angefressen war, die griechischen Empörer zu unterstützen*). Daher rieth Metternich der Pforte dringend zur Nachgiebigkeit gegen Rußlands An- sprüche; denn wurde der Czar zufriedengestellt, so konnte er nicht mehr in Canning's Fallstricke stürzen, der Sultan aber durfte seine ganze Macht zur Unterdrückung der Griechen verwenden.
Mit gerechtem Befremden vernahm Sultan Machmud die gänzlich veränderte Sprache seiner österreichischen Freunde; derselbe Gentz, der in seinen Depeschen an die wallachischen Hospodare so oft vor Rußlands ehrgeizigen Plänen gewarnt hatte, befürwortete jetzt die Forderungen des Czaren. Dem Padischah blieb in seiner Bedrängniß keine Wahl. Gegen die griechischen Rebellen hatte er schon die Hilfe seines ägyptischen Vasallen anrufen müssen, dessen Macht ihm selber leicht über den Kopf wachsen konnte, und das ruhmreiche Heer der Janitscharen, vor Zeiten der Kern der osmanischen Kriegsmacht, war jetzt in zuchtlosem Prätorianerstolz der- maßen verwildert, daß die Leibwächter dem Herrscher selbst gefährlich wur- den. Da flammte die Willenskraft der alten großen Sultane noch einmal schrecklich auf in dem letzten begabten Sohne des Hauses Osman. Mach- mud beschloß die Janitscharen aufzulösen, durch ein entsetzliches Blutbad wurde die Heerschaar vernichtet, die einst der Schrecken der Christenheit ge- wesen. Ein dem Verderben verfallenes Reich vermag aber selbst nothwen- dige Reformen nicht mehr zu ertragen. Die Vernichtung der Janitscharen traf den alten orientalischen Kriegsstaat in den Wurzeln seiner Verfas- sung, sie zwang ihn fortan, seinem Charakter zuwider, abendländische Ein- richtungen nachzuahmen. Alte Kraft war zerstört, neue nicht gewonnen. Die gläubigen Moslemin grollten, ihre Flüche wider den Giaur Padischah drangen bis zu Machmud's Ohr; die neugebildeten, europäisch geschulten Linientruppen gehorchten zwar dem Kriegsherrn, aber zum Kriege war dies werdende Heer noch nicht gerüstet. In solcher Lage mußte der stolze Sultan nach langem Sträuben den friedlichen Mahnungen der Groß- mächte endlich nachgeben. Im Vertrage von Akkerman (Okt. 1826) be- willigte er alle Forderungen Rußlands: vollständige Erfüllung des Buka- rester Friedens, Herausgabe einiger tscherkessischen Grenzplätze, gesicherte Halbsouveränität für Serbien und die Donaufürstenthümer.
Unterdessen ward das Petersburger Protokoll bekannt. Der über- listete österreichische Staatsmann stürzte aus allen seinen Himmeln. Nie- mals hatte er für denkbar gehalten, daß die alten Feinde England und Rußland sich je vertragen, der wohlgesinnte Czar für die griechischen Rebellen je einen Finger rühren würde; und da er selber niemals Un- recht haben konnte, so meinte er jetzt, der Czar sei schwach geworden, der unerfahrene junge Fürst habe sich durch Canning's schlechte Künste ver- führen lassen. An die Dauer, an irgend eine Wirkung dieses unnatür-
*) Hatzfeldt's Berichte, 15., 25. Jan., 10. April 1826.
III. 10. Preußen und die orientaliſche Frage.
angefreſſen war, die griechiſchen Empörer zu unterſtützen*). Daher rieth Metternich der Pforte dringend zur Nachgiebigkeit gegen Rußlands An- ſprüche; denn wurde der Czar zufriedengeſtellt, ſo konnte er nicht mehr in Canning’s Fallſtricke ſtürzen, der Sultan aber durfte ſeine ganze Macht zur Unterdrückung der Griechen verwenden.
Mit gerechtem Befremden vernahm Sultan Machmud die gänzlich veränderte Sprache ſeiner öſterreichiſchen Freunde; derſelbe Gentz, der in ſeinen Depeſchen an die wallachiſchen Hoſpodare ſo oft vor Rußlands ehrgeizigen Plänen gewarnt hatte, befürwortete jetzt die Forderungen des Czaren. Dem Padiſchah blieb in ſeiner Bedrängniß keine Wahl. Gegen die griechiſchen Rebellen hatte er ſchon die Hilfe ſeines ägyptiſchen Vaſallen anrufen müſſen, deſſen Macht ihm ſelber leicht über den Kopf wachſen konnte, und das ruhmreiche Heer der Janitſcharen, vor Zeiten der Kern der osmaniſchen Kriegsmacht, war jetzt in zuchtloſem Prätorianerſtolz der- maßen verwildert, daß die Leibwächter dem Herrſcher ſelbſt gefährlich wur- den. Da flammte die Willenskraft der alten großen Sultane noch einmal ſchrecklich auf in dem letzten begabten Sohne des Hauſes Osman. Mach- mud beſchloß die Janitſcharen aufzulöſen, durch ein entſetzliches Blutbad wurde die Heerſchaar vernichtet, die einſt der Schrecken der Chriſtenheit ge- weſen. Ein dem Verderben verfallenes Reich vermag aber ſelbſt nothwen- dige Reformen nicht mehr zu ertragen. Die Vernichtung der Janitſcharen traf den alten orientaliſchen Kriegsſtaat in den Wurzeln ſeiner Verfaſ- ſung, ſie zwang ihn fortan, ſeinem Charakter zuwider, abendländiſche Ein- richtungen nachzuahmen. Alte Kraft war zerſtört, neue nicht gewonnen. Die gläubigen Moslemin grollten, ihre Flüche wider den Giaur Padiſchah drangen bis zu Machmud’s Ohr; die neugebildeten, europäiſch geſchulten Linientruppen gehorchten zwar dem Kriegsherrn, aber zum Kriege war dies werdende Heer noch nicht gerüſtet. In ſolcher Lage mußte der ſtolze Sultan nach langem Sträuben den friedlichen Mahnungen der Groß- mächte endlich nachgeben. Im Vertrage von Akkerman (Okt. 1826) be- willigte er alle Forderungen Rußlands: vollſtändige Erfüllung des Buka- reſter Friedens, Herausgabe einiger tſcherkeſſiſchen Grenzplätze, geſicherte Halbſouveränität für Serbien und die Donaufürſtenthümer.
Unterdeſſen ward das Petersburger Protokoll bekannt. Der über- liſtete öſterreichiſche Staatsmann ſtürzte aus allen ſeinen Himmeln. Nie- mals hatte er für denkbar gehalten, daß die alten Feinde England und Rußland ſich je vertragen, der wohlgeſinnte Czar für die griechiſchen Rebellen je einen Finger rühren würde; und da er ſelber niemals Un- recht haben konnte, ſo meinte er jetzt, der Czar ſei ſchwach geworden, der unerfahrene junge Fürſt habe ſich durch Canning’s ſchlechte Künſte ver- führen laſſen. An die Dauer, an irgend eine Wirkung dieſes unnatür-
*) Hatzfeldt’s Berichte, 15., 25. Jan., 10. April 1826.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0746"n="730"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> 10. Preußen und die orientaliſche Frage.</fw><lb/>
angefreſſen war, die griechiſchen Empörer zu unterſtützen<noteplace="foot"n="*)">Hatzfeldt’s Berichte, 15., 25. Jan., 10. April 1826.</note>. Daher rieth<lb/>
Metternich der Pforte dringend zur Nachgiebigkeit gegen Rußlands An-<lb/>ſprüche; denn wurde der Czar zufriedengeſtellt, ſo konnte er nicht mehr<lb/>
in Canning’s Fallſtricke ſtürzen, der Sultan aber durfte ſeine ganze Macht<lb/>
zur Unterdrückung der Griechen verwenden.</p><lb/><p>Mit gerechtem Befremden vernahm Sultan Machmud die gänzlich<lb/>
veränderte Sprache ſeiner öſterreichiſchen Freunde; derſelbe Gentz, der in<lb/>ſeinen Depeſchen an die wallachiſchen Hoſpodare ſo oft vor Rußlands<lb/>
ehrgeizigen Plänen gewarnt hatte, befürwortete jetzt die Forderungen des<lb/>
Czaren. Dem Padiſchah blieb in ſeiner Bedrängniß keine Wahl. Gegen<lb/>
die griechiſchen Rebellen hatte er ſchon die Hilfe ſeines ägyptiſchen Vaſallen<lb/>
anrufen müſſen, deſſen Macht ihm ſelber leicht über den Kopf wachſen<lb/>
konnte, und das ruhmreiche Heer der Janitſcharen, vor Zeiten der Kern<lb/>
der osmaniſchen Kriegsmacht, war jetzt in zuchtloſem Prätorianerſtolz der-<lb/>
maßen verwildert, daß die Leibwächter dem Herrſcher ſelbſt gefährlich wur-<lb/>
den. Da flammte die Willenskraft der alten großen Sultane noch einmal<lb/>ſchrecklich auf in dem letzten begabten Sohne des Hauſes Osman. Mach-<lb/>
mud beſchloß die Janitſcharen aufzulöſen, durch ein entſetzliches Blutbad<lb/>
wurde die Heerſchaar vernichtet, die einſt der Schrecken der Chriſtenheit ge-<lb/>
weſen. Ein dem Verderben verfallenes Reich vermag aber ſelbſt nothwen-<lb/>
dige Reformen nicht mehr zu ertragen. Die Vernichtung der Janitſcharen<lb/>
traf den alten orientaliſchen Kriegsſtaat in den Wurzeln ſeiner Verfaſ-<lb/>ſung, ſie zwang ihn fortan, ſeinem Charakter zuwider, abendländiſche Ein-<lb/>
richtungen nachzuahmen. Alte Kraft war zerſtört, neue nicht gewonnen.<lb/>
Die gläubigen Moslemin grollten, ihre Flüche wider den Giaur Padiſchah<lb/>
drangen bis zu Machmud’s Ohr; die neugebildeten, europäiſch geſchulten<lb/>
Linientruppen gehorchten zwar dem Kriegsherrn, aber zum Kriege war<lb/>
dies werdende Heer noch nicht gerüſtet. In ſolcher Lage mußte der ſtolze<lb/>
Sultan nach langem Sträuben den friedlichen Mahnungen der Groß-<lb/>
mächte endlich nachgeben. Im Vertrage von Akkerman (Okt. 1826) be-<lb/>
willigte er alle Forderungen Rußlands: vollſtändige Erfüllung des Buka-<lb/>
reſter Friedens, Herausgabe einiger tſcherkeſſiſchen Grenzplätze, geſicherte<lb/>
Halbſouveränität für Serbien und die Donaufürſtenthümer.</p><lb/><p>Unterdeſſen ward das Petersburger Protokoll bekannt. Der über-<lb/>
liſtete öſterreichiſche Staatsmann ſtürzte aus allen ſeinen Himmeln. Nie-<lb/>
mals hatte er für denkbar gehalten, daß die alten Feinde England und<lb/>
Rußland ſich je vertragen, der wohlgeſinnte Czar für die griechiſchen<lb/>
Rebellen je einen Finger rühren würde; und da er ſelber niemals Un-<lb/>
recht haben konnte, ſo meinte er jetzt, der Czar ſei ſchwach geworden, der<lb/>
unerfahrene junge Fürſt habe ſich durch Canning’s ſchlechte Künſte ver-<lb/>
führen laſſen. An die Dauer, an irgend eine Wirkung dieſes unnatür-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[730/0746]
III. 10. Preußen und die orientaliſche Frage.
angefreſſen war, die griechiſchen Empörer zu unterſtützen *). Daher rieth
Metternich der Pforte dringend zur Nachgiebigkeit gegen Rußlands An-
ſprüche; denn wurde der Czar zufriedengeſtellt, ſo konnte er nicht mehr
in Canning’s Fallſtricke ſtürzen, der Sultan aber durfte ſeine ganze Macht
zur Unterdrückung der Griechen verwenden.
Mit gerechtem Befremden vernahm Sultan Machmud die gänzlich
veränderte Sprache ſeiner öſterreichiſchen Freunde; derſelbe Gentz, der in
ſeinen Depeſchen an die wallachiſchen Hoſpodare ſo oft vor Rußlands
ehrgeizigen Plänen gewarnt hatte, befürwortete jetzt die Forderungen des
Czaren. Dem Padiſchah blieb in ſeiner Bedrängniß keine Wahl. Gegen
die griechiſchen Rebellen hatte er ſchon die Hilfe ſeines ägyptiſchen Vaſallen
anrufen müſſen, deſſen Macht ihm ſelber leicht über den Kopf wachſen
konnte, und das ruhmreiche Heer der Janitſcharen, vor Zeiten der Kern
der osmaniſchen Kriegsmacht, war jetzt in zuchtloſem Prätorianerſtolz der-
maßen verwildert, daß die Leibwächter dem Herrſcher ſelbſt gefährlich wur-
den. Da flammte die Willenskraft der alten großen Sultane noch einmal
ſchrecklich auf in dem letzten begabten Sohne des Hauſes Osman. Mach-
mud beſchloß die Janitſcharen aufzulöſen, durch ein entſetzliches Blutbad
wurde die Heerſchaar vernichtet, die einſt der Schrecken der Chriſtenheit ge-
weſen. Ein dem Verderben verfallenes Reich vermag aber ſelbſt nothwen-
dige Reformen nicht mehr zu ertragen. Die Vernichtung der Janitſcharen
traf den alten orientaliſchen Kriegsſtaat in den Wurzeln ſeiner Verfaſ-
ſung, ſie zwang ihn fortan, ſeinem Charakter zuwider, abendländiſche Ein-
richtungen nachzuahmen. Alte Kraft war zerſtört, neue nicht gewonnen.
Die gläubigen Moslemin grollten, ihre Flüche wider den Giaur Padiſchah
drangen bis zu Machmud’s Ohr; die neugebildeten, europäiſch geſchulten
Linientruppen gehorchten zwar dem Kriegsherrn, aber zum Kriege war
dies werdende Heer noch nicht gerüſtet. In ſolcher Lage mußte der ſtolze
Sultan nach langem Sträuben den friedlichen Mahnungen der Groß-
mächte endlich nachgeben. Im Vertrage von Akkerman (Okt. 1826) be-
willigte er alle Forderungen Rußlands: vollſtändige Erfüllung des Buka-
reſter Friedens, Herausgabe einiger tſcherkeſſiſchen Grenzplätze, geſicherte
Halbſouveränität für Serbien und die Donaufürſtenthümer.
Unterdeſſen ward das Petersburger Protokoll bekannt. Der über-
liſtete öſterreichiſche Staatsmann ſtürzte aus allen ſeinen Himmeln. Nie-
mals hatte er für denkbar gehalten, daß die alten Feinde England und
Rußland ſich je vertragen, der wohlgeſinnte Czar für die griechiſchen
Rebellen je einen Finger rühren würde; und da er ſelber niemals Un-
recht haben konnte, ſo meinte er jetzt, der Czar ſei ſchwach geworden, der
unerfahrene junge Fürſt habe ſich durch Canning’s ſchlechte Künſte ver-
führen laſſen. An die Dauer, an irgend eine Wirkung dieſes unnatür-
*) Hatzfeldt’s Berichte, 15., 25. Jan., 10. April 1826.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/746>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.