Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
man sich auch drehen und wenden mochte, das am 1. März 1832 in
Kraft tretende neue badische Preßgesetz widersprach offenbar dem Bundes-
rechte, das die Censur verlangte. Der Widerspruch ward dadurch wahr-
lich nicht gemildert, daß die Karlsruher Regierung im März 1832 die
neuesten Bundesbeschlüsse veröffentlichte und zugleich erklärte, daneben
solle ihr Preßgesetz -- also das Gegentheil der bundesrechtlichen Vorschriften
-- in Geltung bleiben. Dem ehrlichen Großherzog war bei diesem zwei-
deutigen Treiben übel zu Muthe. Unter vier Augen betheuerte er dem
preußischen Gesandten: auf Verlangen des Bundestags werde er das be-
denkliche Gesetz gern abändern.*) Wie durfte er auch hoffen, eine so un-
haltbare Stellung gegen den Willen der Gesammtheit der übrigen Bundes-
staaten zu behaupten?

Mittlerweile wiederholte Rotteck im Landtage seine schon seit Jahren
festgehaltene Forderung, die ihm vor Allen die Gunst des Landvolkes
verschafft hatte, er verlangte die Aufhebung der Frohnden und Zehnten.
Der Antrag ergab sich nothwendig aus den veränderten Zuständen der
Landwirthschaft; aber wie radical, wie parteiisch ward er begründet. Es
war Deutschlands Glück und Ruhm, daß der Uebergang in die neuen
ländlichen Besitzverhältnisse sich bei uns, nach Preußens Vorgang, überall
auf gesetzlichem Wege, durch billige Entschädigung der Berechtigten, nicht,
wie in Frankreich und Spanien, durch Raub und Gewalt vollzogen hatte.
Diesen schönen Vorzug seines Vaterlandes vermochte der Lehrer des Ver-
nunftrechts nicht zu begreifen; er sah in den alten, durch langen Besitz-
stand geheiligten grundherrlichen Rechten nichts als frevelhaftes Unrecht
und fand es sehr sonderbar, daß die Deutschen blos an eine Ablösung
zu denken wagten. Nur als ein Zugeständniß an die deutsche Gutmüthig-
keit beantragte er eine unbillig niedrige Entschädigung und meinte traurig,
"ein Franzose oder Ueberrheiner" werde dies noch viel zu hoch finden.

Dawider erhoben sich alsbald die in ihrem Vermögen schwer bedrohten
Grundherren der ersten Kammer. Das Haus Löwenstein verwahrte am
Bundestage wie am Karlsruher Hofe feierlich seine grundherrlichen Rechte.
Die Minister aber gaben dem Drängen der zweiten Kammer nach; sie
befanden sich wieder in arger Verlegenheit, zumal Türckheim, der vor
Jahren die grundherrlichen Rechte des Adels lebhaft vertheidigt hatte und
jetzt doch fühlte, daß Baden nicht hinter den Nachbarländern zurückbleiben
dürfe.**) Als die erste Kammer das Gesetz über die Ablösung des Neu-
bruch-Zehntens verworfen hatte, da erhob sich Rotteck zornglühend: Der
vereinte Wille der Regierung und des Volkes ist also gescheitert "an dem
Veto einer Handvoll Junker!" Nach dem Codex seines Vernunftrechts
war ja das Zweikammersystem nur eine verwerfliche, die Natur ver-

*) Otterstedt's Bericht, 28. Febr. 1832.
**) Türckheim an Blittersdorff, 29. Sept. 1831.

IV. 4. Landtage und Feſte in Oberdeutſchland.
man ſich auch drehen und wenden mochte, das am 1. März 1832 in
Kraft tretende neue badiſche Preßgeſetz widerſprach offenbar dem Bundes-
rechte, das die Cenſur verlangte. Der Widerſpruch ward dadurch wahr-
lich nicht gemildert, daß die Karlsruher Regierung im März 1832 die
neueſten Bundesbeſchlüſſe veröffentlichte und zugleich erklärte, daneben
ſolle ihr Preßgeſetz — alſo das Gegentheil der bundesrechtlichen Vorſchriften
— in Geltung bleiben. Dem ehrlichen Großherzog war bei dieſem zwei-
deutigen Treiben übel zu Muthe. Unter vier Augen betheuerte er dem
preußiſchen Geſandten: auf Verlangen des Bundestags werde er das be-
denkliche Geſetz gern abändern.*) Wie durfte er auch hoffen, eine ſo un-
haltbare Stellung gegen den Willen der Geſammtheit der übrigen Bundes-
ſtaaten zu behaupten?

Mittlerweile wiederholte Rotteck im Landtage ſeine ſchon ſeit Jahren
feſtgehaltene Forderung, die ihm vor Allen die Gunſt des Landvolkes
verſchafft hatte, er verlangte die Aufhebung der Frohnden und Zehnten.
Der Antrag ergab ſich nothwendig aus den veränderten Zuſtänden der
Landwirthſchaft; aber wie radical, wie parteiiſch ward er begründet. Es
war Deutſchlands Glück und Ruhm, daß der Uebergang in die neuen
ländlichen Beſitzverhältniſſe ſich bei uns, nach Preußens Vorgang, überall
auf geſetzlichem Wege, durch billige Entſchädigung der Berechtigten, nicht,
wie in Frankreich und Spanien, durch Raub und Gewalt vollzogen hatte.
Dieſen ſchönen Vorzug ſeines Vaterlandes vermochte der Lehrer des Ver-
nunftrechts nicht zu begreifen; er ſah in den alten, durch langen Beſitz-
ſtand geheiligten grundherrlichen Rechten nichts als frevelhaftes Unrecht
und fand es ſehr ſonderbar, daß die Deutſchen blos an eine Ablöſung
zu denken wagten. Nur als ein Zugeſtändniß an die deutſche Gutmüthig-
keit beantragte er eine unbillig niedrige Entſchädigung und meinte traurig,
„ein Franzoſe oder Ueberrheiner“ werde dies noch viel zu hoch finden.

Dawider erhoben ſich alsbald die in ihrem Vermögen ſchwer bedrohten
Grundherren der erſten Kammer. Das Haus Löwenſtein verwahrte am
Bundestage wie am Karlsruher Hofe feierlich ſeine grundherrlichen Rechte.
Die Miniſter aber gaben dem Drängen der zweiten Kammer nach; ſie
befanden ſich wieder in arger Verlegenheit, zumal Türckheim, der vor
Jahren die grundherrlichen Rechte des Adels lebhaft vertheidigt hatte und
jetzt doch fühlte, daß Baden nicht hinter den Nachbarländern zurückbleiben
dürfe.**) Als die erſte Kammer das Geſetz über die Ablöſung des Neu-
bruch-Zehntens verworfen hatte, da erhob ſich Rotteck zornglühend: Der
vereinte Wille der Regierung und des Volkes iſt alſo geſcheitert „an dem
Veto einer Handvoll Junker!“ Nach dem Codex ſeines Vernunftrechts
war ja das Zweikammerſyſtem nur eine verwerfliche, die Natur ver-

*) Otterſtedt’s Bericht, 28. Febr. 1832.
**) Türckheim an Blittersdorff, 29. Sept. 1831.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 4. Landtage und Fe&#x017F;te in Oberdeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
man &#x017F;ich auch drehen und wenden mochte, das am 1. März 1832 in<lb/>
Kraft tretende neue badi&#x017F;che Preßge&#x017F;etz wider&#x017F;prach offenbar dem Bundes-<lb/>
rechte, das die Cen&#x017F;ur verlangte. Der Wider&#x017F;pruch ward dadurch wahr-<lb/>
lich nicht gemildert, daß die Karlsruher Regierung im März 1832 die<lb/>
neue&#x017F;ten Bundesbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e veröffentlichte und zugleich erklärte, daneben<lb/>
&#x017F;olle ihr Preßge&#x017F;etz &#x2014; al&#x017F;o das Gegentheil der bundesrechtlichen Vor&#x017F;chriften<lb/>
&#x2014; in Geltung bleiben. Dem ehrlichen Großherzog war bei die&#x017F;em zwei-<lb/>
deutigen Treiben übel zu Muthe. Unter vier Augen betheuerte er dem<lb/>
preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten: auf Verlangen des Bundestags werde er das be-<lb/>
denkliche Ge&#x017F;etz gern abändern.<note place="foot" n="*)">Otter&#x017F;tedt&#x2019;s Bericht, 28. Febr. 1832.</note> Wie durfte er auch hoffen, eine &#x017F;o un-<lb/>
haltbare Stellung gegen den Willen der Ge&#x017F;ammtheit der übrigen Bundes-<lb/>
&#x017F;taaten zu behaupten?</p><lb/>
          <p>Mittlerweile wiederholte Rotteck im Landtage &#x017F;eine &#x017F;chon &#x017F;eit Jahren<lb/>
fe&#x017F;tgehaltene Forderung, die ihm vor Allen die Gun&#x017F;t des Landvolkes<lb/>
ver&#x017F;chafft hatte, er verlangte die Aufhebung der Frohnden und Zehnten.<lb/>
Der Antrag ergab &#x017F;ich nothwendig aus den veränderten Zu&#x017F;tänden der<lb/>
Landwirth&#x017F;chaft; aber wie radical, wie parteii&#x017F;ch ward er begründet. Es<lb/>
war Deut&#x017F;chlands Glück und Ruhm, daß der Uebergang in die neuen<lb/>
ländlichen Be&#x017F;itzverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich bei uns, nach Preußens Vorgang, überall<lb/>
auf ge&#x017F;etzlichem Wege, durch billige Ent&#x017F;chädigung der Berechtigten, nicht,<lb/>
wie in Frankreich und Spanien, durch Raub und Gewalt vollzogen hatte.<lb/>
Die&#x017F;en &#x017F;chönen Vorzug &#x017F;eines Vaterlandes vermochte der Lehrer des Ver-<lb/>
nunftrechts nicht zu begreifen; er &#x017F;ah in den alten, durch langen Be&#x017F;itz-<lb/>
&#x017F;tand geheiligten grundherrlichen Rechten nichts als frevelhaftes Unrecht<lb/>
und fand es &#x017F;ehr &#x017F;onderbar, daß die Deut&#x017F;chen blos an eine Ablö&#x017F;ung<lb/>
zu denken wagten. Nur als ein Zuge&#x017F;tändniß an die deut&#x017F;che Gutmüthig-<lb/>
keit beantragte er eine unbillig niedrige Ent&#x017F;chädigung und meinte traurig,<lb/>
&#x201E;ein Franzo&#x017F;e oder Ueberrheiner&#x201C; werde dies noch viel zu hoch finden.</p><lb/>
          <p>Dawider erhoben &#x017F;ich alsbald die in ihrem Vermögen &#x017F;chwer bedrohten<lb/>
Grundherren der er&#x017F;ten Kammer. Das Haus Löwen&#x017F;tein verwahrte am<lb/>
Bundestage wie am Karlsruher Hofe feierlich &#x017F;eine grundherrlichen Rechte.<lb/>
Die Mini&#x017F;ter aber gaben dem Drängen der zweiten Kammer nach; &#x017F;ie<lb/>
befanden &#x017F;ich wieder in arger Verlegenheit, zumal Türckheim, der vor<lb/>
Jahren die grundherrlichen Rechte des Adels lebhaft vertheidigt hatte und<lb/>
jetzt doch fühlte, daß Baden nicht hinter den Nachbarländern zurückbleiben<lb/>
dürfe.<note place="foot" n="**)">Türckheim an Blittersdorff, 29. Sept. 1831.</note> Als die er&#x017F;te Kammer das Ge&#x017F;etz über die Ablö&#x017F;ung des Neu-<lb/>
bruch-Zehntens verworfen hatte, da erhob &#x017F;ich Rotteck zornglühend: Der<lb/>
vereinte Wille der Regierung und des Volkes i&#x017F;t al&#x017F;o ge&#x017F;cheitert &#x201E;an dem<lb/>
Veto einer Handvoll Junker!&#x201C; Nach dem Codex &#x017F;eines Vernunftrechts<lb/>
war ja das Zweikammer&#x017F;y&#x017F;tem nur eine verwerfliche, die Natur ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0248] IV. 4. Landtage und Feſte in Oberdeutſchland. man ſich auch drehen und wenden mochte, das am 1. März 1832 in Kraft tretende neue badiſche Preßgeſetz widerſprach offenbar dem Bundes- rechte, das die Cenſur verlangte. Der Widerſpruch ward dadurch wahr- lich nicht gemildert, daß die Karlsruher Regierung im März 1832 die neueſten Bundesbeſchlüſſe veröffentlichte und zugleich erklärte, daneben ſolle ihr Preßgeſetz — alſo das Gegentheil der bundesrechtlichen Vorſchriften — in Geltung bleiben. Dem ehrlichen Großherzog war bei dieſem zwei- deutigen Treiben übel zu Muthe. Unter vier Augen betheuerte er dem preußiſchen Geſandten: auf Verlangen des Bundestags werde er das be- denkliche Geſetz gern abändern. *) Wie durfte er auch hoffen, eine ſo un- haltbare Stellung gegen den Willen der Geſammtheit der übrigen Bundes- ſtaaten zu behaupten? Mittlerweile wiederholte Rotteck im Landtage ſeine ſchon ſeit Jahren feſtgehaltene Forderung, die ihm vor Allen die Gunſt des Landvolkes verſchafft hatte, er verlangte die Aufhebung der Frohnden und Zehnten. Der Antrag ergab ſich nothwendig aus den veränderten Zuſtänden der Landwirthſchaft; aber wie radical, wie parteiiſch ward er begründet. Es war Deutſchlands Glück und Ruhm, daß der Uebergang in die neuen ländlichen Beſitzverhältniſſe ſich bei uns, nach Preußens Vorgang, überall auf geſetzlichem Wege, durch billige Entſchädigung der Berechtigten, nicht, wie in Frankreich und Spanien, durch Raub und Gewalt vollzogen hatte. Dieſen ſchönen Vorzug ſeines Vaterlandes vermochte der Lehrer des Ver- nunftrechts nicht zu begreifen; er ſah in den alten, durch langen Beſitz- ſtand geheiligten grundherrlichen Rechten nichts als frevelhaftes Unrecht und fand es ſehr ſonderbar, daß die Deutſchen blos an eine Ablöſung zu denken wagten. Nur als ein Zugeſtändniß an die deutſche Gutmüthig- keit beantragte er eine unbillig niedrige Entſchädigung und meinte traurig, „ein Franzoſe oder Ueberrheiner“ werde dies noch viel zu hoch finden. Dawider erhoben ſich alsbald die in ihrem Vermögen ſchwer bedrohten Grundherren der erſten Kammer. Das Haus Löwenſtein verwahrte am Bundestage wie am Karlsruher Hofe feierlich ſeine grundherrlichen Rechte. Die Miniſter aber gaben dem Drängen der zweiten Kammer nach; ſie befanden ſich wieder in arger Verlegenheit, zumal Türckheim, der vor Jahren die grundherrlichen Rechte des Adels lebhaft vertheidigt hatte und jetzt doch fühlte, daß Baden nicht hinter den Nachbarländern zurückbleiben dürfe. **) Als die erſte Kammer das Geſetz über die Ablöſung des Neu- bruch-Zehntens verworfen hatte, da erhob ſich Rotteck zornglühend: Der vereinte Wille der Regierung und des Volkes iſt alſo geſcheitert „an dem Veto einer Handvoll Junker!“ Nach dem Codex ſeines Vernunftrechts war ja das Zweikammerſyſtem nur eine verwerfliche, die Natur ver- *) Otterſtedt’s Bericht, 28. Febr. 1832. **) Türckheim an Blittersdorff, 29. Sept. 1831.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/248
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/248>, abgerufen am 24.11.2024.