Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Humboldts und Beymes Entlassung.
neben sich einen Minister dulden, der also über die Lebensfrage der nächsten
Zukunft dachte?

Wie begründet immerhin der Unmuth der drei Minister über die
Karlsbader Beschlüsse war, Hardenberg befand sich doch im Zustande ge-
rechter Nothwehr; er kämpfte nicht blos für seine Macht, sondern auch für
die wohldurchdachten Reformpläne, welche allein einen Ersatz für die auf-
gehobene Accise schaffen und das Gleichgewicht im Staatshaushalt wieder-
herstellen konnten, wenn er jetzt dem Könige dringend vorstellte: ein Zu-
sammenwirken mit Humboldt und Beyme sei unmöglich. Manches ge-
hässige Wort floß dabei mit unter. Der Staatskanzler erinnerte an
Beymes Parteinahme für Görres, er behauptete bestimmt zu wissen, daß
Humboldt im Staatsrathe den Steuergesetzen widersprechen, dann "mit
einer erschwungenen Popularität glänzen und den Dienst verlassen wolle";
den Bericht über die geplante Berufung der Oberpräsidenten versäumte
er nicht beizulegen. Fester denn je glaubte er an die gefährlichen Umtriebe
der revolutionären Partei. Auch den Oberpräsidenten von Schlesien wollte
er entfernen, weil ihm Merckel zu nachsichtig gegen die Turner erschien;
auch die Militär-Bildungsanstalten sollten einen neuen Direktor erhalten,
damit die jungen Offiziere nicht den teutonischen Jakobinern anheimfielen.*)
So wunderbar hatten sich die Dinge verschoben: die Neuordnung des
preußischen Staatshaushalts hing in jenem Augenblicke mit der Politik
der Karlsbader Beschlüsse unzertrennlich zusammen.

Für den König bestand nun keine Wahl mehr, auch wenn er nicht
so fest an die Heilsamkeit der Karlsbader Politik geglaubt hätte. Konnte
Friedrich Wilhelm dem Rathe Humboldts folgen und in Frankfurt nach-
träglich beantragen, daß die Giltigkeit des provisorischen Preßgesetzes von
fünf auf zwei Jahre herabgesetzt werde? Durfte er um einer solchen aus-
sichtslosen Halbheit willen die Grundlagen seiner europäischen Politik ver-
ändern? In diesen Tagen der Tendenzpolitik der Legitimität war das
System der europäischen Allianzen unlösbar mit den inneren Verhältnissen
der Staaten verkettet, und eine Großmacht konnte nicht, wie die Schein-
staaten des Rheinbundes, zwischen ihrem eigenen Volke und den auswär-
tigen Mächten ein unredliches Spiel treiben. Ein nachträglicher Kampf
gegen die Karlsbader Beschlüsse, das bedeutete: Trennung von Oesterreich,
Auflösung oder doch Lockerung jenes großen Vierbundes, welchem die Mo-
narchie während der letzten Jahre ihre Sicherheit, ihr europäisches Ansehen
verdankte. Getrennt von seinen alten Bundesgenossen stand der Staat
völlig vereinsamt; er fand an dem liberalisirenden Particularismus der
deutschen Kleinstaaten weder mächtigen noch treuen Beistand, sah sich
vielleicht bald auf die Seite Frankreichs hinübergedrängt, jedenfalls ge-

*) Hardenberg an den König, 28. Dec. 1819; Hardenbergs Aufzeichnungen, Weih-
nachten 1819. S. Beilage V.

Humboldts und Beymes Entlaſſung.
neben ſich einen Miniſter dulden, der alſo über die Lebensfrage der nächſten
Zukunft dachte?

Wie begründet immerhin der Unmuth der drei Miniſter über die
Karlsbader Beſchlüſſe war, Hardenberg befand ſich doch im Zuſtande ge-
rechter Nothwehr; er kämpfte nicht blos für ſeine Macht, ſondern auch für
die wohldurchdachten Reformpläne, welche allein einen Erſatz für die auf-
gehobene Acciſe ſchaffen und das Gleichgewicht im Staatshaushalt wieder-
herſtellen konnten, wenn er jetzt dem Könige dringend vorſtellte: ein Zu-
ſammenwirken mit Humboldt und Beyme ſei unmöglich. Manches ge-
häſſige Wort floß dabei mit unter. Der Staatskanzler erinnerte an
Beymes Parteinahme für Görres, er behauptete beſtimmt zu wiſſen, daß
Humboldt im Staatsrathe den Steuergeſetzen widerſprechen, dann „mit
einer erſchwungenen Popularität glänzen und den Dienſt verlaſſen wolle“;
den Bericht über die geplante Berufung der Oberpräſidenten verſäumte
er nicht beizulegen. Feſter denn je glaubte er an die gefährlichen Umtriebe
der revolutionären Partei. Auch den Oberpräſidenten von Schleſien wollte
er entfernen, weil ihm Merckel zu nachſichtig gegen die Turner erſchien;
auch die Militär-Bildungsanſtalten ſollten einen neuen Direktor erhalten,
damit die jungen Offiziere nicht den teutoniſchen Jakobinern anheimfielen.*)
So wunderbar hatten ſich die Dinge verſchoben: die Neuordnung des
preußiſchen Staatshaushalts hing in jenem Augenblicke mit der Politik
der Karlsbader Beſchlüſſe unzertrennlich zuſammen.

Für den König beſtand nun keine Wahl mehr, auch wenn er nicht
ſo feſt an die Heilſamkeit der Karlsbader Politik geglaubt hätte. Konnte
Friedrich Wilhelm dem Rathe Humboldts folgen und in Frankfurt nach-
träglich beantragen, daß die Giltigkeit des proviſoriſchen Preßgeſetzes von
fünf auf zwei Jahre herabgeſetzt werde? Durfte er um einer ſolchen aus-
ſichtsloſen Halbheit willen die Grundlagen ſeiner europäiſchen Politik ver-
ändern? In dieſen Tagen der Tendenzpolitik der Legitimität war das
Syſtem der europäiſchen Allianzen unlösbar mit den inneren Verhältniſſen
der Staaten verkettet, und eine Großmacht konnte nicht, wie die Schein-
ſtaaten des Rheinbundes, zwiſchen ihrem eigenen Volke und den auswär-
tigen Mächten ein unredliches Spiel treiben. Ein nachträglicher Kampf
gegen die Karlsbader Beſchlüſſe, das bedeutete: Trennung von Oeſterreich,
Auflöſung oder doch Lockerung jenes großen Vierbundes, welchem die Mo-
narchie während der letzten Jahre ihre Sicherheit, ihr europäiſches Anſehen
verdankte. Getrennt von ſeinen alten Bundesgenoſſen ſtand der Staat
völlig vereinſamt; er fand an dem liberaliſirenden Particularismus der
deutſchen Kleinſtaaten weder mächtigen noch treuen Beiſtand, ſah ſich
vielleicht bald auf die Seite Frankreichs hinübergedrängt, jedenfalls ge-

*) Hardenberg an den König, 28. Dec. 1819; Hardenbergs Aufzeichnungen, Weih-
nachten 1819. S. Beilage V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0619" n="605"/><fw place="top" type="header">Humboldts und Beymes Entla&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
neben &#x017F;ich einen Mini&#x017F;ter dulden, der al&#x017F;o über die Lebensfrage der näch&#x017F;ten<lb/>
Zukunft dachte?</p><lb/>
          <p>Wie begründet immerhin der Unmuth der drei Mini&#x017F;ter über die<lb/>
Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e war, Hardenberg befand &#x017F;ich doch im Zu&#x017F;tande ge-<lb/>
rechter Nothwehr; er kämpfte nicht blos für &#x017F;eine Macht, &#x017F;ondern auch für<lb/>
die wohldurchdachten Reformpläne, welche allein einen Er&#x017F;atz für die auf-<lb/>
gehobene Acci&#x017F;e &#x017F;chaffen und das Gleichgewicht im Staatshaushalt wieder-<lb/>
her&#x017F;tellen konnten, wenn er jetzt dem Könige dringend vor&#x017F;tellte: ein Zu-<lb/>
&#x017F;ammenwirken mit Humboldt und Beyme &#x017F;ei unmöglich. Manches ge-<lb/>&#x017F;&#x017F;ige Wort floß dabei mit unter. Der Staatskanzler erinnerte an<lb/>
Beymes Parteinahme für Görres, er behauptete be&#x017F;timmt zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
Humboldt im Staatsrathe den Steuerge&#x017F;etzen wider&#x017F;prechen, dann &#x201E;mit<lb/>
einer er&#x017F;chwungenen Popularität glänzen und den Dien&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;en wolle&#x201C;;<lb/>
den Bericht über die geplante Berufung der Oberprä&#x017F;identen ver&#x017F;äumte<lb/>
er nicht beizulegen. Fe&#x017F;ter denn je glaubte er an die gefährlichen Umtriebe<lb/>
der revolutionären Partei. Auch den Oberprä&#x017F;identen von Schle&#x017F;ien wollte<lb/>
er entfernen, weil ihm Merckel zu nach&#x017F;ichtig gegen die Turner er&#x017F;chien;<lb/>
auch die Militär-Bildungsan&#x017F;talten &#x017F;ollten einen neuen Direktor erhalten,<lb/>
damit die jungen Offiziere nicht den teutoni&#x017F;chen Jakobinern anheimfielen.<note place="foot" n="*)">Hardenberg an den König, 28. Dec. 1819; Hardenbergs Aufzeichnungen, Weih-<lb/>
nachten 1819. S. Beilage <hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/>
So wunderbar hatten &#x017F;ich die Dinge ver&#x017F;choben: die Neuordnung des<lb/>
preußi&#x017F;chen Staatshaushalts hing in jenem Augenblicke mit der Politik<lb/>
der Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e unzertrennlich zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
          <p>Für den König be&#x017F;tand nun keine Wahl mehr, auch wenn er nicht<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;t an die Heil&#x017F;amkeit der Karlsbader Politik geglaubt hätte. Konnte<lb/>
Friedrich Wilhelm dem Rathe Humboldts folgen und in Frankfurt nach-<lb/>
träglich beantragen, daß die Giltigkeit des provi&#x017F;ori&#x017F;chen Preßge&#x017F;etzes von<lb/>
fünf auf zwei Jahre herabge&#x017F;etzt werde? Durfte er um einer &#x017F;olchen aus-<lb/>
&#x017F;ichtslo&#x017F;en Halbheit willen die Grundlagen &#x017F;einer europäi&#x017F;chen Politik ver-<lb/>
ändern? In die&#x017F;en Tagen der Tendenzpolitik der Legitimität war das<lb/>
Sy&#x017F;tem der europäi&#x017F;chen Allianzen unlösbar mit den inneren Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Staaten verkettet, und eine Großmacht konnte nicht, wie die Schein-<lb/>
&#x017F;taaten des Rheinbundes, zwi&#x017F;chen ihrem eigenen Volke und den auswär-<lb/>
tigen Mächten ein unredliches Spiel treiben. Ein nachträglicher Kampf<lb/>
gegen die Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e, das bedeutete: Trennung von Oe&#x017F;terreich,<lb/>
Auflö&#x017F;ung oder doch Lockerung jenes großen Vierbundes, welchem die Mo-<lb/>
narchie während der letzten Jahre ihre Sicherheit, ihr europäi&#x017F;ches An&#x017F;ehen<lb/>
verdankte. Getrennt von &#x017F;einen alten Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tand der Staat<lb/>
völlig verein&#x017F;amt; er fand an dem liberali&#x017F;irenden Particularismus der<lb/>
deut&#x017F;chen Klein&#x017F;taaten weder mächtigen noch treuen Bei&#x017F;tand, &#x017F;ah &#x017F;ich<lb/>
vielleicht bald auf die Seite Frankreichs hinübergedrängt, jedenfalls ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0619] Humboldts und Beymes Entlaſſung. neben ſich einen Miniſter dulden, der alſo über die Lebensfrage der nächſten Zukunft dachte? Wie begründet immerhin der Unmuth der drei Miniſter über die Karlsbader Beſchlüſſe war, Hardenberg befand ſich doch im Zuſtande ge- rechter Nothwehr; er kämpfte nicht blos für ſeine Macht, ſondern auch für die wohldurchdachten Reformpläne, welche allein einen Erſatz für die auf- gehobene Acciſe ſchaffen und das Gleichgewicht im Staatshaushalt wieder- herſtellen konnten, wenn er jetzt dem Könige dringend vorſtellte: ein Zu- ſammenwirken mit Humboldt und Beyme ſei unmöglich. Manches ge- häſſige Wort floß dabei mit unter. Der Staatskanzler erinnerte an Beymes Parteinahme für Görres, er behauptete beſtimmt zu wiſſen, daß Humboldt im Staatsrathe den Steuergeſetzen widerſprechen, dann „mit einer erſchwungenen Popularität glänzen und den Dienſt verlaſſen wolle“; den Bericht über die geplante Berufung der Oberpräſidenten verſäumte er nicht beizulegen. Feſter denn je glaubte er an die gefährlichen Umtriebe der revolutionären Partei. Auch den Oberpräſidenten von Schleſien wollte er entfernen, weil ihm Merckel zu nachſichtig gegen die Turner erſchien; auch die Militär-Bildungsanſtalten ſollten einen neuen Direktor erhalten, damit die jungen Offiziere nicht den teutoniſchen Jakobinern anheimfielen. *) So wunderbar hatten ſich die Dinge verſchoben: die Neuordnung des preußiſchen Staatshaushalts hing in jenem Augenblicke mit der Politik der Karlsbader Beſchlüſſe unzertrennlich zuſammen. Für den König beſtand nun keine Wahl mehr, auch wenn er nicht ſo feſt an die Heilſamkeit der Karlsbader Politik geglaubt hätte. Konnte Friedrich Wilhelm dem Rathe Humboldts folgen und in Frankfurt nach- träglich beantragen, daß die Giltigkeit des proviſoriſchen Preßgeſetzes von fünf auf zwei Jahre herabgeſetzt werde? Durfte er um einer ſolchen aus- ſichtsloſen Halbheit willen die Grundlagen ſeiner europäiſchen Politik ver- ändern? In dieſen Tagen der Tendenzpolitik der Legitimität war das Syſtem der europäiſchen Allianzen unlösbar mit den inneren Verhältniſſen der Staaten verkettet, und eine Großmacht konnte nicht, wie die Schein- ſtaaten des Rheinbundes, zwiſchen ihrem eigenen Volke und den auswär- tigen Mächten ein unredliches Spiel treiben. Ein nachträglicher Kampf gegen die Karlsbader Beſchlüſſe, das bedeutete: Trennung von Oeſterreich, Auflöſung oder doch Lockerung jenes großen Vierbundes, welchem die Mo- narchie während der letzten Jahre ihre Sicherheit, ihr europäiſches Anſehen verdankte. Getrennt von ſeinen alten Bundesgenoſſen ſtand der Staat völlig vereinſamt; er fand an dem liberaliſirenden Particularismus der deutſchen Kleinſtaaten weder mächtigen noch treuen Beiſtand, ſah ſich vielleicht bald auf die Seite Frankreichs hinübergedrängt, jedenfalls ge- *) Hardenberg an den König, 28. Dec. 1819; Hardenbergs Aufzeichnungen, Weih- nachten 1819. S. Beilage V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/619
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/619>, abgerufen am 22.11.2024.