbar unter Napoleons Verwaltung geſtanden und, als ein
unſicheres Beſitzthum, die härteſte Mißhandlung erfahren hatten. Hier ward
denn rückſichtslos aufgeräumt was „der Schlendrianismus“ der ſächſiſchen,
die Gewaltthätigkeit der franzöſiſchen Behörden geſündigt hatte, der Unter-
richt der Gymnaſien wie der Volksſchulen durch den wackeren Schulrath
Hahn neu geſtaltet, die Thätigkeit gemeinnütziger Vereine, auch der Turn-
plätze, erweckt und gepflegt, das arme Volk des Eichsfeldes inſoweit unter-
ſtützt, daß die Hungerjahre von 1816 und 17 erträglich vorübergingen
und Staatsrath Kunth auf ſeiner Dienſtreiſe die einſt ſo vernachläſſigten
Feldfluren kaum mehr wiedererkannte.

Ueberall freilich hemmte der unfertige Zuſtand der altpreußiſchen Ge-
ſetzgebung. Da die dringend nöthige Reviſion der Stein’ſchen Städte-
ordnung noch immer ausblieb, ſo half man ſich mit vorläufigen Maß-
regeln, führte die Stadtverordnetenwahlen nach preußiſchem Muſter und
die genaue Prüfung der ſtädtiſchen Rechnungen ein, bewog die Stadt
Naumburg, ſich endlich mit ihrem Domhofe und ihren vier Vorſtädten
über eine gemeinſame Polizeiverwaltung zu verſtändigen, und als der
kleine Jammer dieſer mühſeligen Verhandlungen überſtanden war, begann
das Volk allmählich zu fühlen, daß eine beſſere Zeit in das Land ein-
zog. Die Provinz holte mit einem Sprunge nach was das kurſächſiſche
Adelsregiment zwei Jahrhunderte hindurch verſäumt hatte. Zuerſt die
Bürger und die Bauern, dann auch die Edelleute gewöhnten ſich an die
neuen Zuſtände und übertrugen die patriarchaliſche Verehrung, die ſie bis-
her für König Friedrich Auguſt gehegt, auf den neuen Fürſten. Und
wie viel einfacher und zugänglicher als der alte erſchien der neue Herr,
der den grollenden Merſeburgern beim erſten Einzuge mahnend zurief: „wir
ſind ja doch Alle Deutſche.“ Das Mißtrauen der vormaligen Kurſachſen
gegen ihre altmärkiſchen und magdeburgiſchen Mitbürger verſchwand nach
und nach; aber da der Deutſche nicht ohne nachbarlichen Haß leben konnte,
ſo begannen jetzt die Sachſen im Königreiche die zufriedenen Torgauer
und Eilenburger des Verrathes zu bezichtigen und die preußiſchen Sachſen
als den Auswurf des „preußiſchen Stammes“ zu verwünſchen. Wenige
Jahre nach der ſo ſchmerzlich beweinten Theilung ſah man ſchon in manchen
Grenzdörfern einen Sächſiſchen Hof und einen Preußiſchen Hof, beide in
den Landesfarben prunkend, trutzig neben einander liegen. Die gewaltige
Anziehungskraft des preußiſchen Staates fand, wie die Kenner des Landes
ſchon auf dem Wiener Congreſſe vorausgeſagt, nirgends leichteres Spiel
als bei dem bildſamen oberſächſiſchen Stamme. —

Ebenſo mannichfaltige und doch einfachere Verhältniſſe traten der
neuen Verwaltung in der Provinz Weſtphalen entgegen. Trotz der Ver-
ſchiedenheit ihrer politiſchen Schickſale hatten ſich die Heimathlande des
weißen Sachſenroſſes zu allen Zeiten einen ſtarken gemeinſamen Stammes-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="261"/><fw place="top" type="header">Beruhigung der Kur&#x017F;ach&#x017F;en.</fw><lb/>
Zu die&#x017F;em Bezirke gehörten jene ausge&#x017F;ogenen Striche Thüringens, welche<lb/>
ein&#x017F;t unmittelbar unter Napoleons Verwaltung ge&#x017F;tanden und, als ein<lb/>
un&#x017F;icheres Be&#x017F;itzthum, die härte&#x017F;te Mißhandlung erfahren hatten. Hier ward<lb/>
denn rück&#x017F;ichtslos aufgeräumt was &#x201E;der Schlendrianismus&#x201C; der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen,<lb/>
die Gewaltthätigkeit der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Behörden ge&#x017F;ündigt hatte, der Unter-<lb/>
richt der Gymna&#x017F;ien wie der Volks&#x017F;chulen durch den wackeren Schulrath<lb/>
Hahn neu ge&#x017F;taltet, die Thätigkeit gemeinnütziger Vereine, auch der Turn-<lb/>
plätze, erweckt und gepflegt, das arme Volk des Eichsfeldes in&#x017F;oweit unter-<lb/>
&#x017F;tützt, daß die Hungerjahre von 1816 und 17 erträglich vorübergingen<lb/>
und Staatsrath Kunth auf &#x017F;einer Dien&#x017F;trei&#x017F;e die ein&#x017F;t &#x017F;o vernachlä&#x017F;&#x017F;igten<lb/>
Feldfluren kaum mehr wiedererkannte.</p><lb/>
          <p>Ueberall freilich hemmte der unfertige Zu&#x017F;tand der altpreußi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etzgebung. Da die dringend nöthige Revi&#x017F;ion der Stein&#x2019;&#x017F;chen Städte-<lb/>
ordnung noch immer ausblieb, &#x017F;o half man &#x017F;ich mit vorläufigen Maß-<lb/>
regeln, führte die Stadtverordnetenwahlen nach preußi&#x017F;chem Mu&#x017F;ter und<lb/>
die genaue Prüfung der &#x017F;tädti&#x017F;chen Rechnungen ein, bewog die Stadt<lb/>
Naumburg, &#x017F;ich endlich mit ihrem Domhofe und ihren vier Vor&#x017F;tädten<lb/>
über eine gemein&#x017F;ame Polizeiverwaltung zu ver&#x017F;tändigen, und als der<lb/>
kleine Jammer die&#x017F;er müh&#x017F;eligen Verhandlungen über&#x017F;tanden war, begann<lb/>
das Volk allmählich zu fühlen, daß eine be&#x017F;&#x017F;ere Zeit in das Land ein-<lb/>
zog. Die Provinz holte mit einem Sprunge nach was das kur&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Adelsregiment zwei Jahrhunderte hindurch ver&#x017F;äumt hatte. Zuer&#x017F;t die<lb/>
Bürger und die Bauern, dann auch die Edelleute gewöhnten &#x017F;ich an die<lb/>
neuen Zu&#x017F;tände und übertrugen die patriarchali&#x017F;che Verehrung, die &#x017F;ie bis-<lb/>
her für König Friedrich Augu&#x017F;t gehegt, auf den neuen Für&#x017F;ten. Und<lb/>
wie viel einfacher und zugänglicher als der alte er&#x017F;chien der neue Herr,<lb/>
der den grollenden Mer&#x017F;eburgern beim er&#x017F;ten Einzuge mahnend zurief: &#x201E;wir<lb/>
&#x017F;ind ja doch Alle Deut&#x017F;che.&#x201C; Das Mißtrauen der vormaligen Kur&#x017F;ach&#x017F;en<lb/>
gegen ihre altmärki&#x017F;chen und magdeburgi&#x017F;chen Mitbürger ver&#x017F;chwand nach<lb/>
und nach; aber da der Deut&#x017F;che nicht ohne nachbarlichen Haß leben konnte,<lb/>
&#x017F;o begannen jetzt die Sach&#x017F;en im Königreiche die zufriedenen Torgauer<lb/>
und Eilenburger des Verrathes zu bezichtigen und die preußi&#x017F;chen Sach&#x017F;en<lb/>
als den Auswurf des &#x201E;preußi&#x017F;chen Stammes&#x201C; zu verwün&#x017F;chen. Wenige<lb/>
Jahre nach der &#x017F;o &#x017F;chmerzlich beweinten Theilung &#x017F;ah man &#x017F;chon in manchen<lb/>
Grenzdörfern einen Säch&#x017F;i&#x017F;chen Hof und einen Preußi&#x017F;chen Hof, beide in<lb/>
den Landesfarben prunkend, trutzig neben einander liegen. Die gewaltige<lb/>
Anziehungskraft des preußi&#x017F;chen Staates fand, wie die Kenner des Landes<lb/>
&#x017F;chon auf dem Wiener Congre&#x017F;&#x017F;e vorausge&#x017F;agt, nirgends leichteres Spiel<lb/>
als bei dem bild&#x017F;amen ober&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Stamme. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Eben&#x017F;o mannichfaltige und doch einfachere Verhältni&#x017F;&#x017F;e traten der<lb/>
neuen Verwaltung in der Provinz We&#x017F;tphalen entgegen. Trotz der Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit ihrer politi&#x017F;chen Schick&#x017F;ale hatten &#x017F;ich die Heimathlande des<lb/>
weißen Sach&#x017F;enro&#x017F;&#x017F;es zu allen Zeiten einen &#x017F;tarken gemein&#x017F;amen Stammes-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0275] Beruhigung der Kurſachſen. Zu dieſem Bezirke gehörten jene ausgeſogenen Striche Thüringens, welche einſt unmittelbar unter Napoleons Verwaltung geſtanden und, als ein unſicheres Beſitzthum, die härteſte Mißhandlung erfahren hatten. Hier ward denn rückſichtslos aufgeräumt was „der Schlendrianismus“ der ſächſiſchen, die Gewaltthätigkeit der franzöſiſchen Behörden geſündigt hatte, der Unter- richt der Gymnaſien wie der Volksſchulen durch den wackeren Schulrath Hahn neu geſtaltet, die Thätigkeit gemeinnütziger Vereine, auch der Turn- plätze, erweckt und gepflegt, das arme Volk des Eichsfeldes inſoweit unter- ſtützt, daß die Hungerjahre von 1816 und 17 erträglich vorübergingen und Staatsrath Kunth auf ſeiner Dienſtreiſe die einſt ſo vernachläſſigten Feldfluren kaum mehr wiedererkannte. Ueberall freilich hemmte der unfertige Zuſtand der altpreußiſchen Ge- ſetzgebung. Da die dringend nöthige Reviſion der Stein’ſchen Städte- ordnung noch immer ausblieb, ſo half man ſich mit vorläufigen Maß- regeln, führte die Stadtverordnetenwahlen nach preußiſchem Muſter und die genaue Prüfung der ſtädtiſchen Rechnungen ein, bewog die Stadt Naumburg, ſich endlich mit ihrem Domhofe und ihren vier Vorſtädten über eine gemeinſame Polizeiverwaltung zu verſtändigen, und als der kleine Jammer dieſer mühſeligen Verhandlungen überſtanden war, begann das Volk allmählich zu fühlen, daß eine beſſere Zeit in das Land ein- zog. Die Provinz holte mit einem Sprunge nach was das kurſächſiſche Adelsregiment zwei Jahrhunderte hindurch verſäumt hatte. Zuerſt die Bürger und die Bauern, dann auch die Edelleute gewöhnten ſich an die neuen Zuſtände und übertrugen die patriarchaliſche Verehrung, die ſie bis- her für König Friedrich Auguſt gehegt, auf den neuen Fürſten. Und wie viel einfacher und zugänglicher als der alte erſchien der neue Herr, der den grollenden Merſeburgern beim erſten Einzuge mahnend zurief: „wir ſind ja doch Alle Deutſche.“ Das Mißtrauen der vormaligen Kurſachſen gegen ihre altmärkiſchen und magdeburgiſchen Mitbürger verſchwand nach und nach; aber da der Deutſche nicht ohne nachbarlichen Haß leben konnte, ſo begannen jetzt die Sachſen im Königreiche die zufriedenen Torgauer und Eilenburger des Verrathes zu bezichtigen und die preußiſchen Sachſen als den Auswurf des „preußiſchen Stammes“ zu verwünſchen. Wenige Jahre nach der ſo ſchmerzlich beweinten Theilung ſah man ſchon in manchen Grenzdörfern einen Sächſiſchen Hof und einen Preußiſchen Hof, beide in den Landesfarben prunkend, trutzig neben einander liegen. Die gewaltige Anziehungskraft des preußiſchen Staates fand, wie die Kenner des Landes ſchon auf dem Wiener Congreſſe vorausgeſagt, nirgends leichteres Spiel als bei dem bildſamen oberſächſiſchen Stamme. — Ebenſo mannichfaltige und doch einfachere Verhältniſſe traten der neuen Verwaltung in der Provinz Weſtphalen entgegen. Trotz der Ver- ſchiedenheit ihrer politiſchen Schickſale hatten ſich die Heimathlande des weißen Sachſenroſſes zu allen Zeiten einen ſtarken gemeinſamen Stammes-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/275
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/275>, abgerufen am 24.11.2024.