Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
III. 1. Die Wiener Conferenzen.

Der Rechtsboden, auf dem die Conferenzen selber fußten, war nach
der Bundesverfassung keineswegs unanfechtbar. Ganz so bescheiden wie
in seinem Einladungsschreiben erklärte Metternich bei Eröffnung der Con-
ferenzen am 25. November: diese Versammlung sei kein Congreß und
habe keine eigentlichen Beschlüsse zu fassen, sondern solle sich nur "auf
eine vorbereitende, aber verbindliche Weise" zu einer gemeinsamen Be-
handlung der Bundesangelegenheiten vereinigen; sie beabsichtige nicht den
Wirkungskreis des Bundestags zu verengen, wohl aber den Umfang und
die Grenzen dieses Geschäftskreises zu bestimmen. Da der Bundestag bis-
her noch keine der verheißenen organischen Einrichtungen zu Stande ge-
bracht hatte, so lag allerdings der Gedanke nahe, ihm zu Hilfe zu kommen
durch eine vertrauliche Berathung zwischen den leitenden Staatsmännern
selber, welche weder durch den schleppenden Geschäftsgang der Bundesver-
sammlung noch durch das Gaukelspiel der Instruktionseinholung gelähmt
wurde; hier in Wien war ja nicht, wie einst in Karlsbad, nur eine Partei,
sondern die Gesammtheit der Bundesglieder vertreten. Aber der Art. 10
der Bundesakte hatte der Bundesversammlung die Abfassung der Grund-
gesetze ausdrücklich als ihr erstes Geschäft zugewiesen; nahm man ihr diese
Aufgabe ab, so ward ihr Ansehen, das ohnehin seit den Septemberbe-
schlüssen tief gesunken war, vollends zerstört und die hoffnungslose Nich-
tigkeit der deutschen Centralgewalt vor aller Welt eingestanden. Welch
ein lächerlicher Anblick: während in Wien über den Ausbau der Bundes-
verfassung verhandelt wurde, hielt die höchste deutsche Behörde von Ende
Septembers bis zum 20. Januar gemächlich ihre Ferien, und dann erschien
Graf Buol, der unterdessen die Befehle der Wiener Versammlung ein-
geholt hatte, um nochmals eine Vertagung bis zum 10. April zu bean-
tragen. Umsonst versuchten halbamtliche Zeitungsartikel die öffentliche
Meinung zu beschwichtigen durch die Versicherung, daß die Commissionen
unablässig weiter arbeiteten; die Nation wußte so gut wie die Bundes-
gesandten selber, daß die Maschine in Frankfurt vollkommen still stand.*)
Sieben Monate lang gab der Bundestag nur einmal ein nennenswerthes
Lebenszeichen von sich: als er den französischen Hof ersuchte, den "Elsasser
Patrioten", ein gemeinsames Organ der Liberalen beider Rheinufer zu
unterdrücken.**)

Mittlerweile schwoll den Wiener Conferenzen der Stoff unter den
Händen an; ihr erster Ausschuß, der die Competenz des Bundes feststellen
sollte, sah sich genöthigt, fast alle die schweren Principienfragen des Bun-
desrechts zu erörtern, und ganz von selbst erhob sich die Frage, ob es
nicht zweckmäßig sei, die also vereinbarten Grundsätze in einem großen
Bundes-Verfassungsgesetze zusammenzufassen. Nachdem die Mehrheit sich

*) Goltz's Berichte, 18., 25. Jan. 1820.
**) Goltz's Berichte 15. Febr., 27. April 1820.
III. 1. Die Wiener Conferenzen.

Der Rechtsboden, auf dem die Conferenzen ſelber fußten, war nach
der Bundesverfaſſung keineswegs unanfechtbar. Ganz ſo beſcheiden wie
in ſeinem Einladungsſchreiben erklärte Metternich bei Eröffnung der Con-
ferenzen am 25. November: dieſe Verſammlung ſei kein Congreß und
habe keine eigentlichen Beſchlüſſe zu faſſen, ſondern ſolle ſich nur „auf
eine vorbereitende, aber verbindliche Weiſe“ zu einer gemeinſamen Be-
handlung der Bundesangelegenheiten vereinigen; ſie beabſichtige nicht den
Wirkungskreis des Bundestags zu verengen, wohl aber den Umfang und
die Grenzen dieſes Geſchäftskreiſes zu beſtimmen. Da der Bundestag bis-
her noch keine der verheißenen organiſchen Einrichtungen zu Stande ge-
bracht hatte, ſo lag allerdings der Gedanke nahe, ihm zu Hilfe zu kommen
durch eine vertrauliche Berathung zwiſchen den leitenden Staatsmännern
ſelber, welche weder durch den ſchleppenden Geſchäftsgang der Bundesver-
ſammlung noch durch das Gaukelſpiel der Inſtruktionseinholung gelähmt
wurde; hier in Wien war ja nicht, wie einſt in Karlsbad, nur eine Partei,
ſondern die Geſammtheit der Bundesglieder vertreten. Aber der Art. 10
der Bundesakte hatte der Bundesverſammlung die Abfaſſung der Grund-
geſetze ausdrücklich als ihr erſtes Geſchäft zugewieſen; nahm man ihr dieſe
Aufgabe ab, ſo ward ihr Anſehen, das ohnehin ſeit den Septemberbe-
ſchlüſſen tief geſunken war, vollends zerſtört und die hoffnungsloſe Nich-
tigkeit der deutſchen Centralgewalt vor aller Welt eingeſtanden. Welch
ein lächerlicher Anblick: während in Wien über den Ausbau der Bundes-
verfaſſung verhandelt wurde, hielt die höchſte deutſche Behörde von Ende
Septembers bis zum 20. Januar gemächlich ihre Ferien, und dann erſchien
Graf Buol, der unterdeſſen die Befehle der Wiener Verſammlung ein-
geholt hatte, um nochmals eine Vertagung bis zum 10. April zu bean-
tragen. Umſonſt verſuchten halbamtliche Zeitungsartikel die öffentliche
Meinung zu beſchwichtigen durch die Verſicherung, daß die Commiſſionen
unabläſſig weiter arbeiteten; die Nation wußte ſo gut wie die Bundes-
geſandten ſelber, daß die Maſchine in Frankfurt vollkommen ſtill ſtand.*)
Sieben Monate lang gab der Bundestag nur einmal ein nennenswerthes
Lebenszeichen von ſich: als er den franzöſiſchen Hof erſuchte, den „Elſaſſer
Patrioten“, ein gemeinſames Organ der Liberalen beider Rheinufer zu
unterdrücken.**)

Mittlerweile ſchwoll den Wiener Conferenzen der Stoff unter den
Händen an; ihr erſter Ausſchuß, der die Competenz des Bundes feſtſtellen
ſollte, ſah ſich genöthigt, faſt alle die ſchweren Principienfragen des Bun-
desrechts zu erörtern, und ganz von ſelbſt erhob ſich die Frage, ob es
nicht zweckmäßig ſei, die alſo vereinbarten Grundſätze in einem großen
Bundes-Verfaſſungsgeſetze zuſammenzufaſſen. Nachdem die Mehrheit ſich

*) Goltz’s Berichte, 18., 25. Jan. 1820.
**) Goltz’s Berichte 15. Febr., 27. April 1820.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0028" n="12"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 1. Die Wiener Conferenzen.</fw><lb/>
          <p>Der Rechtsboden, auf dem die Conferenzen &#x017F;elber fußten, war nach<lb/>
der Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung keineswegs unanfechtbar. Ganz &#x017F;o be&#x017F;cheiden wie<lb/>
in &#x017F;einem Einladungs&#x017F;chreiben erklärte Metternich bei Eröffnung der Con-<lb/>
ferenzen am 25. November: die&#x017F;e Ver&#x017F;ammlung &#x017F;ei kein Congreß und<lb/>
habe keine eigentlichen Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e zu fa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;olle &#x017F;ich nur &#x201E;auf<lb/>
eine vorbereitende, aber verbindliche Wei&#x017F;e&#x201C; zu einer gemein&#x017F;amen Be-<lb/>
handlung der Bundesangelegenheiten vereinigen; &#x017F;ie beab&#x017F;ichtige nicht den<lb/>
Wirkungskreis des Bundestags zu verengen, wohl aber den Umfang und<lb/>
die Grenzen die&#x017F;es Ge&#x017F;chäftskrei&#x017F;es zu be&#x017F;timmen. Da der Bundestag bis-<lb/>
her noch keine der verheißenen organi&#x017F;chen Einrichtungen zu Stande ge-<lb/>
bracht hatte, &#x017F;o lag allerdings der Gedanke nahe, ihm zu Hilfe zu kommen<lb/>
durch eine vertrauliche Berathung zwi&#x017F;chen den leitenden Staatsmännern<lb/>
&#x017F;elber, welche weder durch den &#x017F;chleppenden Ge&#x017F;chäftsgang der Bundesver-<lb/>
&#x017F;ammlung noch durch das Gaukel&#x017F;piel der In&#x017F;truktionseinholung gelähmt<lb/>
wurde; hier in Wien war ja nicht, wie ein&#x017F;t in Karlsbad, nur eine Partei,<lb/>
&#x017F;ondern die Ge&#x017F;ammtheit der Bundesglieder vertreten. Aber der Art. 10<lb/>
der Bundesakte hatte der Bundesver&#x017F;ammlung die Abfa&#x017F;&#x017F;ung der Grund-<lb/>
ge&#x017F;etze ausdrücklich als ihr er&#x017F;tes Ge&#x017F;chäft zugewie&#x017F;en; nahm man ihr die&#x017F;e<lb/>
Aufgabe ab, &#x017F;o ward ihr An&#x017F;ehen, das ohnehin &#x017F;eit den Septemberbe-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en tief ge&#x017F;unken war, vollends zer&#x017F;tört und die hoffnungslo&#x017F;e Nich-<lb/>
tigkeit der deut&#x017F;chen Centralgewalt vor aller Welt einge&#x017F;tanden. Welch<lb/>
ein lächerlicher Anblick: während in Wien über den Ausbau der Bundes-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung verhandelt wurde, hielt die höch&#x017F;te deut&#x017F;che Behörde von Ende<lb/>
Septembers bis zum 20. Januar gemächlich ihre Ferien, und dann er&#x017F;chien<lb/>
Graf Buol, der unterde&#x017F;&#x017F;en die Befehle der Wiener Ver&#x017F;ammlung ein-<lb/>
geholt hatte, um nochmals eine Vertagung bis zum 10. April zu bean-<lb/>
tragen. Um&#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;uchten halbamtliche Zeitungsartikel die öffentliche<lb/>
Meinung zu be&#x017F;chwichtigen durch die Ver&#x017F;icherung, daß die Commi&#x017F;&#x017F;ionen<lb/>
unablä&#x017F;&#x017F;ig weiter arbeiteten; die Nation wußte &#x017F;o gut wie die Bundes-<lb/>
ge&#x017F;andten &#x017F;elber, daß die Ma&#x017F;chine in Frankfurt vollkommen &#x017F;till &#x017F;tand.<note place="foot" n="*)">Goltz&#x2019;s Berichte, 18., 25. Jan. 1820.</note><lb/>
Sieben Monate lang gab der Bundestag nur einmal ein nennenswerthes<lb/>
Lebenszeichen von &#x017F;ich: als er den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Hof er&#x017F;uchte, den &#x201E;El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Patrioten&#x201C;, ein gemein&#x017F;ames Organ der Liberalen beider Rheinufer zu<lb/>
unterdrücken.<note place="foot" n="**)">Goltz&#x2019;s Berichte 15. Febr., 27. April 1820.</note></p><lb/>
          <p>Mittlerweile &#x017F;chwoll den Wiener Conferenzen der Stoff unter den<lb/>
Händen an; ihr er&#x017F;ter Aus&#x017F;chuß, der die Competenz des Bundes fe&#x017F;t&#x017F;tellen<lb/>
&#x017F;ollte, &#x017F;ah &#x017F;ich genöthigt, fa&#x017F;t alle die &#x017F;chweren Principienfragen des Bun-<lb/>
desrechts zu erörtern, und ganz von &#x017F;elb&#x017F;t erhob &#x017F;ich die Frage, ob es<lb/>
nicht zweckmäßig &#x017F;ei, die al&#x017F;o vereinbarten Grund&#x017F;ätze in einem großen<lb/>
Bundes-Verfa&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;etze zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en. Nachdem die Mehrheit &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0028] III. 1. Die Wiener Conferenzen. Der Rechtsboden, auf dem die Conferenzen ſelber fußten, war nach der Bundesverfaſſung keineswegs unanfechtbar. Ganz ſo beſcheiden wie in ſeinem Einladungsſchreiben erklärte Metternich bei Eröffnung der Con- ferenzen am 25. November: dieſe Verſammlung ſei kein Congreß und habe keine eigentlichen Beſchlüſſe zu faſſen, ſondern ſolle ſich nur „auf eine vorbereitende, aber verbindliche Weiſe“ zu einer gemeinſamen Be- handlung der Bundesangelegenheiten vereinigen; ſie beabſichtige nicht den Wirkungskreis des Bundestags zu verengen, wohl aber den Umfang und die Grenzen dieſes Geſchäftskreiſes zu beſtimmen. Da der Bundestag bis- her noch keine der verheißenen organiſchen Einrichtungen zu Stande ge- bracht hatte, ſo lag allerdings der Gedanke nahe, ihm zu Hilfe zu kommen durch eine vertrauliche Berathung zwiſchen den leitenden Staatsmännern ſelber, welche weder durch den ſchleppenden Geſchäftsgang der Bundesver- ſammlung noch durch das Gaukelſpiel der Inſtruktionseinholung gelähmt wurde; hier in Wien war ja nicht, wie einſt in Karlsbad, nur eine Partei, ſondern die Geſammtheit der Bundesglieder vertreten. Aber der Art. 10 der Bundesakte hatte der Bundesverſammlung die Abfaſſung der Grund- geſetze ausdrücklich als ihr erſtes Geſchäft zugewieſen; nahm man ihr dieſe Aufgabe ab, ſo ward ihr Anſehen, das ohnehin ſeit den Septemberbe- ſchlüſſen tief geſunken war, vollends zerſtört und die hoffnungsloſe Nich- tigkeit der deutſchen Centralgewalt vor aller Welt eingeſtanden. Welch ein lächerlicher Anblick: während in Wien über den Ausbau der Bundes- verfaſſung verhandelt wurde, hielt die höchſte deutſche Behörde von Ende Septembers bis zum 20. Januar gemächlich ihre Ferien, und dann erſchien Graf Buol, der unterdeſſen die Befehle der Wiener Verſammlung ein- geholt hatte, um nochmals eine Vertagung bis zum 10. April zu bean- tragen. Umſonſt verſuchten halbamtliche Zeitungsartikel die öffentliche Meinung zu beſchwichtigen durch die Verſicherung, daß die Commiſſionen unabläſſig weiter arbeiteten; die Nation wußte ſo gut wie die Bundes- geſandten ſelber, daß die Maſchine in Frankfurt vollkommen ſtill ſtand. *) Sieben Monate lang gab der Bundestag nur einmal ein nennenswerthes Lebenszeichen von ſich: als er den franzöſiſchen Hof erſuchte, den „Elſaſſer Patrioten“, ein gemeinſames Organ der Liberalen beider Rheinufer zu unterdrücken. **) Mittlerweile ſchwoll den Wiener Conferenzen der Stoff unter den Händen an; ihr erſter Ausſchuß, der die Competenz des Bundes feſtſtellen ſollte, ſah ſich genöthigt, faſt alle die ſchweren Principienfragen des Bun- desrechts zu erörtern, und ganz von ſelbſt erhob ſich die Frage, ob es nicht zweckmäßig ſei, die alſo vereinbarten Grundſätze in einem großen Bundes-Verfaſſungsgeſetze zuſammenzufaſſen. Nachdem die Mehrheit ſich *) Goltz’s Berichte, 18., 25. Jan. 1820. **) Goltz’s Berichte 15. Febr., 27. April 1820.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/28
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/28>, abgerufen am 23.11.2024.