Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 3. Troppau und Laibach.
beit, bis er endlich durch wiederholte vertraute Gespräche die Vorliebe
des Czaren für den liberalisirenden Kapodistrias etwas erschüttert hatte.
In diesem Griechen sah der Oesterreicher nur noch "einen gründlichen,
vollständigen Narren"; der wechselseitige Haß der beiden Staatsmänner
ließ die sachliche Meinungsverschiedenheit zwischen den Kaisermächten größer
erscheinen als sie im Grunde war. Um dem Czaren seine Ergebenheit
zu beweisen, ging Metternich alsbald auf jenen alten Lieblingsplan der
Petersburger Politik ein, welchen die russischen Staatsmänner schon in
Aachen und dann noch oftmals den verbündeten Mächten empfohlen hatten:
er erbot sich zur Unterzeichnung eines europäischen Garantie-Vertrages,
kraft dessen alle Souveräne einander wechselseitig ihren Besitzstand gegen
jede gewaltsame Störung von innen wie von außen verbürgen und also
der traumhafte Heilige Bund endlich einen greifbaren Inhalt erhalten
sollte.*) Aber der nüchterne Oesterreicher wollte vorher die praktische Frage
des Augenblicks, die Intervention in Neapel, entschieden sehen, während
der phantasiereiche Czar zuerst den Ausbau seiner Heiligen Allianz zu
vollenden und dann erst diese neuen Grundsätze des Völkerrechts auf
Italien anzuwenden dachte.

In der ersten Conferenz verlas Metternich mehrere Briefe, in denen
König Ferdinand von Neapel mit grellen Farben seine Nothlage schilderte
und sich feierlich gegen den ihm angethanen Zwang verwahrte; derselbe
Fürst, der soeben die neue Verfassung beschworen und dabei den Blitz
des Himmels auf sich herabgerufen, erklärte jetzt, daß er mit dem Messer
an der Kehle sein Parlament habe eröffnen müssen. Eine so schamlose
Zweizüngigkeit erregte selbst bei diesen voreingenommenen Hörern allge-
meinen Unwillen, und die Conferenz beschloß, die Briefe aus dem Journal
hinwegzulassen "um den unglücklichen König nicht noch mehr zu compro-
mittiren". Daran schloß sich die Verlesung einer langen österreichischen
Denkschrift, die sich auf den geheimen Wiener Vertrag von 1815 berief.
Metternich's Absicht war, mit Zustimmung der verbündeten Mächte dem
Könige, der seine Unfreiheit soeben eingestanden, zu Hilfe zu kommen,
Neapel alsbald zu besetzen und dann den Bourbonen unter dem Schutze
österreichischer Waffen die Ordnung herstellen zu lassen. Was galt es
ihm auch, daß der neapolitanische Minister Herzog von Campo-Chiaro
schon vor vier Wochen dem k. k. Geschäftsträger v. Menz versichert hatte,
seine Regierung werde sich freuen, die Frechheit der radikalen Sekten durch
die Großmächte gezähmt zu sehen? In Metternich's Augen war diese
muratistisch-constitutionelle Sekte, die im Cabinet zu Neapel saß, um nichts
besser als die Carbonari.**) Der Eindruck seiner Eröffnungen war sehr

*) Bernstorff's Bericht, 21. Okt. 1820. Vrgl. o. II. 474.
**) Oesterreichische Denkschrift, 23. Okt.; Bericht des k. k. Geschäftsträgers v. Menz,
Neapel 28. Sept. 1820.

III. 3. Troppau und Laibach.
beit, bis er endlich durch wiederholte vertraute Geſpräche die Vorliebe
des Czaren für den liberaliſirenden Kapodiſtrias etwas erſchüttert hatte.
In dieſem Griechen ſah der Oeſterreicher nur noch „einen gründlichen,
vollſtändigen Narren“; der wechſelſeitige Haß der beiden Staatsmänner
ließ die ſachliche Meinungsverſchiedenheit zwiſchen den Kaiſermächten größer
erſcheinen als ſie im Grunde war. Um dem Czaren ſeine Ergebenheit
zu beweiſen, ging Metternich alsbald auf jenen alten Lieblingsplan der
Petersburger Politik ein, welchen die ruſſiſchen Staatsmänner ſchon in
Aachen und dann noch oftmals den verbündeten Mächten empfohlen hatten:
er erbot ſich zur Unterzeichnung eines europäiſchen Garantie-Vertrages,
kraft deſſen alle Souveräne einander wechſelſeitig ihren Beſitzſtand gegen
jede gewaltſame Störung von innen wie von außen verbürgen und alſo
der traumhafte Heilige Bund endlich einen greifbaren Inhalt erhalten
ſollte.*) Aber der nüchterne Oeſterreicher wollte vorher die praktiſche Frage
des Augenblicks, die Intervention in Neapel, entſchieden ſehen, während
der phantaſiereiche Czar zuerſt den Ausbau ſeiner Heiligen Allianz zu
vollenden und dann erſt dieſe neuen Grundſätze des Völkerrechts auf
Italien anzuwenden dachte.

In der erſten Conferenz verlas Metternich mehrere Briefe, in denen
König Ferdinand von Neapel mit grellen Farben ſeine Nothlage ſchilderte
und ſich feierlich gegen den ihm angethanen Zwang verwahrte; derſelbe
Fürſt, der ſoeben die neue Verfaſſung beſchworen und dabei den Blitz
des Himmels auf ſich herabgerufen, erklärte jetzt, daß er mit dem Meſſer
an der Kehle ſein Parlament habe eröffnen müſſen. Eine ſo ſchamloſe
Zweizüngigkeit erregte ſelbſt bei dieſen voreingenommenen Hörern allge-
meinen Unwillen, und die Conferenz beſchloß, die Briefe aus dem Journal
hinwegzulaſſen „um den unglücklichen König nicht noch mehr zu compro-
mittiren“. Daran ſchloß ſich die Verleſung einer langen öſterreichiſchen
Denkſchrift, die ſich auf den geheimen Wiener Vertrag von 1815 berief.
Metternich’s Abſicht war, mit Zuſtimmung der verbündeten Mächte dem
Könige, der ſeine Unfreiheit ſoeben eingeſtanden, zu Hilfe zu kommen,
Neapel alsbald zu beſetzen und dann den Bourbonen unter dem Schutze
öſterreichiſcher Waffen die Ordnung herſtellen zu laſſen. Was galt es
ihm auch, daß der neapolitaniſche Miniſter Herzog von Campo-Chiaro
ſchon vor vier Wochen dem k. k. Geſchäftsträger v. Menz verſichert hatte,
ſeine Regierung werde ſich freuen, die Frechheit der radikalen Sekten durch
die Großmächte gezähmt zu ſehen? In Metternich’s Augen war dieſe
muratiſtiſch-conſtitutionelle Sekte, die im Cabinet zu Neapel ſaß, um nichts
beſſer als die Carbonari.**) Der Eindruck ſeiner Eröffnungen war ſehr

*) Bernſtorff’s Bericht, 21. Okt. 1820. Vrgl. o. II. 474.
**) Oeſterreichiſche Denkſchrift, 23. Okt.; Bericht des k. k. Geſchäftsträgers v. Menz,
Neapel 28. Sept. 1820.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 3. Troppau und Laibach.</fw><lb/>
beit, bis er endlich durch wiederholte vertraute Ge&#x017F;präche die Vorliebe<lb/>
des Czaren für den liberali&#x017F;irenden Kapodi&#x017F;trias etwas er&#x017F;chüttert hatte.<lb/>
In die&#x017F;em Griechen &#x017F;ah der Oe&#x017F;terreicher nur noch &#x201E;einen gründlichen,<lb/>
voll&#x017F;tändigen Narren&#x201C;; der wech&#x017F;el&#x017F;eitige Haß der beiden Staatsmänner<lb/>
ließ die &#x017F;achliche Meinungsver&#x017F;chiedenheit zwi&#x017F;chen den Kai&#x017F;ermächten größer<lb/>
er&#x017F;cheinen als &#x017F;ie im Grunde war. Um dem Czaren &#x017F;eine Ergebenheit<lb/>
zu bewei&#x017F;en, ging Metternich alsbald auf jenen alten Lieblingsplan der<lb/>
Petersburger Politik ein, welchen die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staatsmänner &#x017F;chon in<lb/>
Aachen und dann noch oftmals den verbündeten Mächten empfohlen hatten:<lb/>
er erbot &#x017F;ich zur Unterzeichnung eines europäi&#x017F;chen Garantie-Vertrages,<lb/>
kraft de&#x017F;&#x017F;en alle Souveräne einander wech&#x017F;el&#x017F;eitig ihren Be&#x017F;itz&#x017F;tand gegen<lb/>
jede gewalt&#x017F;ame Störung von innen wie von außen verbürgen und al&#x017F;o<lb/>
der traumhafte Heilige Bund endlich einen greifbaren Inhalt erhalten<lb/>
&#x017F;ollte.<note place="foot" n="*)">Bern&#x017F;torff&#x2019;s Bericht, 21. Okt. 1820. Vrgl. o. <hi rendition="#aq">II.</hi> 474.</note> Aber der nüchterne Oe&#x017F;terreicher wollte vorher die prakti&#x017F;che Frage<lb/>
des Augenblicks, die Intervention in Neapel, ent&#x017F;chieden &#x017F;ehen, während<lb/>
der phanta&#x017F;iereiche Czar zuer&#x017F;t den Ausbau &#x017F;einer Heiligen Allianz zu<lb/>
vollenden und dann er&#x017F;t die&#x017F;e neuen Grund&#x017F;ätze des Völkerrechts auf<lb/>
Italien anzuwenden dachte.</p><lb/>
          <p>In der er&#x017F;ten Conferenz verlas Metternich mehrere Briefe, in denen<lb/>
König Ferdinand von Neapel mit grellen Farben &#x017F;eine Nothlage &#x017F;childerte<lb/>
und &#x017F;ich feierlich gegen den ihm angethanen Zwang verwahrte; der&#x017F;elbe<lb/>
Für&#x017F;t, der &#x017F;oeben die neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;chworen und dabei den Blitz<lb/>
des Himmels auf &#x017F;ich herabgerufen, erklärte jetzt, daß er mit dem Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an der Kehle &#x017F;ein Parlament habe eröffnen mü&#x017F;&#x017F;en. Eine &#x017F;o &#x017F;chamlo&#x017F;e<lb/>
Zweizüngigkeit erregte &#x017F;elb&#x017F;t bei die&#x017F;en voreingenommenen Hörern allge-<lb/>
meinen Unwillen, und die Conferenz be&#x017F;chloß, die Briefe aus dem Journal<lb/>
hinwegzula&#x017F;&#x017F;en &#x201E;um den unglücklichen König nicht noch mehr zu compro-<lb/>
mittiren&#x201C;. Daran &#x017F;chloß &#x017F;ich die Verle&#x017F;ung einer langen ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Denk&#x017F;chrift, die &#x017F;ich auf den geheimen Wiener Vertrag von 1815 berief.<lb/>
Metternich&#x2019;s Ab&#x017F;icht war, mit Zu&#x017F;timmung der verbündeten Mächte dem<lb/>
Könige, der &#x017F;eine Unfreiheit &#x017F;oeben einge&#x017F;tanden, zu Hilfe zu kommen,<lb/>
Neapel alsbald zu be&#x017F;etzen und dann den Bourbonen unter dem Schutze<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;cher Waffen die Ordnung her&#x017F;tellen zu la&#x017F;&#x017F;en. Was galt es<lb/>
ihm auch, daß der neapolitani&#x017F;che Mini&#x017F;ter Herzog von Campo-Chiaro<lb/>
&#x017F;chon vor vier Wochen dem k. k. Ge&#x017F;chäftsträger v. Menz ver&#x017F;ichert hatte,<lb/>
&#x017F;eine Regierung werde &#x017F;ich freuen, die Frechheit der radikalen Sekten durch<lb/>
die Großmächte gezähmt zu &#x017F;ehen? In Metternich&#x2019;s Augen war die&#x017F;e<lb/>
murati&#x017F;ti&#x017F;ch-con&#x017F;titutionelle Sekte, die im Cabinet zu Neapel &#x017F;aß, um nichts<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als die Carbonari.<note place="foot" n="**)">Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Denk&#x017F;chrift, 23. Okt.; Bericht des k. k. Ge&#x017F;chäftsträgers v. Menz,<lb/>
Neapel 28. Sept. 1820.</note> Der Eindruck &#x017F;einer Eröffnungen war &#x017F;ehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0178] III. 3. Troppau und Laibach. beit, bis er endlich durch wiederholte vertraute Geſpräche die Vorliebe des Czaren für den liberaliſirenden Kapodiſtrias etwas erſchüttert hatte. In dieſem Griechen ſah der Oeſterreicher nur noch „einen gründlichen, vollſtändigen Narren“; der wechſelſeitige Haß der beiden Staatsmänner ließ die ſachliche Meinungsverſchiedenheit zwiſchen den Kaiſermächten größer erſcheinen als ſie im Grunde war. Um dem Czaren ſeine Ergebenheit zu beweiſen, ging Metternich alsbald auf jenen alten Lieblingsplan der Petersburger Politik ein, welchen die ruſſiſchen Staatsmänner ſchon in Aachen und dann noch oftmals den verbündeten Mächten empfohlen hatten: er erbot ſich zur Unterzeichnung eines europäiſchen Garantie-Vertrages, kraft deſſen alle Souveräne einander wechſelſeitig ihren Beſitzſtand gegen jede gewaltſame Störung von innen wie von außen verbürgen und alſo der traumhafte Heilige Bund endlich einen greifbaren Inhalt erhalten ſollte. *) Aber der nüchterne Oeſterreicher wollte vorher die praktiſche Frage des Augenblicks, die Intervention in Neapel, entſchieden ſehen, während der phantaſiereiche Czar zuerſt den Ausbau ſeiner Heiligen Allianz zu vollenden und dann erſt dieſe neuen Grundſätze des Völkerrechts auf Italien anzuwenden dachte. In der erſten Conferenz verlas Metternich mehrere Briefe, in denen König Ferdinand von Neapel mit grellen Farben ſeine Nothlage ſchilderte und ſich feierlich gegen den ihm angethanen Zwang verwahrte; derſelbe Fürſt, der ſoeben die neue Verfaſſung beſchworen und dabei den Blitz des Himmels auf ſich herabgerufen, erklärte jetzt, daß er mit dem Meſſer an der Kehle ſein Parlament habe eröffnen müſſen. Eine ſo ſchamloſe Zweizüngigkeit erregte ſelbſt bei dieſen voreingenommenen Hörern allge- meinen Unwillen, und die Conferenz beſchloß, die Briefe aus dem Journal hinwegzulaſſen „um den unglücklichen König nicht noch mehr zu compro- mittiren“. Daran ſchloß ſich die Verleſung einer langen öſterreichiſchen Denkſchrift, die ſich auf den geheimen Wiener Vertrag von 1815 berief. Metternich’s Abſicht war, mit Zuſtimmung der verbündeten Mächte dem Könige, der ſeine Unfreiheit ſoeben eingeſtanden, zu Hilfe zu kommen, Neapel alsbald zu beſetzen und dann den Bourbonen unter dem Schutze öſterreichiſcher Waffen die Ordnung herſtellen zu laſſen. Was galt es ihm auch, daß der neapolitaniſche Miniſter Herzog von Campo-Chiaro ſchon vor vier Wochen dem k. k. Geſchäftsträger v. Menz verſichert hatte, ſeine Regierung werde ſich freuen, die Frechheit der radikalen Sekten durch die Großmächte gezähmt zu ſehen? In Metternich’s Augen war dieſe muratiſtiſch-conſtitutionelle Sekte, die im Cabinet zu Neapel ſaß, um nichts beſſer als die Carbonari. **) Der Eindruck ſeiner Eröffnungen war ſehr *) Bernſtorff’s Bericht, 21. Okt. 1820. Vrgl. o. II. 474. **) Oeſterreichiſche Denkſchrift, 23. Okt.; Bericht des k. k. Geſchäftsträgers v. Menz, Neapel 28. Sept. 1820.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/178
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/178>, abgerufen am 28.11.2024.