Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.Die Staatsschuld und die Reichsstände. des Hofhalts nach freiem Ermessen aus den Domanialeinkünften bestritten;jetzt schrieb sie sich selber ein unüberschreitbares Jahreseinkommen vor, eine bescheiden bemessene Summe, die nur bei knapper Wirthschaft aus- reichte, da die Ausgaben des Hofes durch die Erwerbung der neuen Pro- vinzen beträchtlich gestiegen waren. Der absolute König bezog also fortan, gleich den constitutionellen Fürsten, eine gesetzliche Civilliste; indeß wurde der verrufene moderne Name vermieden und das königliche Einkommen nicht wie in mehreren der süddeutschen Staaten blos für die Lebenszeit des Landesherrn, sondern ein- für allemal festgestellt, was der Würde des Thrones besser entsprach. Die Prinzen erhielten auch keine Apanagen vom Staate, sondern der König blieb, den Traditionen der Hohenzollern ge- mäß, das unbeschränkte Oberhaupt des königlichen Hauses, er bestimmte den Mitgliedern der Dynastie ihr Einkommen nach alten Vorschriften und Testamenten, die als Familiengeheimniß behandelt wurden. Damit ward ein schweres Hinderniß der Verfassung aus dem Wege geräumt, da Fried- rich Wilhelm so unziemliche Verhandlungen, wie sie der badische Landtag über das Einkommen des Fürstenhauses geführt, nie ertragen hätte, und zugleich den künftigen Reichsständen ein wirksames Recht gewährt; denn ohne deren Genehmigung durfte die Krone fortan die zur Verzinsung und Tilgung der Staatsschuld bestimmten Domanialeinkünfte nicht mehr schmälern. Das ganze Schuldenwesen sollte künftighin den Reichsständen unter- *) Berstett an General Stockhorn, Januar 1820.
Die Staatsſchuld und die Reichsſtände. des Hofhalts nach freiem Ermeſſen aus den Domanialeinkünften beſtritten;jetzt ſchrieb ſie ſich ſelber ein unüberſchreitbares Jahreseinkommen vor, eine beſcheiden bemeſſene Summe, die nur bei knapper Wirthſchaft aus- reichte, da die Ausgaben des Hofes durch die Erwerbung der neuen Pro- vinzen beträchtlich geſtiegen waren. Der abſolute König bezog alſo fortan, gleich den conſtitutionellen Fürſten, eine geſetzliche Civilliſte; indeß wurde der verrufene moderne Name vermieden und das königliche Einkommen nicht wie in mehreren der ſüddeutſchen Staaten blos für die Lebenszeit des Landesherrn, ſondern ein- für allemal feſtgeſtellt, was der Würde des Thrones beſſer entſprach. Die Prinzen erhielten auch keine Apanagen vom Staate, ſondern der König blieb, den Traditionen der Hohenzollern ge- mäß, das unbeſchränkte Oberhaupt des königlichen Hauſes, er beſtimmte den Mitgliedern der Dynaſtie ihr Einkommen nach alten Vorſchriften und Teſtamenten, die als Familiengeheimniß behandelt wurden. Damit ward ein ſchweres Hinderniß der Verfaſſung aus dem Wege geräumt, da Fried- rich Wilhelm ſo unziemliche Verhandlungen, wie ſie der badiſche Landtag über das Einkommen des Fürſtenhauſes geführt, nie ertragen hätte, und zugleich den künftigen Reichsſtänden ein wirkſames Recht gewährt; denn ohne deren Genehmigung durfte die Krone fortan die zur Verzinſung und Tilgung der Staatsſchuld beſtimmten Domanialeinkünfte nicht mehr ſchmälern. Das ganze Schuldenweſen ſollte künftighin den Reichsſtänden unter- *) Berſtett an General Stockhorn, Januar 1820.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="77"/><fw place="top" type="header">Die Staatsſchuld und die Reichsſtände.</fw><lb/> des Hofhalts nach freiem Ermeſſen aus den Domanialeinkünften beſtritten;<lb/> jetzt ſchrieb ſie ſich ſelber ein unüberſchreitbares Jahreseinkommen vor,<lb/> eine beſcheiden bemeſſene Summe, die nur bei knapper Wirthſchaft aus-<lb/> reichte, da die Ausgaben des Hofes durch die Erwerbung der neuen Pro-<lb/> vinzen beträchtlich geſtiegen waren. Der abſolute König bezog alſo fortan,<lb/> gleich den conſtitutionellen Fürſten, eine geſetzliche Civilliſte; indeß wurde<lb/> der verrufene moderne Name vermieden und das königliche Einkommen<lb/> nicht wie in mehreren der ſüddeutſchen Staaten blos für die Lebenszeit<lb/> des Landesherrn, ſondern ein- für allemal feſtgeſtellt, was der Würde des<lb/> Thrones beſſer entſprach. Die Prinzen erhielten auch keine Apanagen vom<lb/> Staate, ſondern der König blieb, den Traditionen der Hohenzollern ge-<lb/> mäß, das unbeſchränkte Oberhaupt des königlichen Hauſes, er beſtimmte<lb/> den Mitgliedern der Dynaſtie ihr Einkommen nach alten Vorſchriften und<lb/> Teſtamenten, die als Familiengeheimniß behandelt wurden. Damit ward<lb/> ein ſchweres Hinderniß der Verfaſſung aus dem Wege geräumt, da Fried-<lb/> rich Wilhelm ſo unziemliche Verhandlungen, wie ſie der badiſche Landtag<lb/> über das Einkommen des Fürſtenhauſes geführt, nie ertragen hätte, und<lb/> zugleich den künftigen Reichsſtänden ein wirkſames Recht gewährt; denn<lb/> ohne deren Genehmigung durfte die Krone fortan die zur Verzinſung<lb/> und Tilgung der Staatsſchuld beſtimmten Domanialeinkünfte nicht mehr<lb/> ſchmälern.</p><lb/> <p>Das ganze Schuldenweſen ſollte künftighin den Reichsſtänden unter-<lb/> geordnet werden; nur unter ihrer Mitgarantie, ſo verſprach der Artikel 2,<lb/> konnte der König neue Anleihen aufnehmen. Bis ins Einzelne wurden<lb/> die Rechte der reichsſtändiſchen Verſammlung im Voraus beſtimmt. Die<lb/> Schuldenverwaltung erhielt den Auftrag, den Reichsſtänden jährlich Rechen-<lb/> ſchaft abzulegen; ſchied eines ihrer Mitglieder aus, ſo hatten die Reichs-<lb/> ſtände dem Könige drei Candidaten zu bezeichnen. Einſtweilen ſollte der<lb/> Staatsrath dieſe ſtändiſchen Rechte ausüben; zur Aufbewahrung der ein-<lb/> gezogenen Obligationen aber wurde vorläufig, bis zur Einberufung des<lb/> allgemeinen Landtags, eine Deputation des Berliner Magiſtrats hinzu-<lb/> gezogen — eine Vorſchrift, die, ſeltſam und willkürlich wie ſie war, offen-<lb/> bar nur als Nothbehelf für kurze Zeit dienen ſollte. Alle dieſe Zuſagen<lb/> hatte der König unbedenklich genehmigt. Der Staatskanzler glaubte ſich<lb/> ſchon faſt am Ziele ſeiner Wünſche. Nach allen dieſen neuen Verhei-<lb/> ßungen ſchien die Vollendung der Verfaſſung unausbleiblich, und mit<lb/> ſchwerem Herzeleid betrachtete der Badener Berſtett, der Getreue Metter-<lb/> nich’s, dies unglückliche Edikt, das ſo ſchlimme Mißdeutungen veranlaſſen<lb/> müſſe.<note place="foot" n="*)">Berſtett an General Stockhorn, Januar 1820.</note> Wohl war es ein gefährliches Wagniß, daß Hardenberg wieder<lb/> wie ſo oft ſchon das königliche Wort für eine unbekannte Größe verpfändete,<lb/> die Rechte der Krone zu Gunſten eines Reichstags, der noch gar nicht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0093]
Die Staatsſchuld und die Reichsſtände.
des Hofhalts nach freiem Ermeſſen aus den Domanialeinkünften beſtritten;
jetzt ſchrieb ſie ſich ſelber ein unüberſchreitbares Jahreseinkommen vor,
eine beſcheiden bemeſſene Summe, die nur bei knapper Wirthſchaft aus-
reichte, da die Ausgaben des Hofes durch die Erwerbung der neuen Pro-
vinzen beträchtlich geſtiegen waren. Der abſolute König bezog alſo fortan,
gleich den conſtitutionellen Fürſten, eine geſetzliche Civilliſte; indeß wurde
der verrufene moderne Name vermieden und das königliche Einkommen
nicht wie in mehreren der ſüddeutſchen Staaten blos für die Lebenszeit
des Landesherrn, ſondern ein- für allemal feſtgeſtellt, was der Würde des
Thrones beſſer entſprach. Die Prinzen erhielten auch keine Apanagen vom
Staate, ſondern der König blieb, den Traditionen der Hohenzollern ge-
mäß, das unbeſchränkte Oberhaupt des königlichen Hauſes, er beſtimmte
den Mitgliedern der Dynaſtie ihr Einkommen nach alten Vorſchriften und
Teſtamenten, die als Familiengeheimniß behandelt wurden. Damit ward
ein ſchweres Hinderniß der Verfaſſung aus dem Wege geräumt, da Fried-
rich Wilhelm ſo unziemliche Verhandlungen, wie ſie der badiſche Landtag
über das Einkommen des Fürſtenhauſes geführt, nie ertragen hätte, und
zugleich den künftigen Reichsſtänden ein wirkſames Recht gewährt; denn
ohne deren Genehmigung durfte die Krone fortan die zur Verzinſung
und Tilgung der Staatsſchuld beſtimmten Domanialeinkünfte nicht mehr
ſchmälern.
Das ganze Schuldenweſen ſollte künftighin den Reichsſtänden unter-
geordnet werden; nur unter ihrer Mitgarantie, ſo verſprach der Artikel 2,
konnte der König neue Anleihen aufnehmen. Bis ins Einzelne wurden
die Rechte der reichsſtändiſchen Verſammlung im Voraus beſtimmt. Die
Schuldenverwaltung erhielt den Auftrag, den Reichsſtänden jährlich Rechen-
ſchaft abzulegen; ſchied eines ihrer Mitglieder aus, ſo hatten die Reichs-
ſtände dem Könige drei Candidaten zu bezeichnen. Einſtweilen ſollte der
Staatsrath dieſe ſtändiſchen Rechte ausüben; zur Aufbewahrung der ein-
gezogenen Obligationen aber wurde vorläufig, bis zur Einberufung des
allgemeinen Landtags, eine Deputation des Berliner Magiſtrats hinzu-
gezogen — eine Vorſchrift, die, ſeltſam und willkürlich wie ſie war, offen-
bar nur als Nothbehelf für kurze Zeit dienen ſollte. Alle dieſe Zuſagen
hatte der König unbedenklich genehmigt. Der Staatskanzler glaubte ſich
ſchon faſt am Ziele ſeiner Wünſche. Nach allen dieſen neuen Verhei-
ßungen ſchien die Vollendung der Verfaſſung unausbleiblich, und mit
ſchwerem Herzeleid betrachtete der Badener Berſtett, der Getreue Metter-
nich’s, dies unglückliche Edikt, das ſo ſchlimme Mißdeutungen veranlaſſen
müſſe. *) Wohl war es ein gefährliches Wagniß, daß Hardenberg wieder
wie ſo oft ſchon das königliche Wort für eine unbekannte Größe verpfändete,
die Rechte der Krone zu Gunſten eines Reichstags, der noch gar nicht
*) Berſtett an General Stockhorn, Januar 1820.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |