Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 6. Der Deutsche Zollverein.
die tiefe Unwahrheit unserer Verfassung, daß sie den deutschen Staaten
erlaubte, die heiligen Formen des Rechts zu mißbrauchen zur Entscheidung
der Interessenkämpfe der Politik. Wie einst der Regensburger Reichstag
die harten Machtfragen des siebenjährigen Krieges zu lösen suchte durch
einen Criminalprozeß gegen den Reichsfriedensbrecher Friedrich, so dachten
jetzt Hannover und seine mitteldeutschen Genossen, durch das Urtheil eines
Austrägalgerichts nicht sowohl den Vertragsbruch Kurhessens zu sühnen,
als vielmehr die werdende Handelseinheit zu hemmen.

Die kurhessische Regierung vertheidigte ohne Geschick ihre unglückliche
Sache. Ihr Gesandter erklärte zwar sehr richtig: der mitteldeutsche
Handelsverein sei niemals wirklich zu Stande gekommen; auch habe Kur-
hessen durch den Anschluß an Preußen offenbar im Sinne des Art. 19
gehandelt, da jetzt freier Verkehr bestehe von der französischen bis zur
russischen Grenze. Doch schwächte er selbst das Gewicht dieser Gründe
durch sophistische Vorwände. Dann fiel er heftig gegen Hannover aus,
er betheuerte: seine Regierung werde niemals ausländische Handelsinteressen
im Herzen von Deutschland vertreten -- und erregte also den Zorn der
Mehrheit, die sich getroffen fühlte. Nachdrücklich nahm sich Nagler des
Hessen an und wies nach, daß Austrägalgerichte nur über Rechtsfragen,
nicht über streitige Interessen entscheiden könnten. Dieselbe Ansicht war
schon vor zwölf Jahren, während des Köthener Zollkrieges, von Preußen
vertheidigt und seitdem, weil sie den lebendigen Mächten der Geschichte
entsprach, auf allen deutschen Kathedern von den Doktrinären des Bundes-
rechts mit sittlicher Entrüstung gebrandmarkt worden. Außer den beiden
Hessen stand nur Baiern tapfer auf Preußens Seite. Während Hannover
der Bundestreue des k. k. Präsidialhofes seine Huldigungen darbrachte, ließ
König Ludwig in Frankfurt erklären: die preußische Regierung verdiene den
Dank des Bundes, weil sie durch ihre Zollverträge an der Erfüllung des
Art. 19 ehrlich arbeite.

Nagler wünschte die Entscheidung hinauszuschieben, damit unterdessen
die Zollverträge in Berlin zu Stande kämen und die Klage von selbst
beseitigt würde. Die österreichische Mehrheit aber stürmte vorwärts, ohne
auch nur Instruktionen von daheim abzuwarten; denn die Bundesgesandten
fühlten sich durch Preußens selbständiges Auftreten auch in ihrer Amtsehre
gekränkt. Drei geschworene Feinde der preußischen Handelspolitik, Oester-
reich, Dänemark und Mecklenburg wurden mit der Berichterstattung beauf-
tragt. Auf ihren Vorschlag beschloß man sodann, daß Oesterreich, Däne-
mark und Baden im Namen des Deutschen Bundes gütlich vermitteln
sollten. Der Sühneversuch blieb vergeblich, und sofort, mit einer in
Frankfurt unerhörten Eile, ward das Austrägalverfahren eingeleitet. Da
Kurhessen sich weigerte, dem Kläger drei "unparteiische" Bundesstaaten
zur Auswahl vorzuschlagen, so ging das Vorschlagsrecht von Rechtswegen
auf die Bundesversammlung über. Die Mehrheit ließ dem Kläger die

IV. 6. Der Deutſche Zollverein.
die tiefe Unwahrheit unſerer Verfaſſung, daß ſie den deutſchen Staaten
erlaubte, die heiligen Formen des Rechts zu mißbrauchen zur Entſcheidung
der Intereſſenkämpfe der Politik. Wie einſt der Regensburger Reichstag
die harten Machtfragen des ſiebenjährigen Krieges zu löſen ſuchte durch
einen Criminalprozeß gegen den Reichsfriedensbrecher Friedrich, ſo dachten
jetzt Hannover und ſeine mitteldeutſchen Genoſſen, durch das Urtheil eines
Austrägalgerichts nicht ſowohl den Vertragsbruch Kurheſſens zu ſühnen,
als vielmehr die werdende Handelseinheit zu hemmen.

Die kurheſſiſche Regierung vertheidigte ohne Geſchick ihre unglückliche
Sache. Ihr Geſandter erklärte zwar ſehr richtig: der mitteldeutſche
Handelsverein ſei niemals wirklich zu Stande gekommen; auch habe Kur-
heſſen durch den Anſchluß an Preußen offenbar im Sinne des Art. 19
gehandelt, da jetzt freier Verkehr beſtehe von der franzöſiſchen bis zur
ruſſiſchen Grenze. Doch ſchwächte er ſelbſt das Gewicht dieſer Gründe
durch ſophiſtiſche Vorwände. Dann fiel er heftig gegen Hannover aus,
er betheuerte: ſeine Regierung werde niemals ausländiſche Handelsintereſſen
im Herzen von Deutſchland vertreten — und erregte alſo den Zorn der
Mehrheit, die ſich getroffen fühlte. Nachdrücklich nahm ſich Nagler des
Heſſen an und wies nach, daß Austrägalgerichte nur über Rechtsfragen,
nicht über ſtreitige Intereſſen entſcheiden könnten. Dieſelbe Anſicht war
ſchon vor zwölf Jahren, während des Köthener Zollkrieges, von Preußen
vertheidigt und ſeitdem, weil ſie den lebendigen Mächten der Geſchichte
entſprach, auf allen deutſchen Kathedern von den Doktrinären des Bundes-
rechts mit ſittlicher Entrüſtung gebrandmarkt worden. Außer den beiden
Heſſen ſtand nur Baiern tapfer auf Preußens Seite. Während Hannover
der Bundestreue des k. k. Präſidialhofes ſeine Huldigungen darbrachte, ließ
König Ludwig in Frankfurt erklären: die preußiſche Regierung verdiene den
Dank des Bundes, weil ſie durch ihre Zollverträge an der Erfüllung des
Art. 19 ehrlich arbeite.

Nagler wünſchte die Entſcheidung hinauszuſchieben, damit unterdeſſen
die Zollverträge in Berlin zu Stande kämen und die Klage von ſelbſt
beſeitigt würde. Die öſterreichiſche Mehrheit aber ſtürmte vorwärts, ohne
auch nur Inſtruktionen von daheim abzuwarten; denn die Bundesgeſandten
fühlten ſich durch Preußens ſelbſtändiges Auftreten auch in ihrer Amtsehre
gekränkt. Drei geſchworene Feinde der preußiſchen Handelspolitik, Oeſter-
reich, Dänemark und Mecklenburg wurden mit der Berichterſtattung beauf-
tragt. Auf ihren Vorſchlag beſchloß man ſodann, daß Oeſterreich, Däne-
mark und Baden im Namen des Deutſchen Bundes gütlich vermitteln
ſollten. Der Sühneverſuch blieb vergeblich, und ſofort, mit einer in
Frankfurt unerhörten Eile, ward das Austrägalverfahren eingeleitet. Da
Kurheſſen ſich weigerte, dem Kläger drei „unparteiiſche“ Bundesſtaaten
zur Auswahl vorzuſchlagen, ſo ging das Vorſchlagsrecht von Rechtswegen
auf die Bundesverſammlung über. Die Mehrheit ließ dem Kläger die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 6. Der Deut&#x017F;che Zollverein.</fw><lb/>
die tiefe Unwahrheit un&#x017F;erer Verfa&#x017F;&#x017F;ung, daß &#x017F;ie den deut&#x017F;chen Staaten<lb/>
erlaubte, die heiligen Formen des Rechts zu mißbrauchen zur Ent&#x017F;cheidung<lb/>
der Intere&#x017F;&#x017F;enkämpfe der Politik. Wie ein&#x017F;t der Regensburger Reichstag<lb/>
die harten Machtfragen des &#x017F;iebenjährigen Krieges zu lö&#x017F;en &#x017F;uchte durch<lb/>
einen Criminalprozeß gegen den Reichsfriedensbrecher Friedrich, &#x017F;o dachten<lb/>
jetzt Hannover und &#x017F;eine mitteldeut&#x017F;chen Geno&#x017F;&#x017F;en, durch das Urtheil eines<lb/>
Austrägalgerichts nicht &#x017F;owohl den Vertragsbruch Kurhe&#x017F;&#x017F;ens zu &#x017F;ühnen,<lb/>
als vielmehr die werdende Handelseinheit zu hemmen.</p><lb/>
          <p>Die kurhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Regierung vertheidigte ohne Ge&#x017F;chick ihre unglückliche<lb/>
Sache. Ihr Ge&#x017F;andter erklärte zwar &#x017F;ehr richtig: der mitteldeut&#x017F;che<lb/>
Handelsverein &#x017F;ei niemals wirklich zu Stande gekommen; auch habe Kur-<lb/>
he&#x017F;&#x017F;en durch den An&#x017F;chluß an Preußen offenbar im Sinne des Art. 19<lb/>
gehandelt, da jetzt freier Verkehr be&#x017F;tehe von der franzö&#x017F;i&#x017F;chen bis zur<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Grenze. Doch &#x017F;chwächte er &#x017F;elb&#x017F;t das Gewicht die&#x017F;er Gründe<lb/>
durch &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;che Vorwände. Dann fiel er heftig gegen Hannover aus,<lb/>
er betheuerte: &#x017F;eine Regierung werde niemals ausländi&#x017F;che Handelsintere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
im Herzen von Deut&#x017F;chland vertreten &#x2014; und erregte al&#x017F;o den Zorn der<lb/>
Mehrheit, die &#x017F;ich getroffen fühlte. Nachdrücklich nahm &#x017F;ich Nagler des<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en an und wies nach, daß Austrägalgerichte nur über Rechtsfragen,<lb/>
nicht über &#x017F;treitige Intere&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;cheiden könnten. Die&#x017F;elbe An&#x017F;icht war<lb/>
&#x017F;chon vor zwölf Jahren, während des Köthener Zollkrieges, von Preußen<lb/>
vertheidigt und &#x017F;eitdem, weil &#x017F;ie den lebendigen Mächten der Ge&#x017F;chichte<lb/>
ent&#x017F;prach, auf allen deut&#x017F;chen Kathedern von den Doktrinären des Bundes-<lb/>
rechts mit &#x017F;ittlicher Entrü&#x017F;tung gebrandmarkt worden. Außer den beiden<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tand nur Baiern tapfer auf Preußens Seite. Während Hannover<lb/>
der Bundestreue des k. k. Prä&#x017F;idialhofes &#x017F;eine Huldigungen darbrachte, ließ<lb/>
König Ludwig in Frankfurt erklären: die preußi&#x017F;che Regierung verdiene den<lb/>
Dank des Bundes, weil &#x017F;ie durch ihre Zollverträge an der Erfüllung des<lb/>
Art. 19 ehrlich arbeite.</p><lb/>
          <p>Nagler wün&#x017F;chte die Ent&#x017F;cheidung hinauszu&#x017F;chieben, damit unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Zollverträge in Berlin zu Stande kämen und die Klage von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;eitigt würde. Die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Mehrheit aber &#x017F;türmte vorwärts, ohne<lb/>
auch nur In&#x017F;truktionen von daheim abzuwarten; denn die Bundesge&#x017F;andten<lb/>
fühlten &#x017F;ich durch Preußens &#x017F;elb&#x017F;tändiges Auftreten auch in ihrer Amtsehre<lb/>
gekränkt. Drei ge&#x017F;chworene Feinde der preußi&#x017F;chen Handelspolitik, Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich, Dänemark und Mecklenburg wurden mit der Berichter&#x017F;tattung beauf-<lb/>
tragt. Auf ihren Vor&#x017F;chlag be&#x017F;chloß man &#x017F;odann, daß Oe&#x017F;terreich, Däne-<lb/>
mark und Baden im Namen des Deut&#x017F;chen Bundes gütlich vermitteln<lb/>
&#x017F;ollten. Der Sühnever&#x017F;uch blieb vergeblich, und &#x017F;ofort, mit einer in<lb/>
Frankfurt unerhörten Eile, ward das Austrägalverfahren eingeleitet. Da<lb/>
Kurhe&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich weigerte, dem Kläger drei &#x201E;unparteii&#x017F;che&#x201C; Bundes&#x017F;taaten<lb/>
zur Auswahl vorzu&#x017F;chlagen, &#x017F;o ging das Vor&#x017F;chlagsrecht von Rechtswegen<lb/>
auf die Bundesver&#x017F;ammlung über. Die Mehrheit ließ dem Kläger die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] IV. 6. Der Deutſche Zollverein. die tiefe Unwahrheit unſerer Verfaſſung, daß ſie den deutſchen Staaten erlaubte, die heiligen Formen des Rechts zu mißbrauchen zur Entſcheidung der Intereſſenkämpfe der Politik. Wie einſt der Regensburger Reichstag die harten Machtfragen des ſiebenjährigen Krieges zu löſen ſuchte durch einen Criminalprozeß gegen den Reichsfriedensbrecher Friedrich, ſo dachten jetzt Hannover und ſeine mitteldeutſchen Genoſſen, durch das Urtheil eines Austrägalgerichts nicht ſowohl den Vertragsbruch Kurheſſens zu ſühnen, als vielmehr die werdende Handelseinheit zu hemmen. Die kurheſſiſche Regierung vertheidigte ohne Geſchick ihre unglückliche Sache. Ihr Geſandter erklärte zwar ſehr richtig: der mitteldeutſche Handelsverein ſei niemals wirklich zu Stande gekommen; auch habe Kur- heſſen durch den Anſchluß an Preußen offenbar im Sinne des Art. 19 gehandelt, da jetzt freier Verkehr beſtehe von der franzöſiſchen bis zur ruſſiſchen Grenze. Doch ſchwächte er ſelbſt das Gewicht dieſer Gründe durch ſophiſtiſche Vorwände. Dann fiel er heftig gegen Hannover aus, er betheuerte: ſeine Regierung werde niemals ausländiſche Handelsintereſſen im Herzen von Deutſchland vertreten — und erregte alſo den Zorn der Mehrheit, die ſich getroffen fühlte. Nachdrücklich nahm ſich Nagler des Heſſen an und wies nach, daß Austrägalgerichte nur über Rechtsfragen, nicht über ſtreitige Intereſſen entſcheiden könnten. Dieſelbe Anſicht war ſchon vor zwölf Jahren, während des Köthener Zollkrieges, von Preußen vertheidigt und ſeitdem, weil ſie den lebendigen Mächten der Geſchichte entſprach, auf allen deutſchen Kathedern von den Doktrinären des Bundes- rechts mit ſittlicher Entrüſtung gebrandmarkt worden. Außer den beiden Heſſen ſtand nur Baiern tapfer auf Preußens Seite. Während Hannover der Bundestreue des k. k. Präſidialhofes ſeine Huldigungen darbrachte, ließ König Ludwig in Frankfurt erklären: die preußiſche Regierung verdiene den Dank des Bundes, weil ſie durch ihre Zollverträge an der Erfüllung des Art. 19 ehrlich arbeite. Nagler wünſchte die Entſcheidung hinauszuſchieben, damit unterdeſſen die Zollverträge in Berlin zu Stande kämen und die Klage von ſelbſt beſeitigt würde. Die öſterreichiſche Mehrheit aber ſtürmte vorwärts, ohne auch nur Inſtruktionen von daheim abzuwarten; denn die Bundesgeſandten fühlten ſich durch Preußens ſelbſtändiges Auftreten auch in ihrer Amtsehre gekränkt. Drei geſchworene Feinde der preußiſchen Handelspolitik, Oeſter- reich, Dänemark und Mecklenburg wurden mit der Berichterſtattung beauf- tragt. Auf ihren Vorſchlag beſchloß man ſodann, daß Oeſterreich, Däne- mark und Baden im Namen des Deutſchen Bundes gütlich vermitteln ſollten. Der Sühneverſuch blieb vergeblich, und ſofort, mit einer in Frankfurt unerhörten Eile, ward das Austrägalverfahren eingeleitet. Da Kurheſſen ſich weigerte, dem Kläger drei „unparteiiſche“ Bundesſtaaten zur Auswahl vorzuſchlagen, ſo ging das Vorſchlagsrecht von Rechtswegen auf die Bundesverſammlung über. Die Mehrheit ließ dem Kläger die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/402
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/402>, abgerufen am 24.11.2024.