Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod. pflichtet. Der Plan, die Grenzbewachung allein in Preußens Händezu legen, war mithin aufgegeben. Nur noch ein kleiner Schritt weiter, und man mußte erkennen, daß auch die doppelte Vereidigung der Zoll- beamten dem Dünkel der kleinen Höfe unerträglich sei, blos eine gegen- seitige Controle der Zollverwaltung sich erlangen lasse. Preußen hatte sein letztes Wort noch nicht gesprochen; die Denkschrift verhehlte nicht, daß der Berliner Hof gefaßt sein müsse auf noch größere Zugeständnisse. "Wird nur der Zweck erreicht -- die wirkliche Einführung des preußischen Zoll- und Consumtionssteuer-Systems und die Verfolgung der Contraventionen -- so kann man über Formalitäten, die durch öffentliche Unterordnung der jenseitigen Souveränitätsrechte anstößig werden dürften, leichter hin- weggehn." Zum Schluß wird ein wichtiger Gedanke entwickelt, den das preußische Cabinet fortan getreulich festhielt und weiter verfolgte: Sollte Kurhessen nur gegenseitige Eingangsbegünstigungen wünschen, so wäre dies für Preußen, wegen unserer höheren Zölle, nicht blos kostspieliger, sondern auch gefährlicher; die völlige Verschmelzung der beiden Zollsysteme bleibt in jeder Hinsicht vorzuziehen. -- In der That, nicht die Höhe der Binnen- zölle lähmte den deutschen Handel, sondern das Dasein der Binnen- mauthen selber; jede Reform, die nicht an diese Wurzel des Uebels die Axt legte, blieb ein Mißgriff. Leider hatten diese verständigen Grundsätze für den Augenblick gar III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. pflichtet. Der Plan, die Grenzbewachung allein in Preußens Händezu legen, war mithin aufgegeben. Nur noch ein kleiner Schritt weiter, und man mußte erkennen, daß auch die doppelte Vereidigung der Zoll- beamten dem Dünkel der kleinen Höfe unerträglich ſei, blos eine gegen- ſeitige Controle der Zollverwaltung ſich erlangen laſſe. Preußen hatte ſein letztes Wort noch nicht geſprochen; die Denkſchrift verhehlte nicht, daß der Berliner Hof gefaßt ſein müſſe auf noch größere Zugeſtändniſſe. „Wird nur der Zweck erreicht — die wirkliche Einführung des preußiſchen Zoll- und Conſumtionsſteuer-Syſtems und die Verfolgung der Contraventionen — ſo kann man über Formalitäten, die durch öffentliche Unterordnung der jenſeitigen Souveränitätsrechte anſtößig werden dürften, leichter hin- weggehn.“ Zum Schluß wird ein wichtiger Gedanke entwickelt, den das preußiſche Cabinet fortan getreulich feſthielt und weiter verfolgte: Sollte Kurheſſen nur gegenſeitige Eingangsbegünſtigungen wünſchen, ſo wäre dies für Preußen, wegen unſerer höheren Zölle, nicht blos koſtſpieliger, ſondern auch gefährlicher; die völlige Verſchmelzung der beiden Zollſyſteme bleibt in jeder Hinſicht vorzuziehen. — In der That, nicht die Höhe der Binnen- zölle lähmte den deutſchen Handel, ſondern das Daſein der Binnen- mauthen ſelber; jede Reform, die nicht an dieſe Wurzel des Uebels die Axt legte, blieb ein Mißgriff. Leider hatten dieſe verſtändigen Grundſätze für den Augenblick gar <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0500" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.</fw><lb/> pflichtet. Der Plan, die Grenzbewachung allein in Preußens Hände<lb/> zu legen, war mithin aufgegeben. Nur noch ein kleiner Schritt weiter,<lb/> und man mußte erkennen, daß auch die doppelte Vereidigung der Zoll-<lb/> beamten dem Dünkel der kleinen Höfe unerträglich ſei, blos eine gegen-<lb/> ſeitige Controle der Zollverwaltung ſich erlangen laſſe. Preußen hatte<lb/> ſein letztes Wort noch nicht geſprochen; die Denkſchrift verhehlte nicht, daß<lb/> der Berliner Hof gefaßt ſein müſſe auf noch größere Zugeſtändniſſe. „Wird<lb/> nur der Zweck erreicht — die wirkliche Einführung des preußiſchen Zoll-<lb/> und Conſumtionsſteuer-Syſtems und die Verfolgung der Contraventionen<lb/> — ſo kann man über Formalitäten, die durch öffentliche Unterordnung<lb/> der jenſeitigen Souveränitätsrechte anſtößig werden dürften, leichter hin-<lb/> weggehn.“ Zum Schluß wird ein wichtiger Gedanke entwickelt, den das<lb/> preußiſche Cabinet fortan getreulich feſthielt und weiter verfolgte: Sollte<lb/> Kurheſſen nur gegenſeitige Eingangsbegünſtigungen wünſchen, ſo wäre dies<lb/> für Preußen, wegen unſerer höheren Zölle, nicht blos koſtſpieliger, ſondern<lb/> auch gefährlicher; die völlige Verſchmelzung der beiden Zollſyſteme bleibt<lb/> in jeder Hinſicht vorzuziehen. — In der That, nicht die Höhe der Binnen-<lb/> zölle lähmte den deutſchen Handel, ſondern das Daſein der Binnen-<lb/> mauthen ſelber; jede Reform, die nicht an dieſe Wurzel des Uebels die<lb/> Axt legte, blieb ein Mißgriff.</p><lb/> <p>Leider hatten dieſe verſtändigen Grundſätze für den Augenblick gar<lb/> keine Wirkung; denn die Verfaſſer der Denkſchrift hielten ſich noch buch-<lb/> ſtäblich an das Programm von 1819. Sie wollten in gerader Linie „von<lb/> Grenze zu Grenze“ vorgehen, von dem nächſten Nachbar zu dem ent-<lb/> fernteren. Was ſchien auch einfacher als der Plan, zunächſt die angren-<lb/> zenden Staaten zu gewinnen, die im unmittelbaren Bereiche der preu-<lb/> ßiſchen Macht lagen, und dann erſt zu verſuchen, ob das geeinte Nord-<lb/> deutſchland vielleicht mit dem Süden ſich verſtändigen könne? Und doch<lb/> war dieſer gerade Weg ganz ungangbar. Die Denkſchrift ſelber geſteht,<lb/> daß der allen Neuerungen abgeneigte Dresdner Hof ſich, ſchon wegen der<lb/> Leipziger Meſſen, dem preußiſchen Zollweſen fernhalten werde. Hannover,<lb/> als ein Brückenkopf Englands, wird gar nicht erwähnt, ebenſo wenig das<lb/> däniſche Holſtein. Thüringen „iſt auf Preußen angewieſen“, muß ſich<lb/> aber, wie in einem beſonderen Promemoria ausgeführt wird, zuvörderſt<lb/> zu einem Vereine zuſammenthun, der dem preußiſchen Zollſyſtem als<lb/> „Vorland und Deckwerk“ dienen ſoll. Darmſtadt „grenzt nicht an uns“,<lb/> ſelbſt ſein Oberheſſen kann nur in Betracht kommen, wenn Kurheſſen<lb/> gleichzeitig beitritt. — Nach Alledem blieb als nächſtes erhebliches Ziel nur<lb/> der Beitritt von Kurheſſen ſammt Waldeck, und ſogar dies war uner-<lb/> reichbar, denn der heſſiſche Kurfürſt zeigte, nachdem er es eine kurze Zeit<lb/> mit einem verſtändigen Zollſyſteme verſucht hatte, dem großen Nachbar-<lb/> ſtaate bald wieder die alte Gehäſſigkeit. So lange in Berlin dieſe An-<lb/> ſichten vorherrſchten, die offenbar mit dem alten unſeligen Gedanken der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0500]
III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.
pflichtet. Der Plan, die Grenzbewachung allein in Preußens Hände
zu legen, war mithin aufgegeben. Nur noch ein kleiner Schritt weiter,
und man mußte erkennen, daß auch die doppelte Vereidigung der Zoll-
beamten dem Dünkel der kleinen Höfe unerträglich ſei, blos eine gegen-
ſeitige Controle der Zollverwaltung ſich erlangen laſſe. Preußen hatte
ſein letztes Wort noch nicht geſprochen; die Denkſchrift verhehlte nicht, daß
der Berliner Hof gefaßt ſein müſſe auf noch größere Zugeſtändniſſe. „Wird
nur der Zweck erreicht — die wirkliche Einführung des preußiſchen Zoll-
und Conſumtionsſteuer-Syſtems und die Verfolgung der Contraventionen
— ſo kann man über Formalitäten, die durch öffentliche Unterordnung
der jenſeitigen Souveränitätsrechte anſtößig werden dürften, leichter hin-
weggehn.“ Zum Schluß wird ein wichtiger Gedanke entwickelt, den das
preußiſche Cabinet fortan getreulich feſthielt und weiter verfolgte: Sollte
Kurheſſen nur gegenſeitige Eingangsbegünſtigungen wünſchen, ſo wäre dies
für Preußen, wegen unſerer höheren Zölle, nicht blos koſtſpieliger, ſondern
auch gefährlicher; die völlige Verſchmelzung der beiden Zollſyſteme bleibt
in jeder Hinſicht vorzuziehen. — In der That, nicht die Höhe der Binnen-
zölle lähmte den deutſchen Handel, ſondern das Daſein der Binnen-
mauthen ſelber; jede Reform, die nicht an dieſe Wurzel des Uebels die
Axt legte, blieb ein Mißgriff.
Leider hatten dieſe verſtändigen Grundſätze für den Augenblick gar
keine Wirkung; denn die Verfaſſer der Denkſchrift hielten ſich noch buch-
ſtäblich an das Programm von 1819. Sie wollten in gerader Linie „von
Grenze zu Grenze“ vorgehen, von dem nächſten Nachbar zu dem ent-
fernteren. Was ſchien auch einfacher als der Plan, zunächſt die angren-
zenden Staaten zu gewinnen, die im unmittelbaren Bereiche der preu-
ßiſchen Macht lagen, und dann erſt zu verſuchen, ob das geeinte Nord-
deutſchland vielleicht mit dem Süden ſich verſtändigen könne? Und doch
war dieſer gerade Weg ganz ungangbar. Die Denkſchrift ſelber geſteht,
daß der allen Neuerungen abgeneigte Dresdner Hof ſich, ſchon wegen der
Leipziger Meſſen, dem preußiſchen Zollweſen fernhalten werde. Hannover,
als ein Brückenkopf Englands, wird gar nicht erwähnt, ebenſo wenig das
däniſche Holſtein. Thüringen „iſt auf Preußen angewieſen“, muß ſich
aber, wie in einem beſonderen Promemoria ausgeführt wird, zuvörderſt
zu einem Vereine zuſammenthun, der dem preußiſchen Zollſyſtem als
„Vorland und Deckwerk“ dienen ſoll. Darmſtadt „grenzt nicht an uns“,
ſelbſt ſein Oberheſſen kann nur in Betracht kommen, wenn Kurheſſen
gleichzeitig beitritt. — Nach Alledem blieb als nächſtes erhebliches Ziel nur
der Beitritt von Kurheſſen ſammt Waldeck, und ſogar dies war uner-
reichbar, denn der heſſiſche Kurfürſt zeigte, nachdem er es eine kurze Zeit
mit einem verſtändigen Zollſyſteme verſucht hatte, dem großen Nachbar-
ſtaate bald wieder die alte Gehäſſigkeit. So lange in Berlin dieſe An-
ſichten vorherrſchten, die offenbar mit dem alten unſeligen Gedanken der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |