Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
Dünkel des jungen Geschlechts nicht ganz so nachsichtig äußerte wie Groß-
herzog Karl August, aber mit den praktischen Vorschlägen des Weima-
rischen Antrags fast vollständig übereinstimmte. Er fand die wesentlichen
Institutionen der deutschen Hochschulen, wie sie sich historisch entwickelt
hätten, durchaus gesund; er warnte die Regierungen vor dem Versuche,
durch Drohungen und Ermahnungen in diese Welt der Freiheit einzu-
greifen: "die Aeußerung einer Regierung muß zugleich That sein;" er
wagte sogar den einfachen, in jenem Augenblicke sehr kühnen Gedanken
auszusprechen, ob man nicht die akademischen Verbindungen unter gewissen
Vorbehalten gradezu erlauben solle, da die zahllosen Verbote seit Jahr-
hunderten doch nichts geholfen hätten, und erklärte sich endlich sehr nach-
drücklich gegen den Vorschlag, daß ein entlassener Professor niemals wieder
angestellt werden dürfe: genug, wenn die Regierungen einander die
Gründe solcher Entlassungen gewissenhaft mittheilten, einen Verderber der
Jugend werde doch sicher kein deutscher Fürst in seine Dienste ziehen wollen.
In der Commission des Bundestags drang Preußen allerdings nicht mit
allen seinen Vorschlägen durch; der Antrag Oesterreichs auf Nichtwieder-
anstellung der entlassenen Professoren wurde von Baiern, Hannover und
Baden gegen Preußens Widerspruch angenommen. Im weiteren Verlauf
der Verhandlungen aber begegnete Oesterreich überall der Abneigung des
Partikularismus, der nirgends so wohl berechtigt ist wie auf dem Gebiete
des akademischen Lebens. Selbst diese ängstlichen kleinen Kronen wollten
sich die Eigenart ihrer Hochschulen nicht ganz verkümmern lassen und
verstanden sich nur zu wenigen gemeinsamen Vorschriften; ihr Widerstand
war um so schwerer zu besiegen, da das Universitätswesen unzweifelhaft
nicht zur Competenz des Bundes gehörte.

Metternich fühlte, daß er durch den Bundestag nie zu seinem Ziele
gelangen konnte; ohnehin hatte der anarchische Zustand der Frankfurter
Versammlung schon längst den Unwillen des Wiener Hofes hervorgerufen.
Graf Buol mit seiner Gedankenarmuth, seiner taktlosen Heftigkeit ver-
mochte die Versammlung nicht zu leiten. Der gutmüthige Goltz zeigte sich
seiner Stellung ebenso wenig gewachsen, er hatte soeben wegen einer un-
geschickten Indiskretion seine Abberufung erhalten und nur mit Mühe
die Verzeihung seines Hofes wieder erlangt. *) So konnte es geschehen,
daß einige Gesandte der kleineren Staaten, Wangenheim, die beiden Hessen
Harnier und Lepel, der Bremer Smidt u. A., insgeheim unterstützt durch
den listigen Baiern Aretin, eine liberale Oppositionspartei bildeten, welche
in einer Diplomatenversammlung durchaus unberechtigt war, weil sie sich
nicht auf die Instruktionen der Höfe, sondern lediglich auf die persönlichen
Ueberzeugungen der Gesandten stützte. Nicht ohne Uebermuth pflegten
diese Kleinen in den Commissionssitzungen den Gesandten der beiden Groß-

*) Goltz's Bericht an den König, 9. März 1819.

II. 9. Die Karlsbader Beſchlüſſe.
Dünkel des jungen Geſchlechts nicht ganz ſo nachſichtig äußerte wie Groß-
herzog Karl Auguſt, aber mit den praktiſchen Vorſchlägen des Weima-
riſchen Antrags faſt vollſtändig übereinſtimmte. Er fand die weſentlichen
Inſtitutionen der deutſchen Hochſchulen, wie ſie ſich hiſtoriſch entwickelt
hätten, durchaus geſund; er warnte die Regierungen vor dem Verſuche,
durch Drohungen und Ermahnungen in dieſe Welt der Freiheit einzu-
greifen: „die Aeußerung einer Regierung muß zugleich That ſein;“ er
wagte ſogar den einfachen, in jenem Augenblicke ſehr kühnen Gedanken
auszuſprechen, ob man nicht die akademiſchen Verbindungen unter gewiſſen
Vorbehalten gradezu erlauben ſolle, da die zahlloſen Verbote ſeit Jahr-
hunderten doch nichts geholfen hätten, und erklärte ſich endlich ſehr nach-
drücklich gegen den Vorſchlag, daß ein entlaſſener Profeſſor niemals wieder
angeſtellt werden dürfe: genug, wenn die Regierungen einander die
Gründe ſolcher Entlaſſungen gewiſſenhaft mittheilten, einen Verderber der
Jugend werde doch ſicher kein deutſcher Fürſt in ſeine Dienſte ziehen wollen.
In der Commiſſion des Bundestags drang Preußen allerdings nicht mit
allen ſeinen Vorſchlägen durch; der Antrag Oeſterreichs auf Nichtwieder-
anſtellung der entlaſſenen Profeſſoren wurde von Baiern, Hannover und
Baden gegen Preußens Widerſpruch angenommen. Im weiteren Verlauf
der Verhandlungen aber begegnete Oeſterreich überall der Abneigung des
Partikularismus, der nirgends ſo wohl berechtigt iſt wie auf dem Gebiete
des akademiſchen Lebens. Selbſt dieſe ängſtlichen kleinen Kronen wollten
ſich die Eigenart ihrer Hochſchulen nicht ganz verkümmern laſſen und
verſtanden ſich nur zu wenigen gemeinſamen Vorſchriften; ihr Widerſtand
war um ſo ſchwerer zu beſiegen, da das Univerſitätsweſen unzweifelhaft
nicht zur Competenz des Bundes gehörte.

Metternich fühlte, daß er durch den Bundestag nie zu ſeinem Ziele
gelangen konnte; ohnehin hatte der anarchiſche Zuſtand der Frankfurter
Verſammlung ſchon längſt den Unwillen des Wiener Hofes hervorgerufen.
Graf Buol mit ſeiner Gedankenarmuth, ſeiner taktloſen Heftigkeit ver-
mochte die Verſammlung nicht zu leiten. Der gutmüthige Goltz zeigte ſich
ſeiner Stellung ebenſo wenig gewachſen, er hatte ſoeben wegen einer un-
geſchickten Indiskretion ſeine Abberufung erhalten und nur mit Mühe
die Verzeihung ſeines Hofes wieder erlangt. *) So konnte es geſchehen,
daß einige Geſandte der kleineren Staaten, Wangenheim, die beiden Heſſen
Harnier und Lepel, der Bremer Smidt u. A., insgeheim unterſtützt durch
den liſtigen Baiern Aretin, eine liberale Oppoſitionspartei bildeten, welche
in einer Diplomatenverſammlung durchaus unberechtigt war, weil ſie ſich
nicht auf die Inſtruktionen der Höfe, ſondern lediglich auf die perſönlichen
Ueberzeugungen der Geſandten ſtützte. Nicht ohne Uebermuth pflegten
dieſe Kleinen in den Commiſſionsſitzungen den Geſandten der beiden Groß-

*) Goltz’s Bericht an den König, 9. März 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0550" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 9. Die Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
Dünkel des jungen Ge&#x017F;chlechts nicht ganz &#x017F;o nach&#x017F;ichtig äußerte wie Groß-<lb/>
herzog Karl Augu&#x017F;t, aber mit den prakti&#x017F;chen Vor&#x017F;chlägen des Weima-<lb/>
ri&#x017F;chen Antrags fa&#x017F;t voll&#x017F;tändig überein&#x017F;timmte. Er fand die we&#x017F;entlichen<lb/>
In&#x017F;titutionen der deut&#x017F;chen Hoch&#x017F;chulen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich hi&#x017F;tori&#x017F;ch entwickelt<lb/>
hätten, durchaus ge&#x017F;und; er warnte die Regierungen vor dem Ver&#x017F;uche,<lb/>
durch Drohungen und Ermahnungen in die&#x017F;e Welt der Freiheit einzu-<lb/>
greifen: &#x201E;die Aeußerung einer Regierung muß zugleich That &#x017F;ein;&#x201C; er<lb/>
wagte &#x017F;ogar den einfachen, in jenem Augenblicke &#x017F;ehr kühnen Gedanken<lb/>
auszu&#x017F;prechen, ob man nicht die akademi&#x017F;chen Verbindungen unter gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vorbehalten gradezu erlauben &#x017F;olle, da die zahllo&#x017F;en Verbote &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten doch nichts geholfen hätten, und erklärte &#x017F;ich endlich &#x017F;ehr nach-<lb/>
drücklich gegen den Vor&#x017F;chlag, daß ein entla&#x017F;&#x017F;ener Profe&#x017F;&#x017F;or niemals wieder<lb/>
ange&#x017F;tellt werden dürfe: genug, wenn die Regierungen einander die<lb/>
Gründe &#x017F;olcher Entla&#x017F;&#x017F;ungen gewi&#x017F;&#x017F;enhaft mittheilten, einen Verderber der<lb/>
Jugend werde doch &#x017F;icher kein deut&#x017F;cher Für&#x017F;t in &#x017F;eine Dien&#x017F;te ziehen wollen.<lb/>
In der Commi&#x017F;&#x017F;ion des Bundestags drang Preußen allerdings nicht mit<lb/>
allen &#x017F;einen Vor&#x017F;chlägen durch; der Antrag Oe&#x017F;terreichs auf Nichtwieder-<lb/>
an&#x017F;tellung der entla&#x017F;&#x017F;enen Profe&#x017F;&#x017F;oren wurde von Baiern, Hannover und<lb/>
Baden gegen Preußens Wider&#x017F;pruch angenommen. Im weiteren Verlauf<lb/>
der Verhandlungen aber begegnete Oe&#x017F;terreich überall der Abneigung des<lb/>
Partikularismus, der nirgends &#x017F;o wohl berechtigt i&#x017F;t wie auf dem Gebiete<lb/>
des akademi&#x017F;chen Lebens. Selb&#x017F;t die&#x017F;e äng&#x017F;tlichen kleinen Kronen wollten<lb/>
&#x017F;ich die Eigenart ihrer Hoch&#x017F;chulen nicht ganz verkümmern la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
ver&#x017F;tanden &#x017F;ich nur zu wenigen gemein&#x017F;amen Vor&#x017F;chriften; ihr Wider&#x017F;tand<lb/>
war um &#x017F;o &#x017F;chwerer zu be&#x017F;iegen, da das Univer&#x017F;itätswe&#x017F;en unzweifelhaft<lb/>
nicht zur Competenz des Bundes gehörte.</p><lb/>
          <p>Metternich fühlte, daß er durch den Bundestag nie zu &#x017F;einem Ziele<lb/>
gelangen konnte; ohnehin hatte der anarchi&#x017F;che Zu&#x017F;tand der Frankfurter<lb/>
Ver&#x017F;ammlung &#x017F;chon läng&#x017F;t den Unwillen des Wiener Hofes hervorgerufen.<lb/>
Graf Buol mit &#x017F;einer Gedankenarmuth, &#x017F;einer taktlo&#x017F;en Heftigkeit ver-<lb/>
mochte die Ver&#x017F;ammlung nicht zu leiten. Der gutmüthige Goltz zeigte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einer Stellung eben&#x017F;o wenig gewach&#x017F;en, er hatte &#x017F;oeben wegen einer un-<lb/>
ge&#x017F;chickten Indiskretion &#x017F;eine Abberufung erhalten und nur mit Mühe<lb/>
die Verzeihung &#x017F;eines Hofes wieder erlangt. <note place="foot" n="*)">Goltz&#x2019;s Bericht an den König, 9. März 1819.</note> So konnte es ge&#x017F;chehen,<lb/>
daß einige Ge&#x017F;andte der kleineren Staaten, Wangenheim, die beiden He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Harnier und Lepel, der Bremer Smidt u. A., insgeheim unter&#x017F;tützt durch<lb/>
den li&#x017F;tigen Baiern Aretin, eine liberale Oppo&#x017F;itionspartei bildeten, welche<lb/>
in einer Diplomatenver&#x017F;ammlung durchaus unberechtigt war, weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nicht auf die In&#x017F;truktionen der Höfe, &#x017F;ondern lediglich auf die per&#x017F;önlichen<lb/>
Ueberzeugungen der Ge&#x017F;andten &#x017F;tützte. Nicht ohne Uebermuth pflegten<lb/>
die&#x017F;e Kleinen in den Commi&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;itzungen den Ge&#x017F;andten der beiden Groß-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0550] II. 9. Die Karlsbader Beſchlüſſe. Dünkel des jungen Geſchlechts nicht ganz ſo nachſichtig äußerte wie Groß- herzog Karl Auguſt, aber mit den praktiſchen Vorſchlägen des Weima- riſchen Antrags faſt vollſtändig übereinſtimmte. Er fand die weſentlichen Inſtitutionen der deutſchen Hochſchulen, wie ſie ſich hiſtoriſch entwickelt hätten, durchaus geſund; er warnte die Regierungen vor dem Verſuche, durch Drohungen und Ermahnungen in dieſe Welt der Freiheit einzu- greifen: „die Aeußerung einer Regierung muß zugleich That ſein;“ er wagte ſogar den einfachen, in jenem Augenblicke ſehr kühnen Gedanken auszuſprechen, ob man nicht die akademiſchen Verbindungen unter gewiſſen Vorbehalten gradezu erlauben ſolle, da die zahlloſen Verbote ſeit Jahr- hunderten doch nichts geholfen hätten, und erklärte ſich endlich ſehr nach- drücklich gegen den Vorſchlag, daß ein entlaſſener Profeſſor niemals wieder angeſtellt werden dürfe: genug, wenn die Regierungen einander die Gründe ſolcher Entlaſſungen gewiſſenhaft mittheilten, einen Verderber der Jugend werde doch ſicher kein deutſcher Fürſt in ſeine Dienſte ziehen wollen. In der Commiſſion des Bundestags drang Preußen allerdings nicht mit allen ſeinen Vorſchlägen durch; der Antrag Oeſterreichs auf Nichtwieder- anſtellung der entlaſſenen Profeſſoren wurde von Baiern, Hannover und Baden gegen Preußens Widerſpruch angenommen. Im weiteren Verlauf der Verhandlungen aber begegnete Oeſterreich überall der Abneigung des Partikularismus, der nirgends ſo wohl berechtigt iſt wie auf dem Gebiete des akademiſchen Lebens. Selbſt dieſe ängſtlichen kleinen Kronen wollten ſich die Eigenart ihrer Hochſchulen nicht ganz verkümmern laſſen und verſtanden ſich nur zu wenigen gemeinſamen Vorſchriften; ihr Widerſtand war um ſo ſchwerer zu beſiegen, da das Univerſitätsweſen unzweifelhaft nicht zur Competenz des Bundes gehörte. Metternich fühlte, daß er durch den Bundestag nie zu ſeinem Ziele gelangen konnte; ohnehin hatte der anarchiſche Zuſtand der Frankfurter Verſammlung ſchon längſt den Unwillen des Wiener Hofes hervorgerufen. Graf Buol mit ſeiner Gedankenarmuth, ſeiner taktloſen Heftigkeit ver- mochte die Verſammlung nicht zu leiten. Der gutmüthige Goltz zeigte ſich ſeiner Stellung ebenſo wenig gewachſen, er hatte ſoeben wegen einer un- geſchickten Indiskretion ſeine Abberufung erhalten und nur mit Mühe die Verzeihung ſeines Hofes wieder erlangt. *) So konnte es geſchehen, daß einige Geſandte der kleineren Staaten, Wangenheim, die beiden Heſſen Harnier und Lepel, der Bremer Smidt u. A., insgeheim unterſtützt durch den liſtigen Baiern Aretin, eine liberale Oppoſitionspartei bildeten, welche in einer Diplomatenverſammlung durchaus unberechtigt war, weil ſie ſich nicht auf die Inſtruktionen der Höfe, ſondern lediglich auf die perſönlichen Ueberzeugungen der Geſandten ſtützte. Nicht ohne Uebermuth pflegten dieſe Kleinen in den Commiſſionsſitzungen den Geſandten der beiden Groß- *) Goltz’s Bericht an den König, 9. März 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/550
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/550>, abgerufen am 22.11.2024.