Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
seebecken umgaben, hatte sich Mecklenburg allein, noch zäher sogar als
Rußlands baltische Provinzen, sein Adelsregiment ganz unverändert er-
halten. Hier galt es erst den Grund zu legen für ein modernes Gesell-
schaftsrecht; für eine Volksvertretung fehlten noch alle Vorbedingungen,
und für Preußens deutsche Handelspolitik, die auf ein geordnetes Beam-
tenthum zählen mußte, kam dies Land noch gar nicht in Betracht. --

Der Adel allein war es nicht, der die seltsame Unbeweglichkeit der
norddeutschen Kleinstaaten verschuldete. In Oldenburg, dem Lande der
Stedinger Ketzer, wo die streitbaren Bauern den Adel schon vor Jahrhun-
derten fast vernichtet hatten und auf freien Höfen hinter ihren Eichen-
kämpen saßen, zeigte sich die nämliche Erstarrung. Dies unnatürlichste
aller deutschen Staatsgebilde war allerdings nicht leicht zu regieren. Das
neue Großherzogthum umfaßte außer den hartprotestantischen Bauern-
ländern an der Hunte und Jahde, die hundert Jahre lang unter däni-
scher Herrschaft gestanden hatten, noch ein Stück vom katholischen Münster-
lande, dazu die Fürstenthümer Lübeck an der Ostsee und Birkenfeld an
der Nahe. Ein straffes bureaukratisches Regiment schien der wohlmeinen-
den Dynastie allein fähig, diese Friesen, Westphalen, Holsten und Rhein-
länder unter einem Herrscherhute zusammenhalten. Der großherzogliche
Amtmann war allmächtig; die neu gewonnene Herrschaft Jever verlor
ihre uralte Gemeindefreiheit, welche selbst die russischen Landesherren nicht
angetastet hatten, und die verheißene Verfassung blieb aus. In der deut-
schen Politik machte sich Oldenburg nur bemerklich durch seine kleinlichen
handelspolitischen Kämpfe wider die Hansestadt Bremen.

An den widerspruchsvollen, unhaltbaren Zuständen der drei Hansestädte
ließ sich der ganze Jammer des deutschen Föderalismus erkennen. Die
drei Städte hatten sich einst, als der große Hansebund zerfiel, verpflichtet
den alten Namen und die alte Verbindung aufrechtzuerhalten, sie hatten
während des Befreiungskrieges durch gemeinsame rührige diplomatische
Arbeit ihre Wiederherstellung durchgesetzt und hielten auch im Frieden
freundnachbarlich zusammen. Sie behielten ihre alte Rangordnung bei, so
daß Lübeck obenan, Hamburg zuletzt stand, sie hüteten getreulich die letzten
Besitzthümer, die noch im Auslande von der althansischen Herrlichkeit übrig
waren, den Londoner Stahlhof und das Oestersche Haus in Antwerpen;
sie suchten häufig durch gemeinsame Consulate und Handelsverträge ihre
Interessen zu wahren und errichteten in Lübeck ein Oberappellationsgericht,
das etwas langsam, aber sehr tüchtig arbeitete. Wohl war es ein Unheil
fortwirkend durch Jahrhunderte, daß einst, wie Dahlmann klagte, Schles-
wigholsteins beide Augen sich geschlossen, Hamburg und Lübeck sich ihrer
transalbingischen Heimath entfremdet und auch Bremen, gepeinigt durch
die Willkür seiner Erzbischöfe, den politischen Verband mit dem Hinter-
lande zerrissen hatte. Aber so lange Schleswigholstein dänisch, Hannover
englisch war, konnte die Wiedervereinigung keinen Segen bringen.

III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland.
ſeebecken umgaben, hatte ſich Mecklenburg allein, noch zäher ſogar als
Rußlands baltiſche Provinzen, ſein Adelsregiment ganz unverändert er-
halten. Hier galt es erſt den Grund zu legen für ein modernes Geſell-
ſchaftsrecht; für eine Volksvertretung fehlten noch alle Vorbedingungen,
und für Preußens deutſche Handelspolitik, die auf ein geordnetes Beam-
tenthum zählen mußte, kam dies Land noch gar nicht in Betracht. —

Der Adel allein war es nicht, der die ſeltſame Unbeweglichkeit der
norddeutſchen Kleinſtaaten verſchuldete. In Oldenburg, dem Lande der
Stedinger Ketzer, wo die ſtreitbaren Bauern den Adel ſchon vor Jahrhun-
derten faſt vernichtet hatten und auf freien Höfen hinter ihren Eichen-
kämpen ſaßen, zeigte ſich die nämliche Erſtarrung. Dies unnatürlichſte
aller deutſchen Staatsgebilde war allerdings nicht leicht zu regieren. Das
neue Großherzogthum umfaßte außer den hartproteſtantiſchen Bauern-
ländern an der Hunte und Jahde, die hundert Jahre lang unter däni-
ſcher Herrſchaft geſtanden hatten, noch ein Stück vom katholiſchen Münſter-
lande, dazu die Fürſtenthümer Lübeck an der Oſtſee und Birkenfeld an
der Nahe. Ein ſtraffes bureaukratiſches Regiment ſchien der wohlmeinen-
den Dynaſtie allein fähig, dieſe Frieſen, Weſtphalen, Holſten und Rhein-
länder unter einem Herrſcherhute zuſammenhalten. Der großherzogliche
Amtmann war allmächtig; die neu gewonnene Herrſchaft Jever verlor
ihre uralte Gemeindefreiheit, welche ſelbſt die ruſſiſchen Landesherren nicht
angetaſtet hatten, und die verheißene Verfaſſung blieb aus. In der deut-
ſchen Politik machte ſich Oldenburg nur bemerklich durch ſeine kleinlichen
handelspolitiſchen Kämpfe wider die Hanſeſtadt Bremen.

An den widerſpruchsvollen, unhaltbaren Zuſtänden der drei Hanſeſtädte
ließ ſich der ganze Jammer des deutſchen Föderalismus erkennen. Die
drei Städte hatten ſich einſt, als der große Hanſebund zerfiel, verpflichtet
den alten Namen und die alte Verbindung aufrechtzuerhalten, ſie hatten
während des Befreiungskrieges durch gemeinſame rührige diplomatiſche
Arbeit ihre Wiederherſtellung durchgeſetzt und hielten auch im Frieden
freundnachbarlich zuſammen. Sie behielten ihre alte Rangordnung bei, ſo
daß Lübeck obenan, Hamburg zuletzt ſtand, ſie hüteten getreulich die letzten
Beſitzthümer, die noch im Auslande von der althanſiſchen Herrlichkeit übrig
waren, den Londoner Stahlhof und das Oeſterſche Haus in Antwerpen;
ſie ſuchten häufig durch gemeinſame Conſulate und Handelsverträge ihre
Intereſſen zu wahren und errichteten in Lübeck ein Oberappellationsgericht,
das etwas langſam, aber ſehr tüchtig arbeitete. Wohl war es ein Unheil
fortwirkend durch Jahrhunderte, daß einſt, wie Dahlmann klagte, Schles-
wigholſteins beide Augen ſich geſchloſſen, Hamburg und Lübeck ſich ihrer
transalbingiſchen Heimath entfremdet und auch Bremen, gepeinigt durch
die Willkür ſeiner Erzbiſchöfe, den politiſchen Verband mit dem Hinter-
lande zerriſſen hatte. Aber ſo lange Schleswigholſtein däniſch, Hannover
engliſch war, konnte die Wiedervereinigung keinen Segen bringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0592" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 7. Alt&#x017F;tändi&#x017F;ches Stillleben in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
&#x017F;eebecken umgaben, hatte &#x017F;ich Mecklenburg allein, noch zäher &#x017F;ogar als<lb/>
Rußlands balti&#x017F;che Provinzen, &#x017F;ein Adelsregiment ganz unverändert er-<lb/>
halten. Hier galt es er&#x017F;t den Grund zu legen für ein modernes Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftsrecht; für eine Volksvertretung fehlten noch alle Vorbedingungen,<lb/>
und für Preußens deut&#x017F;che Handelspolitik, die auf ein geordnetes Beam-<lb/>
tenthum zählen mußte, kam dies Land noch gar nicht in Betracht. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Adel allein war es nicht, der die &#x017F;elt&#x017F;ame Unbeweglichkeit der<lb/>
norddeut&#x017F;chen Klein&#x017F;taaten ver&#x017F;chuldete. In Oldenburg, dem Lande der<lb/>
Stedinger Ketzer, wo die &#x017F;treitbaren Bauern den Adel &#x017F;chon vor Jahrhun-<lb/>
derten fa&#x017F;t vernichtet hatten und auf freien Höfen hinter ihren Eichen-<lb/>
kämpen &#x017F;aßen, zeigte &#x017F;ich die nämliche Er&#x017F;tarrung. Dies unnatürlich&#x017F;te<lb/>
aller deut&#x017F;chen Staatsgebilde war allerdings nicht leicht zu regieren. Das<lb/>
neue Großherzogthum umfaßte außer den hartprote&#x017F;tanti&#x017F;chen Bauern-<lb/>
ländern an der Hunte und Jahde, die hundert Jahre lang unter däni-<lb/>
&#x017F;cher Herr&#x017F;chaft ge&#x017F;tanden hatten, noch ein Stück vom katholi&#x017F;chen Mün&#x017F;ter-<lb/>
lande, dazu die Für&#x017F;tenthümer Lübeck an der O&#x017F;t&#x017F;ee und Birkenfeld an<lb/>
der Nahe. Ein &#x017F;traffes bureaukrati&#x017F;ches Regiment &#x017F;chien der wohlmeinen-<lb/>
den Dyna&#x017F;tie allein fähig, die&#x017F;e Frie&#x017F;en, We&#x017F;tphalen, Hol&#x017F;ten und Rhein-<lb/>
länder unter einem Herr&#x017F;cherhute zu&#x017F;ammenhalten. Der großherzogliche<lb/>
Amtmann war allmächtig; die neu gewonnene Herr&#x017F;chaft Jever verlor<lb/>
ihre uralte Gemeindefreiheit, welche &#x017F;elb&#x017F;t die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Landesherren nicht<lb/>
angeta&#x017F;tet hatten, und die verheißene Verfa&#x017F;&#x017F;ung blieb aus. In der deut-<lb/>
&#x017F;chen Politik machte &#x017F;ich Oldenburg nur bemerklich durch &#x017F;eine kleinlichen<lb/>
handelspoliti&#x017F;chen Kämpfe wider die Han&#x017F;e&#x017F;tadt Bremen.</p><lb/>
          <p>An den wider&#x017F;pruchsvollen, unhaltbaren Zu&#x017F;tänden der drei Han&#x017F;e&#x017F;tädte<lb/>
ließ &#x017F;ich der ganze Jammer des deut&#x017F;chen Föderalismus erkennen. Die<lb/>
drei Städte hatten &#x017F;ich ein&#x017F;t, als der große Han&#x017F;ebund zerfiel, verpflichtet<lb/>
den alten Namen und die alte Verbindung aufrechtzuerhalten, &#x017F;ie hatten<lb/>
während des Befreiungskrieges durch gemein&#x017F;ame rührige diplomati&#x017F;che<lb/>
Arbeit ihre Wiederher&#x017F;tellung durchge&#x017F;etzt und hielten auch im Frieden<lb/>
freundnachbarlich zu&#x017F;ammen. Sie behielten ihre alte Rangordnung bei, &#x017F;o<lb/>
daß Lübeck obenan, Hamburg zuletzt &#x017F;tand, &#x017F;ie hüteten getreulich die letzten<lb/>
Be&#x017F;itzthümer, die noch im Auslande von der althan&#x017F;i&#x017F;chen Herrlichkeit übrig<lb/>
waren, den Londoner Stahlhof und das Oe&#x017F;ter&#x017F;che Haus in Antwerpen;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;uchten häufig durch gemein&#x017F;ame Con&#x017F;ulate und Handelsverträge ihre<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en zu wahren und errichteten in Lübeck ein Oberappellationsgericht,<lb/>
das etwas lang&#x017F;am, aber &#x017F;ehr tüchtig arbeitete. Wohl war es ein Unheil<lb/>
fortwirkend durch Jahrhunderte, daß ein&#x017F;t, wie Dahlmann klagte, Schles-<lb/>
wighol&#x017F;teins beide Augen &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, Hamburg und Lübeck &#x017F;ich ihrer<lb/>
transalbingi&#x017F;chen Heimath entfremdet und auch Bremen, gepeinigt durch<lb/>
die Willkür &#x017F;einer Erzbi&#x017F;chöfe, den politi&#x017F;chen Verband mit dem Hinter-<lb/>
lande zerri&#x017F;&#x017F;en hatte. Aber &#x017F;o lange Schleswighol&#x017F;tein däni&#x017F;ch, Hannover<lb/>
engli&#x017F;ch war, konnte die Wiedervereinigung keinen Segen bringen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0592] III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland. ſeebecken umgaben, hatte ſich Mecklenburg allein, noch zäher ſogar als Rußlands baltiſche Provinzen, ſein Adelsregiment ganz unverändert er- halten. Hier galt es erſt den Grund zu legen für ein modernes Geſell- ſchaftsrecht; für eine Volksvertretung fehlten noch alle Vorbedingungen, und für Preußens deutſche Handelspolitik, die auf ein geordnetes Beam- tenthum zählen mußte, kam dies Land noch gar nicht in Betracht. — Der Adel allein war es nicht, der die ſeltſame Unbeweglichkeit der norddeutſchen Kleinſtaaten verſchuldete. In Oldenburg, dem Lande der Stedinger Ketzer, wo die ſtreitbaren Bauern den Adel ſchon vor Jahrhun- derten faſt vernichtet hatten und auf freien Höfen hinter ihren Eichen- kämpen ſaßen, zeigte ſich die nämliche Erſtarrung. Dies unnatürlichſte aller deutſchen Staatsgebilde war allerdings nicht leicht zu regieren. Das neue Großherzogthum umfaßte außer den hartproteſtantiſchen Bauern- ländern an der Hunte und Jahde, die hundert Jahre lang unter däni- ſcher Herrſchaft geſtanden hatten, noch ein Stück vom katholiſchen Münſter- lande, dazu die Fürſtenthümer Lübeck an der Oſtſee und Birkenfeld an der Nahe. Ein ſtraffes bureaukratiſches Regiment ſchien der wohlmeinen- den Dynaſtie allein fähig, dieſe Frieſen, Weſtphalen, Holſten und Rhein- länder unter einem Herrſcherhute zuſammenhalten. Der großherzogliche Amtmann war allmächtig; die neu gewonnene Herrſchaft Jever verlor ihre uralte Gemeindefreiheit, welche ſelbſt die ruſſiſchen Landesherren nicht angetaſtet hatten, und die verheißene Verfaſſung blieb aus. In der deut- ſchen Politik machte ſich Oldenburg nur bemerklich durch ſeine kleinlichen handelspolitiſchen Kämpfe wider die Hanſeſtadt Bremen. An den widerſpruchsvollen, unhaltbaren Zuſtänden der drei Hanſeſtädte ließ ſich der ganze Jammer des deutſchen Föderalismus erkennen. Die drei Städte hatten ſich einſt, als der große Hanſebund zerfiel, verpflichtet den alten Namen und die alte Verbindung aufrechtzuerhalten, ſie hatten während des Befreiungskrieges durch gemeinſame rührige diplomatiſche Arbeit ihre Wiederherſtellung durchgeſetzt und hielten auch im Frieden freundnachbarlich zuſammen. Sie behielten ihre alte Rangordnung bei, ſo daß Lübeck obenan, Hamburg zuletzt ſtand, ſie hüteten getreulich die letzten Beſitzthümer, die noch im Auslande von der althanſiſchen Herrlichkeit übrig waren, den Londoner Stahlhof und das Oeſterſche Haus in Antwerpen; ſie ſuchten häufig durch gemeinſame Conſulate und Handelsverträge ihre Intereſſen zu wahren und errichteten in Lübeck ein Oberappellationsgericht, das etwas langſam, aber ſehr tüchtig arbeitete. Wohl war es ein Unheil fortwirkend durch Jahrhunderte, daß einſt, wie Dahlmann klagte, Schles- wigholſteins beide Augen ſich geſchloſſen, Hamburg und Lübeck ſich ihrer transalbingiſchen Heimath entfremdet und auch Bremen, gepeinigt durch die Willkür ſeiner Erzbiſchöfe, den politiſchen Verband mit dem Hinter- lande zerriſſen hatte. Aber ſo lange Schleswigholſtein däniſch, Hannover engliſch war, konnte die Wiedervereinigung keinen Segen bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/592
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/592>, abgerufen am 22.11.2024.