Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bonapartismus.
vergessen pflegen, so wendeten sich bereits viele Blicke sehnsüchtig rück-
wärts nach jenem Gewaltigen, der einst die legitimen Fürstenhäuser so
unvergeßlich gedemüthigt hatte. Ganz ohne Wirkung war die emsige
geheime Thätigkeit der Sendboten von St. Helena nicht geblieben. In
den letzten Jahren seiner Herrschaft hatte sich der Erbe der Revolution
nur noch als ein Despot gezeigt; jetzt im Elend kehrte der Bonapartis-
mus der Welt wieder das demokratische Gesicht seines Januskopfes zu.

Alle die Briefe und Denkwürdigkeiten, mit denen der Verbannte den
europäischen Büchermarkt überschwemmen ließ, erzählten rührsam, wie
er sein Lebelang nur das eine Ziel verfolgt habe, den Franzosen nach
der Wiederherstellung der Ordnung auch die Freiheit zu schenken; auf
seine alten Tage hatte er sich mit einem Kreise aufgeklärter Menschen-
freunde umgeben und diese als espions de vertu im Gefolge der Kai-
serin in die Provinzen senden wollen, um überall die Klagen der Armen
und Bedrängten entgegenzunehmen; lediglich durch die Kriegslust seiner
neidischen Nachbarn war der Friedensfürst immer wieder gezwungen wor-
den das Schwert zu ziehen und die Ausführung seiner Lieblingspläne
zu vertagen. Die lächerlichen Märchen fanden doch schon manches wil-
lige Ohr. In Frankreich und Polen wiederholten Tausende die zornige
Klage Beranger's: adieu donc pauvre gloire; in allen Vasallenlanden
des Imperators wurden die napoleonischen Erinnerungen wieder lebendig.
Selbst in England gab es Unzufriedene, die in Napoleon's Sturz nur
noch den Triumph der rohen Macht über den Genius sehen wollten,
und Byron scheute sich nicht, die Ehrenlegion und die Tricolore als den
Stern der Tapferen und den Regenbogen der Freien zu verherrlichen.

Mittlerweile unterhielten Eugen Beauharnais und seine Schwester
Hortense von Baiern aus einen regen Verkehr mit Napoleon's Abge-
sandten. Frau v. Abel und die Wittwe des Marschalls Ney vermittelten
die Verbindung mit Frankreich; und ungeachtet der wiederholten Mahnun-
gen der Großmächte konnte sich der gute König Max Joseph nicht ent-
schließen, seinem Liebling Eugen das Handwerk zu legen.*) Eine bona-
partistische Partei, welche geradeswegs die Herstellung des Kaiserreichs
erstrebt hätte, bestand freilich nirgends mehr außerhalb dieses engen Krei-
ses der Napoleoniden. Im Gefühl seiner Schwäche verband sich der
Bonapartismus mit den radikalen Parteien; überall säte er Unfrieden
und nährte den Groll wider das Bestehende; in allen revolutionären
Geheimbünden Frankreichs, Italiens, Polens waren napoleonische Vete-
ranen thätig. Die Presse war der Zornreden wider den Corsen endlich
müde geworden; sie brachte jetzt häufig gefühlvolle Klagen über das harte
Loos des "Gefangenen der Millionen", -- denn aus den Lügenberichten

*) Weisung an Zastrow, 12. Aug. 1818. Dessen Berichte, 29. Nov. 1818, 28. Sept.
1819, 1. Mai 1822 u. s. w.

Der Bonapartismus.
vergeſſen pflegen, ſo wendeten ſich bereits viele Blicke ſehnſüchtig rück-
wärts nach jenem Gewaltigen, der einſt die legitimen Fürſtenhäuſer ſo
unvergeßlich gedemüthigt hatte. Ganz ohne Wirkung war die emſige
geheime Thätigkeit der Sendboten von St. Helena nicht geblieben. In
den letzten Jahren ſeiner Herrſchaft hatte ſich der Erbe der Revolution
nur noch als ein Despot gezeigt; jetzt im Elend kehrte der Bonapartis-
mus der Welt wieder das demokratiſche Geſicht ſeines Januskopfes zu.

Alle die Briefe und Denkwürdigkeiten, mit denen der Verbannte den
europäiſchen Büchermarkt überſchwemmen ließ, erzählten rührſam, wie
er ſein Lebelang nur das eine Ziel verfolgt habe, den Franzoſen nach
der Wiederherſtellung der Ordnung auch die Freiheit zu ſchenken; auf
ſeine alten Tage hatte er ſich mit einem Kreiſe aufgeklärter Menſchen-
freunde umgeben und dieſe als espions de vertu im Gefolge der Kai-
ſerin in die Provinzen ſenden wollen, um überall die Klagen der Armen
und Bedrängten entgegenzunehmen; lediglich durch die Kriegsluſt ſeiner
neidiſchen Nachbarn war der Friedensfürſt immer wieder gezwungen wor-
den das Schwert zu ziehen und die Ausführung ſeiner Lieblingspläne
zu vertagen. Die lächerlichen Märchen fanden doch ſchon manches wil-
lige Ohr. In Frankreich und Polen wiederholten Tauſende die zornige
Klage Beranger’s: adieu donc pauvre gloire; in allen Vaſallenlanden
des Imperators wurden die napoleoniſchen Erinnerungen wieder lebendig.
Selbſt in England gab es Unzufriedene, die in Napoleon’s Sturz nur
noch den Triumph der rohen Macht über den Genius ſehen wollten,
und Byron ſcheute ſich nicht, die Ehrenlegion und die Tricolore als den
Stern der Tapferen und den Regenbogen der Freien zu verherrlichen.

Mittlerweile unterhielten Eugen Beauharnais und ſeine Schweſter
Hortenſe von Baiern aus einen regen Verkehr mit Napoleon’s Abge-
ſandten. Frau v. Abel und die Wittwe des Marſchalls Ney vermittelten
die Verbindung mit Frankreich; und ungeachtet der wiederholten Mahnun-
gen der Großmächte konnte ſich der gute König Max Joſeph nicht ent-
ſchließen, ſeinem Liebling Eugen das Handwerk zu legen.*) Eine bona-
partiſtiſche Partei, welche geradeswegs die Herſtellung des Kaiſerreichs
erſtrebt hätte, beſtand freilich nirgends mehr außerhalb dieſes engen Krei-
ſes der Napoleoniden. Im Gefühl ſeiner Schwäche verband ſich der
Bonapartismus mit den radikalen Parteien; überall ſäte er Unfrieden
und nährte den Groll wider das Beſtehende; in allen revolutionären
Geheimbünden Frankreichs, Italiens, Polens waren napoleoniſche Vete-
ranen thätig. Die Preſſe war der Zornreden wider den Corſen endlich
müde geworden; ſie brachte jetzt häufig gefühlvolle Klagen über das harte
Loos des „Gefangenen der Millionen“, — denn aus den Lügenberichten

*) Weiſung an Zaſtrow, 12. Aug. 1818. Deſſen Berichte, 29. Nov. 1818, 28. Sept.
1819, 1. Mai 1822 u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="149"/><fw place="top" type="header">Der Bonapartismus.</fw><lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en pflegen, &#x017F;o wendeten &#x017F;ich bereits viele Blicke &#x017F;ehn&#x017F;üchtig rück-<lb/>
wärts nach jenem Gewaltigen, der ein&#x017F;t die legitimen Für&#x017F;tenhäu&#x017F;er &#x017F;o<lb/>
unvergeßlich gedemüthigt hatte. Ganz ohne Wirkung war die em&#x017F;ige<lb/>
geheime Thätigkeit der Sendboten von St. Helena nicht geblieben. In<lb/>
den letzten Jahren &#x017F;einer Herr&#x017F;chaft hatte &#x017F;ich der Erbe der Revolution<lb/>
nur noch als ein Despot gezeigt; jetzt im Elend kehrte der Bonapartis-<lb/>
mus der Welt wieder das demokrati&#x017F;che Ge&#x017F;icht &#x017F;eines Januskopfes zu.</p><lb/>
          <p>Alle die Briefe und Denkwürdigkeiten, mit denen der Verbannte den<lb/>
europäi&#x017F;chen Büchermarkt über&#x017F;chwemmen ließ, erzählten rühr&#x017F;am, wie<lb/>
er &#x017F;ein Lebelang nur das eine Ziel verfolgt habe, den Franzo&#x017F;en nach<lb/>
der Wiederher&#x017F;tellung der Ordnung auch die Freiheit zu &#x017F;chenken; auf<lb/>
&#x017F;eine alten Tage hatte er &#x017F;ich mit einem Krei&#x017F;e aufgeklärter Men&#x017F;chen-<lb/>
freunde umgeben und die&#x017F;e als <hi rendition="#aq">espions de vertu</hi> im Gefolge der Kai-<lb/>
&#x017F;erin in die Provinzen &#x017F;enden wollen, um überall die Klagen der Armen<lb/>
und Bedrängten entgegenzunehmen; lediglich durch die Kriegslu&#x017F;t &#x017F;einer<lb/>
neidi&#x017F;chen Nachbarn war der Friedensfür&#x017F;t immer wieder gezwungen wor-<lb/>
den das Schwert zu ziehen und die Ausführung &#x017F;einer Lieblingspläne<lb/>
zu vertagen. Die lächerlichen Märchen fanden doch &#x017F;chon manches wil-<lb/>
lige Ohr. In Frankreich und Polen wiederholten Tau&#x017F;ende die zornige<lb/>
Klage Beranger&#x2019;s: <hi rendition="#aq">adieu donc pauvre gloire;</hi> in allen Va&#x017F;allenlanden<lb/>
des Imperators wurden die napoleoni&#x017F;chen Erinnerungen wieder lebendig.<lb/>
Selb&#x017F;t in England gab es Unzufriedene, die in Napoleon&#x2019;s Sturz nur<lb/>
noch den Triumph der rohen Macht über den Genius &#x017F;ehen wollten,<lb/>
und Byron &#x017F;cheute &#x017F;ich nicht, die Ehrenlegion und die Tricolore als den<lb/>
Stern der Tapferen und den Regenbogen der Freien zu verherrlichen.</p><lb/>
          <p>Mittlerweile unterhielten Eugen Beauharnais und &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter<lb/>
Horten&#x017F;e von Baiern aus einen regen Verkehr mit Napoleon&#x2019;s Abge-<lb/>
&#x017F;andten. Frau v. Abel und die Wittwe des Mar&#x017F;challs Ney vermittelten<lb/>
die Verbindung mit Frankreich; und ungeachtet der wiederholten Mahnun-<lb/>
gen der Großmächte konnte &#x017F;ich der gute König Max Jo&#x017F;eph nicht ent-<lb/>
&#x017F;chließen, &#x017F;einem Liebling Eugen das Handwerk zu legen.<note place="foot" n="*)">Wei&#x017F;ung an Za&#x017F;trow, 12. Aug. 1818. De&#x017F;&#x017F;en Berichte, 29. Nov. 1818, 28. Sept.<lb/>
1819, 1. Mai 1822 u. &#x017F;. w.</note> Eine bona-<lb/>
parti&#x017F;ti&#x017F;che Partei, welche geradeswegs die Her&#x017F;tellung des Kai&#x017F;erreichs<lb/>
er&#x017F;trebt hätte, be&#x017F;tand freilich nirgends mehr außerhalb die&#x017F;es engen Krei-<lb/>
&#x017F;es der Napoleoniden. Im Gefühl &#x017F;einer Schwäche verband &#x017F;ich der<lb/>
Bonapartismus mit den radikalen Parteien; überall &#x017F;äte er Unfrieden<lb/>
und nährte den Groll wider das Be&#x017F;tehende; in allen revolutionären<lb/>
Geheimbünden Frankreichs, Italiens, Polens waren napoleoni&#x017F;che Vete-<lb/>
ranen thätig. Die Pre&#x017F;&#x017F;e war der Zornreden wider den Cor&#x017F;en endlich<lb/>
müde geworden; &#x017F;ie brachte jetzt häufig gefühlvolle Klagen über das harte<lb/>
Loos des &#x201E;Gefangenen der Millionen&#x201C;, &#x2014; denn aus den Lügenberichten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0165] Der Bonapartismus. vergeſſen pflegen, ſo wendeten ſich bereits viele Blicke ſehnſüchtig rück- wärts nach jenem Gewaltigen, der einſt die legitimen Fürſtenhäuſer ſo unvergeßlich gedemüthigt hatte. Ganz ohne Wirkung war die emſige geheime Thätigkeit der Sendboten von St. Helena nicht geblieben. In den letzten Jahren ſeiner Herrſchaft hatte ſich der Erbe der Revolution nur noch als ein Despot gezeigt; jetzt im Elend kehrte der Bonapartis- mus der Welt wieder das demokratiſche Geſicht ſeines Januskopfes zu. Alle die Briefe und Denkwürdigkeiten, mit denen der Verbannte den europäiſchen Büchermarkt überſchwemmen ließ, erzählten rührſam, wie er ſein Lebelang nur das eine Ziel verfolgt habe, den Franzoſen nach der Wiederherſtellung der Ordnung auch die Freiheit zu ſchenken; auf ſeine alten Tage hatte er ſich mit einem Kreiſe aufgeklärter Menſchen- freunde umgeben und dieſe als espions de vertu im Gefolge der Kai- ſerin in die Provinzen ſenden wollen, um überall die Klagen der Armen und Bedrängten entgegenzunehmen; lediglich durch die Kriegsluſt ſeiner neidiſchen Nachbarn war der Friedensfürſt immer wieder gezwungen wor- den das Schwert zu ziehen und die Ausführung ſeiner Lieblingspläne zu vertagen. Die lächerlichen Märchen fanden doch ſchon manches wil- lige Ohr. In Frankreich und Polen wiederholten Tauſende die zornige Klage Beranger’s: adieu donc pauvre gloire; in allen Vaſallenlanden des Imperators wurden die napoleoniſchen Erinnerungen wieder lebendig. Selbſt in England gab es Unzufriedene, die in Napoleon’s Sturz nur noch den Triumph der rohen Macht über den Genius ſehen wollten, und Byron ſcheute ſich nicht, die Ehrenlegion und die Tricolore als den Stern der Tapferen und den Regenbogen der Freien zu verherrlichen. Mittlerweile unterhielten Eugen Beauharnais und ſeine Schweſter Hortenſe von Baiern aus einen regen Verkehr mit Napoleon’s Abge- ſandten. Frau v. Abel und die Wittwe des Marſchalls Ney vermittelten die Verbindung mit Frankreich; und ungeachtet der wiederholten Mahnun- gen der Großmächte konnte ſich der gute König Max Joſeph nicht ent- ſchließen, ſeinem Liebling Eugen das Handwerk zu legen. *) Eine bona- partiſtiſche Partei, welche geradeswegs die Herſtellung des Kaiſerreichs erſtrebt hätte, beſtand freilich nirgends mehr außerhalb dieſes engen Krei- ſes der Napoleoniden. Im Gefühl ſeiner Schwäche verband ſich der Bonapartismus mit den radikalen Parteien; überall ſäte er Unfrieden und nährte den Groll wider das Beſtehende; in allen revolutionären Geheimbünden Frankreichs, Italiens, Polens waren napoleoniſche Vete- ranen thätig. Die Preſſe war der Zornreden wider den Corſen endlich müde geworden; ſie brachte jetzt häufig gefühlvolle Klagen über das harte Loos des „Gefangenen der Millionen“, — denn aus den Lügenberichten *) Weiſung an Zaſtrow, 12. Aug. 1818. Deſſen Berichte, 29. Nov. 1818, 28. Sept. 1819, 1. Mai 1822 u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/165
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/165>, abgerufen am 04.12.2024.