Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Steigende Macht der Ultras.
ungeheure Erlösung ankündigen!" Die Blätter der Opposition verriethen
ihre üble Laune indem sie verstohlen die Echtheit des jungen Bourbonen
anzweifelten oder boshaft an die Stuarts erinnerten, denen das Schick-
sal auch noch kurz vor ihrer Entthronung einen unerwarteten Stamm-
halter bescheert hatte. In Wahrheit glaubte ganz Europa, daß ein un-
erhörtes Glück den französischen Thron von Neuem befestigt habe. Erst
die Zukunft sollte lernen, wie wenig der befangene Blick der Mitleben-
den die Bedeutung der Ereignisse des Tages zu übersehen vermag. Jener
wunderbare Glücksfall war ein schweres Mißgeschick für Frankreich und
die Sache der Monarchie. Wäre die alte Dynastie damals ausgestorben,
so hätte das Haus Orleans, das den Ideen des neuen Jahrhunderts näher
stand, kraft seines Erbrechts den Thron bestiegen, und dann konnte viel-
leicht ein nationales, von allen Parteien anerkanntes Königthum wieder
Wurzeln schlagen und die zerrissene Kette der Zeiten endlich schließen.
Die Geburt dieses Thronerben aber weckte auf's Neue den alten Haß
der demokratisirten Gesellschaft wider das königliche Haus und stachelte
den lauernden Ehrgeiz der Orleans zu unheimlichen Plänen auf.

Für den Augenblick freilich waren die Ultras im Vortheil, und da in
Frankreich Niemand gern lange in den Reihen einer aussichtslosen Minder-
heit verharrt, so errangen die Parteien der Rechten bei den Neuwahlen einen
großen Erfolg. Noch ehe das Jahr zu Ende ging sah Richelieu sich ge-
nöthigt zwei Führer der Ultras, Villele und Corbiere in das Ministerium
aufzunehmen. Dies uneinige Cabinet behauptete sich nur mühsam in
dem Gewoge der parlamentarischen Kämpfe. Während die deutschen Zei-
tungsleser sich bewunderungsvoll an der glänzenden Beredsamkeit der Pa-
riser Kammern weideten, war der französische Staat durch die Gehäs-
sigkeit seiner Parteien dermaßen geschwächt, daß seine Stimme im Rathe
der großen Mächte wenig mehr galt. --

Kaum minder bedenklich erschien zur Stunde die Lage Englands.
Die Erbsünde des britischen Parlamentarismus, die Vernachlässigung der
niederen Stände trug endlich ihre Früchte. Die hungernden Massen,
denen der ersehnte Friede nur neues Elend gebracht, knirschten in die
Zügel, blutige Straßenkämpfe verkündeten das Nahen einer ernsten so-
cialen Bewegung, und statt die Gefahr durch die Herabsetzung der drücken-
den Kornzölle und andere dringend nöthige wirthschaftliche Reformen zu
beschwören griff das Tory-Cabinet mit rücksichtsloser Härte durch. Fast
gleichzeitig mit den Karlsbader Beschlüssen erschienen die sechs Knebelbills
gegen die Presse und die öffentlichen Versammlungen. Während die Na-
tion über diese letzte schwere Verletzung ihres Verfassungsrechts noch murrte,
begann sie auch schon wahrzunehmen, wie tief Englands Macht in der
Staatengesellschaft gesunken war. Gedeckt durch den Silbenwall ihrer
Meere war die englische Handelspolitik von Altersher gewohnt, die jedem
Staate eingeborene Selbstsucht mit einer cynischen Unbefangenheit, die

Treitschke, Deutsche Geschichte. III. 10

Steigende Macht der Ultras.
ungeheure Erlöſung ankündigen!“ Die Blätter der Oppoſition verriethen
ihre üble Laune indem ſie verſtohlen die Echtheit des jungen Bourbonen
anzweifelten oder boshaft an die Stuarts erinnerten, denen das Schick-
ſal auch noch kurz vor ihrer Entthronung einen unerwarteten Stamm-
halter beſcheert hatte. In Wahrheit glaubte ganz Europa, daß ein un-
erhörtes Glück den franzöſiſchen Thron von Neuem befeſtigt habe. Erſt
die Zukunft ſollte lernen, wie wenig der befangene Blick der Mitleben-
den die Bedeutung der Ereigniſſe des Tages zu überſehen vermag. Jener
wunderbare Glücksfall war ein ſchweres Mißgeſchick für Frankreich und
die Sache der Monarchie. Wäre die alte Dynaſtie damals ausgeſtorben,
ſo hätte das Haus Orleans, das den Ideen des neuen Jahrhunderts näher
ſtand, kraft ſeines Erbrechts den Thron beſtiegen, und dann konnte viel-
leicht ein nationales, von allen Parteien anerkanntes Königthum wieder
Wurzeln ſchlagen und die zerriſſene Kette der Zeiten endlich ſchließen.
Die Geburt dieſes Thronerben aber weckte auf’s Neue den alten Haß
der demokratiſirten Geſellſchaft wider das königliche Haus und ſtachelte
den lauernden Ehrgeiz der Orleans zu unheimlichen Plänen auf.

Für den Augenblick freilich waren die Ultras im Vortheil, und da in
Frankreich Niemand gern lange in den Reihen einer ausſichtsloſen Minder-
heit verharrt, ſo errangen die Parteien der Rechten bei den Neuwahlen einen
großen Erfolg. Noch ehe das Jahr zu Ende ging ſah Richelieu ſich ge-
nöthigt zwei Führer der Ultras, Villele und Corbiere in das Miniſterium
aufzunehmen. Dies uneinige Cabinet behauptete ſich nur mühſam in
dem Gewoge der parlamentariſchen Kämpfe. Während die deutſchen Zei-
tungsleſer ſich bewunderungsvoll an der glänzenden Beredſamkeit der Pa-
riſer Kammern weideten, war der franzöſiſche Staat durch die Gehäſ-
ſigkeit ſeiner Parteien dermaßen geſchwächt, daß ſeine Stimme im Rathe
der großen Mächte wenig mehr galt. —

Kaum minder bedenklich erſchien zur Stunde die Lage Englands.
Die Erbſünde des britiſchen Parlamentarismus, die Vernachläſſigung der
niederen Stände trug endlich ihre Früchte. Die hungernden Maſſen,
denen der erſehnte Friede nur neues Elend gebracht, knirſchten in die
Zügel, blutige Straßenkämpfe verkündeten das Nahen einer ernſten ſo-
cialen Bewegung, und ſtatt die Gefahr durch die Herabſetzung der drücken-
den Kornzölle und andere dringend nöthige wirthſchaftliche Reformen zu
beſchwören griff das Tory-Cabinet mit rückſichtsloſer Härte durch. Faſt
gleichzeitig mit den Karlsbader Beſchlüſſen erſchienen die ſechs Knebelbills
gegen die Preſſe und die öffentlichen Verſammlungen. Während die Na-
tion über dieſe letzte ſchwere Verletzung ihres Verfaſſungsrechts noch murrte,
begann ſie auch ſchon wahrzunehmen, wie tief Englands Macht in der
Staatengeſellſchaft geſunken war. Gedeckt durch den Silbenwall ihrer
Meere war die engliſche Handelspolitik von Altersher gewohnt, die jedem
Staate eingeborene Selbſtſucht mit einer cyniſchen Unbefangenheit, die

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="145"/><fw place="top" type="header">Steigende Macht der Ultras.</fw><lb/>
ungeheure Erlö&#x017F;ung ankündigen!&#x201C; Die Blätter der Oppo&#x017F;ition verriethen<lb/>
ihre üble Laune indem &#x017F;ie ver&#x017F;tohlen die Echtheit des jungen Bourbonen<lb/>
anzweifelten oder boshaft an die Stuarts erinnerten, denen das Schick-<lb/>
&#x017F;al auch noch kurz vor ihrer Entthronung einen unerwarteten Stamm-<lb/>
halter be&#x017F;cheert hatte. In Wahrheit glaubte ganz Europa, daß ein un-<lb/>
erhörtes Glück den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Thron von Neuem befe&#x017F;tigt habe. Er&#x017F;t<lb/>
die Zukunft &#x017F;ollte lernen, wie wenig der befangene Blick der Mitleben-<lb/>
den die Bedeutung der Ereigni&#x017F;&#x017F;e des Tages zu über&#x017F;ehen vermag. Jener<lb/>
wunderbare Glücksfall war ein &#x017F;chweres Mißge&#x017F;chick für Frankreich und<lb/>
die Sache der Monarchie. Wäre die alte Dyna&#x017F;tie damals ausge&#x017F;torben,<lb/>
&#x017F;o hätte das Haus Orleans, das den Ideen des neuen Jahrhunderts näher<lb/>
&#x017F;tand, kraft &#x017F;eines Erbrechts den Thron be&#x017F;tiegen, und dann konnte viel-<lb/>
leicht ein nationales, von allen Parteien anerkanntes Königthum wieder<lb/>
Wurzeln &#x017F;chlagen und die zerri&#x017F;&#x017F;ene Kette der Zeiten endlich &#x017F;chließen.<lb/>
Die Geburt die&#x017F;es Thronerben aber weckte auf&#x2019;s Neue den alten Haß<lb/>
der demokrati&#x017F;irten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wider das königliche Haus und &#x017F;tachelte<lb/>
den lauernden Ehrgeiz der Orleans zu unheimlichen Plänen auf.</p><lb/>
          <p>Für den Augenblick freilich waren die Ultras im Vortheil, und da in<lb/>
Frankreich Niemand gern lange in den Reihen einer aus&#x017F;ichtslo&#x017F;en Minder-<lb/>
heit verharrt, &#x017F;o errangen die Parteien der Rechten bei den Neuwahlen einen<lb/>
großen Erfolg. Noch ehe das Jahr zu Ende ging &#x017F;ah Richelieu &#x017F;ich ge-<lb/>
nöthigt zwei Führer der Ultras, Villele und Corbiere in das Mini&#x017F;terium<lb/>
aufzunehmen. Dies uneinige Cabinet behauptete &#x017F;ich nur müh&#x017F;am in<lb/>
dem Gewoge der parlamentari&#x017F;chen Kämpfe. Während die deut&#x017F;chen Zei-<lb/>
tungsle&#x017F;er &#x017F;ich bewunderungsvoll an der glänzenden Bered&#x017F;amkeit der Pa-<lb/>
ri&#x017F;er Kammern weideten, war der franzö&#x017F;i&#x017F;che Staat durch die Gehä&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit &#x017F;einer Parteien dermaßen ge&#x017F;chwächt, daß &#x017F;eine Stimme im Rathe<lb/>
der großen Mächte wenig mehr galt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Kaum minder bedenklich er&#x017F;chien zur Stunde die Lage Englands.<lb/>
Die Erb&#x017F;ünde des briti&#x017F;chen Parlamentarismus, die Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung der<lb/>
niederen Stände trug endlich ihre Früchte. Die hungernden Ma&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
denen der er&#x017F;ehnte Friede nur neues Elend gebracht, knir&#x017F;chten in die<lb/>
Zügel, blutige Straßenkämpfe verkündeten das Nahen einer ern&#x017F;ten &#x017F;o-<lb/>
cialen Bewegung, und &#x017F;tatt die Gefahr durch die Herab&#x017F;etzung der drücken-<lb/>
den Kornzölle und andere dringend nöthige wirth&#x017F;chaftliche Reformen zu<lb/>
be&#x017F;chwören griff das Tory-Cabinet mit rück&#x017F;ichtslo&#x017F;er Härte durch. Fa&#x017F;t<lb/>
gleichzeitig mit den Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;chienen die &#x017F;echs Knebelbills<lb/>
gegen die Pre&#x017F;&#x017F;e und die öffentlichen Ver&#x017F;ammlungen. Während die Na-<lb/>
tion über die&#x017F;e letzte &#x017F;chwere Verletzung ihres Verfa&#x017F;&#x017F;ungsrechts noch murrte,<lb/>
begann &#x017F;ie auch &#x017F;chon wahrzunehmen, wie tief Englands Macht in der<lb/>
Staatenge&#x017F;ell&#x017F;chaft ge&#x017F;unken war. Gedeckt durch den Silbenwall ihrer<lb/>
Meere war die engli&#x017F;che Handelspolitik von Altersher gewohnt, die jedem<lb/>
Staate eingeborene Selb&#x017F;t&#x017F;ucht mit einer cyni&#x017F;chen Unbefangenheit, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke,</hi> Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">III.</hi> 10</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0161] Steigende Macht der Ultras. ungeheure Erlöſung ankündigen!“ Die Blätter der Oppoſition verriethen ihre üble Laune indem ſie verſtohlen die Echtheit des jungen Bourbonen anzweifelten oder boshaft an die Stuarts erinnerten, denen das Schick- ſal auch noch kurz vor ihrer Entthronung einen unerwarteten Stamm- halter beſcheert hatte. In Wahrheit glaubte ganz Europa, daß ein un- erhörtes Glück den franzöſiſchen Thron von Neuem befeſtigt habe. Erſt die Zukunft ſollte lernen, wie wenig der befangene Blick der Mitleben- den die Bedeutung der Ereigniſſe des Tages zu überſehen vermag. Jener wunderbare Glücksfall war ein ſchweres Mißgeſchick für Frankreich und die Sache der Monarchie. Wäre die alte Dynaſtie damals ausgeſtorben, ſo hätte das Haus Orleans, das den Ideen des neuen Jahrhunderts näher ſtand, kraft ſeines Erbrechts den Thron beſtiegen, und dann konnte viel- leicht ein nationales, von allen Parteien anerkanntes Königthum wieder Wurzeln ſchlagen und die zerriſſene Kette der Zeiten endlich ſchließen. Die Geburt dieſes Thronerben aber weckte auf’s Neue den alten Haß der demokratiſirten Geſellſchaft wider das königliche Haus und ſtachelte den lauernden Ehrgeiz der Orleans zu unheimlichen Plänen auf. Für den Augenblick freilich waren die Ultras im Vortheil, und da in Frankreich Niemand gern lange in den Reihen einer ausſichtsloſen Minder- heit verharrt, ſo errangen die Parteien der Rechten bei den Neuwahlen einen großen Erfolg. Noch ehe das Jahr zu Ende ging ſah Richelieu ſich ge- nöthigt zwei Führer der Ultras, Villele und Corbiere in das Miniſterium aufzunehmen. Dies uneinige Cabinet behauptete ſich nur mühſam in dem Gewoge der parlamentariſchen Kämpfe. Während die deutſchen Zei- tungsleſer ſich bewunderungsvoll an der glänzenden Beredſamkeit der Pa- riſer Kammern weideten, war der franzöſiſche Staat durch die Gehäſ- ſigkeit ſeiner Parteien dermaßen geſchwächt, daß ſeine Stimme im Rathe der großen Mächte wenig mehr galt. — Kaum minder bedenklich erſchien zur Stunde die Lage Englands. Die Erbſünde des britiſchen Parlamentarismus, die Vernachläſſigung der niederen Stände trug endlich ihre Früchte. Die hungernden Maſſen, denen der erſehnte Friede nur neues Elend gebracht, knirſchten in die Zügel, blutige Straßenkämpfe verkündeten das Nahen einer ernſten ſo- cialen Bewegung, und ſtatt die Gefahr durch die Herabſetzung der drücken- den Kornzölle und andere dringend nöthige wirthſchaftliche Reformen zu beſchwören griff das Tory-Cabinet mit rückſichtsloſer Härte durch. Faſt gleichzeitig mit den Karlsbader Beſchlüſſen erſchienen die ſechs Knebelbills gegen die Preſſe und die öffentlichen Verſammlungen. Während die Na- tion über dieſe letzte ſchwere Verletzung ihres Verfaſſungsrechts noch murrte, begann ſie auch ſchon wahrzunehmen, wie tief Englands Macht in der Staatengeſellſchaft geſunken war. Gedeckt durch den Silbenwall ihrer Meere war die engliſche Handelspolitik von Altersher gewohnt, die jedem Staate eingeborene Selbſtſucht mit einer cyniſchen Unbefangenheit, die Treitſchke, Deutſche Geſchichte. III. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/161
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/161>, abgerufen am 04.12.2024.