Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich und die deutschen Höfe.
zugleich und verwundet. An dem Tage, da der König von Preußen in
seinem Staate die Reichsstandschaft begründet, wird der gesetzliche Deutsche
wieder aufathmen; er hat die Versicherung, daß bei der Freiheitsent-
wickelung Gesetz wohnen werde, daß unseren Dynastien ihre Ehre ver-
bleibe, daß aber auch fortan die Bundesversammlung in ihre Berech-
nungen die leitenden Ideen aufnehmen und allmählich dem Grundgesetze
einverleiben werde, welche das gute heimische Recht sicher stellen vor jeder
verderblichen Einwirkung, sei's von Osten oder von Westen." --


Für solche Pläne einer Verjüngung des Bundestags fehlten für
jetzt noch alle Vorbedingungen. Preußens Bundespolitik ging, wie sie
es mußte, zunächst nur darauf aus, Deutschlands innere und äußere
Sicherheit in so drangvoller Zeit zu befestigen. Dem Hofe des Palais
Royal gegenüber hielten sich die kleinen deutschen Cabinette allesammt
untadelhaft, weit patriotischer als ihre liberalen Unterthanen. Bei einigen
mochte der Haß gegen die Revolution, bei anderen die noch frische Er-
innerung an das Schicksal Friedrich August's von Sachsen mitwirken,
die Mehrzahl war wirklich national gesinnt. Als General Sebastiani
unter der Hand bei dem bairischen, dem württembergischen Gesandten
und dem Karlsruher Hofe anfragte, ob nicht ein neuer Rheinbund oder
doch eine Neutralität Süddeutschlands möglich sei, da ward er überall scharf
abgewiesen, und die kleinen Höfe berichteten das Geschehene getreulich
den deutschen Großmächten.*) König Ludwig von Baiern war in dieser
Zeit, da die Zollverhandlungen sich so glücklich abgewickelt hatten, Feuer
und Flamme für Preußen und versicherte dem Könige Friedrich Wilhelm,
als er seinen Sohn auf die Berliner Hochschule sendete, wiederholt: sein
Thronfolger solle dort sich mit denselben Gesinnungen für Preußen er-
füllen, "die mich durchdringen, für Preußen, was mehrmalen Baiern
meinem Hause erhielt, der ich nur in engem Verbande mit Preußen
Teutschlands Heil sehe".**) Auch der König von Württemberg hatte mit
den Trias-Träumen früherer Jahre gründlich gebrochen; die hohle Rhe-
torik der Liberalen widerte seinen nüchternen Geist mehr und mehr an.
Als er im Juni 1831 mit Ludwig Philipp in Straßburg zusammentraf,
verhielt er sich sehr schweigsam und sagte schließlich dem Franzosen rund
heraus, an einen neuen Rheinbund sei gar nicht zu denken.***)

Diese achtungswerthe Gesinnung der kleinen Höfe hinderte freilich
nicht, daß jeder durchgreifende Bundesbeschluß, nach altem Frankfurter
Brauche, auf eigensinnigen Widerspruch stieß. Am 18. Sept. 1830 ver-
sammelte Münch, im Einverständniß mit Nagler, die Bundesgesandten

*) K. Ludwig v. Baiern an K. Friedrich Wilhelm 17. März 1831. Otterstedt's
Bericht, 12. December 1830. Arnim's Bericht, Karlsruhe 8. Januar 1831.
**) K. Ludwig v. Baiern an K. Friedrich Wilhelm 30. Sept., 2. Nov. 1830.
***) Berichte Salviati's 27. Juni, Otterstedt's 21. 26. Juni 1831.
14*

Frankreich und die deutſchen Höfe.
zugleich und verwundet. An dem Tage, da der König von Preußen in
ſeinem Staate die Reichsſtandſchaft begründet, wird der geſetzliche Deutſche
wieder aufathmen; er hat die Verſicherung, daß bei der Freiheitsent-
wickelung Geſetz wohnen werde, daß unſeren Dynaſtien ihre Ehre ver-
bleibe, daß aber auch fortan die Bundesverſammlung in ihre Berech-
nungen die leitenden Ideen aufnehmen und allmählich dem Grundgeſetze
einverleiben werde, welche das gute heimiſche Recht ſicher ſtellen vor jeder
verderblichen Einwirkung, ſei’s von Oſten oder von Weſten.“ —


Für ſolche Pläne einer Verjüngung des Bundestags fehlten für
jetzt noch alle Vorbedingungen. Preußens Bundespolitik ging, wie ſie
es mußte, zunächſt nur darauf aus, Deutſchlands innere und äußere
Sicherheit in ſo drangvoller Zeit zu befeſtigen. Dem Hofe des Palais
Royal gegenüber hielten ſich die kleinen deutſchen Cabinette alleſammt
untadelhaft, weit patriotiſcher als ihre liberalen Unterthanen. Bei einigen
mochte der Haß gegen die Revolution, bei anderen die noch friſche Er-
innerung an das Schickſal Friedrich Auguſt’s von Sachſen mitwirken,
die Mehrzahl war wirklich national geſinnt. Als General Sebaſtiani
unter der Hand bei dem bairiſchen, dem württembergiſchen Geſandten
und dem Karlsruher Hofe anfragte, ob nicht ein neuer Rheinbund oder
doch eine Neutralität Süddeutſchlands möglich ſei, da ward er überall ſcharf
abgewieſen, und die kleinen Höfe berichteten das Geſchehene getreulich
den deutſchen Großmächten.*) König Ludwig von Baiern war in dieſer
Zeit, da die Zollverhandlungen ſich ſo glücklich abgewickelt hatten, Feuer
und Flamme für Preußen und verſicherte dem Könige Friedrich Wilhelm,
als er ſeinen Sohn auf die Berliner Hochſchule ſendete, wiederholt: ſein
Thronfolger ſolle dort ſich mit denſelben Geſinnungen für Preußen er-
füllen, „die mich durchdringen, für Preußen, was mehrmalen Baiern
meinem Hauſe erhielt, der ich nur in engem Verbande mit Preußen
Teutſchlands Heil ſehe“.**) Auch der König von Württemberg hatte mit
den Trias-Träumen früherer Jahre gründlich gebrochen; die hohle Rhe-
torik der Liberalen widerte ſeinen nüchternen Geiſt mehr und mehr an.
Als er im Juni 1831 mit Ludwig Philipp in Straßburg zuſammentraf,
verhielt er ſich ſehr ſchweigſam und ſagte ſchließlich dem Franzoſen rund
heraus, an einen neuen Rheinbund ſei gar nicht zu denken.***)

Dieſe achtungswerthe Geſinnung der kleinen Höfe hinderte freilich
nicht, daß jeder durchgreifende Bundesbeſchluß, nach altem Frankfurter
Brauche, auf eigenſinnigen Widerſpruch ſtieß. Am 18. Sept. 1830 ver-
ſammelte Münch, im Einverſtändniß mit Nagler, die Bundesgeſandten

*) K. Ludwig v. Baiern an K. Friedrich Wilhelm 17. März 1831. Otterſtedt’s
Bericht, 12. December 1830. Arnim’s Bericht, Karlsruhe 8. Januar 1831.
**) K. Ludwig v. Baiern an K. Friedrich Wilhelm 30. Sept., 2. Nov. 1830.
***) Berichte Salviati’s 27. Juni, Otterſtedt’s 21. 26. Juni 1831.
14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="211"/><fw place="top" type="header">Frankreich und die deut&#x017F;chen Höfe.</fw><lb/>
zugleich und verwundet. An dem Tage, da der König von Preußen in<lb/>
&#x017F;einem Staate die Reichs&#x017F;tand&#x017F;chaft begründet, wird der ge&#x017F;etzliche Deut&#x017F;che<lb/>
wieder aufathmen; er hat die Ver&#x017F;icherung, daß bei der Freiheitsent-<lb/>
wickelung Ge&#x017F;etz wohnen werde, daß un&#x017F;eren Dyna&#x017F;tien ihre Ehre ver-<lb/>
bleibe, daß aber auch fortan die Bundesver&#x017F;ammlung in ihre Berech-<lb/>
nungen die leitenden Ideen aufnehmen und allmählich dem Grundge&#x017F;etze<lb/>
einverleiben werde, welche das gute heimi&#x017F;che Recht &#x017F;icher &#x017F;tellen vor jeder<lb/>
verderblichen Einwirkung, &#x017F;ei&#x2019;s von O&#x017F;ten oder von We&#x017F;ten.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Für &#x017F;olche Pläne einer Verjüngung des Bundestags fehlten für<lb/>
jetzt noch alle Vorbedingungen. Preußens Bundespolitik ging, wie &#x017F;ie<lb/>
es mußte, zunäch&#x017F;t nur darauf aus, Deut&#x017F;chlands innere und äußere<lb/>
Sicherheit in &#x017F;o drangvoller Zeit zu befe&#x017F;tigen. Dem Hofe des Palais<lb/>
Royal gegenüber hielten &#x017F;ich die kleinen deut&#x017F;chen Cabinette alle&#x017F;ammt<lb/>
untadelhaft, weit patrioti&#x017F;cher als ihre liberalen Unterthanen. Bei einigen<lb/>
mochte der Haß gegen die Revolution, bei anderen die noch fri&#x017F;che Er-<lb/>
innerung an das Schick&#x017F;al Friedrich Augu&#x017F;t&#x2019;s von Sach&#x017F;en mitwirken,<lb/>
die Mehrzahl war wirklich national ge&#x017F;innt. Als General Seba&#x017F;tiani<lb/>
unter der Hand bei dem bairi&#x017F;chen, dem württembergi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten<lb/>
und dem Karlsruher Hofe anfragte, ob nicht ein neuer Rheinbund oder<lb/>
doch eine Neutralität Süddeut&#x017F;chlands möglich &#x017F;ei, da ward er überall &#x017F;charf<lb/>
abgewie&#x017F;en, und die kleinen Höfe berichteten das Ge&#x017F;chehene getreulich<lb/>
den deut&#x017F;chen Großmächten.<note place="foot" n="*)">K. Ludwig v. Baiern an K. Friedrich Wilhelm 17. März 1831. Otter&#x017F;tedt&#x2019;s<lb/>
Bericht, 12. December 1830. Arnim&#x2019;s Bericht, Karlsruhe 8. Januar 1831.</note> König Ludwig von Baiern war in die&#x017F;er<lb/>
Zeit, da die Zollverhandlungen &#x017F;ich &#x017F;o glücklich abgewickelt hatten, Feuer<lb/>
und Flamme für Preußen und ver&#x017F;icherte dem Könige Friedrich Wilhelm,<lb/>
als er &#x017F;einen Sohn auf die Berliner Hoch&#x017F;chule &#x017F;endete, wiederholt: &#x017F;ein<lb/>
Thronfolger &#x017F;olle dort &#x017F;ich mit den&#x017F;elben Ge&#x017F;innungen für Preußen er-<lb/>
füllen, &#x201E;die mich durchdringen, für Preußen, was mehrmalen Baiern<lb/>
meinem Hau&#x017F;e erhielt, der ich nur in engem Verbande mit Preußen<lb/>
Teut&#x017F;chlands Heil &#x017F;ehe&#x201C;.<note place="foot" n="**)">K. Ludwig v. Baiern an K. Friedrich Wilhelm 30. Sept., 2. Nov. 1830.</note> Auch der König von Württemberg hatte mit<lb/>
den Trias-Träumen früherer Jahre gründlich gebrochen; die hohle Rhe-<lb/>
torik der Liberalen widerte &#x017F;einen nüchternen Gei&#x017F;t mehr und mehr an.<lb/>
Als er im Juni 1831 mit Ludwig Philipp in Straßburg zu&#x017F;ammentraf,<lb/>
verhielt er &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chweig&#x017F;am und &#x017F;agte &#x017F;chließlich dem Franzo&#x017F;en rund<lb/>
heraus, an einen neuen Rheinbund &#x017F;ei gar nicht zu denken.<note place="foot" n="***)">Berichte Salviati&#x2019;s 27. Juni, Otter&#x017F;tedt&#x2019;s 21. 26. Juni 1831.</note></p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e achtungswerthe Ge&#x017F;innung der kleinen Höfe hinderte freilich<lb/>
nicht, daß jeder durchgreifende Bundesbe&#x017F;chluß, nach altem Frankfurter<lb/>
Brauche, auf eigen&#x017F;innigen Wider&#x017F;pruch &#x017F;tieß. Am 18. Sept. 1830 ver-<lb/>
&#x017F;ammelte Münch, im Einver&#x017F;tändniß mit Nagler, die Bundesge&#x017F;andten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0225] Frankreich und die deutſchen Höfe. zugleich und verwundet. An dem Tage, da der König von Preußen in ſeinem Staate die Reichsſtandſchaft begründet, wird der geſetzliche Deutſche wieder aufathmen; er hat die Verſicherung, daß bei der Freiheitsent- wickelung Geſetz wohnen werde, daß unſeren Dynaſtien ihre Ehre ver- bleibe, daß aber auch fortan die Bundesverſammlung in ihre Berech- nungen die leitenden Ideen aufnehmen und allmählich dem Grundgeſetze einverleiben werde, welche das gute heimiſche Recht ſicher ſtellen vor jeder verderblichen Einwirkung, ſei’s von Oſten oder von Weſten.“ — Für ſolche Pläne einer Verjüngung des Bundestags fehlten für jetzt noch alle Vorbedingungen. Preußens Bundespolitik ging, wie ſie es mußte, zunächſt nur darauf aus, Deutſchlands innere und äußere Sicherheit in ſo drangvoller Zeit zu befeſtigen. Dem Hofe des Palais Royal gegenüber hielten ſich die kleinen deutſchen Cabinette alleſammt untadelhaft, weit patriotiſcher als ihre liberalen Unterthanen. Bei einigen mochte der Haß gegen die Revolution, bei anderen die noch friſche Er- innerung an das Schickſal Friedrich Auguſt’s von Sachſen mitwirken, die Mehrzahl war wirklich national geſinnt. Als General Sebaſtiani unter der Hand bei dem bairiſchen, dem württembergiſchen Geſandten und dem Karlsruher Hofe anfragte, ob nicht ein neuer Rheinbund oder doch eine Neutralität Süddeutſchlands möglich ſei, da ward er überall ſcharf abgewieſen, und die kleinen Höfe berichteten das Geſchehene getreulich den deutſchen Großmächten. *) König Ludwig von Baiern war in dieſer Zeit, da die Zollverhandlungen ſich ſo glücklich abgewickelt hatten, Feuer und Flamme für Preußen und verſicherte dem Könige Friedrich Wilhelm, als er ſeinen Sohn auf die Berliner Hochſchule ſendete, wiederholt: ſein Thronfolger ſolle dort ſich mit denſelben Geſinnungen für Preußen er- füllen, „die mich durchdringen, für Preußen, was mehrmalen Baiern meinem Hauſe erhielt, der ich nur in engem Verbande mit Preußen Teutſchlands Heil ſehe“. **) Auch der König von Württemberg hatte mit den Trias-Träumen früherer Jahre gründlich gebrochen; die hohle Rhe- torik der Liberalen widerte ſeinen nüchternen Geiſt mehr und mehr an. Als er im Juni 1831 mit Ludwig Philipp in Straßburg zuſammentraf, verhielt er ſich ſehr ſchweigſam und ſagte ſchließlich dem Franzoſen rund heraus, an einen neuen Rheinbund ſei gar nicht zu denken. ***) Dieſe achtungswerthe Geſinnung der kleinen Höfe hinderte freilich nicht, daß jeder durchgreifende Bundesbeſchluß, nach altem Frankfurter Brauche, auf eigenſinnigen Widerſpruch ſtieß. Am 18. Sept. 1830 ver- ſammelte Münch, im Einverſtändniß mit Nagler, die Bundesgeſandten *) K. Ludwig v. Baiern an K. Friedrich Wilhelm 17. März 1831. Otterſtedt’s Bericht, 12. December 1830. Arnim’s Bericht, Karlsruhe 8. Januar 1831. **) K. Ludwig v. Baiern an K. Friedrich Wilhelm 30. Sept., 2. Nov. 1830. ***) Berichte Salviati’s 27. Juni, Otterſtedt’s 21. 26. Juni 1831. 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/225
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/225>, abgerufen am 26.11.2024.