Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Opposition der drei Minister.
gradezu bestritten hatte -- so dürfe man auch ihre Wirksamkeit nicht lähmen
und am Wenigsten den König mit sich selber in Widerspruch bringen. Alle
übrigen Minister erklärten sich bedingt oder unbedingt gegen Humboldts
Entwurf; Altenstein in einem charakteristischen Gutachten, das den Unmuth
des feinen Gelehrten über die Beschimpfung der Universitäten sehr deutlich
verrieth. "Alles was ich besorge ist einiger Druck -- so lautete der deutsche
Trost des wohlmeinenden Mannes -- allein ist er nur nicht ganz ver-
nichtend, so schadet er wohl nicht viel. Die Wissenschaft erträgt solchen
und gedeihet oft unter demselben gleich der Palme."*)

Mittlerweile war Bernstorff zu den Wiener Conferenzen abgereist.
Ohne ihn noch einmal zu befragen schritt das Ministerium am 3. Novem-
ber zur Abstimmung. Humboldts Bericht ward verworfen, aber auch über
die förmliche Billigung der Karlsbader Beschlüsse konnten sich die Minister
nicht einigen. Das klägliche nunmehr seit Monaten anhaltende Schauspiel
rathloser Uneinigkeit fand endlich damit seinen würdigen Schluß, daß man
einfach das Protokoll dieser drei Ministerialsitzungen nebst einigen der vor-
gelesenen Gutachten, aber ohne einen Beschluß und ohne einen Bericht,
dem Könige übersendete. Eine solche Regierung durfte nicht dauern, ein
Wechsel, der ihr wieder Kraft und Einheit gab, war unabweisbar geboten.

Hardenberg erkannte, daß er ein Ende machen mußte. Um den König
für einen strengen Entschluß zu gewinnen, rief er Ancillon zu Hilfe (11.
November), sendete ihm die Protokolle des Ministeriums und schrieb: unter
dem Vorwand die Souveränität der Krone und die Rechte ihrer Bürger
zu vertheidigen, stelle sich die Partei Humboldts thatsächlich auf die Seite
der Revolutionäre; sie versuche die Grundlagen unserer auswärtigen Politik
umzustoßen, den Staatskanzler und Bernstorff zu stürzen. Er selber sei
entschlossen, nicht bei halben Maßregeln stehen zu bleiben, denn "schwanken
wir, so rennen wir unzweifelhaft in unser Verderben und wir werden
Deutschland, vielleicht Europa mit hineinreißen". Aber um nicht Richter
in eigener Sache zu sein, bitte er Ancillon um "das Gutachten eines auf-
geklärten und unparteiischen Patrioten". Also Ancillon als unparteiischer
Schiedsrichter über Bernstorff! Es war genau das Nämliche, wie wenn
man Bernstorff selber angerufen hätte. Mit welchem faunischen Lächeln
mag der schlaue alte Staatskanzler die Antwort gelesen haben, welche
ihm Ancillon nach vier Tagen unter dem Siegel der tiefsten Verschwiegen-
heit übersendete. Den Inhalt kannte er im Voraus.

Bernstorffs Mentor gab sich kaum die Mühe, die Maske des Unpar-
teiischen beizubehalten. Er redete geradezu in Bernstorffs Namen: "der
Graf zählt auf die Festigkeit des Königs und auf die Unterstützung Ew.
Durchlaucht. Vereinigt sind Sie unbesiegbar, und Deutschlands böser

*) Humboldts Bericht, 5. Okt. Vota von Bernstorff, Anfang Okt., von Beyme
20. Okt., von Boyen 26. Okt., von Altenstein 3. Nov. 1819.

Die Oppoſition der drei Miniſter.
gradezu beſtritten hatte — ſo dürfe man auch ihre Wirkſamkeit nicht lähmen
und am Wenigſten den König mit ſich ſelber in Widerſpruch bringen. Alle
übrigen Miniſter erklärten ſich bedingt oder unbedingt gegen Humboldts
Entwurf; Altenſtein in einem charakteriſtiſchen Gutachten, das den Unmuth
des feinen Gelehrten über die Beſchimpfung der Univerſitäten ſehr deutlich
verrieth. „Alles was ich beſorge iſt einiger Druck — ſo lautete der deutſche
Troſt des wohlmeinenden Mannes — allein iſt er nur nicht ganz ver-
nichtend, ſo ſchadet er wohl nicht viel. Die Wiſſenſchaft erträgt ſolchen
und gedeihet oft unter demſelben gleich der Palme.“*)

Mittlerweile war Bernſtorff zu den Wiener Conferenzen abgereiſt.
Ohne ihn noch einmal zu befragen ſchritt das Miniſterium am 3. Novem-
ber zur Abſtimmung. Humboldts Bericht ward verworfen, aber auch über
die förmliche Billigung der Karlsbader Beſchlüſſe konnten ſich die Miniſter
nicht einigen. Das klägliche nunmehr ſeit Monaten anhaltende Schauſpiel
rathloſer Uneinigkeit fand endlich damit ſeinen würdigen Schluß, daß man
einfach das Protokoll dieſer drei Miniſterialſitzungen nebſt einigen der vor-
geleſenen Gutachten, aber ohne einen Beſchluß und ohne einen Bericht,
dem Könige überſendete. Eine ſolche Regierung durfte nicht dauern, ein
Wechſel, der ihr wieder Kraft und Einheit gab, war unabweisbar geboten.

Hardenberg erkannte, daß er ein Ende machen mußte. Um den König
für einen ſtrengen Entſchluß zu gewinnen, rief er Ancillon zu Hilfe (11.
November), ſendete ihm die Protokolle des Miniſteriums und ſchrieb: unter
dem Vorwand die Souveränität der Krone und die Rechte ihrer Bürger
zu vertheidigen, ſtelle ſich die Partei Humboldts thatſächlich auf die Seite
der Revolutionäre; ſie verſuche die Grundlagen unſerer auswärtigen Politik
umzuſtoßen, den Staatskanzler und Bernſtorff zu ſtürzen. Er ſelber ſei
entſchloſſen, nicht bei halben Maßregeln ſtehen zu bleiben, denn „ſchwanken
wir, ſo rennen wir unzweifelhaft in unſer Verderben und wir werden
Deutſchland, vielleicht Europa mit hineinreißen“. Aber um nicht Richter
in eigener Sache zu ſein, bitte er Ancillon um „das Gutachten eines auf-
geklärten und unparteiiſchen Patrioten“. Alſo Ancillon als unparteiiſcher
Schiedsrichter über Bernſtorff! Es war genau das Nämliche, wie wenn
man Bernſtorff ſelber angerufen hätte. Mit welchem fauniſchen Lächeln
mag der ſchlaue alte Staatskanzler die Antwort geleſen haben, welche
ihm Ancillon nach vier Tagen unter dem Siegel der tiefſten Verſchwiegen-
heit überſendete. Den Inhalt kannte er im Voraus.

Bernſtorffs Mentor gab ſich kaum die Mühe, die Maske des Unpar-
teiiſchen beizubehalten. Er redete geradezu in Bernſtorffs Namen: „der
Graf zählt auf die Feſtigkeit des Königs und auf die Unterſtützung Ew.
Durchlaucht. Vereinigt ſind Sie unbeſiegbar, und Deutſchlands böſer

*) Humboldts Bericht, 5. Okt. Vota von Bernſtorff, Anfang Okt., von Beyme
20. Okt., von Boyen 26. Okt., von Altenſtein 3. Nov. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0613" n="599"/><fw place="top" type="header">Die Oppo&#x017F;ition der drei Mini&#x017F;ter.</fw><lb/>
gradezu be&#x017F;tritten hatte &#x2014; &#x017F;o dürfe man auch ihre Wirk&#x017F;amkeit nicht lähmen<lb/>
und am Wenig&#x017F;ten den König mit &#x017F;ich &#x017F;elber in Wider&#x017F;pruch bringen. Alle<lb/>
übrigen Mini&#x017F;ter erklärten &#x017F;ich bedingt oder unbedingt gegen Humboldts<lb/>
Entwurf; Alten&#x017F;tein in einem charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Gutachten, das den Unmuth<lb/>
des feinen Gelehrten über die Be&#x017F;chimpfung der Univer&#x017F;itäten &#x017F;ehr deutlich<lb/>
verrieth. &#x201E;Alles was ich be&#x017F;orge i&#x017F;t einiger Druck &#x2014; &#x017F;o lautete der deut&#x017F;che<lb/>
Tro&#x017F;t des wohlmeinenden Mannes &#x2014; allein i&#x017F;t er nur nicht ganz ver-<lb/>
nichtend, &#x017F;o &#x017F;chadet er wohl nicht viel. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft erträgt &#x017F;olchen<lb/>
und gedeihet oft unter dem&#x017F;elben gleich der Palme.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Humboldts Bericht, 5. Okt. Vota von Bern&#x017F;torff, Anfang Okt., von Beyme<lb/>
20. Okt., von Boyen 26. Okt., von Alten&#x017F;tein 3. Nov. 1819.</note></p><lb/>
          <p>Mittlerweile war Bern&#x017F;torff zu den Wiener Conferenzen abgerei&#x017F;t.<lb/>
Ohne ihn noch einmal zu befragen &#x017F;chritt das Mini&#x017F;terium am 3. Novem-<lb/>
ber zur Ab&#x017F;timmung. Humboldts Bericht ward verworfen, aber auch über<lb/>
die förmliche Billigung der Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e konnten &#x017F;ich die Mini&#x017F;ter<lb/>
nicht einigen. Das klägliche nunmehr &#x017F;eit Monaten anhaltende Schau&#x017F;piel<lb/>
rathlo&#x017F;er Uneinigkeit fand endlich damit &#x017F;einen würdigen Schluß, daß man<lb/>
einfach das Protokoll die&#x017F;er drei Mini&#x017F;terial&#x017F;itzungen neb&#x017F;t einigen der vor-<lb/>
gele&#x017F;enen Gutachten, aber ohne einen Be&#x017F;chluß und ohne einen Bericht,<lb/>
dem Könige über&#x017F;endete. Eine &#x017F;olche Regierung durfte nicht dauern, ein<lb/>
Wech&#x017F;el, der ihr wieder Kraft und Einheit gab, war unabweisbar geboten.</p><lb/>
          <p>Hardenberg erkannte, daß er ein Ende machen mußte. Um den König<lb/>
für einen &#x017F;trengen Ent&#x017F;chluß zu gewinnen, rief er Ancillon zu Hilfe (11.<lb/>
November), &#x017F;endete ihm die Protokolle des Mini&#x017F;teriums und &#x017F;chrieb: unter<lb/>
dem Vorwand die Souveränität der Krone und die Rechte ihrer Bürger<lb/>
zu vertheidigen, &#x017F;telle &#x017F;ich die Partei Humboldts that&#x017F;ächlich auf die Seite<lb/>
der Revolutionäre; &#x017F;ie ver&#x017F;uche die Grundlagen un&#x017F;erer auswärtigen Politik<lb/>
umzu&#x017F;toßen, den Staatskanzler und Bern&#x017F;torff zu &#x017F;türzen. Er &#x017F;elber &#x017F;ei<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, nicht bei halben Maßregeln &#x017F;tehen zu bleiben, denn &#x201E;&#x017F;chwanken<lb/>
wir, &#x017F;o rennen wir unzweifelhaft in un&#x017F;er Verderben und wir werden<lb/>
Deut&#x017F;chland, vielleicht Europa mit hineinreißen&#x201C;. Aber um nicht Richter<lb/>
in eigener Sache zu &#x017F;ein, bitte er Ancillon um &#x201E;das Gutachten eines auf-<lb/>
geklärten und unparteii&#x017F;chen Patrioten&#x201C;. Al&#x017F;o Ancillon als unparteii&#x017F;cher<lb/>
Schiedsrichter über Bern&#x017F;torff! Es war genau das Nämliche, wie wenn<lb/>
man Bern&#x017F;torff &#x017F;elber angerufen hätte. Mit welchem fauni&#x017F;chen Lächeln<lb/>
mag der &#x017F;chlaue alte Staatskanzler die Antwort gele&#x017F;en haben, welche<lb/>
ihm Ancillon nach vier Tagen unter dem Siegel der tief&#x017F;ten Ver&#x017F;chwiegen-<lb/>
heit über&#x017F;endete. Den Inhalt kannte er im Voraus.</p><lb/>
          <p>Bern&#x017F;torffs Mentor gab &#x017F;ich kaum die Mühe, die Maske des Unpar-<lb/>
teii&#x017F;chen beizubehalten. Er redete geradezu in Bern&#x017F;torffs Namen: &#x201E;der<lb/>
Graf zählt auf die Fe&#x017F;tigkeit des Königs und auf die Unter&#x017F;tützung Ew.<lb/>
Durchlaucht. Vereinigt &#x017F;ind Sie unbe&#x017F;iegbar, und Deut&#x017F;chlands bö&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0613] Die Oppoſition der drei Miniſter. gradezu beſtritten hatte — ſo dürfe man auch ihre Wirkſamkeit nicht lähmen und am Wenigſten den König mit ſich ſelber in Widerſpruch bringen. Alle übrigen Miniſter erklärten ſich bedingt oder unbedingt gegen Humboldts Entwurf; Altenſtein in einem charakteriſtiſchen Gutachten, das den Unmuth des feinen Gelehrten über die Beſchimpfung der Univerſitäten ſehr deutlich verrieth. „Alles was ich beſorge iſt einiger Druck — ſo lautete der deutſche Troſt des wohlmeinenden Mannes — allein iſt er nur nicht ganz ver- nichtend, ſo ſchadet er wohl nicht viel. Die Wiſſenſchaft erträgt ſolchen und gedeihet oft unter demſelben gleich der Palme.“ *) Mittlerweile war Bernſtorff zu den Wiener Conferenzen abgereiſt. Ohne ihn noch einmal zu befragen ſchritt das Miniſterium am 3. Novem- ber zur Abſtimmung. Humboldts Bericht ward verworfen, aber auch über die förmliche Billigung der Karlsbader Beſchlüſſe konnten ſich die Miniſter nicht einigen. Das klägliche nunmehr ſeit Monaten anhaltende Schauſpiel rathloſer Uneinigkeit fand endlich damit ſeinen würdigen Schluß, daß man einfach das Protokoll dieſer drei Miniſterialſitzungen nebſt einigen der vor- geleſenen Gutachten, aber ohne einen Beſchluß und ohne einen Bericht, dem Könige überſendete. Eine ſolche Regierung durfte nicht dauern, ein Wechſel, der ihr wieder Kraft und Einheit gab, war unabweisbar geboten. Hardenberg erkannte, daß er ein Ende machen mußte. Um den König für einen ſtrengen Entſchluß zu gewinnen, rief er Ancillon zu Hilfe (11. November), ſendete ihm die Protokolle des Miniſteriums und ſchrieb: unter dem Vorwand die Souveränität der Krone und die Rechte ihrer Bürger zu vertheidigen, ſtelle ſich die Partei Humboldts thatſächlich auf die Seite der Revolutionäre; ſie verſuche die Grundlagen unſerer auswärtigen Politik umzuſtoßen, den Staatskanzler und Bernſtorff zu ſtürzen. Er ſelber ſei entſchloſſen, nicht bei halben Maßregeln ſtehen zu bleiben, denn „ſchwanken wir, ſo rennen wir unzweifelhaft in unſer Verderben und wir werden Deutſchland, vielleicht Europa mit hineinreißen“. Aber um nicht Richter in eigener Sache zu ſein, bitte er Ancillon um „das Gutachten eines auf- geklärten und unparteiiſchen Patrioten“. Alſo Ancillon als unparteiiſcher Schiedsrichter über Bernſtorff! Es war genau das Nämliche, wie wenn man Bernſtorff ſelber angerufen hätte. Mit welchem fauniſchen Lächeln mag der ſchlaue alte Staatskanzler die Antwort geleſen haben, welche ihm Ancillon nach vier Tagen unter dem Siegel der tiefſten Verſchwiegen- heit überſendete. Den Inhalt kannte er im Voraus. Bernſtorffs Mentor gab ſich kaum die Mühe, die Maske des Unpar- teiiſchen beizubehalten. Er redete geradezu in Bernſtorffs Namen: „der Graf zählt auf die Feſtigkeit des Königs und auf die Unterſtützung Ew. Durchlaucht. Vereinigt ſind Sie unbeſiegbar, und Deutſchlands böſer *) Humboldts Bericht, 5. Okt. Vota von Bernſtorff, Anfang Okt., von Beyme 20. Okt., von Boyen 26. Okt., von Altenſtein 3. Nov. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/613
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/613>, abgerufen am 22.11.2024.