Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 8. Der Aachener Congreß.
blieben ist. Er behauptete, daß die Preßvergehen eine eigene Art von
Delicten bildeten, die mit anderen Gesetzesverletzungen nichts gemein habe,
während doch Majestätsbeleidigung, Gotteslästerung und ähnliche Ver-
brechen durch das gesprochene Wort oder durch Thätlichkeiten ebensowohl
wie durch das Mittel der Presse begangen werden können und durch die
Verschiedenheit des Mittels ihr Wesen nicht verändern. Seine kecken
Sophismen fanden Anklang nicht blos bei der Aengstlichkeit der Cabinette,
sondern auch bei dem Standesgefühl der Schriftsteller, die in ihrer Eitel-
keit nicht bemerkten, daß Gentz der Presse nur darum eine stolze Aus-
nahmestellung außerhalb des gemeinen Rechtes zuwies, weil er sie durch
Ausnahmegesetze knebeln wollte.

Den Ruhm des ersten deutschen Publicisten durfte ihm noch immer
Niemand streitig machen; mit der classischen Schönheit seines so kunstvoll
durchgebildeten und doch so einfachen Stiles, mit der gedrungenen Kraft
seiner Dialektik schlug er jeden Nebenbuhler aus dem Felde. Aber wohin
war der sittliche Zorn und der Gedankenreichthum seiner großen Jahre,
wohin jener weitherzige Freisinn, der einst die nationale Eigenart der Völker
so mannhaft gegen den vernunftwidrigen Zwang des Weltreichs vertheidigt
hatte? Nur der eine Gedanke der Erhaltung des Bestehenden kehrte jetzt
mit trostloser Eintönigkeit in allen seinen Schriften wieder. Der greisen-
hafte Wahn, als ob die ewige Bewegung der Geschichte auf den Wink
der Hofburg nun für immer aufhören müßte, brachte die schöpferische
Kraft dieses einst so fruchtbaren Geistes zum Versiegen und schlug den
Mann, der einst der Ritter Europas geheißen hatte, mit jämmerlicher Angst,
da Gentz doch zu scharf sah um an jenen Widersinn in vollem Ernst zu
glauben. Er hatte sich nach und nach ganz in Oesterreich eingelebt, fast
mit allen Freunden seiner Jugend den Verkehr abgebrochen und fand bald
eine boshafte Freude daran, seine alte Heimath als das Land des hohlen
Verstandesdünkels zu verhöhnen, den fanatischen preußischen Renegaten
Adam Müller, der so tief unter ihm selber stand, als Deutschlands größten
Schriftsteller zu verherrlichen.

Wie einst Platon und seine politischen Schüler den ganzen Reich-
thum attischer Sprache und attischen Geistes aufboten um die unmenschliche
Rauheit des Spartanerstaats zu preisen, so stellte Gentz das schwere Rüstzeug
seiner protestantisch-norddeutschen Bildung in den Dienst einer undeutschen
Staatskunst, die alle Freiheit unserer Kultur zu vernichten drohte. Wie
Jene ward auch er zunächst durch einen politischen Irrthum mißleitet,
da er in der Hofburg den Hort und Halt der conservativen Sache
Europas zu finden glaubte; doch auch die unersättliche Genußsucht bannte
ihn im österreichischen Lager fest. Er zählte zu jenen geborenen Vir-
tuosen des Genusses, welche ihre Kraft nur in der weichen Luft eines
verfeinerten sinnlichen Daseins entfalten können und darum berechtigt
sind sich den Boden zu erobern, der ihrer Begabung zusagt. Aber wie

II. 8. Der Aachener Congreß.
blieben iſt. Er behauptete, daß die Preßvergehen eine eigene Art von
Delicten bildeten, die mit anderen Geſetzesverletzungen nichts gemein habe,
während doch Majeſtätsbeleidigung, Gottesläſterung und ähnliche Ver-
brechen durch das geſprochene Wort oder durch Thätlichkeiten ebenſowohl
wie durch das Mittel der Preſſe begangen werden können und durch die
Verſchiedenheit des Mittels ihr Weſen nicht verändern. Seine kecken
Sophismen fanden Anklang nicht blos bei der Aengſtlichkeit der Cabinette,
ſondern auch bei dem Standesgefühl der Schriftſteller, die in ihrer Eitel-
keit nicht bemerkten, daß Gentz der Preſſe nur darum eine ſtolze Aus-
nahmeſtellung außerhalb des gemeinen Rechtes zuwies, weil er ſie durch
Ausnahmegeſetze knebeln wollte.

Den Ruhm des erſten deutſchen Publiciſten durfte ihm noch immer
Niemand ſtreitig machen; mit der claſſiſchen Schönheit ſeines ſo kunſtvoll
durchgebildeten und doch ſo einfachen Stiles, mit der gedrungenen Kraft
ſeiner Dialektik ſchlug er jeden Nebenbuhler aus dem Felde. Aber wohin
war der ſittliche Zorn und der Gedankenreichthum ſeiner großen Jahre,
wohin jener weitherzige Freiſinn, der einſt die nationale Eigenart der Völker
ſo mannhaft gegen den vernunftwidrigen Zwang des Weltreichs vertheidigt
hatte? Nur der eine Gedanke der Erhaltung des Beſtehenden kehrte jetzt
mit troſtloſer Eintönigkeit in allen ſeinen Schriften wieder. Der greiſen-
hafte Wahn, als ob die ewige Bewegung der Geſchichte auf den Wink
der Hofburg nun für immer aufhören müßte, brachte die ſchöpferiſche
Kraft dieſes einſt ſo fruchtbaren Geiſtes zum Verſiegen und ſchlug den
Mann, der einſt der Ritter Europas geheißen hatte, mit jämmerlicher Angſt,
da Gentz doch zu ſcharf ſah um an jenen Widerſinn in vollem Ernſt zu
glauben. Er hatte ſich nach und nach ganz in Oeſterreich eingelebt, faſt
mit allen Freunden ſeiner Jugend den Verkehr abgebrochen und fand bald
eine boshafte Freude daran, ſeine alte Heimath als das Land des hohlen
Verſtandesdünkels zu verhöhnen, den fanatiſchen preußiſchen Renegaten
Adam Müller, der ſo tief unter ihm ſelber ſtand, als Deutſchlands größten
Schriftſteller zu verherrlichen.

Wie einſt Platon und ſeine politiſchen Schüler den ganzen Reich-
thum attiſcher Sprache und attiſchen Geiſtes aufboten um die unmenſchliche
Rauheit des Spartanerſtaats zu preiſen, ſo ſtellte Gentz das ſchwere Rüſtzeug
ſeiner proteſtantiſch-norddeutſchen Bildung in den Dienſt einer undeutſchen
Staatskunſt, die alle Freiheit unſerer Kultur zu vernichten drohte. Wie
Jene ward auch er zunächſt durch einen politiſchen Irrthum mißleitet,
da er in der Hofburg den Hort und Halt der conſervativen Sache
Europas zu finden glaubte; doch auch die unerſättliche Genußſucht bannte
ihn im öſterreichiſchen Lager feſt. Er zählte zu jenen geborenen Vir-
tuoſen des Genuſſes, welche ihre Kraft nur in der weichen Luft eines
verfeinerten ſinnlichen Daſeins entfalten können und darum berechtigt
ſind ſich den Boden zu erobern, der ihrer Begabung zuſagt. Aber wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0476" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 8. Der Aachener Congreß.</fw><lb/>
blieben i&#x017F;t. Er behauptete, daß die Preßvergehen eine eigene Art von<lb/>
Delicten bildeten, die mit anderen Ge&#x017F;etzesverletzungen nichts gemein habe,<lb/>
während doch Maje&#x017F;tätsbeleidigung, Gotteslä&#x017F;terung und ähnliche Ver-<lb/>
brechen durch das ge&#x017F;prochene Wort oder durch Thätlichkeiten eben&#x017F;owohl<lb/>
wie durch das Mittel der Pre&#x017F;&#x017F;e begangen werden können und durch die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit des Mittels ihr We&#x017F;en nicht verändern. Seine kecken<lb/>
Sophismen fanden Anklang nicht blos bei der Aeng&#x017F;tlichkeit der Cabinette,<lb/>
&#x017F;ondern auch bei dem Standesgefühl der Schrift&#x017F;teller, die in ihrer Eitel-<lb/>
keit nicht bemerkten, daß Gentz der Pre&#x017F;&#x017F;e nur darum eine &#x017F;tolze Aus-<lb/>
nahme&#x017F;tellung außerhalb des gemeinen Rechtes zuwies, weil er &#x017F;ie durch<lb/>
Ausnahmege&#x017F;etze knebeln wollte.</p><lb/>
          <p>Den Ruhm des er&#x017F;ten deut&#x017F;chen Publici&#x017F;ten durfte ihm noch immer<lb/>
Niemand &#x017F;treitig machen; mit der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schönheit &#x017F;eines &#x017F;o kun&#x017F;tvoll<lb/>
durchgebildeten und doch &#x017F;o einfachen Stiles, mit der gedrungenen Kraft<lb/>
&#x017F;einer Dialektik &#x017F;chlug er jeden Nebenbuhler aus dem Felde. Aber wohin<lb/>
war der &#x017F;ittliche Zorn und der Gedankenreichthum &#x017F;einer großen Jahre,<lb/>
wohin jener weitherzige Frei&#x017F;inn, der ein&#x017F;t die nationale Eigenart der Völker<lb/>
&#x017F;o mannhaft gegen den vernunftwidrigen Zwang des Weltreichs vertheidigt<lb/>
hatte? Nur der eine Gedanke der Erhaltung des Be&#x017F;tehenden kehrte jetzt<lb/>
mit tro&#x017F;tlo&#x017F;er Eintönigkeit in allen &#x017F;einen Schriften wieder. Der grei&#x017F;en-<lb/>
hafte Wahn, als ob die ewige Bewegung der Ge&#x017F;chichte auf den Wink<lb/>
der Hofburg nun für immer aufhören müßte, brachte die &#x017F;chöpferi&#x017F;che<lb/>
Kraft die&#x017F;es ein&#x017F;t &#x017F;o fruchtbaren Gei&#x017F;tes zum Ver&#x017F;iegen und &#x017F;chlug den<lb/>
Mann, der ein&#x017F;t der Ritter Europas geheißen hatte, mit jämmerlicher Ang&#x017F;t,<lb/>
da Gentz doch zu &#x017F;charf &#x017F;ah um an jenen Wider&#x017F;inn in vollem Ern&#x017F;t zu<lb/>
glauben. Er hatte &#x017F;ich nach und nach ganz in Oe&#x017F;terreich eingelebt, fa&#x017F;t<lb/>
mit allen Freunden &#x017F;einer Jugend den Verkehr abgebrochen und fand bald<lb/>
eine boshafte Freude daran, &#x017F;eine alte Heimath als das Land des hohlen<lb/>
Ver&#x017F;tandesdünkels zu verhöhnen, den fanati&#x017F;chen preußi&#x017F;chen Renegaten<lb/>
Adam Müller, der &#x017F;o tief unter ihm &#x017F;elber &#x017F;tand, als Deut&#x017F;chlands größten<lb/>
Schrift&#x017F;teller zu verherrlichen.</p><lb/>
          <p>Wie ein&#x017F;t Platon und &#x017F;eine politi&#x017F;chen Schüler den ganzen Reich-<lb/>
thum atti&#x017F;cher Sprache und atti&#x017F;chen Gei&#x017F;tes aufboten um die unmen&#x017F;chliche<lb/>
Rauheit des Spartaner&#x017F;taats zu prei&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;tellte Gentz das &#x017F;chwere Rü&#x017F;tzeug<lb/>
&#x017F;einer prote&#x017F;tanti&#x017F;ch-norddeut&#x017F;chen Bildung in den Dien&#x017F;t einer undeut&#x017F;chen<lb/>
Staatskun&#x017F;t, die alle Freiheit un&#x017F;erer Kultur zu vernichten drohte. Wie<lb/>
Jene ward auch er zunäch&#x017F;t durch einen politi&#x017F;chen Irrthum mißleitet,<lb/>
da er in der Hofburg den Hort und Halt der con&#x017F;ervativen Sache<lb/>
Europas zu finden glaubte; doch auch die uner&#x017F;ättliche Genuß&#x017F;ucht bannte<lb/>
ihn im ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Lager fe&#x017F;t. Er zählte zu jenen geborenen Vir-<lb/>
tuo&#x017F;en des Genu&#x017F;&#x017F;es, welche ihre Kraft nur in der weichen Luft eines<lb/>
verfeinerten &#x017F;innlichen Da&#x017F;eins entfalten können und darum berechtigt<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ich den Boden zu erobern, der ihrer Begabung zu&#x017F;agt. Aber wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0476] II. 8. Der Aachener Congreß. blieben iſt. Er behauptete, daß die Preßvergehen eine eigene Art von Delicten bildeten, die mit anderen Geſetzesverletzungen nichts gemein habe, während doch Majeſtätsbeleidigung, Gottesläſterung und ähnliche Ver- brechen durch das geſprochene Wort oder durch Thätlichkeiten ebenſowohl wie durch das Mittel der Preſſe begangen werden können und durch die Verſchiedenheit des Mittels ihr Weſen nicht verändern. Seine kecken Sophismen fanden Anklang nicht blos bei der Aengſtlichkeit der Cabinette, ſondern auch bei dem Standesgefühl der Schriftſteller, die in ihrer Eitel- keit nicht bemerkten, daß Gentz der Preſſe nur darum eine ſtolze Aus- nahmeſtellung außerhalb des gemeinen Rechtes zuwies, weil er ſie durch Ausnahmegeſetze knebeln wollte. Den Ruhm des erſten deutſchen Publiciſten durfte ihm noch immer Niemand ſtreitig machen; mit der claſſiſchen Schönheit ſeines ſo kunſtvoll durchgebildeten und doch ſo einfachen Stiles, mit der gedrungenen Kraft ſeiner Dialektik ſchlug er jeden Nebenbuhler aus dem Felde. Aber wohin war der ſittliche Zorn und der Gedankenreichthum ſeiner großen Jahre, wohin jener weitherzige Freiſinn, der einſt die nationale Eigenart der Völker ſo mannhaft gegen den vernunftwidrigen Zwang des Weltreichs vertheidigt hatte? Nur der eine Gedanke der Erhaltung des Beſtehenden kehrte jetzt mit troſtloſer Eintönigkeit in allen ſeinen Schriften wieder. Der greiſen- hafte Wahn, als ob die ewige Bewegung der Geſchichte auf den Wink der Hofburg nun für immer aufhören müßte, brachte die ſchöpferiſche Kraft dieſes einſt ſo fruchtbaren Geiſtes zum Verſiegen und ſchlug den Mann, der einſt der Ritter Europas geheißen hatte, mit jämmerlicher Angſt, da Gentz doch zu ſcharf ſah um an jenen Widerſinn in vollem Ernſt zu glauben. Er hatte ſich nach und nach ganz in Oeſterreich eingelebt, faſt mit allen Freunden ſeiner Jugend den Verkehr abgebrochen und fand bald eine boshafte Freude daran, ſeine alte Heimath als das Land des hohlen Verſtandesdünkels zu verhöhnen, den fanatiſchen preußiſchen Renegaten Adam Müller, der ſo tief unter ihm ſelber ſtand, als Deutſchlands größten Schriftſteller zu verherrlichen. Wie einſt Platon und ſeine politiſchen Schüler den ganzen Reich- thum attiſcher Sprache und attiſchen Geiſtes aufboten um die unmenſchliche Rauheit des Spartanerſtaats zu preiſen, ſo ſtellte Gentz das ſchwere Rüſtzeug ſeiner proteſtantiſch-norddeutſchen Bildung in den Dienſt einer undeutſchen Staatskunſt, die alle Freiheit unſerer Kultur zu vernichten drohte. Wie Jene ward auch er zunächſt durch einen politiſchen Irrthum mißleitet, da er in der Hofburg den Hort und Halt der conſervativen Sache Europas zu finden glaubte; doch auch die unerſättliche Genußſucht bannte ihn im öſterreichiſchen Lager feſt. Er zählte zu jenen geborenen Vir- tuoſen des Genuſſes, welche ihre Kraft nur in der weichen Luft eines verfeinerten ſinnlichen Daſeins entfalten können und darum berechtigt ſind ſich den Boden zu erobern, der ihrer Begabung zuſagt. Aber wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/476
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/476>, abgerufen am 22.11.2024.