Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
Leichenzug der alten Monarchie feierlich zum Lande hinaus; langsam, in
kurzen Tagereisen zog er, umgeben von dem königlichen Hause und einer
Schaar getreuer Truppen, nach Cherbourg, um dann in England eine
Zuflucht zu suchen. Unbekümmert um ihre Eide traten Heer und Be-
amtenthum sofort in das Lager der Sieger über. Nur in der Vendee
flammte die alte legitimistische Kampflust noch einmal auf. Die anderen
Provinzen fügten sich ohne Widerstand; sie waren längst an die Dictatur
der Hauptstadt gewöhnt, und sie fühlten, daß die Revolution in Wahr-
heit lediglich die Spitze des Staates umgestaltet hatte. Sein Wesen, das
napoleonische Präfectursystem blieb unverändert; nur die Kurbel der un-
geheuren Verwaltungsmaschine wurde jetzt von anderen Händen bewegt:
von den Händen der wohlhabenden Mittelklasse, die ihr Uebergewicht in
der Kammer gewandt ausbeutete um eine bürgerliche Klassenherrschaft zu
begründen, wie sie so unbeschränkt noch in keinem Großstaate der Geschichte
bestanden hatte. Die goldenen Tage der Bourgeoisie brachen an. Die
Demokratisirung der Gesellschaft brachte den Franzosen nicht, wie ihre Doc-
trinäre so oft geweissagt, die Herrschaft des Talents, sondern die Herrschaft
des Geldbeutels. Die Charte wurde sofort zum Vortheil der neuen herr-
schenden Klasse umgestaltet, obgleich die Liberalen doch behaupteten für die
Aufrechterhaltung der Charte gefochten zu haben. Mit der legitimen Krone
fiel auch die adliche Pairskammer hinweg; jedes politische Recht ward an
einen hohen Census geknüpft und damit jeder Unzufriedene gezwungen
seinen Widerspruch zuletzt gegen das Eigenthum selber zu richten. Dank
dem Wahlgesetze, Dank der Dreistigkeit amtlicher Wahlbestechung und Wahl-
beherrschung gelangten fortan fast nur noch die Mitglieder der herrschen-
den Klasse in die Kammer; das parlamentarische Leben verflachte sich, die
Beredsamkeit ward matter; der Parteikampf verlor Sinn und Inhalt, er
bewegte sich nur noch um die Frage, welchen der ehrgeizigen Fractions-
führer die Ministersessel zufallen sollten. Ebenso hart und hochmüthig wie
einst der alte Ritteradel schaute dies pays legal des neuen Geldadels auf
die breiten Massen des Volks hernieder und schmähte sie als die gefähr-
lichen Klassen.

Der vierte Stand aber hatte schon einmal, in den Tagen des Con-
vents, Frankreich beherrscht und jetzt wieder durch seinen Barrikadenkampf
das alte Königthum gestürzt; er hegte ein frühreifes Selbstgefühl und
unauslöschlichen Groll gegen die escamoteurs de juillet, gegen die Reichen,
die ihm das Heft aus der Hand gewunden hatten. Bedrückt und ver-
wahrlost konnte er nichts hoffen von einer Klassenherrschaft, die das Elend
der kleinen Leute nicht einmal bemerken wollte, und erwartete sein Heil
von den hochtönenden Verheißungen der neuen socialistischen und com-
munistischen Lehren. Blutige Arbeiteraufstände in Paris und Lyon bekun-
deten bald, welche Fülle des Jammers und des Hasses in diesen Niede-
rungen der Gesellschaft angesammelt lag.

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
Leichenzug der alten Monarchie feierlich zum Lande hinaus; langſam, in
kurzen Tagereiſen zog er, umgeben von dem königlichen Hauſe und einer
Schaar getreuer Truppen, nach Cherbourg, um dann in England eine
Zuflucht zu ſuchen. Unbekümmert um ihre Eide traten Heer und Be-
amtenthum ſofort in das Lager der Sieger über. Nur in der Vendee
flammte die alte legitimiſtiſche Kampfluſt noch einmal auf. Die anderen
Provinzen fügten ſich ohne Widerſtand; ſie waren längſt an die Dictatur
der Hauptſtadt gewöhnt, und ſie fühlten, daß die Revolution in Wahr-
heit lediglich die Spitze des Staates umgeſtaltet hatte. Sein Weſen, das
napoleoniſche Präfecturſyſtem blieb unverändert; nur die Kurbel der un-
geheuren Verwaltungsmaſchine wurde jetzt von anderen Händen bewegt:
von den Händen der wohlhabenden Mittelklaſſe, die ihr Uebergewicht in
der Kammer gewandt ausbeutete um eine bürgerliche Klaſſenherrſchaft zu
begründen, wie ſie ſo unbeſchränkt noch in keinem Großſtaate der Geſchichte
beſtanden hatte. Die goldenen Tage der Bourgeoiſie brachen an. Die
Demokratiſirung der Geſellſchaft brachte den Franzoſen nicht, wie ihre Doc-
trinäre ſo oft geweiſſagt, die Herrſchaft des Talents, ſondern die Herrſchaft
des Geldbeutels. Die Charte wurde ſofort zum Vortheil der neuen herr-
ſchenden Klaſſe umgeſtaltet, obgleich die Liberalen doch behaupteten für die
Aufrechterhaltung der Charte gefochten zu haben. Mit der legitimen Krone
fiel auch die adliche Pairskammer hinweg; jedes politiſche Recht ward an
einen hohen Cenſus geknüpft und damit jeder Unzufriedene gezwungen
ſeinen Widerſpruch zuletzt gegen das Eigenthum ſelber zu richten. Dank
dem Wahlgeſetze, Dank der Dreiſtigkeit amtlicher Wahlbeſtechung und Wahl-
beherrſchung gelangten fortan faſt nur noch die Mitglieder der herrſchen-
den Klaſſe in die Kammer; das parlamentariſche Leben verflachte ſich, die
Beredſamkeit ward matter; der Parteikampf verlor Sinn und Inhalt, er
bewegte ſich nur noch um die Frage, welchen der ehrgeizigen Fractions-
führer die Miniſterſeſſel zufallen ſollten. Ebenſo hart und hochmüthig wie
einſt der alte Ritteradel ſchaute dies pays légal des neuen Geldadels auf
die breiten Maſſen des Volks hernieder und ſchmähte ſie als die gefähr-
lichen Klaſſen.

Der vierte Stand aber hatte ſchon einmal, in den Tagen des Con-
vents, Frankreich beherrſcht und jetzt wieder durch ſeinen Barrikadenkampf
das alte Königthum geſtürzt; er hegte ein frühreifes Selbſtgefühl und
unauslöſchlichen Groll gegen die escamoteurs de juillet, gegen die Reichen,
die ihm das Heft aus der Hand gewunden hatten. Bedrückt und ver-
wahrloſt konnte er nichts hoffen von einer Klaſſenherrſchaft, die das Elend
der kleinen Leute nicht einmal bemerken wollte, und erwartete ſein Heil
von den hochtönenden Verheißungen der neuen ſocialiſtiſchen und com-
muniſtiſchen Lehren. Blutige Arbeiteraufſtände in Paris und Lyon bekun-
deten bald, welche Fülle des Jammers und des Haſſes in dieſen Niede-
rungen der Geſellſchaft angeſammelt lag.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.</fw><lb/>
Leichenzug der alten Monarchie feierlich zum Lande hinaus; lang&#x017F;am, in<lb/>
kurzen Tagerei&#x017F;en zog er, umgeben von dem königlichen Hau&#x017F;e und einer<lb/>
Schaar getreuer Truppen, nach Cherbourg, um dann in England eine<lb/>
Zuflucht zu &#x017F;uchen. Unbekümmert um ihre Eide traten Heer und Be-<lb/>
amtenthum &#x017F;ofort in das Lager der Sieger über. Nur in der Vendee<lb/>
flammte die alte legitimi&#x017F;ti&#x017F;che Kampflu&#x017F;t noch einmal auf. Die anderen<lb/>
Provinzen fügten &#x017F;ich ohne Wider&#x017F;tand; &#x017F;ie waren läng&#x017F;t an die Dictatur<lb/>
der Haupt&#x017F;tadt gewöhnt, und &#x017F;ie fühlten, daß die Revolution in Wahr-<lb/>
heit lediglich die Spitze des Staates umge&#x017F;taltet hatte. Sein We&#x017F;en, das<lb/>
napoleoni&#x017F;che Präfectur&#x017F;y&#x017F;tem blieb unverändert; nur die Kurbel der un-<lb/>
geheuren Verwaltungsma&#x017F;chine wurde jetzt von anderen Händen bewegt:<lb/>
von den Händen der wohlhabenden Mittelkla&#x017F;&#x017F;e, die ihr Uebergewicht in<lb/>
der Kammer gewandt ausbeutete um eine bürgerliche Kla&#x017F;&#x017F;enherr&#x017F;chaft zu<lb/>
begründen, wie &#x017F;ie &#x017F;o unbe&#x017F;chränkt noch in keinem Groß&#x017F;taate der Ge&#x017F;chichte<lb/>
be&#x017F;tanden hatte. Die goldenen Tage der Bourgeoi&#x017F;ie brachen an. Die<lb/>
Demokrati&#x017F;irung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft brachte den Franzo&#x017F;en nicht, wie ihre Doc-<lb/>
trinäre &#x017F;o oft gewei&#x017F;&#x017F;agt, die Herr&#x017F;chaft des Talents, &#x017F;ondern die Herr&#x017F;chaft<lb/>
des Geldbeutels. Die Charte wurde &#x017F;ofort zum Vortheil der neuen herr-<lb/>
&#x017F;chenden Kla&#x017F;&#x017F;e umge&#x017F;taltet, obgleich die Liberalen doch behaupteten für die<lb/>
Aufrechterhaltung der Charte gefochten zu haben. Mit der legitimen Krone<lb/>
fiel auch die adliche Pairskammer hinweg; jedes politi&#x017F;che Recht ward an<lb/>
einen hohen Cen&#x017F;us geknüpft und damit jeder Unzufriedene gezwungen<lb/>
&#x017F;einen Wider&#x017F;pruch zuletzt gegen das Eigenthum &#x017F;elber zu richten. Dank<lb/>
dem Wahlge&#x017F;etze, Dank der Drei&#x017F;tigkeit amtlicher Wahlbe&#x017F;techung und Wahl-<lb/>
beherr&#x017F;chung gelangten fortan fa&#x017F;t nur noch die Mitglieder der herr&#x017F;chen-<lb/>
den Kla&#x017F;&#x017F;e in die Kammer; das parlamentari&#x017F;che Leben verflachte &#x017F;ich, die<lb/>
Bered&#x017F;amkeit ward matter; der Parteikampf verlor Sinn und Inhalt, er<lb/>
bewegte &#x017F;ich nur noch um die Frage, welchen der ehrgeizigen Fractions-<lb/>
führer die Mini&#x017F;ter&#x017F;e&#x017F;&#x017F;el zufallen &#x017F;ollten. Eben&#x017F;o hart und hochmüthig wie<lb/>
ein&#x017F;t der alte Ritteradel &#x017F;chaute dies <hi rendition="#aq">pays légal</hi> des neuen Geldadels auf<lb/>
die breiten Ma&#x017F;&#x017F;en des Volks hernieder und &#x017F;chmähte &#x017F;ie als die gefähr-<lb/>
lichen Kla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der vierte Stand aber hatte &#x017F;chon einmal, in den Tagen des Con-<lb/>
vents, Frankreich beherr&#x017F;cht und jetzt wieder durch &#x017F;einen Barrikadenkampf<lb/>
das alte Königthum ge&#x017F;türzt; er hegte ein frühreifes Selb&#x017F;tgefühl und<lb/>
unauslö&#x017F;chlichen Groll gegen die <hi rendition="#aq">escamoteurs de juillet,</hi> gegen die Reichen,<lb/>
die ihm das Heft aus der Hand gewunden hatten. Bedrückt und ver-<lb/>
wahrlo&#x017F;t konnte er nichts hoffen von einer Kla&#x017F;&#x017F;enherr&#x017F;chaft, die das Elend<lb/>
der kleinen Leute nicht einmal bemerken wollte, und erwartete &#x017F;ein Heil<lb/>
von den hochtönenden Verheißungen der neuen &#x017F;ociali&#x017F;ti&#x017F;chen und com-<lb/>
muni&#x017F;ti&#x017F;chen Lehren. Blutige Arbeiterauf&#x017F;tände in Paris und Lyon bekun-<lb/>
deten bald, welche Fülle des Jammers und des Ha&#x017F;&#x017F;es in die&#x017F;en Niede-<lb/>
rungen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ange&#x017F;ammelt lag.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0030] IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. Leichenzug der alten Monarchie feierlich zum Lande hinaus; langſam, in kurzen Tagereiſen zog er, umgeben von dem königlichen Hauſe und einer Schaar getreuer Truppen, nach Cherbourg, um dann in England eine Zuflucht zu ſuchen. Unbekümmert um ihre Eide traten Heer und Be- amtenthum ſofort in das Lager der Sieger über. Nur in der Vendee flammte die alte legitimiſtiſche Kampfluſt noch einmal auf. Die anderen Provinzen fügten ſich ohne Widerſtand; ſie waren längſt an die Dictatur der Hauptſtadt gewöhnt, und ſie fühlten, daß die Revolution in Wahr- heit lediglich die Spitze des Staates umgeſtaltet hatte. Sein Weſen, das napoleoniſche Präfecturſyſtem blieb unverändert; nur die Kurbel der un- geheuren Verwaltungsmaſchine wurde jetzt von anderen Händen bewegt: von den Händen der wohlhabenden Mittelklaſſe, die ihr Uebergewicht in der Kammer gewandt ausbeutete um eine bürgerliche Klaſſenherrſchaft zu begründen, wie ſie ſo unbeſchränkt noch in keinem Großſtaate der Geſchichte beſtanden hatte. Die goldenen Tage der Bourgeoiſie brachen an. Die Demokratiſirung der Geſellſchaft brachte den Franzoſen nicht, wie ihre Doc- trinäre ſo oft geweiſſagt, die Herrſchaft des Talents, ſondern die Herrſchaft des Geldbeutels. Die Charte wurde ſofort zum Vortheil der neuen herr- ſchenden Klaſſe umgeſtaltet, obgleich die Liberalen doch behaupteten für die Aufrechterhaltung der Charte gefochten zu haben. Mit der legitimen Krone fiel auch die adliche Pairskammer hinweg; jedes politiſche Recht ward an einen hohen Cenſus geknüpft und damit jeder Unzufriedene gezwungen ſeinen Widerſpruch zuletzt gegen das Eigenthum ſelber zu richten. Dank dem Wahlgeſetze, Dank der Dreiſtigkeit amtlicher Wahlbeſtechung und Wahl- beherrſchung gelangten fortan faſt nur noch die Mitglieder der herrſchen- den Klaſſe in die Kammer; das parlamentariſche Leben verflachte ſich, die Beredſamkeit ward matter; der Parteikampf verlor Sinn und Inhalt, er bewegte ſich nur noch um die Frage, welchen der ehrgeizigen Fractions- führer die Miniſterſeſſel zufallen ſollten. Ebenſo hart und hochmüthig wie einſt der alte Ritteradel ſchaute dies pays légal des neuen Geldadels auf die breiten Maſſen des Volks hernieder und ſchmähte ſie als die gefähr- lichen Klaſſen. Der vierte Stand aber hatte ſchon einmal, in den Tagen des Con- vents, Frankreich beherrſcht und jetzt wieder durch ſeinen Barrikadenkampf das alte Königthum geſtürzt; er hegte ein frühreifes Selbſtgefühl und unauslöſchlichen Groll gegen die escamoteurs de juillet, gegen die Reichen, die ihm das Heft aus der Hand gewunden hatten. Bedrückt und ver- wahrloſt konnte er nichts hoffen von einer Klaſſenherrſchaft, die das Elend der kleinen Leute nicht einmal bemerken wollte, und erwartete ſein Heil von den hochtönenden Verheißungen der neuen ſocialiſtiſchen und com- muniſtiſchen Lehren. Blutige Arbeiteraufſtände in Paris und Lyon bekun- deten bald, welche Fülle des Jammers und des Haſſes in dieſen Niede- rungen der Geſellſchaft angeſammelt lag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/30
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/30>, abgerufen am 03.12.2024.