Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.II. 7. Die Burschenschaft. dieser Uebergangszeit zu entladen pflegte. Steffens urtheilte über diefratzenhaften Unarten der Turner allzu hart; seine feine ästhetische Natur verkannte, wie selten ein echter Germane ohne ein vollgerütteltes Maß jugendlicher Roheit zu männlicher Kraft und Haltung gelangt; auch fehlte ihm der behagliche Humor, der doch nöthig war um den ehrenwerthen Kern hinter Jahns Wunderlichkeit herauszufinden. Aber das schwere sittliche Gebrechen der Turnplätze, den heillosen Hochmuth des jungen Geschlechts erkannte er richtig, und die ehrliche Gesinnung des feurigen Redners, der im Frühjahr 1813 die Breslauer Jugend durch Wort und Beispiel begeistert hatte, ließ sich nicht in Abrede stellen. Wackere Männer standen hüben und drüben, Freunde und Brüder gingen im Zorne aus- einander. Karl v. Raumer trennte sich von seinem Schwager und Waffen- gefährten Steffens; sein Bruder Friedrich und dessen Fachgenosse der Historiker Karl Adolf Menzel hielten die Partei des Anklägers. Unter den Vertheidigern der Turnplätze that sich außer dem Pädagogen Harnisch namentlich Passow hervor, der gelehrte Lexikograph. Seine freimüthige aber auch sehr leidenschaftliche Schrift "Turnziel" stellte der Turnkunst gradeswegs die Aufgabe "der allmählichen Entwicklung zu den höchsten Zielen der Menschheit"; dies sei ein edlerer Zweck als die Ausbildung von "Söldnern und Miethlingen für die Blutbank der Willkür". Wenn die Alten mit so feierlichem Ernst von der culturfördernden Macht des Recks und des Barrens redeten, dann konnte die Jugend allerdings nicht mehr bezweifeln, daß sich die Welt um sie drehe. Durch Steffens' Auftreten wurden einige ängstliche Leute in Berlin, *) Jahn an Schuckmann, Nov. 1819. Altenstein an Hardenberg, 15. Sept. 1818.
II. 7. Die Burſchenſchaft. dieſer Uebergangszeit zu entladen pflegte. Steffens urtheilte über diefratzenhaften Unarten der Turner allzu hart; ſeine feine äſthetiſche Natur verkannte, wie ſelten ein echter Germane ohne ein vollgerütteltes Maß jugendlicher Roheit zu männlicher Kraft und Haltung gelangt; auch fehlte ihm der behagliche Humor, der doch nöthig war um den ehrenwerthen Kern hinter Jahns Wunderlichkeit herauszufinden. Aber das ſchwere ſittliche Gebrechen der Turnplätze, den heilloſen Hochmuth des jungen Geſchlechts erkannte er richtig, und die ehrliche Geſinnung des feurigen Redners, der im Frühjahr 1813 die Breslauer Jugend durch Wort und Beiſpiel begeiſtert hatte, ließ ſich nicht in Abrede ſtellen. Wackere Männer ſtanden hüben und drüben, Freunde und Brüder gingen im Zorne aus- einander. Karl v. Raumer trennte ſich von ſeinem Schwager und Waffen- gefährten Steffens; ſein Bruder Friedrich und deſſen Fachgenoſſe der Hiſtoriker Karl Adolf Menzel hielten die Partei des Anklägers. Unter den Vertheidigern der Turnplätze that ſich außer dem Pädagogen Harniſch namentlich Paſſow hervor, der gelehrte Lexikograph. Seine freimüthige aber auch ſehr leidenſchaftliche Schrift „Turnziel“ ſtellte der Turnkunſt gradeswegs die Aufgabe „der allmählichen Entwicklung zu den höchſten Zielen der Menſchheit“; dies ſei ein edlerer Zweck als die Ausbildung von „Söldnern und Miethlingen für die Blutbank der Willkür“. Wenn die Alten mit ſo feierlichem Ernſt von der culturfördernden Macht des Recks und des Barrens redeten, dann konnte die Jugend allerdings nicht mehr bezweifeln, daß ſich die Welt um ſie drehe. Durch Steffens’ Auftreten wurden einige ängſtliche Leute in Berlin, *) Jahn an Schuckmann, Nov. 1819. Altenſtein an Hardenberg, 15. Sept. 1818.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0408" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 7. Die Burſchenſchaft.</fw><lb/> dieſer Uebergangszeit zu entladen pflegte. Steffens urtheilte über die<lb/> fratzenhaften Unarten der Turner allzu hart; ſeine feine äſthetiſche Natur<lb/> verkannte, wie ſelten ein echter Germane ohne ein vollgerütteltes Maß<lb/> jugendlicher Roheit zu männlicher Kraft und Haltung gelangt; auch fehlte<lb/> ihm der behagliche Humor, der doch nöthig war um den ehrenwerthen<lb/> Kern hinter Jahns Wunderlichkeit herauszufinden. Aber das ſchwere<lb/> ſittliche Gebrechen der Turnplätze, den heilloſen Hochmuth des jungen<lb/> Geſchlechts erkannte er richtig, und die ehrliche Geſinnung des feurigen<lb/> Redners, der im Frühjahr 1813 die Breslauer Jugend durch Wort und<lb/> Beiſpiel begeiſtert hatte, ließ ſich nicht in Abrede ſtellen. Wackere Männer<lb/> ſtanden hüben und drüben, Freunde und Brüder gingen im Zorne aus-<lb/> einander. Karl v. Raumer trennte ſich von ſeinem Schwager und Waffen-<lb/> gefährten Steffens; ſein Bruder Friedrich und deſſen Fachgenoſſe der<lb/> Hiſtoriker Karl Adolf Menzel hielten die Partei des Anklägers. Unter<lb/> den Vertheidigern der Turnplätze that ſich außer dem Pädagogen Harniſch<lb/> namentlich Paſſow hervor, der gelehrte Lexikograph. Seine freimüthige<lb/> aber auch ſehr leidenſchaftliche Schrift „Turnziel“ ſtellte der Turnkunſt<lb/> gradeswegs die Aufgabe „der allmählichen Entwicklung zu den höchſten<lb/> Zielen der Menſchheit“; dies ſei ein edlerer Zweck als die Ausbildung<lb/> von „Söldnern und Miethlingen für die Blutbank der Willkür“. Wenn<lb/> die Alten mit ſo feierlichem Ernſt von der culturfördernden Macht des<lb/> Recks und des Barrens redeten, dann konnte die Jugend allerdings nicht<lb/> mehr bezweifeln, daß ſich die Welt um ſie drehe.</p><lb/> <p>Durch Steffens’ Auftreten wurden einige ängſtliche Leute in Berlin,<lb/> welche ſchon längſt unheimliche demagogiſche Zwecke hinter der Turnerei<lb/> gewittert hatten, zu neuen Angriffen ermuthigt: der Oberlehrer Wadzeck,<lb/> der Schriftſteller Scheerer und nicht zuletzt der berüchtigte Cölln, deſſen<lb/> Schmähſchrift „die Feuerbrände“ noch von den Zeiten des Tilſiter Friedens<lb/> her in üblem Andenken ſtand. Die Gehäſſigkeit ſolcher Denunciationen<lb/> vergiftete nun vollends den unbefangenen Sinn der Jugend. Jahn<lb/> polterte wider „dieſe vielköpfige Otter, dies Gezücht, das ſich mit Recht<lb/> Schriftſteller nennt, weil es wirklich Anderer Schriften nachſtellt“. Seine<lb/> Jungen ſangen ein Trutzlied mit dem eleganten Wortſpiele „nicht zecken<lb/> und nicht ſcheeren ſoll uns ein fauler Bauch“ und nannten die Holz-<lb/> köpfe, die ſie auf der Haſenhaide mit dem Ger herunterſchoſſen, Wadzecks.<lb/> Eine krankhafte, völlig zielloſe politiſche Aufregung nahm auf den Turn-<lb/> plätzen mehr und mehr überhand. Mit Bedauern ſah Altenſtein dieſe<lb/> Wendung. Er wußte, daß der Unwille des Königs täglich zunahm, und<lb/> ſchrieb dem Staatskanzler beſorgt: „wenn ſchon das Turnen ſo mißbraucht<lb/> und ſo falſch aufgefaßt wird, ſo verliert man die Hoffnung auf Größeres,<lb/> auf die Verfaſſung u. A.“<note place="foot" n="*)">Jahn an Schuckmann, Nov. 1819. Altenſtein an Hardenberg, 15. Sept. 1818.</note> So lange als möglich bewahrte er ſeine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0408]
II. 7. Die Burſchenſchaft.
dieſer Uebergangszeit zu entladen pflegte. Steffens urtheilte über die
fratzenhaften Unarten der Turner allzu hart; ſeine feine äſthetiſche Natur
verkannte, wie ſelten ein echter Germane ohne ein vollgerütteltes Maß
jugendlicher Roheit zu männlicher Kraft und Haltung gelangt; auch fehlte
ihm der behagliche Humor, der doch nöthig war um den ehrenwerthen
Kern hinter Jahns Wunderlichkeit herauszufinden. Aber das ſchwere
ſittliche Gebrechen der Turnplätze, den heilloſen Hochmuth des jungen
Geſchlechts erkannte er richtig, und die ehrliche Geſinnung des feurigen
Redners, der im Frühjahr 1813 die Breslauer Jugend durch Wort und
Beiſpiel begeiſtert hatte, ließ ſich nicht in Abrede ſtellen. Wackere Männer
ſtanden hüben und drüben, Freunde und Brüder gingen im Zorne aus-
einander. Karl v. Raumer trennte ſich von ſeinem Schwager und Waffen-
gefährten Steffens; ſein Bruder Friedrich und deſſen Fachgenoſſe der
Hiſtoriker Karl Adolf Menzel hielten die Partei des Anklägers. Unter
den Vertheidigern der Turnplätze that ſich außer dem Pädagogen Harniſch
namentlich Paſſow hervor, der gelehrte Lexikograph. Seine freimüthige
aber auch ſehr leidenſchaftliche Schrift „Turnziel“ ſtellte der Turnkunſt
gradeswegs die Aufgabe „der allmählichen Entwicklung zu den höchſten
Zielen der Menſchheit“; dies ſei ein edlerer Zweck als die Ausbildung
von „Söldnern und Miethlingen für die Blutbank der Willkür“. Wenn
die Alten mit ſo feierlichem Ernſt von der culturfördernden Macht des
Recks und des Barrens redeten, dann konnte die Jugend allerdings nicht
mehr bezweifeln, daß ſich die Welt um ſie drehe.
Durch Steffens’ Auftreten wurden einige ängſtliche Leute in Berlin,
welche ſchon längſt unheimliche demagogiſche Zwecke hinter der Turnerei
gewittert hatten, zu neuen Angriffen ermuthigt: der Oberlehrer Wadzeck,
der Schriftſteller Scheerer und nicht zuletzt der berüchtigte Cölln, deſſen
Schmähſchrift „die Feuerbrände“ noch von den Zeiten des Tilſiter Friedens
her in üblem Andenken ſtand. Die Gehäſſigkeit ſolcher Denunciationen
vergiftete nun vollends den unbefangenen Sinn der Jugend. Jahn
polterte wider „dieſe vielköpfige Otter, dies Gezücht, das ſich mit Recht
Schriftſteller nennt, weil es wirklich Anderer Schriften nachſtellt“. Seine
Jungen ſangen ein Trutzlied mit dem eleganten Wortſpiele „nicht zecken
und nicht ſcheeren ſoll uns ein fauler Bauch“ und nannten die Holz-
köpfe, die ſie auf der Haſenhaide mit dem Ger herunterſchoſſen, Wadzecks.
Eine krankhafte, völlig zielloſe politiſche Aufregung nahm auf den Turn-
plätzen mehr und mehr überhand. Mit Bedauern ſah Altenſtein dieſe
Wendung. Er wußte, daß der Unwille des Königs täglich zunahm, und
ſchrieb dem Staatskanzler beſorgt: „wenn ſchon das Turnen ſo mißbraucht
und ſo falſch aufgefaßt wird, ſo verliert man die Hoffnung auf Größeres,
auf die Verfaſſung u. A.“ *) So lange als möglich bewahrte er ſeine
*) Jahn an Schuckmann, Nov. 1819. Altenſtein an Hardenberg, 15. Sept. 1818.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |