Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 3. Troppau und Laibach. Oesterreicher, sei die Fackel der Zwietracht, welche die Demagogen zwischenOesterreich und Rußland geworfen hätten um die beiden Kaisermächte zu trennen und die liberale Feuersbrunst zu unterhalten. Alexander ward völlig bekehrt, er zeigte sich so fest, daß Metternich schreiben konnte: "wenn je Jemand aus schwarz weiß geworden ist, so ist er es." Gentz aber froh- lockte: "Gott streitet für und mit uns!" Wohl mochte er jubeln; denn dieser Erfolg Metternich's sah wahrlich einem Wunder ähnlich. Der unglückliche Kapodistrias stand in Gefahr, das Vertrauen seines kaiser- lichen Herrn und damit jede Handhabe zur Unterstützung seiner Lands- leute zu verlieren. Geschmeidig schickte er sich in die Umstände und ver- faßte selbst das strenge Antwortschreiben, das dem hellenischen Rebellen- führer die Ungnade des Czaren aussprach (26. März); zugleich wurde Ypsilanti's Name aus den Listen des russischen Heeres gestrichen. Dieser Gesinnung blieb Alexander bis zum Schlusse des Congresses treu, und sein österreichischer Mentor versäumte nicht, ihm die Lehrsätze der allein wahren Staatskunst, die allesammt auf den einen Gedanken "ne rien innover!" hinausliefen, nochmals in wortreichen Denkschriften nachdrück- lich einzuschärfen. Gentz eröffnete unterdessen im Oesterreichischen Beobachter den Feder- III. 3. Troppau und Laibach. Oeſterreicher, ſei die Fackel der Zwietracht, welche die Demagogen zwiſchenOeſterreich und Rußland geworfen hätten um die beiden Kaiſermächte zu trennen und die liberale Feuersbrunſt zu unterhalten. Alexander ward völlig bekehrt, er zeigte ſich ſo feſt, daß Metternich ſchreiben konnte: „wenn je Jemand aus ſchwarz weiß geworden iſt, ſo iſt er es.“ Gentz aber froh- lockte: „Gott ſtreitet für und mit uns!“ Wohl mochte er jubeln; denn dieſer Erfolg Metternich’s ſah wahrlich einem Wunder ähnlich. Der unglückliche Kapodiſtrias ſtand in Gefahr, das Vertrauen ſeines kaiſer- lichen Herrn und damit jede Handhabe zur Unterſtützung ſeiner Lands- leute zu verlieren. Geſchmeidig ſchickte er ſich in die Umſtände und ver- faßte ſelbſt das ſtrenge Antwortſchreiben, das dem helleniſchen Rebellen- führer die Ungnade des Czaren ausſprach (26. März); zugleich wurde Ypſilanti’s Name aus den Liſten des ruſſiſchen Heeres geſtrichen. Dieſer Geſinnung blieb Alexander bis zum Schluſſe des Congreſſes treu, und ſein öſterreichiſcher Mentor verſäumte nicht, ihm die Lehrſätze der allein wahren Staatskunſt, die alleſammt auf den einen Gedanken „ne rien innover!“ hinausliefen, nochmals in wortreichen Denkſchriften nachdrück- lich einzuſchärfen. Gentz eröffnete unterdeſſen im Oeſterreichiſchen Beobachter den Feder- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 3. Troppau und Laibach.</fw><lb/> Oeſterreicher, ſei die Fackel der Zwietracht, welche die Demagogen zwiſchen<lb/> Oeſterreich und Rußland geworfen hätten um die beiden Kaiſermächte zu<lb/> trennen und die liberale Feuersbrunſt zu unterhalten. Alexander ward<lb/> völlig bekehrt, er zeigte ſich ſo feſt, daß Metternich ſchreiben konnte: „wenn<lb/> je Jemand aus ſchwarz weiß geworden iſt, ſo iſt er es.“ Gentz aber froh-<lb/> lockte: „Gott ſtreitet für und mit uns!“ Wohl mochte er jubeln; denn<lb/> dieſer Erfolg Metternich’s ſah wahrlich einem Wunder ähnlich. Der<lb/> unglückliche Kapodiſtrias ſtand in Gefahr, das Vertrauen ſeines kaiſer-<lb/> lichen Herrn und damit jede Handhabe zur Unterſtützung ſeiner Lands-<lb/> leute zu verlieren. Geſchmeidig ſchickte er ſich in die Umſtände und ver-<lb/> faßte ſelbſt das ſtrenge Antwortſchreiben, das dem helleniſchen Rebellen-<lb/> führer die Ungnade des Czaren ausſprach (26. März); zugleich wurde<lb/> Ypſilanti’s Name aus den Liſten des ruſſiſchen Heeres geſtrichen. Dieſer<lb/> Geſinnung blieb Alexander bis zum Schluſſe des Congreſſes treu, und<lb/> ſein öſterreichiſcher Mentor verſäumte nicht, ihm die Lehrſätze der allein<lb/> wahren Staatskunſt, die alleſammt auf den einen Gedanken <hi rendition="#aq">„ne rien<lb/> innover!“</hi> hinausliefen, nochmals in wortreichen Denkſchriften nachdrück-<lb/> lich einzuſchärfen.</p><lb/> <p>Gentz eröffnete unterdeſſen im Oeſterreichiſchen Beobachter den Feder-<lb/> krieg gegen die Hellenen und verfertigte fortan in regelmäßiger Folge jene<lb/> berufenen Berichte „aus Zante“, welche die Sünden der Rebellen, ihren<lb/> Hader, ihre Grauſamkeit mit ungeheuerlicher Uebertreibung ſchilderten.<lb/> Metternich ſelbſt durfte es wagen, in einer Denkſchrift vom 7. Mai das<lb/> gemeinſame Urtheil der beiden Kaiſer dahin zuſammenzufaſſen: ſie hätten<lb/> ſich überzeugt, daß die griechiſche Nation auf der tiefſten Stufe der Ent-<lb/> artung angelangt ſei. Als die Monarchen am 13. Mai nach halbjährigem<lb/> Zuſammenleben ſich endlich trennten, da ſchien ihre Freundſchaft inniger<lb/> denn je. Sie gaben ſich die Hand darauf, daß ſie Beide niemals allein,<lb/> ſondern immer nur nach den gemeinſamen Beſchlüſſen der großen Allianz<lb/> in die orientaliſchen Wirren eingreifen würden. Uebers Jahr dachten ſie in<lb/> Florenz mit König Friedrich Wilhelm zu einem neuen Congreſſe zuſammen-<lb/> zutreten, inzwiſchen wollten ſie den Verlauf der Bewegung ſcharf beob-<lb/> achten und einander jede Nachricht freundnachbarlich mittheilen. Beim<lb/> Abſchied von dem preußiſchen Geſandten pries Alexander den Bund der<lb/> Oſtmächte nochmals als „Europas Schutzwehr gegen die Revolution“ und<lb/> erkannte gerührt den Willen Gottes in der wunderbaren Fügung, die<lb/> ihn eben jetzt mit Kaiſer Franz zuſammengeführt. Nicht minder ſalbungs-<lb/> voll ſchrieb Ancillon: „Wenn man ſieht, wie die Pforte in ihrem Daſein<lb/> bedroht wird, wie Spanien mit ſchnellen Schritten dem Bürgerkriege ent-<lb/> gegeneilt, wie Amerika das von Europa empfangene ſchlechte und ver-<lb/> derbliche Beiſpiel noch überbietet und den alten Continent mit einer ſitt-<lb/> lichen und politiſchen Anſteckung von ganz neuer Art bedroht, dann fühlt<lb/> man doppelt den unſchätzbaren Werth der Vereinigung der Alliirten und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0206]
III. 3. Troppau und Laibach.
Oeſterreicher, ſei die Fackel der Zwietracht, welche die Demagogen zwiſchen
Oeſterreich und Rußland geworfen hätten um die beiden Kaiſermächte zu
trennen und die liberale Feuersbrunſt zu unterhalten. Alexander ward
völlig bekehrt, er zeigte ſich ſo feſt, daß Metternich ſchreiben konnte: „wenn
je Jemand aus ſchwarz weiß geworden iſt, ſo iſt er es.“ Gentz aber froh-
lockte: „Gott ſtreitet für und mit uns!“ Wohl mochte er jubeln; denn
dieſer Erfolg Metternich’s ſah wahrlich einem Wunder ähnlich. Der
unglückliche Kapodiſtrias ſtand in Gefahr, das Vertrauen ſeines kaiſer-
lichen Herrn und damit jede Handhabe zur Unterſtützung ſeiner Lands-
leute zu verlieren. Geſchmeidig ſchickte er ſich in die Umſtände und ver-
faßte ſelbſt das ſtrenge Antwortſchreiben, das dem helleniſchen Rebellen-
führer die Ungnade des Czaren ausſprach (26. März); zugleich wurde
Ypſilanti’s Name aus den Liſten des ruſſiſchen Heeres geſtrichen. Dieſer
Geſinnung blieb Alexander bis zum Schluſſe des Congreſſes treu, und
ſein öſterreichiſcher Mentor verſäumte nicht, ihm die Lehrſätze der allein
wahren Staatskunſt, die alleſammt auf den einen Gedanken „ne rien
innover!“ hinausliefen, nochmals in wortreichen Denkſchriften nachdrück-
lich einzuſchärfen.
Gentz eröffnete unterdeſſen im Oeſterreichiſchen Beobachter den Feder-
krieg gegen die Hellenen und verfertigte fortan in regelmäßiger Folge jene
berufenen Berichte „aus Zante“, welche die Sünden der Rebellen, ihren
Hader, ihre Grauſamkeit mit ungeheuerlicher Uebertreibung ſchilderten.
Metternich ſelbſt durfte es wagen, in einer Denkſchrift vom 7. Mai das
gemeinſame Urtheil der beiden Kaiſer dahin zuſammenzufaſſen: ſie hätten
ſich überzeugt, daß die griechiſche Nation auf der tiefſten Stufe der Ent-
artung angelangt ſei. Als die Monarchen am 13. Mai nach halbjährigem
Zuſammenleben ſich endlich trennten, da ſchien ihre Freundſchaft inniger
denn je. Sie gaben ſich die Hand darauf, daß ſie Beide niemals allein,
ſondern immer nur nach den gemeinſamen Beſchlüſſen der großen Allianz
in die orientaliſchen Wirren eingreifen würden. Uebers Jahr dachten ſie in
Florenz mit König Friedrich Wilhelm zu einem neuen Congreſſe zuſammen-
zutreten, inzwiſchen wollten ſie den Verlauf der Bewegung ſcharf beob-
achten und einander jede Nachricht freundnachbarlich mittheilen. Beim
Abſchied von dem preußiſchen Geſandten pries Alexander den Bund der
Oſtmächte nochmals als „Europas Schutzwehr gegen die Revolution“ und
erkannte gerührt den Willen Gottes in der wunderbaren Fügung, die
ihn eben jetzt mit Kaiſer Franz zuſammengeführt. Nicht minder ſalbungs-
voll ſchrieb Ancillon: „Wenn man ſieht, wie die Pforte in ihrem Daſein
bedroht wird, wie Spanien mit ſchnellen Schritten dem Bürgerkriege ent-
gegeneilt, wie Amerika das von Europa empfangene ſchlechte und ver-
derbliche Beiſpiel noch überbietet und den alten Continent mit einer ſitt-
lichen und politiſchen Anſteckung von ganz neuer Art bedroht, dann fühlt
man doppelt den unſchätzbaren Werth der Vereinigung der Alliirten und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |