Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Entlassung Einsiedel's.
freien Bergstadt und wurden nur durch das Versprechen höheren Lohnes
beschwichtigt. Hier ward das Haus eines katholischen Kaufmanns ge-
plündert, dort ein Rathsherr wegen seiner Strenge, ein Fabrikant wegen
seiner Maschinen, ein Kirchenpatron wegen des unbilligen Preises der
Kirchenstühle bedroht; alle Herzensneigungen des Philisterthums kamen
an den Tag, denn die Zügel des Regiments schleiften am Boden.

Nach und nach wurden auch politische Wünsche laut, da die ver-
haßte städtische Verwaltung mit der alten Ständeverfassung so eng zu-
sammenhing. Ein bei den Mittelklassen hochbeliebter tüchtiger Beamter,
C. G. Eisenstuck, der durch die Kenntniß der englischen Zustände freiere
Anschauungen gewonnen hatte, verfaßte für die Bürger der Dresdener
Neustadt eine Adresse an die Krone und wagte hier zuerst neben der
Beseitigung der städtischen Mißbräuche auch "eine dem Zeitgeist entspre-
chende Repräsentation", vornehmlich eine Vertretung des Bauernstandes
zu fordern.

In aller Unschuld ward unter den Communalgardisten der Haupt-
stadt schon die Frage erwogen: ob man nicht, da so Vieles zu ändern
sei, den guten alten König Anton durch freundliche Bitten zur Abdankung
bewegen solle; dann könne sein Neffe, der junge Prinz Friedrich August,
den Thron besteigen und vielleicht auch aus Liebe zum Volke den luthe-
rischen Glauben annehmen. Solche Pläne erschienen der aufgeregten Zeit
ganz unverfänglich, war doch Ludwig Philipp von den alten Mächten schon
thatsächlich anerkannt; die neue französische Revolution wirkte darum so
verführerisch auf das gutmüthige deutsche Bürgerthum, weil sie so glatt
verlief und so viel unschuldiger schien als die gräuelvolle erste. Der
deutsche Prinz aber dachte anders als der Orleans; er wies jene An-
schläge sobald er davon hörte entrüstet zurück und sagte: ich will nicht
König von Rebellen sein!

Ein festes Ziel gewann die unstäte Bewegung erst als das hohe
Beamtenthum selber sich der Leitung bemächtigte. Die jüngeren Mit-
glieder des Geheimen Rathes empfanden schon längst mit Unmuth die
Uebermacht des Geheimen Cabinets, das sie ganz von dem Monarchen
absperrte, und den starren Dünkel des Cabinetsministers Einsiedel; sie
konnten sich auch nicht mehr verbergen, daß der König bei dem drohenden
Zusammenbruche des alten Systems mindestens der Beihilfe einer jugend-
lichen Kraft bedurfte. Dem alten Herrn waren die Unruhen ganz unbe-
greiflich; ich habe ja, sagte er traurig, Alles beim Alten gelassen und
Keinem je etwas zu Leide gethan! Endlich begann er doch einzusehen,
wie gänzlich Graf Einsiedel ihn und sich selber über die Stimmung des
Volkes getäuscht hatte. Am 13. September mußte der Graf auf die Auf-
forderung des Königs sein Abschiedsgesuch einreichen; unwillig räumte er
den so lange behaupteten Posten und schrieb dem preußischen Gesandten:
"S. Maj. hat es für nöthig gehalten, daß ich ihn um meine Entlassung

Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 10

Entlaſſung Einſiedel’s.
freien Bergſtadt und wurden nur durch das Verſprechen höheren Lohnes
beſchwichtigt. Hier ward das Haus eines katholiſchen Kaufmanns ge-
plündert, dort ein Rathsherr wegen ſeiner Strenge, ein Fabrikant wegen
ſeiner Maſchinen, ein Kirchenpatron wegen des unbilligen Preiſes der
Kirchenſtühle bedroht; alle Herzensneigungen des Philiſterthums kamen
an den Tag, denn die Zügel des Regiments ſchleiften am Boden.

Nach und nach wurden auch politiſche Wünſche laut, da die ver-
haßte ſtädtiſche Verwaltung mit der alten Ständeverfaſſung ſo eng zu-
ſammenhing. Ein bei den Mittelklaſſen hochbeliebter tüchtiger Beamter,
C. G. Eiſenſtuck, der durch die Kenntniß der engliſchen Zuſtände freiere
Anſchauungen gewonnen hatte, verfaßte für die Bürger der Dresdener
Neuſtadt eine Adreſſe an die Krone und wagte hier zuerſt neben der
Beſeitigung der ſtädtiſchen Mißbräuche auch „eine dem Zeitgeiſt entſpre-
chende Repräſentation“, vornehmlich eine Vertretung des Bauernſtandes
zu fordern.

In aller Unſchuld ward unter den Communalgardiſten der Haupt-
ſtadt ſchon die Frage erwogen: ob man nicht, da ſo Vieles zu ändern
ſei, den guten alten König Anton durch freundliche Bitten zur Abdankung
bewegen ſolle; dann könne ſein Neffe, der junge Prinz Friedrich Auguſt,
den Thron beſteigen und vielleicht auch aus Liebe zum Volke den luthe-
riſchen Glauben annehmen. Solche Pläne erſchienen der aufgeregten Zeit
ganz unverfänglich, war doch Ludwig Philipp von den alten Mächten ſchon
thatſächlich anerkannt; die neue franzöſiſche Revolution wirkte darum ſo
verführeriſch auf das gutmüthige deutſche Bürgerthum, weil ſie ſo glatt
verlief und ſo viel unſchuldiger ſchien als die gräuelvolle erſte. Der
deutſche Prinz aber dachte anders als der Orleans; er wies jene An-
ſchläge ſobald er davon hörte entrüſtet zurück und ſagte: ich will nicht
König von Rebellen ſein!

Ein feſtes Ziel gewann die unſtäte Bewegung erſt als das hohe
Beamtenthum ſelber ſich der Leitung bemächtigte. Die jüngeren Mit-
glieder des Geheimen Rathes empfanden ſchon längſt mit Unmuth die
Uebermacht des Geheimen Cabinets, das ſie ganz von dem Monarchen
abſperrte, und den ſtarren Dünkel des Cabinetsminiſters Einſiedel; ſie
konnten ſich auch nicht mehr verbergen, daß der König bei dem drohenden
Zuſammenbruche des alten Syſtems mindeſtens der Beihilfe einer jugend-
lichen Kraft bedurfte. Dem alten Herrn waren die Unruhen ganz unbe-
greiflich; ich habe ja, ſagte er traurig, Alles beim Alten gelaſſen und
Keinem je etwas zu Leide gethan! Endlich begann er doch einzuſehen,
wie gänzlich Graf Einſiedel ihn und ſich ſelber über die Stimmung des
Volkes getäuſcht hatte. Am 13. September mußte der Graf auf die Auf-
forderung des Königs ſein Abſchiedsgeſuch einreichen; unwillig räumte er
den ſo lange behaupteten Poſten und ſchrieb dem preußiſchen Geſandten:
„S. Maj. hat es für nöthig gehalten, daß ich ihn um meine Entlaſſung

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="145"/><fw place="top" type="header">Entla&#x017F;&#x017F;ung Ein&#x017F;iedel&#x2019;s.</fw><lb/>
freien Berg&#x017F;tadt und wurden nur durch das Ver&#x017F;prechen höheren Lohnes<lb/>
be&#x017F;chwichtigt. Hier ward das Haus eines katholi&#x017F;chen Kaufmanns ge-<lb/>
plündert, dort ein Rathsherr wegen &#x017F;einer Strenge, ein Fabrikant wegen<lb/>
&#x017F;einer Ma&#x017F;chinen, ein Kirchenpatron wegen des unbilligen Prei&#x017F;es der<lb/>
Kirchen&#x017F;tühle bedroht; alle Herzensneigungen des Phili&#x017F;terthums kamen<lb/>
an den Tag, denn die Zügel des Regiments &#x017F;chleiften am Boden.</p><lb/>
          <p>Nach und nach wurden auch politi&#x017F;che Wün&#x017F;che laut, da die ver-<lb/>
haßte &#x017F;tädti&#x017F;che Verwaltung mit der alten Ständeverfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;o eng zu-<lb/>
&#x017F;ammenhing. Ein bei den Mittelkla&#x017F;&#x017F;en hochbeliebter tüchtiger Beamter,<lb/>
C. G. Ei&#x017F;en&#x017F;tuck, der durch die Kenntniß der engli&#x017F;chen Zu&#x017F;tände freiere<lb/>
An&#x017F;chauungen gewonnen hatte, verfaßte für die Bürger der Dresdener<lb/>
Neu&#x017F;tadt eine Adre&#x017F;&#x017F;e an die Krone und wagte hier zuer&#x017F;t neben der<lb/>
Be&#x017F;eitigung der &#x017F;tädti&#x017F;chen Mißbräuche auch &#x201E;eine dem Zeitgei&#x017F;t ent&#x017F;pre-<lb/>
chende Reprä&#x017F;entation&#x201C;, vornehmlich eine Vertretung des Bauern&#x017F;tandes<lb/>
zu fordern.</p><lb/>
          <p>In aller Un&#x017F;chuld ward unter den Communalgardi&#x017F;ten der Haupt-<lb/>
&#x017F;tadt &#x017F;chon die Frage erwogen: ob man nicht, da &#x017F;o Vieles zu ändern<lb/>
&#x017F;ei, den guten alten König Anton durch freundliche Bitten zur Abdankung<lb/>
bewegen &#x017F;olle; dann könne &#x017F;ein Neffe, der junge Prinz Friedrich Augu&#x017F;t,<lb/>
den Thron be&#x017F;teigen und vielleicht auch aus Liebe zum Volke den luthe-<lb/>
ri&#x017F;chen Glauben annehmen. Solche Pläne er&#x017F;chienen der aufgeregten Zeit<lb/>
ganz unverfänglich, war doch Ludwig Philipp von den alten Mächten &#x017F;chon<lb/>
that&#x017F;ächlich anerkannt; die neue franzö&#x017F;i&#x017F;che Revolution wirkte darum &#x017F;o<lb/>
verführeri&#x017F;ch auf das gutmüthige deut&#x017F;che Bürgerthum, weil &#x017F;ie &#x017F;o glatt<lb/>
verlief und &#x017F;o viel un&#x017F;chuldiger &#x017F;chien als die gräuelvolle er&#x017F;te. Der<lb/>
deut&#x017F;che Prinz aber dachte anders als der Orleans; er wies jene An-<lb/>
&#x017F;chläge &#x017F;obald er davon hörte entrü&#x017F;tet zurück und &#x017F;agte: ich will nicht<lb/>
König von Rebellen &#x017F;ein!</p><lb/>
          <p>Ein fe&#x017F;tes Ziel gewann die un&#x017F;täte Bewegung er&#x017F;t als das hohe<lb/>
Beamtenthum &#x017F;elber &#x017F;ich der Leitung bemächtigte. Die jüngeren Mit-<lb/>
glieder des Geheimen Rathes empfanden &#x017F;chon läng&#x017F;t mit Unmuth die<lb/>
Uebermacht des Geheimen Cabinets, das &#x017F;ie ganz von dem Monarchen<lb/>
ab&#x017F;perrte, und den &#x017F;tarren Dünkel des Cabinetsmini&#x017F;ters Ein&#x017F;iedel; &#x017F;ie<lb/>
konnten &#x017F;ich auch nicht mehr verbergen, daß der König bei dem drohenden<lb/>
Zu&#x017F;ammenbruche des alten Sy&#x017F;tems minde&#x017F;tens der Beihilfe einer jugend-<lb/>
lichen Kraft bedurfte. Dem alten Herrn waren die Unruhen ganz unbe-<lb/>
greiflich; ich habe ja, &#x017F;agte er traurig, Alles beim Alten gela&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Keinem je etwas zu Leide gethan! Endlich begann er doch einzu&#x017F;ehen,<lb/>
wie gänzlich Graf Ein&#x017F;iedel ihn und &#x017F;ich &#x017F;elber über die Stimmung des<lb/>
Volkes getäu&#x017F;cht hatte. Am 13. September mußte der Graf auf die Auf-<lb/>
forderung des Königs &#x017F;ein Ab&#x017F;chiedsge&#x017F;uch einreichen; unwillig räumte er<lb/>
den &#x017F;o lange behaupteten Po&#x017F;ten und &#x017F;chrieb dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten:<lb/>
&#x201E;S. Maj. hat es für nöthig gehalten, daß ich ihn um meine Entla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 10</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0159] Entlaſſung Einſiedel’s. freien Bergſtadt und wurden nur durch das Verſprechen höheren Lohnes beſchwichtigt. Hier ward das Haus eines katholiſchen Kaufmanns ge- plündert, dort ein Rathsherr wegen ſeiner Strenge, ein Fabrikant wegen ſeiner Maſchinen, ein Kirchenpatron wegen des unbilligen Preiſes der Kirchenſtühle bedroht; alle Herzensneigungen des Philiſterthums kamen an den Tag, denn die Zügel des Regiments ſchleiften am Boden. Nach und nach wurden auch politiſche Wünſche laut, da die ver- haßte ſtädtiſche Verwaltung mit der alten Ständeverfaſſung ſo eng zu- ſammenhing. Ein bei den Mittelklaſſen hochbeliebter tüchtiger Beamter, C. G. Eiſenſtuck, der durch die Kenntniß der engliſchen Zuſtände freiere Anſchauungen gewonnen hatte, verfaßte für die Bürger der Dresdener Neuſtadt eine Adreſſe an die Krone und wagte hier zuerſt neben der Beſeitigung der ſtädtiſchen Mißbräuche auch „eine dem Zeitgeiſt entſpre- chende Repräſentation“, vornehmlich eine Vertretung des Bauernſtandes zu fordern. In aller Unſchuld ward unter den Communalgardiſten der Haupt- ſtadt ſchon die Frage erwogen: ob man nicht, da ſo Vieles zu ändern ſei, den guten alten König Anton durch freundliche Bitten zur Abdankung bewegen ſolle; dann könne ſein Neffe, der junge Prinz Friedrich Auguſt, den Thron beſteigen und vielleicht auch aus Liebe zum Volke den luthe- riſchen Glauben annehmen. Solche Pläne erſchienen der aufgeregten Zeit ganz unverfänglich, war doch Ludwig Philipp von den alten Mächten ſchon thatſächlich anerkannt; die neue franzöſiſche Revolution wirkte darum ſo verführeriſch auf das gutmüthige deutſche Bürgerthum, weil ſie ſo glatt verlief und ſo viel unſchuldiger ſchien als die gräuelvolle erſte. Der deutſche Prinz aber dachte anders als der Orleans; er wies jene An- ſchläge ſobald er davon hörte entrüſtet zurück und ſagte: ich will nicht König von Rebellen ſein! Ein feſtes Ziel gewann die unſtäte Bewegung erſt als das hohe Beamtenthum ſelber ſich der Leitung bemächtigte. Die jüngeren Mit- glieder des Geheimen Rathes empfanden ſchon längſt mit Unmuth die Uebermacht des Geheimen Cabinets, das ſie ganz von dem Monarchen abſperrte, und den ſtarren Dünkel des Cabinetsminiſters Einſiedel; ſie konnten ſich auch nicht mehr verbergen, daß der König bei dem drohenden Zuſammenbruche des alten Syſtems mindeſtens der Beihilfe einer jugend- lichen Kraft bedurfte. Dem alten Herrn waren die Unruhen ganz unbe- greiflich; ich habe ja, ſagte er traurig, Alles beim Alten gelaſſen und Keinem je etwas zu Leide gethan! Endlich begann er doch einzuſehen, wie gänzlich Graf Einſiedel ihn und ſich ſelber über die Stimmung des Volkes getäuſcht hatte. Am 13. September mußte der Graf auf die Auf- forderung des Königs ſein Abſchiedsgeſuch einreichen; unwillig räumte er den ſo lange behaupteten Poſten und ſchrieb dem preußiſchen Geſandten: „S. Maj. hat es für nöthig gehalten, daß ich ihn um meine Entlaſſung Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/159
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/159>, abgerufen am 04.12.2024.