Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 6. Der Deutsche Zollverein.
in Berlin abgeschlossen habe, eilte der österreichische Unterhändler, aufs
höchste bestürzt, nach Wien; er ist dann im Laufe des Jahres noch ein-
mal in die bairische Hauptstadt zurückgekehrt -- wieder vergeblich, da er
bedeutende Anerbietungen nicht zu überbringen hatte.

Und nun endlich erwachte Fürst Metternich aus seinem trägen
Schlummer. Er hatte noch im Jahre 1832 dem Berliner Cabinet ge-
schrieben: "Es liegt nicht in der Aufgabe der Bundesversammlung, in
den wichtigsten Angelegenheiten, namentlich in den Handels- und ständischen
Angelegenheiten, einen entscheidenden Einfluß zu äußern." Daß diese Ver-
sicherung nicht ehrlich war, liegt auf der Hand; doch beweist sie immerhin,
wie gänzlich der Staatskanzler sich in jenem Augenblicke über den schweren
Ernst der Lage täuschte, wie zuversichtlich er auf das Mißlingen der Berliner
Verhandlungen rechnete. Jetzt nachdem die Entscheidung gefallen war, ging
ihm ein Licht auf, und er ergoß sein Herzeleid in einer langen Denkschrift
(24. Juni 1833), die von seinen Verehrern oft als ein Zeugniß groß-
artiger politischer Voraussicht gepriesen wurde. Dem unbefangenen Urtheil
erscheint das Machwerk als ein wahrhaft erschreckender Beweis für die Un-
fähigkeit des Mannes, den die Höfe bewunderten und die Liberalen um
seiner dämonischen Klugheit willen fürchteten. Es war gleichsam Oester-
reichs Antwort auf jene grundlegende Denkschrift Motz's vom Juni 1829,*)
und wer die beiden Arbeiten vergleicht erkennt sofort, warum der Wiener
Hof die Herrschaft in Deutschland schließlich verlieren mußte.

Metternich schildert zunächst die Entstehungsgeschichte des Zollvereins
in einer Darstellung, deren gehäufte grobe Schnitzer abermals lehren,
mit welchem oberflächlichen Leichtsinn die Hofburg fünfzehn Jahre lang
die Handelspolitik ihres Nebenbuhlers beobachtet hatte. Durch die Ver-
träge mit Baiern-Württemberg ist der preußische Handelsbund neuerdings
zu einer Macht geworden. "Für den Deutschen Bund als solchen, ins-
besondere aber für Oesterreich, ist jener preußische Zollverein entschieden
eine höchst nachtheilige und unheildrohende Erscheinung." Er schadet
unserem Handel, weil Oesterreich jetzt im Westen und im Norden von einer
Macht umklammert wird, welche mit unserer Industrie concurrirt. Er
schadet noch mehr der deutschen Bundespolitik, denn der "Grundcharakter
des Bundes ist Gleichheit der Rechte und Pflichten der Glieder desselben.
Jede Präponderanz, jedes Vorrecht irgend einer Macht (als solche spricht
sich das lediglich formelle Präsidium Oesterreichs am Bundestage keines-
wegs aus) ist dem Bundesvereine, wie ihn die Wiener Congreßakte schuf,
gänzlich fremd." Heute aber entsteht "ein kleinerer Nebenbund, in dem
vollsten Sinne des Wortes ein status in statu." Von den siebzehn
Stimmen des engeren Rathes in Frankfurt sind nur noch sieben völlig
unabhängig von dem preußischen Vereine. Es läßt sich nicht bezweifeln,

*) s. o. III. 669 f.

IV. 6. Der Deutſche Zollverein.
in Berlin abgeſchloſſen habe, eilte der öſterreichiſche Unterhändler, aufs
höchſte beſtürzt, nach Wien; er iſt dann im Laufe des Jahres noch ein-
mal in die bairiſche Hauptſtadt zurückgekehrt — wieder vergeblich, da er
bedeutende Anerbietungen nicht zu überbringen hatte.

Und nun endlich erwachte Fürſt Metternich aus ſeinem trägen
Schlummer. Er hatte noch im Jahre 1832 dem Berliner Cabinet ge-
ſchrieben: „Es liegt nicht in der Aufgabe der Bundesverſammlung, in
den wichtigſten Angelegenheiten, namentlich in den Handels- und ſtändiſchen
Angelegenheiten, einen entſcheidenden Einfluß zu äußern.“ Daß dieſe Ver-
ſicherung nicht ehrlich war, liegt auf der Hand; doch beweiſt ſie immerhin,
wie gänzlich der Staatskanzler ſich in jenem Augenblicke über den ſchweren
Ernſt der Lage täuſchte, wie zuverſichtlich er auf das Mißlingen der Berliner
Verhandlungen rechnete. Jetzt nachdem die Entſcheidung gefallen war, ging
ihm ein Licht auf, und er ergoß ſein Herzeleid in einer langen Denkſchrift
(24. Juni 1833), die von ſeinen Verehrern oft als ein Zeugniß groß-
artiger politiſcher Vorausſicht geprieſen wurde. Dem unbefangenen Urtheil
erſcheint das Machwerk als ein wahrhaft erſchreckender Beweis für die Un-
fähigkeit des Mannes, den die Höfe bewunderten und die Liberalen um
ſeiner dämoniſchen Klugheit willen fürchteten. Es war gleichſam Oeſter-
reichs Antwort auf jene grundlegende Denkſchrift Motz’s vom Juni 1829,*)
und wer die beiden Arbeiten vergleicht erkennt ſofort, warum der Wiener
Hof die Herrſchaft in Deutſchland ſchließlich verlieren mußte.

Metternich ſchildert zunächſt die Entſtehungsgeſchichte des Zollvereins
in einer Darſtellung, deren gehäufte grobe Schnitzer abermals lehren,
mit welchem oberflächlichen Leichtſinn die Hofburg fünfzehn Jahre lang
die Handelspolitik ihres Nebenbuhlers beobachtet hatte. Durch die Ver-
träge mit Baiern-Württemberg iſt der preußiſche Handelsbund neuerdings
zu einer Macht geworden. „Für den Deutſchen Bund als ſolchen, ins-
beſondere aber für Oeſterreich, iſt jener preußiſche Zollverein entſchieden
eine höchſt nachtheilige und unheildrohende Erſcheinung.“ Er ſchadet
unſerem Handel, weil Oeſterreich jetzt im Weſten und im Norden von einer
Macht umklammert wird, welche mit unſerer Induſtrie concurrirt. Er
ſchadet noch mehr der deutſchen Bundespolitik, denn der „Grundcharakter
des Bundes iſt Gleichheit der Rechte und Pflichten der Glieder deſſelben.
Jede Präponderanz, jedes Vorrecht irgend einer Macht (als ſolche ſpricht
ſich das lediglich formelle Präſidium Oeſterreichs am Bundestage keines-
wegs aus) iſt dem Bundesvereine, wie ihn die Wiener Congreßakte ſchuf,
gänzlich fremd.“ Heute aber entſteht „ein kleinerer Nebenbund, in dem
vollſten Sinne des Wortes ein status in statu.“ Von den ſiebzehn
Stimmen des engeren Rathes in Frankfurt ſind nur noch ſieben völlig
unabhängig von dem preußiſchen Vereine. Es läßt ſich nicht bezweifeln,

*) ſ. o. III. 669 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 6. Der Deut&#x017F;che Zollverein.</fw><lb/>
in Berlin abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe, eilte der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Unterhändler, aufs<lb/>
höch&#x017F;te be&#x017F;türzt, nach Wien; er i&#x017F;t dann im Laufe des Jahres noch ein-<lb/>
mal in die bairi&#x017F;che Haupt&#x017F;tadt zurückgekehrt &#x2014; wieder vergeblich, da er<lb/>
bedeutende Anerbietungen nicht zu überbringen hatte.</p><lb/>
          <p>Und nun endlich erwachte Für&#x017F;t Metternich aus &#x017F;einem trägen<lb/>
Schlummer. Er hatte noch im Jahre 1832 dem Berliner Cabinet ge-<lb/>
&#x017F;chrieben: &#x201E;Es liegt nicht in der Aufgabe der Bundesver&#x017F;ammlung, in<lb/>
den wichtig&#x017F;ten Angelegenheiten, namentlich in den Handels- und &#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Angelegenheiten, einen ent&#x017F;cheidenden Einfluß zu äußern.&#x201C; Daß die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;icherung nicht ehrlich war, liegt auf der Hand; doch bewei&#x017F;t &#x017F;ie immerhin,<lb/>
wie gänzlich der Staatskanzler &#x017F;ich in jenem Augenblicke über den &#x017F;chweren<lb/>
Ern&#x017F;t der Lage täu&#x017F;chte, wie zuver&#x017F;ichtlich er auf das Mißlingen der Berliner<lb/>
Verhandlungen rechnete. Jetzt nachdem die Ent&#x017F;cheidung gefallen war, ging<lb/>
ihm ein Licht auf, und er ergoß &#x017F;ein Herzeleid in einer langen Denk&#x017F;chrift<lb/>
(24. Juni 1833), die von &#x017F;einen Verehrern oft als ein Zeugniß groß-<lb/>
artiger politi&#x017F;cher Voraus&#x017F;icht geprie&#x017F;en wurde. Dem unbefangenen Urtheil<lb/>
er&#x017F;cheint das Machwerk als ein wahrhaft er&#x017F;chreckender Beweis für die Un-<lb/>
fähigkeit des Mannes, den die Höfe bewunderten und die Liberalen um<lb/>
&#x017F;einer dämoni&#x017F;chen Klugheit willen fürchteten. Es war gleich&#x017F;am Oe&#x017F;ter-<lb/>
reichs Antwort auf jene grundlegende Denk&#x017F;chrift Motz&#x2019;s vom Juni 1829,<note place="foot" n="*)">&#x017F;. o. <hi rendition="#aq">III.</hi> 669 f.</note><lb/>
und wer die beiden Arbeiten vergleicht erkennt &#x017F;ofort, warum der Wiener<lb/>
Hof die Herr&#x017F;chaft in Deut&#x017F;chland &#x017F;chließlich verlieren mußte.</p><lb/>
          <p>Metternich &#x017F;childert zunäch&#x017F;t die Ent&#x017F;tehungsge&#x017F;chichte des Zollvereins<lb/>
in einer Dar&#x017F;tellung, deren gehäufte grobe Schnitzer abermals lehren,<lb/>
mit welchem oberflächlichen Leicht&#x017F;inn die Hofburg fünfzehn Jahre lang<lb/>
die Handelspolitik ihres Nebenbuhlers beobachtet hatte. Durch die Ver-<lb/>
träge mit Baiern-Württemberg i&#x017F;t der preußi&#x017F;che Handelsbund neuerdings<lb/>
zu einer Macht geworden. &#x201E;Für den Deut&#x017F;chen Bund als &#x017F;olchen, ins-<lb/>
be&#x017F;ondere aber für Oe&#x017F;terreich, i&#x017F;t jener preußi&#x017F;che Zollverein ent&#x017F;chieden<lb/>
eine höch&#x017F;t nachtheilige und unheildrohende Er&#x017F;cheinung.&#x201C; Er &#x017F;chadet<lb/>
un&#x017F;erem Handel, weil Oe&#x017F;terreich jetzt im We&#x017F;ten und im Norden von einer<lb/>
Macht umklammert wird, welche mit un&#x017F;erer Indu&#x017F;trie concurrirt. Er<lb/>
&#x017F;chadet noch mehr der deut&#x017F;chen Bundespolitik, denn der &#x201E;Grundcharakter<lb/>
des Bundes i&#x017F;t Gleichheit der Rechte und Pflichten der Glieder de&#x017F;&#x017F;elben.<lb/>
Jede Präponderanz, jedes Vorrecht irgend einer Macht (als &#x017F;olche &#x017F;pricht<lb/>
&#x017F;ich das lediglich formelle Prä&#x017F;idium Oe&#x017F;terreichs am Bundestage keines-<lb/>
wegs aus) i&#x017F;t dem Bundesvereine, wie ihn die Wiener Congreßakte &#x017F;chuf,<lb/>
gänzlich fremd.&#x201C; Heute aber ent&#x017F;teht &#x201E;ein kleinerer Nebenbund, in dem<lb/>
voll&#x017F;ten Sinne des Wortes ein <hi rendition="#aq">status in statu.</hi>&#x201C; Von den &#x017F;iebzehn<lb/>
Stimmen des engeren Rathes in Frankfurt &#x017F;ind nur noch &#x017F;ieben völlig<lb/>
unabhängig von dem preußi&#x017F;chen Vereine. Es läßt &#x017F;ich nicht bezweifeln,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0398] IV. 6. Der Deutſche Zollverein. in Berlin abgeſchloſſen habe, eilte der öſterreichiſche Unterhändler, aufs höchſte beſtürzt, nach Wien; er iſt dann im Laufe des Jahres noch ein- mal in die bairiſche Hauptſtadt zurückgekehrt — wieder vergeblich, da er bedeutende Anerbietungen nicht zu überbringen hatte. Und nun endlich erwachte Fürſt Metternich aus ſeinem trägen Schlummer. Er hatte noch im Jahre 1832 dem Berliner Cabinet ge- ſchrieben: „Es liegt nicht in der Aufgabe der Bundesverſammlung, in den wichtigſten Angelegenheiten, namentlich in den Handels- und ſtändiſchen Angelegenheiten, einen entſcheidenden Einfluß zu äußern.“ Daß dieſe Ver- ſicherung nicht ehrlich war, liegt auf der Hand; doch beweiſt ſie immerhin, wie gänzlich der Staatskanzler ſich in jenem Augenblicke über den ſchweren Ernſt der Lage täuſchte, wie zuverſichtlich er auf das Mißlingen der Berliner Verhandlungen rechnete. Jetzt nachdem die Entſcheidung gefallen war, ging ihm ein Licht auf, und er ergoß ſein Herzeleid in einer langen Denkſchrift (24. Juni 1833), die von ſeinen Verehrern oft als ein Zeugniß groß- artiger politiſcher Vorausſicht geprieſen wurde. Dem unbefangenen Urtheil erſcheint das Machwerk als ein wahrhaft erſchreckender Beweis für die Un- fähigkeit des Mannes, den die Höfe bewunderten und die Liberalen um ſeiner dämoniſchen Klugheit willen fürchteten. Es war gleichſam Oeſter- reichs Antwort auf jene grundlegende Denkſchrift Motz’s vom Juni 1829, *) und wer die beiden Arbeiten vergleicht erkennt ſofort, warum der Wiener Hof die Herrſchaft in Deutſchland ſchließlich verlieren mußte. Metternich ſchildert zunächſt die Entſtehungsgeſchichte des Zollvereins in einer Darſtellung, deren gehäufte grobe Schnitzer abermals lehren, mit welchem oberflächlichen Leichtſinn die Hofburg fünfzehn Jahre lang die Handelspolitik ihres Nebenbuhlers beobachtet hatte. Durch die Ver- träge mit Baiern-Württemberg iſt der preußiſche Handelsbund neuerdings zu einer Macht geworden. „Für den Deutſchen Bund als ſolchen, ins- beſondere aber für Oeſterreich, iſt jener preußiſche Zollverein entſchieden eine höchſt nachtheilige und unheildrohende Erſcheinung.“ Er ſchadet unſerem Handel, weil Oeſterreich jetzt im Weſten und im Norden von einer Macht umklammert wird, welche mit unſerer Induſtrie concurrirt. Er ſchadet noch mehr der deutſchen Bundespolitik, denn der „Grundcharakter des Bundes iſt Gleichheit der Rechte und Pflichten der Glieder deſſelben. Jede Präponderanz, jedes Vorrecht irgend einer Macht (als ſolche ſpricht ſich das lediglich formelle Präſidium Oeſterreichs am Bundestage keines- wegs aus) iſt dem Bundesvereine, wie ihn die Wiener Congreßakte ſchuf, gänzlich fremd.“ Heute aber entſteht „ein kleinerer Nebenbund, in dem vollſten Sinne des Wortes ein status in statu.“ Von den ſiebzehn Stimmen des engeren Rathes in Frankfurt ſind nur noch ſieben völlig unabhängig von dem preußiſchen Vereine. Es läßt ſich nicht bezweifeln, *) ſ. o. III. 669 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/398
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/398>, abgerufen am 24.11.2024.