Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer Streit um die Pfalz.
geblich wurde sein Gesandter in München mit Auszeichnungen überhäuft.
Nun schrieb Graf Bray eine große Denkschrift Sur la reversibilite du
Palatinat,
welche sämmtlichen europäischen Höfen zuging. Dann ließ der
König auch die erloschenen Sponheimer Erbansprüche hervorholen und die
seltsame Forderung aufstellen: bei der Thronbesteigung der Grafen von
Hochberg, deren Erbrecht doch von allen Großmächten längst anerkannt
war, müsse Baden seinen Main-Tauberkreis als Entschädigung für Spon-
heim an Baiern abtreten.

Und wie plump wurden diese nichtigen Ansprüche vertheidigt, wie
taktlos stellte der König seine persönliche Würde bloß. Umsonst suchten
gehässige Flugschriften und Zeitungsartikel die öffentliche Meinung für
den rechtmäßigen Pfalzgrafen zu begeistern. Der badische Staatsrath
Winter fertigte die Angreifer durch eine gründliche Denkschrift siegreich
ab. Auch Drohungen wurden laut; mehrmals befürchtete die gute Stadt
Heidelberg einen Handstreich der Nachbarn, obschon das bairische Heer
eben jetzt zu kühnen Kriegsthaten wenig befähigt war. Im August 1826
reiste der König von Würzburg nach Aschaffenburg und verweilte eine Zeit
lang dicht an der Grenze des badischen Mainlandes, das er sich zur Beute
ausersehen hatte. Die Münchener politische Zeitung berichtete darüber:
"Berge und Thäler wetteiferten, dem erhabenen Reisenden die unbegrenzte
Freude aller Bewohner über eine so beglückende Erscheinung auf das Glän-
zendste an den Tag zu legen. Himmel und Erde jauchzten freudetrunken
zusammen. Aus dem badischen Wertheim kamen die Mütter mit ihren
Säuglingen auf den Armen, der Handwerker schloß seine Werkstätte, sogar
der Tagelöhner vergaß seine Arbeit und seinen Erwerb. Die Freude der
benachbarten Landbewohner glich ganz jener der Eingebornen und drückte
so recht deutlich ihren Wunsch aus, auch Angehörige eines Fürsten zu sein,
dessen Stolz die Liebe seines Volkes ist." Als der badische Gesandte sich
über diese wundersame Sprache beschwerte, erwiderte der Minister Graf
Thürheim achselzuckend, der Herausgeber habe den Artikel genau so abge-
druckt, wie er ihm von gewisser Seite zugesandt worden sei!*)

Jahrelang wiederholten sich diese kindischen Auftritte. Im Frühjahr
1829 bereiste der König die bairische Pfalz, bog plötzlich von der graden
Straße ab und erschien an einem Feiertage auf der Rheinschanze, Mannheim
gegenüber. Auf dieser Stelle, wo späterhin unter Ludwig's thatkräftiger
Fürsorge das gewerbfleißige Ludwigshafen aufblühte, standen damals nur
einige verrufene Schmugglerhäuser, ein Gasthof und ein bairisches Zahlen-
lottobureau, bestimmt zur freundnachbarlichen Ausbeutung der Mann-
heimer Geldbeutel. Man hatte dafür gesorgt, daß des Königs Ankunft
bekannt wurde. Eine dichte Menschenmenge strömte in dem anrüchigen
Orte zusammen; der Monarch empfing gute Bekannte, erschien mehrmals

*) Berichte von Küster 25. Aug., Blittersdorff 30. Aug. 1826.

Neuer Streit um die Pfalz.
geblich wurde ſein Geſandter in München mit Auszeichnungen überhäuft.
Nun ſchrieb Graf Bray eine große Denkſchrift Sur la réversibilité du
Palatinat,
welche ſämmtlichen europäiſchen Höfen zuging. Dann ließ der
König auch die erloſchenen Sponheimer Erbanſprüche hervorholen und die
ſeltſame Forderung aufſtellen: bei der Thronbeſteigung der Grafen von
Hochberg, deren Erbrecht doch von allen Großmächten längſt anerkannt
war, müſſe Baden ſeinen Main-Tauberkreis als Entſchädigung für Spon-
heim an Baiern abtreten.

Und wie plump wurden dieſe nichtigen Anſprüche vertheidigt, wie
taktlos ſtellte der König ſeine perſönliche Würde bloß. Umſonſt ſuchten
gehäſſige Flugſchriften und Zeitungsartikel die öffentliche Meinung für
den rechtmäßigen Pfalzgrafen zu begeiſtern. Der badiſche Staatsrath
Winter fertigte die Angreifer durch eine gründliche Denkſchrift ſiegreich
ab. Auch Drohungen wurden laut; mehrmals befürchtete die gute Stadt
Heidelberg einen Handſtreich der Nachbarn, obſchon das bairiſche Heer
eben jetzt zu kühnen Kriegsthaten wenig befähigt war. Im Auguſt 1826
reiſte der König von Würzburg nach Aſchaffenburg und verweilte eine Zeit
lang dicht an der Grenze des badiſchen Mainlandes, das er ſich zur Beute
auserſehen hatte. Die Münchener politiſche Zeitung berichtete darüber:
„Berge und Thäler wetteiferten, dem erhabenen Reiſenden die unbegrenzte
Freude aller Bewohner über eine ſo beglückende Erſcheinung auf das Glän-
zendſte an den Tag zu legen. Himmel und Erde jauchzten freudetrunken
zuſammen. Aus dem badiſchen Wertheim kamen die Mütter mit ihren
Säuglingen auf den Armen, der Handwerker ſchloß ſeine Werkſtätte, ſogar
der Tagelöhner vergaß ſeine Arbeit und ſeinen Erwerb. Die Freude der
benachbarten Landbewohner glich ganz jener der Eingebornen und drückte
ſo recht deutlich ihren Wunſch aus, auch Angehörige eines Fürſten zu ſein,
deſſen Stolz die Liebe ſeines Volkes iſt.“ Als der badiſche Geſandte ſich
über dieſe wunderſame Sprache beſchwerte, erwiderte der Miniſter Graf
Thürheim achſelzuckend, der Herausgeber habe den Artikel genau ſo abge-
druckt, wie er ihm von gewiſſer Seite zugeſandt worden ſei!*)

Jahrelang wiederholten ſich dieſe kindiſchen Auftritte. Im Frühjahr
1829 bereiſte der König die bairiſche Pfalz, bog plötzlich von der graden
Straße ab und erſchien an einem Feiertage auf der Rheinſchanze, Mannheim
gegenüber. Auf dieſer Stelle, wo ſpäterhin unter Ludwig’s thatkräftiger
Fürſorge das gewerbfleißige Ludwigshafen aufblühte, ſtanden damals nur
einige verrufene Schmugglerhäuſer, ein Gaſthof und ein bairiſches Zahlen-
lottobureau, beſtimmt zur freundnachbarlichen Ausbeutung der Mann-
heimer Geldbeutel. Man hatte dafür geſorgt, daß des Königs Ankunft
bekannt wurde. Eine dichte Menſchenmenge ſtrömte in dem anrüchigen
Orte zuſammen; der Monarch empfing gute Bekannte, erſchien mehrmals

*) Berichte von Küſter 25. Aug., Blittersdorff 30. Aug. 1826.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0637" n="621"/><fw place="top" type="header">Neuer Streit um die Pfalz.</fw><lb/>
geblich wurde &#x017F;ein Ge&#x017F;andter in München mit Auszeichnungen überhäuft.<lb/>
Nun &#x017F;chrieb Graf Bray eine große Denk&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">Sur la réversibilité du<lb/>
Palatinat,</hi> welche &#x017F;ämmtlichen europäi&#x017F;chen Höfen zuging. Dann ließ der<lb/>
König auch die erlo&#x017F;chenen Sponheimer Erban&#x017F;prüche hervorholen und die<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ame Forderung auf&#x017F;tellen: bei der Thronbe&#x017F;teigung der Grafen von<lb/>
Hochberg, deren Erbrecht doch von allen Großmächten läng&#x017F;t anerkannt<lb/>
war, mü&#x017F;&#x017F;e Baden &#x017F;einen Main-Tauberkreis als Ent&#x017F;chädigung für Spon-<lb/>
heim an Baiern abtreten.</p><lb/>
          <p>Und wie plump wurden die&#x017F;e nichtigen An&#x017F;prüche vertheidigt, wie<lb/>
taktlos &#x017F;tellte der König &#x017F;eine per&#x017F;önliche Würde bloß. Um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;uchten<lb/>
gehä&#x017F;&#x017F;ige Flug&#x017F;chriften und Zeitungsartikel die öffentliche Meinung für<lb/>
den rechtmäßigen Pfalzgrafen zu begei&#x017F;tern. Der badi&#x017F;che Staatsrath<lb/>
Winter fertigte die Angreifer durch eine gründliche Denk&#x017F;chrift &#x017F;iegreich<lb/>
ab. Auch Drohungen wurden laut; mehrmals befürchtete die gute Stadt<lb/>
Heidelberg einen Hand&#x017F;treich der Nachbarn, ob&#x017F;chon das bairi&#x017F;che Heer<lb/>
eben jetzt zu kühnen Kriegsthaten wenig befähigt war. Im Augu&#x017F;t 1826<lb/>
rei&#x017F;te der König von Würzburg nach A&#x017F;chaffenburg und verweilte eine Zeit<lb/>
lang dicht an der Grenze des badi&#x017F;chen Mainlandes, das er &#x017F;ich zur Beute<lb/>
auser&#x017F;ehen hatte. Die Münchener politi&#x017F;che Zeitung berichtete darüber:<lb/>
&#x201E;Berge und Thäler wetteiferten, dem erhabenen Rei&#x017F;enden die unbegrenzte<lb/>
Freude aller Bewohner über eine &#x017F;o beglückende Er&#x017F;cheinung auf das Glän-<lb/>
zend&#x017F;te an den Tag zu legen. Himmel und Erde jauchzten freudetrunken<lb/>
zu&#x017F;ammen. Aus dem badi&#x017F;chen Wertheim kamen die Mütter mit ihren<lb/>
Säuglingen auf den Armen, der Handwerker &#x017F;chloß &#x017F;eine Werk&#x017F;tätte, &#x017F;ogar<lb/>
der Tagelöhner vergaß &#x017F;eine Arbeit und &#x017F;einen Erwerb. Die Freude der<lb/>
benachbarten Landbewohner glich ganz jener der Eingebornen und drückte<lb/>
&#x017F;o recht deutlich ihren Wun&#x017F;ch aus, auch Angehörige eines Für&#x017F;ten zu &#x017F;ein,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Stolz die Liebe &#x017F;eines Volkes i&#x017F;t.&#x201C; Als der badi&#x017F;che Ge&#x017F;andte &#x017F;ich<lb/>
über die&#x017F;e wunder&#x017F;ame Sprache be&#x017F;chwerte, erwiderte der Mini&#x017F;ter Graf<lb/>
Thürheim ach&#x017F;elzuckend, der Herausgeber habe den Artikel genau &#x017F;o abge-<lb/>
druckt, wie er ihm von gewi&#x017F;&#x017F;er Seite zuge&#x017F;andt worden &#x017F;ei!<note place="foot" n="*)">Berichte von Kü&#x017F;ter 25. Aug., Blittersdorff 30. Aug. 1826.</note></p><lb/>
          <p>Jahrelang wiederholten &#x017F;ich die&#x017F;e kindi&#x017F;chen Auftritte. Im Frühjahr<lb/>
1829 berei&#x017F;te der König die bairi&#x017F;che Pfalz, bog plötzlich von der graden<lb/>
Straße ab und er&#x017F;chien an einem Feiertage auf der Rhein&#x017F;chanze, Mannheim<lb/>
gegenüber. Auf die&#x017F;er Stelle, wo &#x017F;päterhin unter Ludwig&#x2019;s thatkräftiger<lb/>
Für&#x017F;orge das gewerbfleißige Ludwigshafen aufblühte, &#x017F;tanden damals nur<lb/>
einige verrufene Schmugglerhäu&#x017F;er, ein Ga&#x017F;thof und ein bairi&#x017F;ches Zahlen-<lb/>
lottobureau, be&#x017F;timmt zur freundnachbarlichen Ausbeutung der Mann-<lb/>
heimer Geldbeutel. Man hatte dafür ge&#x017F;orgt, daß des Königs Ankunft<lb/>
bekannt wurde. Eine dichte Men&#x017F;chenmenge &#x017F;trömte in dem anrüchigen<lb/>
Orte zu&#x017F;ammen; der Monarch empfing gute Bekannte, er&#x017F;chien mehrmals<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0637] Neuer Streit um die Pfalz. geblich wurde ſein Geſandter in München mit Auszeichnungen überhäuft. Nun ſchrieb Graf Bray eine große Denkſchrift Sur la réversibilité du Palatinat, welche ſämmtlichen europäiſchen Höfen zuging. Dann ließ der König auch die erloſchenen Sponheimer Erbanſprüche hervorholen und die ſeltſame Forderung aufſtellen: bei der Thronbeſteigung der Grafen von Hochberg, deren Erbrecht doch von allen Großmächten längſt anerkannt war, müſſe Baden ſeinen Main-Tauberkreis als Entſchädigung für Spon- heim an Baiern abtreten. Und wie plump wurden dieſe nichtigen Anſprüche vertheidigt, wie taktlos ſtellte der König ſeine perſönliche Würde bloß. Umſonſt ſuchten gehäſſige Flugſchriften und Zeitungsartikel die öffentliche Meinung für den rechtmäßigen Pfalzgrafen zu begeiſtern. Der badiſche Staatsrath Winter fertigte die Angreifer durch eine gründliche Denkſchrift ſiegreich ab. Auch Drohungen wurden laut; mehrmals befürchtete die gute Stadt Heidelberg einen Handſtreich der Nachbarn, obſchon das bairiſche Heer eben jetzt zu kühnen Kriegsthaten wenig befähigt war. Im Auguſt 1826 reiſte der König von Würzburg nach Aſchaffenburg und verweilte eine Zeit lang dicht an der Grenze des badiſchen Mainlandes, das er ſich zur Beute auserſehen hatte. Die Münchener politiſche Zeitung berichtete darüber: „Berge und Thäler wetteiferten, dem erhabenen Reiſenden die unbegrenzte Freude aller Bewohner über eine ſo beglückende Erſcheinung auf das Glän- zendſte an den Tag zu legen. Himmel und Erde jauchzten freudetrunken zuſammen. Aus dem badiſchen Wertheim kamen die Mütter mit ihren Säuglingen auf den Armen, der Handwerker ſchloß ſeine Werkſtätte, ſogar der Tagelöhner vergaß ſeine Arbeit und ſeinen Erwerb. Die Freude der benachbarten Landbewohner glich ganz jener der Eingebornen und drückte ſo recht deutlich ihren Wunſch aus, auch Angehörige eines Fürſten zu ſein, deſſen Stolz die Liebe ſeines Volkes iſt.“ Als der badiſche Geſandte ſich über dieſe wunderſame Sprache beſchwerte, erwiderte der Miniſter Graf Thürheim achſelzuckend, der Herausgeber habe den Artikel genau ſo abge- druckt, wie er ihm von gewiſſer Seite zugeſandt worden ſei! *) Jahrelang wiederholten ſich dieſe kindiſchen Auftritte. Im Frühjahr 1829 bereiſte der König die bairiſche Pfalz, bog plötzlich von der graden Straße ab und erſchien an einem Feiertage auf der Rheinſchanze, Mannheim gegenüber. Auf dieſer Stelle, wo ſpäterhin unter Ludwig’s thatkräftiger Fürſorge das gewerbfleißige Ludwigshafen aufblühte, ſtanden damals nur einige verrufene Schmugglerhäuſer, ein Gaſthof und ein bairiſches Zahlen- lottobureau, beſtimmt zur freundnachbarlichen Ausbeutung der Mann- heimer Geldbeutel. Man hatte dafür geſorgt, daß des Königs Ankunft bekannt wurde. Eine dichte Menſchenmenge ſtrömte in dem anrüchigen Orte zuſammen; der Monarch empfing gute Bekannte, erſchien mehrmals *) Berichte von Küſter 25. Aug., Blittersdorff 30. Aug. 1826.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/637
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/637>, abgerufen am 26.11.2024.