Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
in der Hauptstadt los. Während die Besitzenden, nach der unverbrüch-
lichen Gewohnheit der Pariser Bourgeoisie, sich in ihren Häusern ver-
steckten, eilten die napoleonischen Veteranen und die republikanische Jugend
aus den Schulen, den Fabriken, den Werkstätten -- allesammt geschwo-
rene Feinde der Dynastie -- freudig auf die Barrikaden. Dies alte
Kampfmittel aus den Straßenschlachten der Hugenotten und der Fronde
war vor drei Jahren wieder in Gebrauch gelangt und wurde wie alle die
anderen Wunder neufranzösischer Freiheit von den Nachbarvölkern gelehrig
aufgenommen, so daß in den nächsten zwei Jahrzehnten fast jede Hauptstadt
des Festlandes sich einmal mindestens den Genuß eines Barrikadenkampfes
vergönnte.

Am ersten Tage des Aufstandes erklang noch der Ruf: es lebe die
Charte; am zweiten hieß es schon: nieder mit den Bourbonen, es lebe
die Freiheit, die Republik -- oder auch Napoleon II.; dreifarbige Fahnen
wehten überall, und zugleich begann der dem französischen Gemüthe so
wohlthuende Kampf gegen Stein und Erz, die königlichen Lilien wurden
wo sie sich nur zeigten herausgehauen, abgerissen, besudelt, verbrannt.
Nach drei Tagen gaben die schlecht geführten und nicht ganz zuverlässigen
Truppen das Spiel verloren. Ein maßloses Selbstgefühl schwellte den
Siegern die Herzen. Wie überschwänglich war, alle diese Jahre hindurch,
die Heldenthat der Bastillestürmer gepriesen worden, die feige Nieder-
metzelung einer Handvoll Invaliden durch eine Pöbelmasse. Diesmal hatte
das Pariser Volk wirklich einen schweren Kampf siegreich durchgefochten,
mit Muth und Ausdauer, und nicht ohne ritterliche Hochherzigkeit; denn
die Ausbrüche grausamer Wuth, an denen sich besonders die Verwilderung
der Gassenjugend offenbarte, blieben doch vereinzelt. Nun war dies Frank-
reich wieder das gelobte Land der Freiheit, berechtigt, durch die Propaganda
seiner Revolution die dankbaren Völker zu beherrschen und zu beglücken.
Irgend einen bestimmten Plan für die Zukunft hegten die Sieger der
Julischlacht freilich eben so wenig wie der greise Lafayette, der zum Be-
fehlshaber der wiederhergestellten Nationalgarde erhoben, sich wieder selbst-
gefällig auf den Wellen der Volksgunst wiegte und wieder lediglich die hohlen
Kraftworte seiner alten Menschenrechte zu wiederholen wußte. Nur der
Haß gegen die Bourbonen, nur eine unklare revolutionäre Leidenschaft
hatte diese jungen Radicalen auf die Barrikaden geführt.

Sofort nach der Entscheidung traten aber die Führer der parlamen-
tarischen Opposition aus ihren Schlupfwinkeln hervor; die aufgelöste Kam-
mer versammelte sich eigenmächtig, um den Straßenkämpfern die Frucht
ihres Sieges zu entwinden. Der König verweilte unterdessen auf den
Schlössern in der Umgegend der Hauptstadt; völlig entmuthigt nahm er
nunmehr (30. Juli) die Ordonnanzen zurück und versuchte ein gemäßigtes
Cabinet zu bilden. Wenn unter den monarchischen Parteien noch einige
Treue und Entschlossenheit lebte, so konnte nach diesem Eingeständniß des

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
in der Hauptſtadt los. Während die Beſitzenden, nach der unverbrüch-
lichen Gewohnheit der Pariſer Bourgeoiſie, ſich in ihren Häuſern ver-
ſteckten, eilten die napoleoniſchen Veteranen und die republikaniſche Jugend
aus den Schulen, den Fabriken, den Werkſtätten — alleſammt geſchwo-
rene Feinde der Dynaſtie — freudig auf die Barrikaden. Dies alte
Kampfmittel aus den Straßenſchlachten der Hugenotten und der Fronde
war vor drei Jahren wieder in Gebrauch gelangt und wurde wie alle die
anderen Wunder neufranzöſiſcher Freiheit von den Nachbarvölkern gelehrig
aufgenommen, ſo daß in den nächſten zwei Jahrzehnten faſt jede Hauptſtadt
des Feſtlandes ſich einmal mindeſtens den Genuß eines Barrikadenkampfes
vergönnte.

Am erſten Tage des Aufſtandes erklang noch der Ruf: es lebe die
Charte; am zweiten hieß es ſchon: nieder mit den Bourbonen, es lebe
die Freiheit, die Republik — oder auch Napoleon II.; dreifarbige Fahnen
wehten überall, und zugleich begann der dem franzöſiſchen Gemüthe ſo
wohlthuende Kampf gegen Stein und Erz, die königlichen Lilien wurden
wo ſie ſich nur zeigten herausgehauen, abgeriſſen, beſudelt, verbrannt.
Nach drei Tagen gaben die ſchlecht geführten und nicht ganz zuverläſſigen
Truppen das Spiel verloren. Ein maßloſes Selbſtgefühl ſchwellte den
Siegern die Herzen. Wie überſchwänglich war, alle dieſe Jahre hindurch,
die Heldenthat der Baſtilleſtürmer geprieſen worden, die feige Nieder-
metzelung einer Handvoll Invaliden durch eine Pöbelmaſſe. Diesmal hatte
das Pariſer Volk wirklich einen ſchweren Kampf ſiegreich durchgefochten,
mit Muth und Ausdauer, und nicht ohne ritterliche Hochherzigkeit; denn
die Ausbrüche grauſamer Wuth, an denen ſich beſonders die Verwilderung
der Gaſſenjugend offenbarte, blieben doch vereinzelt. Nun war dies Frank-
reich wieder das gelobte Land der Freiheit, berechtigt, durch die Propaganda
ſeiner Revolution die dankbaren Völker zu beherrſchen und zu beglücken.
Irgend einen beſtimmten Plan für die Zukunft hegten die Sieger der
Juliſchlacht freilich eben ſo wenig wie der greiſe Lafayette, der zum Be-
fehlshaber der wiederhergeſtellten Nationalgarde erhoben, ſich wieder ſelbſt-
gefällig auf den Wellen der Volksgunſt wiegte und wieder lediglich die hohlen
Kraftworte ſeiner alten Menſchenrechte zu wiederholen wußte. Nur der
Haß gegen die Bourbonen, nur eine unklare revolutionäre Leidenſchaft
hatte dieſe jungen Radicalen auf die Barrikaden geführt.

Sofort nach der Entſcheidung traten aber die Führer der parlamen-
tariſchen Oppoſition aus ihren Schlupfwinkeln hervor; die aufgelöſte Kam-
mer verſammelte ſich eigenmächtig, um den Straßenkämpfern die Frucht
ihres Sieges zu entwinden. Der König verweilte unterdeſſen auf den
Schlöſſern in der Umgegend der Hauptſtadt; völlig entmuthigt nahm er
nunmehr (30. Juli) die Ordonnanzen zurück und verſuchte ein gemäßigtes
Cabinet zu bilden. Wenn unter den monarchiſchen Parteien noch einige
Treue und Entſchloſſenheit lebte, ſo konnte nach dieſem Eingeſtändniß des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.</fw><lb/>
in der Haupt&#x017F;tadt los. Während die Be&#x017F;itzenden, nach der unverbrüch-<lb/>
lichen Gewohnheit der Pari&#x017F;er Bourgeoi&#x017F;ie, &#x017F;ich in ihren Häu&#x017F;ern ver-<lb/>
&#x017F;teckten, eilten die napoleoni&#x017F;chen Veteranen und die republikani&#x017F;che Jugend<lb/>
aus den Schulen, den Fabriken, den Werk&#x017F;tätten &#x2014; alle&#x017F;ammt ge&#x017F;chwo-<lb/>
rene Feinde der Dyna&#x017F;tie &#x2014; freudig auf die Barrikaden. Dies alte<lb/>
Kampfmittel aus den Straßen&#x017F;chlachten der Hugenotten und der Fronde<lb/>
war vor drei Jahren wieder in Gebrauch gelangt und wurde wie alle die<lb/>
anderen Wunder neufranzö&#x017F;i&#x017F;cher Freiheit von den Nachbarvölkern gelehrig<lb/>
aufgenommen, &#x017F;o daß in den näch&#x017F;ten zwei Jahrzehnten fa&#x017F;t jede Haupt&#x017F;tadt<lb/>
des Fe&#x017F;tlandes &#x017F;ich einmal minde&#x017F;tens den Genuß eines Barrikadenkampfes<lb/>
vergönnte.</p><lb/>
          <p>Am er&#x017F;ten Tage des Auf&#x017F;tandes erklang noch der Ruf: es lebe die<lb/>
Charte; am zweiten hieß es &#x017F;chon: nieder mit den Bourbonen, es lebe<lb/>
die Freiheit, die Republik &#x2014; oder auch Napoleon <hi rendition="#aq">II.;</hi> dreifarbige Fahnen<lb/>
wehten überall, und zugleich begann der dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gemüthe &#x017F;o<lb/>
wohlthuende Kampf gegen Stein und Erz, die königlichen Lilien wurden<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;ich nur zeigten herausgehauen, abgeri&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;udelt, verbrannt.<lb/>
Nach drei Tagen gaben die &#x017F;chlecht geführten und nicht ganz zuverlä&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Truppen das Spiel verloren. Ein maßlo&#x017F;es Selb&#x017F;tgefühl &#x017F;chwellte den<lb/>
Siegern die Herzen. Wie über&#x017F;chwänglich war, alle die&#x017F;e Jahre hindurch,<lb/>
die Heldenthat der Ba&#x017F;tille&#x017F;türmer geprie&#x017F;en worden, die feige Nieder-<lb/>
metzelung einer Handvoll Invaliden durch eine Pöbelma&#x017F;&#x017F;e. Diesmal hatte<lb/>
das Pari&#x017F;er Volk wirklich einen &#x017F;chweren Kampf &#x017F;iegreich durchgefochten,<lb/>
mit Muth und Ausdauer, und nicht ohne ritterliche Hochherzigkeit; denn<lb/>
die Ausbrüche grau&#x017F;amer Wuth, an denen &#x017F;ich be&#x017F;onders die Verwilderung<lb/>
der Ga&#x017F;&#x017F;enjugend offenbarte, blieben doch vereinzelt. Nun war dies Frank-<lb/>
reich wieder das gelobte Land der Freiheit, berechtigt, durch die Propaganda<lb/>
&#x017F;einer Revolution die dankbaren Völker zu beherr&#x017F;chen und zu beglücken.<lb/>
Irgend einen be&#x017F;timmten Plan für die Zukunft hegten die Sieger der<lb/>
Juli&#x017F;chlacht freilich eben &#x017F;o wenig wie der grei&#x017F;e Lafayette, der zum Be-<lb/>
fehlshaber der wiederherge&#x017F;tellten Nationalgarde erhoben, &#x017F;ich wieder &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
gefällig auf den Wellen der Volksgun&#x017F;t wiegte und wieder lediglich die hohlen<lb/>
Kraftworte &#x017F;einer alten Men&#x017F;chenrechte zu wiederholen wußte. Nur der<lb/>
Haß gegen die Bourbonen, nur eine unklare revolutionäre Leiden&#x017F;chaft<lb/>
hatte die&#x017F;e jungen Radicalen auf die Barrikaden geführt.</p><lb/>
          <p>Sofort nach der Ent&#x017F;cheidung traten aber die Führer der parlamen-<lb/>
tari&#x017F;chen Oppo&#x017F;ition aus ihren Schlupfwinkeln hervor; die aufgelö&#x017F;te Kam-<lb/>
mer ver&#x017F;ammelte &#x017F;ich eigenmächtig, um den Straßenkämpfern die Frucht<lb/>
ihres Sieges zu entwinden. Der König verweilte unterde&#x017F;&#x017F;en auf den<lb/>
Schlö&#x017F;&#x017F;ern in der Umgegend der Haupt&#x017F;tadt; völlig entmuthigt nahm er<lb/>
nunmehr (30. Juli) die Ordonnanzen zurück und ver&#x017F;uchte ein gemäßigtes<lb/>
Cabinet zu bilden. Wenn unter den monarchi&#x017F;chen Parteien noch einige<lb/>
Treue und Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit lebte, &#x017F;o konnte nach die&#x017F;em Einge&#x017F;tändniß des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0028] IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. in der Hauptſtadt los. Während die Beſitzenden, nach der unverbrüch- lichen Gewohnheit der Pariſer Bourgeoiſie, ſich in ihren Häuſern ver- ſteckten, eilten die napoleoniſchen Veteranen und die republikaniſche Jugend aus den Schulen, den Fabriken, den Werkſtätten — alleſammt geſchwo- rene Feinde der Dynaſtie — freudig auf die Barrikaden. Dies alte Kampfmittel aus den Straßenſchlachten der Hugenotten und der Fronde war vor drei Jahren wieder in Gebrauch gelangt und wurde wie alle die anderen Wunder neufranzöſiſcher Freiheit von den Nachbarvölkern gelehrig aufgenommen, ſo daß in den nächſten zwei Jahrzehnten faſt jede Hauptſtadt des Feſtlandes ſich einmal mindeſtens den Genuß eines Barrikadenkampfes vergönnte. Am erſten Tage des Aufſtandes erklang noch der Ruf: es lebe die Charte; am zweiten hieß es ſchon: nieder mit den Bourbonen, es lebe die Freiheit, die Republik — oder auch Napoleon II.; dreifarbige Fahnen wehten überall, und zugleich begann der dem franzöſiſchen Gemüthe ſo wohlthuende Kampf gegen Stein und Erz, die königlichen Lilien wurden wo ſie ſich nur zeigten herausgehauen, abgeriſſen, beſudelt, verbrannt. Nach drei Tagen gaben die ſchlecht geführten und nicht ganz zuverläſſigen Truppen das Spiel verloren. Ein maßloſes Selbſtgefühl ſchwellte den Siegern die Herzen. Wie überſchwänglich war, alle dieſe Jahre hindurch, die Heldenthat der Baſtilleſtürmer geprieſen worden, die feige Nieder- metzelung einer Handvoll Invaliden durch eine Pöbelmaſſe. Diesmal hatte das Pariſer Volk wirklich einen ſchweren Kampf ſiegreich durchgefochten, mit Muth und Ausdauer, und nicht ohne ritterliche Hochherzigkeit; denn die Ausbrüche grauſamer Wuth, an denen ſich beſonders die Verwilderung der Gaſſenjugend offenbarte, blieben doch vereinzelt. Nun war dies Frank- reich wieder das gelobte Land der Freiheit, berechtigt, durch die Propaganda ſeiner Revolution die dankbaren Völker zu beherrſchen und zu beglücken. Irgend einen beſtimmten Plan für die Zukunft hegten die Sieger der Juliſchlacht freilich eben ſo wenig wie der greiſe Lafayette, der zum Be- fehlshaber der wiederhergeſtellten Nationalgarde erhoben, ſich wieder ſelbſt- gefällig auf den Wellen der Volksgunſt wiegte und wieder lediglich die hohlen Kraftworte ſeiner alten Menſchenrechte zu wiederholen wußte. Nur der Haß gegen die Bourbonen, nur eine unklare revolutionäre Leidenſchaft hatte dieſe jungen Radicalen auf die Barrikaden geführt. Sofort nach der Entſcheidung traten aber die Führer der parlamen- tariſchen Oppoſition aus ihren Schlupfwinkeln hervor; die aufgelöſte Kam- mer verſammelte ſich eigenmächtig, um den Straßenkämpfern die Frucht ihres Sieges zu entwinden. Der König verweilte unterdeſſen auf den Schlöſſern in der Umgegend der Hauptſtadt; völlig entmuthigt nahm er nunmehr (30. Juli) die Ordonnanzen zurück und verſuchte ein gemäßigtes Cabinet zu bilden. Wenn unter den monarchiſchen Parteien noch einige Treue und Entſchloſſenheit lebte, ſo konnte nach dieſem Eingeſtändniß des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/28
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/28>, abgerufen am 21.11.2024.