Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.II. 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre. Weinstube von Lutter und Wegner die ganze Nacht hindurch ihre tollenBacchanale feierten, oder wenn Lobeck und die Königsberger Philologen mit Rosenkränzen im Haar beim Griechenweine zusammenlagen und in hellenischer Sprache von den Helden Homers, von dem glücklichen Eiland der Phäaken redeten. Der gesellige Verkehr bot, bei aller Ziererei und Ueberschwänglichkeit, die mit unterlief, doch eine Fülle edler geistiger Ge- nüsse, von denen in der Langeweile und dem öden Prunk der heutigen Gesellschaft fast allein die Musik übrig geblieben ist. Die Frauen, die in jenen Jahren jung gewesen, erschienen noch im hohen Alter dem nach- wachsenden nüchterneren Geschlechte wie verklärt durch einen poetischen Zauber, sie gewannen alle Herzen mit ihrer unverwüstlichen Liebenswür- digkeit, ihrem feinsinnigen Verständniß für alles Menschliche. Freilich verriethen sich auch schon die Spuren des beginnenden Ver- Die Literatur beherrschte die Gedanken der Nation noch so vollständig, II. 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre. Weinſtube von Lutter und Wegner die ganze Nacht hindurch ihre tollenBacchanale feierten, oder wenn Lobeck und die Königsberger Philologen mit Roſenkränzen im Haar beim Griechenweine zuſammenlagen und in helleniſcher Sprache von den Helden Homers, von dem glücklichen Eiland der Phäaken redeten. Der geſellige Verkehr bot, bei aller Ziererei und Ueberſchwänglichkeit, die mit unterlief, doch eine Fülle edler geiſtiger Ge- nüſſe, von denen in der Langeweile und dem öden Prunk der heutigen Geſellſchaft faſt allein die Muſik übrig geblieben iſt. Die Frauen, die in jenen Jahren jung geweſen, erſchienen noch im hohen Alter dem nach- wachſenden nüchterneren Geſchlechte wie verklärt durch einen poetiſchen Zauber, ſie gewannen alle Herzen mit ihrer unverwüſtlichen Liebenswür- digkeit, ihrem feinſinnigen Verſtändniß für alles Menſchliche. Freilich verriethen ſich auch ſchon die Spuren des beginnenden Ver- Die Literatur beherrſchte die Gedanken der Nation noch ſo vollſtändig, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre.</fw><lb/> Weinſtube von Lutter und Wegner die ganze Nacht hindurch ihre tollen<lb/> Bacchanale feierten, oder wenn Lobeck und die Königsberger Philologen<lb/> mit Roſenkränzen im Haar beim Griechenweine zuſammenlagen und in<lb/> helleniſcher Sprache von den Helden Homers, von dem glücklichen Eiland<lb/> der Phäaken redeten. Der geſellige Verkehr bot, bei aller Ziererei und<lb/> Ueberſchwänglichkeit, die mit unterlief, doch eine Fülle edler geiſtiger Ge-<lb/> nüſſe, von denen in der Langeweile und dem öden Prunk der heutigen<lb/> Geſellſchaft faſt allein die Muſik übrig geblieben iſt. Die Frauen, die<lb/> in jenen Jahren jung geweſen, erſchienen noch im hohen Alter dem nach-<lb/> wachſenden nüchterneren Geſchlechte wie verklärt durch einen poetiſchen<lb/> Zauber, ſie gewannen alle Herzen mit ihrer unverwüſtlichen Liebenswür-<lb/> digkeit, ihrem feinſinnigen Verſtändniß für alles Menſchliche.</p><lb/> <p>Freilich verriethen ſich auch ſchon die Spuren des beginnenden Ver-<lb/> falls. Die Literatur war längſt ins Kraut geſchoſſen; ſie bot ſich den<lb/> Leſern an, während einſt die claſſiſchen Dichter immer nur herausgeſagt<lb/> hatten, was der Nation ſchon halb bewußt in der Seele lag. Eine Maſſe<lb/> trivialer Unterhaltungsſchriften ſuchte die Neugier und die Sinnlichkeit<lb/> der Leſewelt auszubeuten; tiefere Naturen verfielen, da ſich in keinem<lb/> Zweige der Dichtung ein nationaler Stil ausgebildet hatte, leicht auf will-<lb/> kürliche, gewaltſame Experimente, ſo daß Goethe dieſe Jahre als die Epoche<lb/> der forcirten Talente bezeichnete. Die modiſche Vermiſchung von Poeſie<lb/> und Kritik erleichterte dem unfruchtbaren Dilettantismus ſich anmaßlich<lb/> vorzudrängen. Wer in den Kreiſen der Romantik verkehrte, die Schlag-<lb/> wörter der Schule nachſprach und zuweilen an dem Plane eines Dramas<lb/> oder eines Epos grübelte, der hielt ſich für einen Dichter und vergaß<lb/> das Bewußtſein ſeines Unvermögens über dem beliebten Troſte: „das<lb/> Dichten und Trachten“ mache den Künſtler, und Rafael wäre, auch ohne<lb/> Hände geboren, der größte aller Maler geweſen. Das frevelhaft miß-<lb/> brauchte Wort Genie ward ein Freibrief für jede Narrheit, jeden Ueber-<lb/> muth. Bei dem geiſtreichen Spielen mit neuen Ideen und überraſchenden<lb/> Geſichtspunkten ging der ſchlichte Menſchenverſtand leicht zu Grunde. Der<lb/> Glaube an das ſchrankenloſe Recht der ſouveränen Perſönlichkeit, der all-<lb/> gemeine Drang, nur ja den anderen Menſchen nicht zu gleichen, ver-<lb/> führte die Einen zu ſittlicher Willkür, Andere zur eitlen Selbſtbeſpiegelung.<lb/> Man belauſchte mit nervöſer Empfindſamkeit jeden Athemzug der eigenen<lb/> ſchönen Seele. In den Briefen von Gentz und den Aufzeichnungen der<lb/> Rahel Varnhagen ſpielt das Barometer die Rolle des geheimnißvollen<lb/> Dämons, der dem Genie die finſtern und die lichten Stunden ſchenkt.</p><lb/> <p>Die Literatur beherrſchte die Gedanken der Nation noch ſo vollſtändig,<lb/> daß ſogar die großen Gegenſätze des politiſchen und des kirchlichen Lebens<lb/> oft in gelehrten Streitigkeiten ihren Ausdruck fanden. So in den Kämpfen<lb/> von Savigny und Thibaut, Voß und Stolberg. Wenn Gottfried Her-<lb/> mann gegen Creuzer und die Symboliker zu Felde zog, ſo fühlte er ſich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0028]
II. 3. Geiſtige Strömungen der erſten Friedensjahre.
Weinſtube von Lutter und Wegner die ganze Nacht hindurch ihre tollen
Bacchanale feierten, oder wenn Lobeck und die Königsberger Philologen
mit Roſenkränzen im Haar beim Griechenweine zuſammenlagen und in
helleniſcher Sprache von den Helden Homers, von dem glücklichen Eiland
der Phäaken redeten. Der geſellige Verkehr bot, bei aller Ziererei und
Ueberſchwänglichkeit, die mit unterlief, doch eine Fülle edler geiſtiger Ge-
nüſſe, von denen in der Langeweile und dem öden Prunk der heutigen
Geſellſchaft faſt allein die Muſik übrig geblieben iſt. Die Frauen, die
in jenen Jahren jung geweſen, erſchienen noch im hohen Alter dem nach-
wachſenden nüchterneren Geſchlechte wie verklärt durch einen poetiſchen
Zauber, ſie gewannen alle Herzen mit ihrer unverwüſtlichen Liebenswür-
digkeit, ihrem feinſinnigen Verſtändniß für alles Menſchliche.
Freilich verriethen ſich auch ſchon die Spuren des beginnenden Ver-
falls. Die Literatur war längſt ins Kraut geſchoſſen; ſie bot ſich den
Leſern an, während einſt die claſſiſchen Dichter immer nur herausgeſagt
hatten, was der Nation ſchon halb bewußt in der Seele lag. Eine Maſſe
trivialer Unterhaltungsſchriften ſuchte die Neugier und die Sinnlichkeit
der Leſewelt auszubeuten; tiefere Naturen verfielen, da ſich in keinem
Zweige der Dichtung ein nationaler Stil ausgebildet hatte, leicht auf will-
kürliche, gewaltſame Experimente, ſo daß Goethe dieſe Jahre als die Epoche
der forcirten Talente bezeichnete. Die modiſche Vermiſchung von Poeſie
und Kritik erleichterte dem unfruchtbaren Dilettantismus ſich anmaßlich
vorzudrängen. Wer in den Kreiſen der Romantik verkehrte, die Schlag-
wörter der Schule nachſprach und zuweilen an dem Plane eines Dramas
oder eines Epos grübelte, der hielt ſich für einen Dichter und vergaß
das Bewußtſein ſeines Unvermögens über dem beliebten Troſte: „das
Dichten und Trachten“ mache den Künſtler, und Rafael wäre, auch ohne
Hände geboren, der größte aller Maler geweſen. Das frevelhaft miß-
brauchte Wort Genie ward ein Freibrief für jede Narrheit, jeden Ueber-
muth. Bei dem geiſtreichen Spielen mit neuen Ideen und überraſchenden
Geſichtspunkten ging der ſchlichte Menſchenverſtand leicht zu Grunde. Der
Glaube an das ſchrankenloſe Recht der ſouveränen Perſönlichkeit, der all-
gemeine Drang, nur ja den anderen Menſchen nicht zu gleichen, ver-
führte die Einen zu ſittlicher Willkür, Andere zur eitlen Selbſtbeſpiegelung.
Man belauſchte mit nervöſer Empfindſamkeit jeden Athemzug der eigenen
ſchönen Seele. In den Briefen von Gentz und den Aufzeichnungen der
Rahel Varnhagen ſpielt das Barometer die Rolle des geheimnißvollen
Dämons, der dem Genie die finſtern und die lichten Stunden ſchenkt.
Die Literatur beherrſchte die Gedanken der Nation noch ſo vollſtändig,
daß ſogar die großen Gegenſätze des politiſchen und des kirchlichen Lebens
oft in gelehrten Streitigkeiten ihren Ausdruck fanden. So in den Kämpfen
von Savigny und Thibaut, Voß und Stolberg. Wenn Gottfried Her-
mann gegen Creuzer und die Symboliker zu Felde zog, ſo fühlte er ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |