Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Wiederaufnahme der Verfassungsarbeit.
pfändet hatte, blieb ihm nur noch eine Hinterthür offen: jener Art. 18
nämlich, kraft dessen das Concordat als Staatsgesetz verkündigt werden
sollte. Die Regierung beschloß -- so gestand der Minister Rechberg dem
preußischen Gesandten im tiefsten Vertrauen -- "den Vertrag nach Mög-
lichkeit zu interpretiren;" sie dachte das Concordat als Gesetz für das
Königreich zu veröffentlichen, aber gleichzeitig auch ein zweites Gesetz, das
den Gewährungen des Concordats die Spitze abbrechen und die Protestanten
beruhigen sollte.*) Ein kläglicher Ausweg aus einer selbstverschuldeten
kläglichen Lage, aber nach Allem was geschehen immerhin noch das einzige
Mittel um die preisgegebenen Rechte der Staatsgewalt zurückzuerlangen.

Den bequemsten Anlaß zur Ausführung dieses Vorhabens bot die
Einlösung des Verfassungsversprechens. Am 11. Februar 1818 beschloß
das Staatsministerium auf den Antrag des Generaldirectors v. Zentner,
der Verfassung ein Edict über die Rechtsverhältnisse der christlichen Reli-
gionsgemeinschaften beizulegen. So hatte die Nachgiebigkeit gegen den
römischen Stuhl doch die eine günstige Folge, daß die stockende Ver-
fassungsarbeit wieder in Fluß gerieth. Auch die Finanznoth kam den
Wünschen der Verfassungsfreunde zu statten; sie war unter diesem viel-
köpfigen Regimente so hoch gestiegen, daß der Kronprinz kurzweg erklärte,
nur die Berufung der Landstände könne den zerrütteten Staatscredit
wiederherstellen.**) Stärker als alle diese Rücksichten wirkte der dynastische
Ehrgeiz. Die Erwerbung der badischen Pfalz blieb nach wie vor der lei-
tende Gedanke der bairischen Staatskunst, und da der Schiedsspruch der
großen Mächte noch ausstand, so begannen im Frühjahr 1818 die beiden
Höfe von München und Karlsruhe einen wunderlichen Wettlauf um die
Gunst der öffentlichen Meinung, die doch sehr wenig bedeutete. Beide
Gegner betrieben mit fieberischem Eifer ihre Verfassungsberathungen, um
den Beistand der Tagespresse für die Entscheidung der Gebietsfrage zu
gewinnen. Darum vornehmlich hielten der Kronprinz und der Feldmar-
schall standhaft zu der constitutionellen Partei.

Seit dem Februar 1818 wurde die Durchsicht der Constitutions-
Entwürfe von 1808 und 1814 wieder aufgenommen. Im Verlaufe dieser
Berathungen gewann Zentner täglich an Ansehen, neben Lerchenfeld der
beste Kopf des Münchener Cabinets, vormals Professor in Erlangen,
aber frei von jenem doctrinären Eigensinn, welcher die deutschen Gelehrten
in der praktischen Politik fast immer Schiffbruch leiden läßt; Bureau-
krat durch und durch, beredt, klug, sachkundig, ganz erfüllt von dem Ge-
danken der Allmacht des Staates, im persönlichen Verkehre geistreich und
liebenswürdig, wenngleich das geckenhafte Wesen des alten Junggesellen
zuweilen ein Lächeln erregte. Als Generaldirector im Ministerium des

*) Zastrows Berichte, 15. Febr., 15. April 1818.
**) Zastrows Bericht 15. März 1818.

Wiederaufnahme der Verfaſſungsarbeit.
pfändet hatte, blieb ihm nur noch eine Hinterthür offen: jener Art. 18
nämlich, kraft deſſen das Concordat als Staatsgeſetz verkündigt werden
ſollte. Die Regierung beſchloß — ſo geſtand der Miniſter Rechberg dem
preußiſchen Geſandten im tiefſten Vertrauen — „den Vertrag nach Mög-
lichkeit zu interpretiren;“ ſie dachte das Concordat als Geſetz für das
Königreich zu veröffentlichen, aber gleichzeitig auch ein zweites Geſetz, das
den Gewährungen des Concordats die Spitze abbrechen und die Proteſtanten
beruhigen ſollte.*) Ein kläglicher Ausweg aus einer ſelbſtverſchuldeten
kläglichen Lage, aber nach Allem was geſchehen immerhin noch das einzige
Mittel um die preisgegebenen Rechte der Staatsgewalt zurückzuerlangen.

Den bequemſten Anlaß zur Ausführung dieſes Vorhabens bot die
Einlöſung des Verfaſſungsverſprechens. Am 11. Februar 1818 beſchloß
das Staatsminiſterium auf den Antrag des Generaldirectors v. Zentner,
der Verfaſſung ein Edict über die Rechtsverhältniſſe der chriſtlichen Reli-
gionsgemeinſchaften beizulegen. So hatte die Nachgiebigkeit gegen den
römiſchen Stuhl doch die eine günſtige Folge, daß die ſtockende Ver-
faſſungsarbeit wieder in Fluß gerieth. Auch die Finanznoth kam den
Wünſchen der Verfaſſungsfreunde zu ſtatten; ſie war unter dieſem viel-
köpfigen Regimente ſo hoch geſtiegen, daß der Kronprinz kurzweg erklärte,
nur die Berufung der Landſtände könne den zerrütteten Staatscredit
wiederherſtellen.**) Stärker als alle dieſe Rückſichten wirkte der dynaſtiſche
Ehrgeiz. Die Erwerbung der badiſchen Pfalz blieb nach wie vor der lei-
tende Gedanke der bairiſchen Staatskunſt, und da der Schiedsſpruch der
großen Mächte noch ausſtand, ſo begannen im Frühjahr 1818 die beiden
Höfe von München und Karlsruhe einen wunderlichen Wettlauf um die
Gunſt der öffentlichen Meinung, die doch ſehr wenig bedeutete. Beide
Gegner betrieben mit fieberiſchem Eifer ihre Verfaſſungsberathungen, um
den Beiſtand der Tagespreſſe für die Entſcheidung der Gebietsfrage zu
gewinnen. Darum vornehmlich hielten der Kronprinz und der Feldmar-
ſchall ſtandhaft zu der conſtitutionellen Partei.

Seit dem Februar 1818 wurde die Durchſicht der Conſtitutions-
Entwürfe von 1808 und 1814 wieder aufgenommen. Im Verlaufe dieſer
Berathungen gewann Zentner täglich an Anſehen, neben Lerchenfeld der
beſte Kopf des Münchener Cabinets, vormals Profeſſor in Erlangen,
aber frei von jenem doctrinären Eigenſinn, welcher die deutſchen Gelehrten
in der praktiſchen Politik faſt immer Schiffbruch leiden läßt; Bureau-
krat durch und durch, beredt, klug, ſachkundig, ganz erfüllt von dem Ge-
danken der Allmacht des Staates, im perſönlichen Verkehre geiſtreich und
liebenswürdig, wenngleich das geckenhafte Weſen des alten Junggeſellen
zuweilen ein Lächeln erregte. Als Generaldirector im Miniſterium des

*) Zaſtrows Berichte, 15. Febr., 15. April 1818.
**) Zaſtrows Bericht 15. März 1818.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="351"/><fw place="top" type="header">Wiederaufnahme der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsarbeit.</fw><lb/>
pfändet hatte, blieb ihm nur noch eine Hinterthür offen: jener Art. 18<lb/>
nämlich, kraft de&#x017F;&#x017F;en das Concordat als Staatsge&#x017F;etz verkündigt werden<lb/>
&#x017F;ollte. Die Regierung be&#x017F;chloß &#x2014; &#x017F;o ge&#x017F;tand der Mini&#x017F;ter Rechberg dem<lb/>
preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten im tief&#x017F;ten Vertrauen &#x2014; &#x201E;den Vertrag nach Mög-<lb/>
lichkeit zu interpretiren;&#x201C; &#x017F;ie dachte das Concordat als Ge&#x017F;etz für das<lb/>
Königreich zu veröffentlichen, aber gleichzeitig auch ein zweites Ge&#x017F;etz, das<lb/>
den Gewährungen des Concordats die Spitze abbrechen und die Prote&#x017F;tanten<lb/>
beruhigen &#x017F;ollte.<note place="foot" n="*)">Za&#x017F;trows Berichte, 15. Febr., 15. April 1818.</note> Ein kläglicher Ausweg aus einer &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;chuldeten<lb/>
kläglichen Lage, aber nach Allem was ge&#x017F;chehen immerhin noch das einzige<lb/>
Mittel um die preisgegebenen Rechte der Staatsgewalt zurückzuerlangen.</p><lb/>
          <p>Den bequem&#x017F;ten Anlaß zur Ausführung die&#x017F;es Vorhabens bot die<lb/>
Einlö&#x017F;ung des Verfa&#x017F;&#x017F;ungsver&#x017F;prechens. Am 11. Februar 1818 be&#x017F;chloß<lb/>
das Staatsmini&#x017F;terium auf den Antrag des Generaldirectors v. Zentner,<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;ung ein Edict über die Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e der chri&#x017F;tlichen Reli-<lb/>
gionsgemein&#x017F;chaften beizulegen. So hatte die Nachgiebigkeit gegen den<lb/>
römi&#x017F;chen Stuhl doch die eine gün&#x017F;tige Folge, daß die &#x017F;tockende Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsarbeit wieder in Fluß gerieth. Auch die Finanznoth kam den<lb/>
Wün&#x017F;chen der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsfreunde zu &#x017F;tatten; &#x017F;ie war unter die&#x017F;em viel-<lb/>
köpfigen Regimente &#x017F;o hoch ge&#x017F;tiegen, daß der Kronprinz kurzweg erklärte,<lb/>
nur die Berufung der Land&#x017F;tände könne den zerrütteten Staatscredit<lb/>
wiederher&#x017F;tellen.<note place="foot" n="**)">Za&#x017F;trows Bericht 15. März 1818.</note> Stärker als alle die&#x017F;e Rück&#x017F;ichten wirkte der dyna&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Ehrgeiz. Die Erwerbung der badi&#x017F;chen Pfalz blieb nach wie vor der lei-<lb/>
tende Gedanke der bairi&#x017F;chen Staatskun&#x017F;t, und da der Schieds&#x017F;pruch der<lb/>
großen Mächte noch aus&#x017F;tand, &#x017F;o begannen im Frühjahr 1818 die beiden<lb/>
Höfe von München und Karlsruhe einen wunderlichen Wettlauf um die<lb/>
Gun&#x017F;t der öffentlichen Meinung, die doch &#x017F;ehr wenig bedeutete. Beide<lb/>
Gegner betrieben mit fieberi&#x017F;chem Eifer ihre Verfa&#x017F;&#x017F;ungsberathungen, um<lb/>
den Bei&#x017F;tand der Tagespre&#x017F;&#x017F;e für die Ent&#x017F;cheidung der Gebietsfrage zu<lb/>
gewinnen. Darum vornehmlich hielten der Kronprinz und der Feldmar-<lb/>
&#x017F;chall &#x017F;tandhaft zu der con&#x017F;titutionellen Partei.</p><lb/>
          <p>Seit dem Februar 1818 wurde die Durch&#x017F;icht der Con&#x017F;titutions-<lb/>
Entwürfe von 1808 und 1814 wieder aufgenommen. Im Verlaufe die&#x017F;er<lb/>
Berathungen gewann Zentner täglich an An&#x017F;ehen, neben Lerchenfeld der<lb/>
be&#x017F;te Kopf des Münchener Cabinets, vormals Profe&#x017F;&#x017F;or in Erlangen,<lb/>
aber frei von jenem doctrinären Eigen&#x017F;inn, welcher die deut&#x017F;chen Gelehrten<lb/>
in der prakti&#x017F;chen Politik fa&#x017F;t immer Schiffbruch leiden läßt; Bureau-<lb/>
krat durch und durch, beredt, klug, &#x017F;achkundig, ganz erfüllt von dem Ge-<lb/>
danken der Allmacht des Staates, im per&#x017F;önlichen Verkehre gei&#x017F;treich und<lb/>
liebenswürdig, wenngleich das geckenhafte We&#x017F;en des alten Jungge&#x017F;ellen<lb/>
zuweilen ein Lächeln erregte. Als Generaldirector im Mini&#x017F;terium des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0365] Wiederaufnahme der Verfaſſungsarbeit. pfändet hatte, blieb ihm nur noch eine Hinterthür offen: jener Art. 18 nämlich, kraft deſſen das Concordat als Staatsgeſetz verkündigt werden ſollte. Die Regierung beſchloß — ſo geſtand der Miniſter Rechberg dem preußiſchen Geſandten im tiefſten Vertrauen — „den Vertrag nach Mög- lichkeit zu interpretiren;“ ſie dachte das Concordat als Geſetz für das Königreich zu veröffentlichen, aber gleichzeitig auch ein zweites Geſetz, das den Gewährungen des Concordats die Spitze abbrechen und die Proteſtanten beruhigen ſollte. *) Ein kläglicher Ausweg aus einer ſelbſtverſchuldeten kläglichen Lage, aber nach Allem was geſchehen immerhin noch das einzige Mittel um die preisgegebenen Rechte der Staatsgewalt zurückzuerlangen. Den bequemſten Anlaß zur Ausführung dieſes Vorhabens bot die Einlöſung des Verfaſſungsverſprechens. Am 11. Februar 1818 beſchloß das Staatsminiſterium auf den Antrag des Generaldirectors v. Zentner, der Verfaſſung ein Edict über die Rechtsverhältniſſe der chriſtlichen Reli- gionsgemeinſchaften beizulegen. So hatte die Nachgiebigkeit gegen den römiſchen Stuhl doch die eine günſtige Folge, daß die ſtockende Ver- faſſungsarbeit wieder in Fluß gerieth. Auch die Finanznoth kam den Wünſchen der Verfaſſungsfreunde zu ſtatten; ſie war unter dieſem viel- köpfigen Regimente ſo hoch geſtiegen, daß der Kronprinz kurzweg erklärte, nur die Berufung der Landſtände könne den zerrütteten Staatscredit wiederherſtellen. **) Stärker als alle dieſe Rückſichten wirkte der dynaſtiſche Ehrgeiz. Die Erwerbung der badiſchen Pfalz blieb nach wie vor der lei- tende Gedanke der bairiſchen Staatskunſt, und da der Schiedsſpruch der großen Mächte noch ausſtand, ſo begannen im Frühjahr 1818 die beiden Höfe von München und Karlsruhe einen wunderlichen Wettlauf um die Gunſt der öffentlichen Meinung, die doch ſehr wenig bedeutete. Beide Gegner betrieben mit fieberiſchem Eifer ihre Verfaſſungsberathungen, um den Beiſtand der Tagespreſſe für die Entſcheidung der Gebietsfrage zu gewinnen. Darum vornehmlich hielten der Kronprinz und der Feldmar- ſchall ſtandhaft zu der conſtitutionellen Partei. Seit dem Februar 1818 wurde die Durchſicht der Conſtitutions- Entwürfe von 1808 und 1814 wieder aufgenommen. Im Verlaufe dieſer Berathungen gewann Zentner täglich an Anſehen, neben Lerchenfeld der beſte Kopf des Münchener Cabinets, vormals Profeſſor in Erlangen, aber frei von jenem doctrinären Eigenſinn, welcher die deutſchen Gelehrten in der praktiſchen Politik faſt immer Schiffbruch leiden läßt; Bureau- krat durch und durch, beredt, klug, ſachkundig, ganz erfüllt von dem Ge- danken der Allmacht des Staates, im perſönlichen Verkehre geiſtreich und liebenswürdig, wenngleich das geckenhafte Weſen des alten Junggeſellen zuweilen ein Lächeln erregte. Als Generaldirector im Miniſterium des *) Zaſtrows Berichte, 15. Febr., 15. April 1818. **) Zaſtrows Bericht 15. März 1818.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/365
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/365>, abgerufen am 02.06.2024.