Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Niederlage der Piemontesen.
Widerstande in dem Gefechte von Novara. Einige Tübinger Studenten
und andere junge Liberale, die aus den Nachbarlanden herbeizogen, fan-
den das Heer der Revolution bereits in voller Auflösung; ein Geheim-
bund in der Lombardei, der schon zum Losschlagen bereit stand, ging ent-
muthigt auseinander.

Aber auch Rußlands Hilfe war nunmehr überflüssig. Mit zwei leichten
Schlägen, binnen vier Wochen, hatte Oesterreich allein den Aufstand im
Süden wie im Norden der Halbinsel niedergeworfen, sein Wille gebot von
den Alpen bis zum ionischen Meere, und der staatsmännischen Größe des
siegreichen Metternich huldigte alle Welt, nicht blos die Diplomatie, die
doch einen raschen Erfolg erwartet, sondern fast mehr noch die widerstre-
bende liberale Partei, die sich über die Schwäche der Revolution so gründ-
lich getäuscht hatte. Mit übermüthiger Schadenfreude berichtete Gentz im
Oesterreichischen Beobachter, wie die Helden der Freiheit am Tage der
Schlacht nur die Künste des Pulcinells gezeigt hätten, und schloß befriedigt:
"Der bessere Bürger verbindet sich freudig mit der schützenden Uebermacht,
sein Vaterland von dem verderblichen Auswurfe der Letzten dieser Sekte zu
reinigen, für die es kein Heil als das allgemeine Unglück, keine Hoffnung
als die einer einsamen Herrschaft auf dem Schauplatze ihrer Zerstörung
giebt."

Für dies Werk der Reinigung bedurfte die Fremdherrschaft der Bour-
bonen allerdings eines schärferen Besens als das nationale Fürstenhaus
von Savoyen. Anfangs erschien die halberzwungene Abdankung Victor
Emmanuel's den Ostmächten als ein unzulässiger Verstoß wider die
strengen Grundsätze des legitimen Rechts. Die beiden Kaiser versuchten
sogar den alten König umzustimmen; auch König Friedrich Wilhelm mahnte
ihn brieflich zur Wiederbesteigung des Thrones. Er aber blieb fest, und
die Monarchen beruhigten sich endlich, zumal da sein Nachfolger sich als
harter Legitimist bewährte und in Laibach an dem Herzog von Modena
einen beredten Fürsprecher fand. Das starre, bigotte, geistlose Regiment
des neuen Königs traf die Empörer mit harten Strafen, und Metternich
beeilte sich auch die Eidgenossenschaft zur Mitwirkung aufzufordern, da
sie durch ihre Gastfreundschaft für die piemontesischen Flüchtlinge "ihre
Neutralität moralisch verletze". Indeß vermied Karl Felix offenbare Rechts-
verletzung und Grausamkeit, er bemühte sich selbst mit landesväterlichem
Eifer, die Oesterreicher zu baldiger Räumung des Landes zu bewegen; das
alte herzliche Verhältniß zwischen Fürst und Volk ward nicht auf die Dauer
getrübt.*) Zu besonderer Genugthuung gereichte dem Wiener Hofe die
Entwürdigung des Prinzen von Carignan, der nunmehr dem Throne am
nächsten stand. Der unglückliche Prinz war bisher die Hoffnung der Pa-

*) Bernstorff's Bericht, 30. März. Krusemark's Berichte, 2. Mai, 2. Juni, 7., 14.,
28. Juli. Metternich an den k. k. Gesandten v. Schraut in Bern, 18. April 1821.

Niederlage der Piemonteſen.
Widerſtande in dem Gefechte von Novara. Einige Tübinger Studenten
und andere junge Liberale, die aus den Nachbarlanden herbeizogen, fan-
den das Heer der Revolution bereits in voller Auflöſung; ein Geheim-
bund in der Lombardei, der ſchon zum Losſchlagen bereit ſtand, ging ent-
muthigt auseinander.

Aber auch Rußlands Hilfe war nunmehr überflüſſig. Mit zwei leichten
Schlägen, binnen vier Wochen, hatte Oeſterreich allein den Aufſtand im
Süden wie im Norden der Halbinſel niedergeworfen, ſein Wille gebot von
den Alpen bis zum ioniſchen Meere, und der ſtaatsmänniſchen Größe des
ſiegreichen Metternich huldigte alle Welt, nicht blos die Diplomatie, die
doch einen raſchen Erfolg erwartet, ſondern faſt mehr noch die widerſtre-
bende liberale Partei, die ſich über die Schwäche der Revolution ſo gründ-
lich getäuſcht hatte. Mit übermüthiger Schadenfreude berichtete Gentz im
Oeſterreichiſchen Beobachter, wie die Helden der Freiheit am Tage der
Schlacht nur die Künſte des Pulcinells gezeigt hätten, und ſchloß befriedigt:
„Der beſſere Bürger verbindet ſich freudig mit der ſchützenden Uebermacht,
ſein Vaterland von dem verderblichen Auswurfe der Letzten dieſer Sekte zu
reinigen, für die es kein Heil als das allgemeine Unglück, keine Hoffnung
als die einer einſamen Herrſchaft auf dem Schauplatze ihrer Zerſtörung
giebt.“

Für dies Werk der Reinigung bedurfte die Fremdherrſchaft der Bour-
bonen allerdings eines ſchärferen Beſens als das nationale Fürſtenhaus
von Savoyen. Anfangs erſchien die halberzwungene Abdankung Victor
Emmanuel’s den Oſtmächten als ein unzuläſſiger Verſtoß wider die
ſtrengen Grundſätze des legitimen Rechts. Die beiden Kaiſer verſuchten
ſogar den alten König umzuſtimmen; auch König Friedrich Wilhelm mahnte
ihn brieflich zur Wiederbeſteigung des Thrones. Er aber blieb feſt, und
die Monarchen beruhigten ſich endlich, zumal da ſein Nachfolger ſich als
harter Legitimiſt bewährte und in Laibach an dem Herzog von Modena
einen beredten Fürſprecher fand. Das ſtarre, bigotte, geiſtloſe Regiment
des neuen Königs traf die Empörer mit harten Strafen, und Metternich
beeilte ſich auch die Eidgenoſſenſchaft zur Mitwirkung aufzufordern, da
ſie durch ihre Gaſtfreundſchaft für die piemonteſiſchen Flüchtlinge „ihre
Neutralität moraliſch verletze“. Indeß vermied Karl Felix offenbare Rechts-
verletzung und Grauſamkeit, er bemühte ſich ſelbſt mit landesväterlichem
Eifer, die Oeſterreicher zu baldiger Räumung des Landes zu bewegen; das
alte herzliche Verhältniß zwiſchen Fürſt und Volk ward nicht auf die Dauer
getrübt.*) Zu beſonderer Genugthuung gereichte dem Wiener Hofe die
Entwürdigung des Prinzen von Carignan, der nunmehr dem Throne am
nächſten ſtand. Der unglückliche Prinz war bisher die Hoffnung der Pa-

*) Bernſtorff’s Bericht, 30. März. Kruſemark’s Berichte, 2. Mai, 2. Juni, 7., 14.,
28. Juli. Metternich an den k. k. Geſandten v. Schraut in Bern, 18. April 1821.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="183"/><fw place="top" type="header">Niederlage der Piemonte&#x017F;en.</fw><lb/>
Wider&#x017F;tande in dem Gefechte von Novara. Einige Tübinger Studenten<lb/>
und andere junge Liberale, die aus den Nachbarlanden herbeizogen, fan-<lb/>
den das Heer der Revolution bereits in voller Auflö&#x017F;ung; ein Geheim-<lb/>
bund in der Lombardei, der &#x017F;chon zum Los&#x017F;chlagen bereit &#x017F;tand, ging ent-<lb/>
muthigt auseinander.</p><lb/>
          <p>Aber auch Rußlands Hilfe war nunmehr überflü&#x017F;&#x017F;ig. Mit zwei leichten<lb/>
Schlägen, binnen vier Wochen, hatte Oe&#x017F;terreich allein den Auf&#x017F;tand im<lb/>
Süden wie im Norden der Halbin&#x017F;el niedergeworfen, &#x017F;ein Wille gebot von<lb/>
den Alpen bis zum ioni&#x017F;chen Meere, und der &#x017F;taatsmänni&#x017F;chen Größe des<lb/>
&#x017F;iegreichen Metternich huldigte alle Welt, nicht blos die Diplomatie, die<lb/>
doch einen ra&#x017F;chen Erfolg erwartet, &#x017F;ondern fa&#x017F;t mehr noch die wider&#x017F;tre-<lb/>
bende liberale Partei, die &#x017F;ich über die Schwäche der Revolution &#x017F;o gründ-<lb/>
lich getäu&#x017F;cht hatte. Mit übermüthiger Schadenfreude berichtete Gentz im<lb/>
Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Beobachter, wie die Helden der Freiheit am Tage der<lb/>
Schlacht nur die Kün&#x017F;te des Pulcinells gezeigt hätten, und &#x017F;chloß befriedigt:<lb/>
&#x201E;Der be&#x017F;&#x017F;ere Bürger verbindet &#x017F;ich freudig mit der &#x017F;chützenden Uebermacht,<lb/>
&#x017F;ein Vaterland von dem verderblichen Auswurfe der Letzten die&#x017F;er Sekte zu<lb/>
reinigen, für die es kein Heil als das allgemeine Unglück, keine Hoffnung<lb/>
als die einer ein&#x017F;amen Herr&#x017F;chaft auf dem Schauplatze ihrer Zer&#x017F;törung<lb/>
giebt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Für dies Werk der Reinigung bedurfte die Fremdherr&#x017F;chaft der Bour-<lb/>
bonen allerdings eines &#x017F;chärferen Be&#x017F;ens als das nationale Für&#x017F;tenhaus<lb/>
von Savoyen. Anfangs er&#x017F;chien die halberzwungene Abdankung Victor<lb/>
Emmanuel&#x2019;s den O&#x017F;tmächten als ein unzulä&#x017F;&#x017F;iger Ver&#x017F;toß wider die<lb/>
&#x017F;trengen Grund&#x017F;ätze des legitimen Rechts. Die beiden Kai&#x017F;er ver&#x017F;uchten<lb/>
&#x017F;ogar den alten König umzu&#x017F;timmen; auch König Friedrich Wilhelm mahnte<lb/>
ihn brieflich zur Wiederbe&#x017F;teigung des Thrones. Er aber blieb fe&#x017F;t, und<lb/>
die Monarchen beruhigten &#x017F;ich endlich, zumal da &#x017F;ein Nachfolger &#x017F;ich als<lb/>
harter Legitimi&#x017F;t bewährte und in Laibach an dem Herzog von Modena<lb/>
einen beredten Für&#x017F;precher fand. Das &#x017F;tarre, bigotte, gei&#x017F;tlo&#x017F;e Regiment<lb/>
des neuen Königs traf die Empörer mit harten Strafen, und Metternich<lb/>
beeilte &#x017F;ich auch die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zur Mitwirkung aufzufordern, da<lb/>
&#x017F;ie durch ihre Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft für die piemonte&#x017F;i&#x017F;chen Flüchtlinge &#x201E;ihre<lb/>
Neutralität morali&#x017F;ch verletze&#x201C;. Indeß vermied Karl Felix offenbare Rechts-<lb/>
verletzung und Grau&#x017F;amkeit, er bemühte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit landesväterlichem<lb/>
Eifer, die Oe&#x017F;terreicher zu baldiger Räumung des Landes zu bewegen; das<lb/>
alte herzliche Verhältniß zwi&#x017F;chen Für&#x017F;t und Volk ward nicht auf die Dauer<lb/>
getrübt.<note place="foot" n="*)">Bern&#x017F;torff&#x2019;s Bericht, 30. März. Kru&#x017F;emark&#x2019;s Berichte, 2. Mai, 2. Juni, 7., 14.,<lb/>
28. Juli. Metternich an den k. k. Ge&#x017F;andten v. Schraut in Bern, 18. April 1821.</note> Zu be&#x017F;onderer Genugthuung gereichte dem Wiener Hofe die<lb/>
Entwürdigung des Prinzen von Carignan, der nunmehr dem Throne am<lb/>
näch&#x017F;ten &#x017F;tand. Der unglückliche Prinz war bisher die Hoffnung der Pa-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0199] Niederlage der Piemonteſen. Widerſtande in dem Gefechte von Novara. Einige Tübinger Studenten und andere junge Liberale, die aus den Nachbarlanden herbeizogen, fan- den das Heer der Revolution bereits in voller Auflöſung; ein Geheim- bund in der Lombardei, der ſchon zum Losſchlagen bereit ſtand, ging ent- muthigt auseinander. Aber auch Rußlands Hilfe war nunmehr überflüſſig. Mit zwei leichten Schlägen, binnen vier Wochen, hatte Oeſterreich allein den Aufſtand im Süden wie im Norden der Halbinſel niedergeworfen, ſein Wille gebot von den Alpen bis zum ioniſchen Meere, und der ſtaatsmänniſchen Größe des ſiegreichen Metternich huldigte alle Welt, nicht blos die Diplomatie, die doch einen raſchen Erfolg erwartet, ſondern faſt mehr noch die widerſtre- bende liberale Partei, die ſich über die Schwäche der Revolution ſo gründ- lich getäuſcht hatte. Mit übermüthiger Schadenfreude berichtete Gentz im Oeſterreichiſchen Beobachter, wie die Helden der Freiheit am Tage der Schlacht nur die Künſte des Pulcinells gezeigt hätten, und ſchloß befriedigt: „Der beſſere Bürger verbindet ſich freudig mit der ſchützenden Uebermacht, ſein Vaterland von dem verderblichen Auswurfe der Letzten dieſer Sekte zu reinigen, für die es kein Heil als das allgemeine Unglück, keine Hoffnung als die einer einſamen Herrſchaft auf dem Schauplatze ihrer Zerſtörung giebt.“ Für dies Werk der Reinigung bedurfte die Fremdherrſchaft der Bour- bonen allerdings eines ſchärferen Beſens als das nationale Fürſtenhaus von Savoyen. Anfangs erſchien die halberzwungene Abdankung Victor Emmanuel’s den Oſtmächten als ein unzuläſſiger Verſtoß wider die ſtrengen Grundſätze des legitimen Rechts. Die beiden Kaiſer verſuchten ſogar den alten König umzuſtimmen; auch König Friedrich Wilhelm mahnte ihn brieflich zur Wiederbeſteigung des Thrones. Er aber blieb feſt, und die Monarchen beruhigten ſich endlich, zumal da ſein Nachfolger ſich als harter Legitimiſt bewährte und in Laibach an dem Herzog von Modena einen beredten Fürſprecher fand. Das ſtarre, bigotte, geiſtloſe Regiment des neuen Königs traf die Empörer mit harten Strafen, und Metternich beeilte ſich auch die Eidgenoſſenſchaft zur Mitwirkung aufzufordern, da ſie durch ihre Gaſtfreundſchaft für die piemonteſiſchen Flüchtlinge „ihre Neutralität moraliſch verletze“. Indeß vermied Karl Felix offenbare Rechts- verletzung und Grauſamkeit, er bemühte ſich ſelbſt mit landesväterlichem Eifer, die Oeſterreicher zu baldiger Räumung des Landes zu bewegen; das alte herzliche Verhältniß zwiſchen Fürſt und Volk ward nicht auf die Dauer getrübt. *) Zu beſonderer Genugthuung gereichte dem Wiener Hofe die Entwürdigung des Prinzen von Carignan, der nunmehr dem Throne am nächſten ſtand. Der unglückliche Prinz war bisher die Hoffnung der Pa- *) Bernſtorff’s Bericht, 30. März. Kruſemark’s Berichte, 2. Mai, 2. Juni, 7., 14., 28. Juli. Metternich an den k. k. Geſandten v. Schraut in Bern, 18. April 1821.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/199
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/199>, abgerufen am 22.11.2024.