Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Romantik des Kronprinzen.
ein glänzendes Gewimmel althistorischer Landschaften unter den Flügeln
des schwarzen Adlers vereinigt und gedachte diese Fülle geschichtlichen
Lebens wieder herzustellen, in jeder Landschaft des Reiches die Gliederung
der Stände neu zu beleben. Er ward nicht müde, überall in der Heimath
die Stätten großer Erinnerungen oder die Spuren alten Volksbrauchs
aufzusuchen. Bald besuchte er in den Marken die Gräber der Ascanier
oder in Quedlinburg die Wiege der Sachsenkönige, bald nahm er fürlieb
am Tische eines westphälischen Hofschulzen und freute sich der alten un-
verstümmelten Cheruskersitte; mit besonderer Vorliebe verweilte er am
Rhein und in Altpreußen, in den grandiosen Hallen der gothischen Dome
und der Ordensburgen.

Neben solchen Bildern alter deutscher Herrlichkeit blieb in seinem
Herzen nur wenig Raum für die lebendige preußische Staatsgesinnung.
König Friedrich's thatenfroher Genius hatte sich den Werdegang der deut-
schen Geschichte so zurechtgelegt, als ob die zwei letzten Jahrhunderte immer
nur in vergeblichen Anläufen nach einem Ziele gestrebt hätten, das jetzt
endlich, durch die schlesischen Kriege, erreicht werden sollte. Vor dem
Künstlerauge dieses jungen Prinzen dagegen gestaltete sich das Bild der
vaterländischen Vorzeit so wunderreich und prächtig, daß der Staat der
Gegenwart und die stolzen Hoffnungen der preußischen Zukunft daneben
fast verschwanden. Der Kronprinz war zuerst ein legitimer, christlicher
Fürst, dann ein Deutscher und zuletzt ein Preuße. Wohl beglückte ihn
der Gedanke, daß er dereinst als der Siebzehnte an die erlauchte Reihe
von sechzehn Kurfürsten und Königen sich anschließen sollte. Aber außer
den Befreiungskriegen hatten Preußens Annalen doch nur wenige Blätter
aufzuweisen, die er mit ungemischter Freude betrachten konnte. Im Kampfe
mit dem Erzhause Oesterreich und den verlogenen Formen der Reichsver-
fassung, im Kampfe mit der Herrschsucht zeternder Theologen, im Kampfe
mit dem Sondergeist der Landschaften und der Zuchtlosigkeit der ständi-
schen Libertät war dies ganz moderne, weltliche Königthum emporgestiegen.
Keiner seiner großen Ahnen stand dem Herzen dieses Enkels recht nahe.
Die Rauheit Friedrich Wilhelm's I. stieß ihn ab, und wie aufrichtig er
auch Friedrich's persönliche Größe verehrte, mit den Ideen des königlichen
Freigeistes, der zuerst den deutschen Dualismus zu lösen gewagt, hatte
der Nachkomme doch wenig gemein, der seiner Nation nichts Schöneres
zu wünschen wußte, als die friedliche Zweiherrschaft.

Auch die beiden kräftigsten Stützen des preußischen Königthums ver-
stand er nicht ganz zu würdigen. Das Beamtenthum mit seiner gleich-
mäßigen Ordnung war ihm langweilig, den Verkehr mit den alten Ge-
heimen Räthen liebte er wenig; er urtheilte über den Formalismus des
grünen Tisches mit einer Schärfe, die er gegen die Sünden des Adels-
hochmuths nicht anwendete, und von allen Wissenschaften war ihm wohl
keine innerlich so fremd wie die Rechtswissenschaft, obwohl er den geist-

Hiſtoriſche Romantik des Kronprinzen.
ein glänzendes Gewimmel althiſtoriſcher Landſchaften unter den Flügeln
des ſchwarzen Adlers vereinigt und gedachte dieſe Fülle geſchichtlichen
Lebens wieder herzuſtellen, in jeder Landſchaft des Reiches die Gliederung
der Stände neu zu beleben. Er ward nicht müde, überall in der Heimath
die Stätten großer Erinnerungen oder die Spuren alten Volksbrauchs
aufzuſuchen. Bald beſuchte er in den Marken die Gräber der Ascanier
oder in Quedlinburg die Wiege der Sachſenkönige, bald nahm er fürlieb
am Tiſche eines weſtphäliſchen Hofſchulzen und freute ſich der alten un-
verſtümmelten Cheruskerſitte; mit beſonderer Vorliebe verweilte er am
Rhein und in Altpreußen, in den grandioſen Hallen der gothiſchen Dome
und der Ordensburgen.

Neben ſolchen Bildern alter deutſcher Herrlichkeit blieb in ſeinem
Herzen nur wenig Raum für die lebendige preußiſche Staatsgeſinnung.
König Friedrich’s thatenfroher Genius hatte ſich den Werdegang der deut-
ſchen Geſchichte ſo zurechtgelegt, als ob die zwei letzten Jahrhunderte immer
nur in vergeblichen Anläufen nach einem Ziele geſtrebt hätten, das jetzt
endlich, durch die ſchleſiſchen Kriege, erreicht werden ſollte. Vor dem
Künſtlerauge dieſes jungen Prinzen dagegen geſtaltete ſich das Bild der
vaterländiſchen Vorzeit ſo wunderreich und prächtig, daß der Staat der
Gegenwart und die ſtolzen Hoffnungen der preußiſchen Zukunft daneben
faſt verſchwanden. Der Kronprinz war zuerſt ein legitimer, chriſtlicher
Fürſt, dann ein Deutſcher und zuletzt ein Preuße. Wohl beglückte ihn
der Gedanke, daß er dereinſt als der Siebzehnte an die erlauchte Reihe
von ſechzehn Kurfürſten und Königen ſich anſchließen ſollte. Aber außer
den Befreiungskriegen hatten Preußens Annalen doch nur wenige Blätter
aufzuweiſen, die er mit ungemiſchter Freude betrachten konnte. Im Kampfe
mit dem Erzhauſe Oeſterreich und den verlogenen Formen der Reichsver-
faſſung, im Kampfe mit der Herrſchſucht zeternder Theologen, im Kampfe
mit dem Sondergeiſt der Landſchaften und der Zuchtloſigkeit der ſtändi-
ſchen Libertät war dies ganz moderne, weltliche Königthum emporgeſtiegen.
Keiner ſeiner großen Ahnen ſtand dem Herzen dieſes Enkels recht nahe.
Die Rauheit Friedrich Wilhelm’s I. ſtieß ihn ab, und wie aufrichtig er
auch Friedrich’s perſönliche Größe verehrte, mit den Ideen des königlichen
Freigeiſtes, der zuerſt den deutſchen Dualismus zu löſen gewagt, hatte
der Nachkomme doch wenig gemein, der ſeiner Nation nichts Schöneres
zu wünſchen wußte, als die friedliche Zweiherrſchaft.

Auch die beiden kräftigſten Stützen des preußiſchen Königthums ver-
ſtand er nicht ganz zu würdigen. Das Beamtenthum mit ſeiner gleich-
mäßigen Ordnung war ihm langweilig, den Verkehr mit den alten Ge-
heimen Räthen liebte er wenig; er urtheilte über den Formalismus des
grünen Tiſches mit einer Schärfe, die er gegen die Sünden des Adels-
hochmuths nicht anwendete, und von allen Wiſſenſchaften war ihm wohl
keine innerlich ſo fremd wie die Rechtswiſſenſchaft, obwohl er den geiſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="123"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Romantik des Kronprinzen.</fw><lb/>
ein glänzendes Gewimmel althi&#x017F;tori&#x017F;cher Land&#x017F;chaften unter den Flügeln<lb/>
des &#x017F;chwarzen Adlers vereinigt und gedachte die&#x017F;e Fülle ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Lebens wieder herzu&#x017F;tellen, in jeder Land&#x017F;chaft des Reiches die Gliederung<lb/>
der Stände neu zu beleben. Er ward nicht müde, überall in der Heimath<lb/>
die Stätten großer Erinnerungen oder die Spuren alten Volksbrauchs<lb/>
aufzu&#x017F;uchen. Bald be&#x017F;uchte er in den Marken die Gräber der Ascanier<lb/>
oder in Quedlinburg die Wiege der Sach&#x017F;enkönige, bald nahm er fürlieb<lb/>
am Ti&#x017F;che eines we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Hof&#x017F;chulzen und freute &#x017F;ich der alten un-<lb/>
ver&#x017F;tümmelten Cherusker&#x017F;itte; mit be&#x017F;onderer Vorliebe verweilte er am<lb/>
Rhein und in Altpreußen, in den grandio&#x017F;en Hallen der gothi&#x017F;chen Dome<lb/>
und der Ordensburgen.</p><lb/>
          <p>Neben &#x017F;olchen Bildern alter deut&#x017F;cher Herrlichkeit blieb in &#x017F;einem<lb/>
Herzen nur wenig Raum für die lebendige preußi&#x017F;che Staatsge&#x017F;innung.<lb/>
König Friedrich&#x2019;s thatenfroher Genius hatte &#x017F;ich den Werdegang der deut-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte &#x017F;o zurechtgelegt, als ob die zwei letzten Jahrhunderte immer<lb/>
nur in vergeblichen Anläufen nach einem Ziele ge&#x017F;trebt hätten, das jetzt<lb/>
endlich, durch die &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Kriege, erreicht werden &#x017F;ollte. Vor dem<lb/>
Kün&#x017F;tlerauge die&#x017F;es jungen Prinzen dagegen ge&#x017F;taltete &#x017F;ich das Bild der<lb/>
vaterländi&#x017F;chen Vorzeit &#x017F;o wunderreich und prächtig, daß der Staat der<lb/>
Gegenwart und die &#x017F;tolzen Hoffnungen der preußi&#x017F;chen Zukunft daneben<lb/>
fa&#x017F;t ver&#x017F;chwanden. Der Kronprinz war zuer&#x017F;t ein legitimer, chri&#x017F;tlicher<lb/>
Für&#x017F;t, dann ein Deut&#x017F;cher und zuletzt ein Preuße. Wohl beglückte ihn<lb/>
der Gedanke, daß er derein&#x017F;t als der Siebzehnte an die erlauchte Reihe<lb/>
von &#x017F;echzehn Kurfür&#x017F;ten und Königen &#x017F;ich an&#x017F;chließen &#x017F;ollte. Aber außer<lb/>
den Befreiungskriegen hatten Preußens Annalen doch nur wenige Blätter<lb/>
aufzuwei&#x017F;en, die er mit ungemi&#x017F;chter Freude betrachten konnte. Im Kampfe<lb/>
mit dem Erzhau&#x017F;e Oe&#x017F;terreich und den verlogenen Formen der Reichsver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung, im Kampfe mit der Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht zeternder Theologen, im Kampfe<lb/>
mit dem Sondergei&#x017F;t der Land&#x017F;chaften und der Zuchtlo&#x017F;igkeit der &#x017F;tändi-<lb/>
&#x017F;chen Libertät war dies ganz moderne, weltliche Königthum emporge&#x017F;tiegen.<lb/>
Keiner &#x017F;einer großen Ahnen &#x017F;tand dem Herzen die&#x017F;es Enkels recht nahe.<lb/>
Die Rauheit Friedrich Wilhelm&#x2019;s <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;tieß ihn ab, und wie aufrichtig er<lb/>
auch Friedrich&#x2019;s per&#x017F;önliche Größe verehrte, mit den Ideen des königlichen<lb/>
Freigei&#x017F;tes, der zuer&#x017F;t den deut&#x017F;chen Dualismus zu lö&#x017F;en gewagt, hatte<lb/>
der Nachkomme doch wenig gemein, der &#x017F;einer Nation nichts Schöneres<lb/>
zu wün&#x017F;chen wußte, als die friedliche Zweiherr&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Auch die beiden kräftig&#x017F;ten Stützen des preußi&#x017F;chen Königthums ver-<lb/>
&#x017F;tand er nicht ganz zu würdigen. Das Beamtenthum mit &#x017F;einer gleich-<lb/>
mäßigen Ordnung war ihm langweilig, den Verkehr mit den alten Ge-<lb/>
heimen Räthen liebte er wenig; er urtheilte über den Formalismus des<lb/>
grünen Ti&#x017F;ches mit einer Schärfe, die er gegen die Sünden des Adels-<lb/>
hochmuths nicht anwendete, und von allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften war ihm wohl<lb/>
keine innerlich &#x017F;o fremd wie die Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, obwohl er den gei&#x017F;t-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0139] Hiſtoriſche Romantik des Kronprinzen. ein glänzendes Gewimmel althiſtoriſcher Landſchaften unter den Flügeln des ſchwarzen Adlers vereinigt und gedachte dieſe Fülle geſchichtlichen Lebens wieder herzuſtellen, in jeder Landſchaft des Reiches die Gliederung der Stände neu zu beleben. Er ward nicht müde, überall in der Heimath die Stätten großer Erinnerungen oder die Spuren alten Volksbrauchs aufzuſuchen. Bald beſuchte er in den Marken die Gräber der Ascanier oder in Quedlinburg die Wiege der Sachſenkönige, bald nahm er fürlieb am Tiſche eines weſtphäliſchen Hofſchulzen und freute ſich der alten un- verſtümmelten Cheruskerſitte; mit beſonderer Vorliebe verweilte er am Rhein und in Altpreußen, in den grandioſen Hallen der gothiſchen Dome und der Ordensburgen. Neben ſolchen Bildern alter deutſcher Herrlichkeit blieb in ſeinem Herzen nur wenig Raum für die lebendige preußiſche Staatsgeſinnung. König Friedrich’s thatenfroher Genius hatte ſich den Werdegang der deut- ſchen Geſchichte ſo zurechtgelegt, als ob die zwei letzten Jahrhunderte immer nur in vergeblichen Anläufen nach einem Ziele geſtrebt hätten, das jetzt endlich, durch die ſchleſiſchen Kriege, erreicht werden ſollte. Vor dem Künſtlerauge dieſes jungen Prinzen dagegen geſtaltete ſich das Bild der vaterländiſchen Vorzeit ſo wunderreich und prächtig, daß der Staat der Gegenwart und die ſtolzen Hoffnungen der preußiſchen Zukunft daneben faſt verſchwanden. Der Kronprinz war zuerſt ein legitimer, chriſtlicher Fürſt, dann ein Deutſcher und zuletzt ein Preuße. Wohl beglückte ihn der Gedanke, daß er dereinſt als der Siebzehnte an die erlauchte Reihe von ſechzehn Kurfürſten und Königen ſich anſchließen ſollte. Aber außer den Befreiungskriegen hatten Preußens Annalen doch nur wenige Blätter aufzuweiſen, die er mit ungemiſchter Freude betrachten konnte. Im Kampfe mit dem Erzhauſe Oeſterreich und den verlogenen Formen der Reichsver- faſſung, im Kampfe mit der Herrſchſucht zeternder Theologen, im Kampfe mit dem Sondergeiſt der Landſchaften und der Zuchtloſigkeit der ſtändi- ſchen Libertät war dies ganz moderne, weltliche Königthum emporgeſtiegen. Keiner ſeiner großen Ahnen ſtand dem Herzen dieſes Enkels recht nahe. Die Rauheit Friedrich Wilhelm’s I. ſtieß ihn ab, und wie aufrichtig er auch Friedrich’s perſönliche Größe verehrte, mit den Ideen des königlichen Freigeiſtes, der zuerſt den deutſchen Dualismus zu löſen gewagt, hatte der Nachkomme doch wenig gemein, der ſeiner Nation nichts Schöneres zu wünſchen wußte, als die friedliche Zweiherrſchaft. Auch die beiden kräftigſten Stützen des preußiſchen Königthums ver- ſtand er nicht ganz zu würdigen. Das Beamtenthum mit ſeiner gleich- mäßigen Ordnung war ihm langweilig, den Verkehr mit den alten Ge- heimen Räthen liebte er wenig; er urtheilte über den Formalismus des grünen Tiſches mit einer Schärfe, die er gegen die Sünden des Adels- hochmuths nicht anwendete, und von allen Wiſſenſchaften war ihm wohl keine innerlich ſo fremd wie die Rechtswiſſenſchaft, obwohl er den geiſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/139
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/139>, abgerufen am 04.12.2024.