Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.Bunsen in Rom. liches geleistet hatte, und er verstand seinen Ruf im Dienste der Wissen-schaft zu verwerthen. Durch ihn und den jungen Posener Philologen Gerhard kam im Jahre 1829 das Institut für archäologische Correspondenz zu Stande -- gerade in dem günstigen Zeitpunkte, da die Aufgrabung des römischen Forums begann und die Vasen von Vulci, die etruskischen Wandbilder in den Gräbern von Corneto entdeckt wurden -- ein groß ge- dachtes und umsichtig geleitetes Unternehmen unter dem Schutze der Krone Preußen, das von Gelehrten aller Länder, am eifrigsten von Deutschen und Italienern unterstützt, für die Erforschung der Alterthümer Italiens einen festen Grund legte und späterhin, als R. Lepsius in das Haus am tarpejischen Felsen einzog, auch die junge Wissenschaft der Aegyptologie förderte. Wie anders als zwanzig Jahre zuvor war jetzt Preußens Stel- lung in der gebildeten Welt; das Ausland begann allmählich zu bemerken, welche geistigen Kräfte diesem Staate zu Gebote standen. Die gelehrten deutschen Romfahrer brachten den verrufenen Namen der Tedeschi wieder zu Ehren; keine Landstadt in Mittelitalien, wo man Gerhard, den guten Signor Odoardo nicht kannte und mit gelehrten Mittheilungen versorgte. Bunsen war von der Theologie ausgegangen, sein frommes Gemüth Und noch weniger sogar vermochte er den Aufgaben der praktischen Bunſen in Rom. liches geleiſtet hatte, und er verſtand ſeinen Ruf im Dienſte der Wiſſen-ſchaft zu verwerthen. Durch ihn und den jungen Poſener Philologen Gerhard kam im Jahre 1829 das Inſtitut für archäologiſche Correſpondenz zu Stande — gerade in dem günſtigen Zeitpunkte, da die Aufgrabung des römiſchen Forums begann und die Vaſen von Vulci, die etruskiſchen Wandbilder in den Gräbern von Corneto entdeckt wurden — ein groß ge- dachtes und umſichtig geleitetes Unternehmen unter dem Schutze der Krone Preußen, das von Gelehrten aller Länder, am eifrigſten von Deutſchen und Italienern unterſtützt, für die Erforſchung der Alterthümer Italiens einen feſten Grund legte und ſpäterhin, als R. Lepſius in das Haus am tarpejiſchen Felſen einzog, auch die junge Wiſſenſchaft der Aegyptologie förderte. Wie anders als zwanzig Jahre zuvor war jetzt Preußens Stel- lung in der gebildeten Welt; das Ausland begann allmählich zu bemerken, welche geiſtigen Kräfte dieſem Staate zu Gebote ſtanden. Die gelehrten deutſchen Romfahrer brachten den verrufenen Namen der Tedeschi wieder zu Ehren; keine Landſtadt in Mittelitalien, wo man Gerhard, den guten Signor Odoardo nicht kannte und mit gelehrten Mittheilungen verſorgte. Bunſen war von der Theologie ausgegangen, ſein frommes Gemüth Und noch weniger ſogar vermochte er den Aufgaben der praktiſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0429" n="413"/><fw place="top" type="header">Bunſen in Rom.</fw><lb/> liches geleiſtet hatte, und er verſtand ſeinen Ruf im Dienſte der Wiſſen-<lb/> ſchaft zu verwerthen. Durch ihn und den jungen Poſener Philologen<lb/> Gerhard kam im Jahre 1829 das Inſtitut für archäologiſche Correſpondenz<lb/> zu Stande — gerade in dem günſtigen Zeitpunkte, da die Aufgrabung<lb/> des römiſchen Forums begann und die Vaſen von Vulci, die etruskiſchen<lb/> Wandbilder in den Gräbern von Corneto entdeckt wurden — ein groß ge-<lb/> dachtes und umſichtig geleitetes Unternehmen unter dem Schutze der Krone<lb/> Preußen, das von Gelehrten aller Länder, am eifrigſten von Deutſchen<lb/> und Italienern unterſtützt, für die Erforſchung der Alterthümer Italiens<lb/> einen feſten Grund legte und ſpäterhin, als R. Lepſius in das Haus am<lb/> tarpejiſchen Felſen einzog, auch die junge Wiſſenſchaft der Aegyptologie<lb/> förderte. Wie anders als zwanzig Jahre zuvor war jetzt Preußens Stel-<lb/> lung in der gebildeten Welt; das Ausland begann allmählich zu bemerken,<lb/> welche geiſtigen Kräfte dieſem Staate zu Gebote ſtanden. Die gelehrten<lb/> deutſchen Romfahrer brachten den verrufenen Namen der Tedeschi wieder<lb/> zu Ehren; keine Landſtadt in Mittelitalien, wo man Gerhard, den guten<lb/> Signor Odoardo nicht kannte und mit gelehrten Mittheilungen verſorgte.</p><lb/> <p>Bunſen war von der Theologie ausgegangen, ſein frommes Gemüth<lb/> konnte mitten in den Zerſtreuungen der großen Welt den täglichen unmittel-<lb/> baren Verkehr mit Gott nicht entbehren; mit ſeinem Freunde dem Kron-<lb/> prinzen hoffte er auf die Selbſtändigkeit einer freien evangeliſchen Kirche.<lb/> Sein halbes Leben lang trug er ſich mit dem Plane, alle die weit entlegenen<lb/> hiſtoriſchen, linguiſtiſchen, theologiſchen, juriſtiſchen Forſchungen, die er in<lb/> den Mußeſtunden ſeines Amtes mit eiſernem Fleiße betrieb, zu einer Philo-<lb/> ſophie der Geſchichte zu vereinigen, welche „den ſicheren Pfad Gottes durch<lb/> den Strom der Zeiten verfolgen“, das Walten der Vorſehung im Werde-<lb/> gange der Völker nachweiſen ſollte. Er ſelber wähnte, nur das ſeltſame<lb/> Spiel des Schickſals, das ihn halb wider Willen in die Bahnen der<lb/> Diplomatie verſchlug, habe dies ſein Lebenswerk nicht zur Reife kommen<lb/> laſſen. In Wahrheit war die ſchöpferiſche Kraft ſeines Geiſtes einem ſo<lb/> gewaltigen Stoffe nicht gewachſen; auch er litt gleich ſeinem prinzlichen<lb/> Freunde unter dem Verhängniß einer glänzenden vielſeitigen Begabung,<lb/> die zu allem Großen berufen ſchien und ſich in ſtolzen Entwürfen über-<lb/> nahm ohne je ein vollendetes Werk zu geſtalten. Wie ſein Stil bei aller<lb/> Lebhaftigkeit immer weitſchweifig blieb und niemals mit der Naturgewalt<lb/> urſprünglicher Beredſamkeit das Herz des Leſers packte, ſo erhob ſich auch<lb/> der wiſſenſchaftliche Gehalt ſeiner Schriften nur ſelten über das Maß<lb/> eines allerdings gedankenreichen und weitumfaſſenden Dilettantismus.</p><lb/> <p>Und noch weniger ſogar vermochte er den Aufgaben der praktiſchen<lb/> Staatskunſt zu genügen. Die unendliche Empfänglichkeit ſeines leicht<lb/> erregbaren Herzens war das genaue Gegentheil jener geſammelten, feſt<lb/> auf ein Ziel gerichteten Willenskraft, welche den Staatsmann macht;<lb/> niemals ging er gänzlich auf in dem diplomatiſchen Berufe, deſſen Nüchtern-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0429]
Bunſen in Rom.
liches geleiſtet hatte, und er verſtand ſeinen Ruf im Dienſte der Wiſſen-
ſchaft zu verwerthen. Durch ihn und den jungen Poſener Philologen
Gerhard kam im Jahre 1829 das Inſtitut für archäologiſche Correſpondenz
zu Stande — gerade in dem günſtigen Zeitpunkte, da die Aufgrabung
des römiſchen Forums begann und die Vaſen von Vulci, die etruskiſchen
Wandbilder in den Gräbern von Corneto entdeckt wurden — ein groß ge-
dachtes und umſichtig geleitetes Unternehmen unter dem Schutze der Krone
Preußen, das von Gelehrten aller Länder, am eifrigſten von Deutſchen
und Italienern unterſtützt, für die Erforſchung der Alterthümer Italiens
einen feſten Grund legte und ſpäterhin, als R. Lepſius in das Haus am
tarpejiſchen Felſen einzog, auch die junge Wiſſenſchaft der Aegyptologie
förderte. Wie anders als zwanzig Jahre zuvor war jetzt Preußens Stel-
lung in der gebildeten Welt; das Ausland begann allmählich zu bemerken,
welche geiſtigen Kräfte dieſem Staate zu Gebote ſtanden. Die gelehrten
deutſchen Romfahrer brachten den verrufenen Namen der Tedeschi wieder
zu Ehren; keine Landſtadt in Mittelitalien, wo man Gerhard, den guten
Signor Odoardo nicht kannte und mit gelehrten Mittheilungen verſorgte.
Bunſen war von der Theologie ausgegangen, ſein frommes Gemüth
konnte mitten in den Zerſtreuungen der großen Welt den täglichen unmittel-
baren Verkehr mit Gott nicht entbehren; mit ſeinem Freunde dem Kron-
prinzen hoffte er auf die Selbſtändigkeit einer freien evangeliſchen Kirche.
Sein halbes Leben lang trug er ſich mit dem Plane, alle die weit entlegenen
hiſtoriſchen, linguiſtiſchen, theologiſchen, juriſtiſchen Forſchungen, die er in
den Mußeſtunden ſeines Amtes mit eiſernem Fleiße betrieb, zu einer Philo-
ſophie der Geſchichte zu vereinigen, welche „den ſicheren Pfad Gottes durch
den Strom der Zeiten verfolgen“, das Walten der Vorſehung im Werde-
gange der Völker nachweiſen ſollte. Er ſelber wähnte, nur das ſeltſame
Spiel des Schickſals, das ihn halb wider Willen in die Bahnen der
Diplomatie verſchlug, habe dies ſein Lebenswerk nicht zur Reife kommen
laſſen. In Wahrheit war die ſchöpferiſche Kraft ſeines Geiſtes einem ſo
gewaltigen Stoffe nicht gewachſen; auch er litt gleich ſeinem prinzlichen
Freunde unter dem Verhängniß einer glänzenden vielſeitigen Begabung,
die zu allem Großen berufen ſchien und ſich in ſtolzen Entwürfen über-
nahm ohne je ein vollendetes Werk zu geſtalten. Wie ſein Stil bei aller
Lebhaftigkeit immer weitſchweifig blieb und niemals mit der Naturgewalt
urſprünglicher Beredſamkeit das Herz des Leſers packte, ſo erhob ſich auch
der wiſſenſchaftliche Gehalt ſeiner Schriften nur ſelten über das Maß
eines allerdings gedankenreichen und weitumfaſſenden Dilettantismus.
Und noch weniger ſogar vermochte er den Aufgaben der praktiſchen
Staatskunſt zu genügen. Die unendliche Empfänglichkeit ſeines leicht
erregbaren Herzens war das genaue Gegentheil jener geſammelten, feſt
auf ein Ziel gerichteten Willenskraft, welche den Staatsmann macht;
niemals ging er gänzlich auf in dem diplomatiſchen Berufe, deſſen Nüchtern-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |