Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 6. Der Deutsche Zollverein.
einheit eine unbequeme Aenderung des Bestehenden zu wagen. Er be-
folgte noch den alten Grundsatz Berstett's: "Unsere Maxime ist, daß wir
zwar gegen größere Mächte gern Deferenz haben und ihre Präponderanz
anerkennen, daß wir sie aber als großmüthig denken, welche den kleineren
gern Vortheile gönnen, eben weil sie kleine Staaten sind und deren be-
dürfen."*) Die Regierung blickte mit Stolz auf ihr "Freihandelssystem",
auf ihre wichtige europäische Stellung zwischen Deutschland, Frankreich
und der Schweiz. Die Zölle ertrugen 131/4 Sgr. auf den Kopf der Be-
völkerung -- weit weniger als in Preußen, doch immerhin genug, um
den Wunsch nach Neuerungen nicht allzu laut werden zu lassen. Die
materiellen Nachtheile des schwunghaften badischen Schmuggelhandels fielen
allein auf die Nachbarstaaten; für den schweren sittlichen Schaden, der
das eigene Land traf, hatte weder die Regierung noch das Volk ein Ver-
ständniß. Sprach doch sogar Nebenius in seiner Schrift über "Badens
Beitritt" vornehm von oben herab, als ob Baden selbst von dem Zoll-
vereine wenig gewänne und nur um Deutschlands willen einträte.

Daher zeigte die badische Regierung anfangs geringe Neigung aus
ihrer vereinsamten Stellung herauszutreten. Erst als Baiern und Würt-
temberg sich entschlossen hatten, die vollständige Vereinigung mit Preußen
zu beantragen, wurde man in Karlsruhe besorgt und fand es gerathen den
gleichen Antrag in Berlin zu stellen (Mai 1832), weil "die später ein-
tretenden Staaten ungünstigere Bedingungen erhalten würden".**) Preu-
ßen aber, vollauf beschäftigt mit Baiern, Württemberg, Sachsen und
Thüringen, wollte für jetzt die badische Frage nicht berühren, die unfehlbar
den Zorn des Wittelsbachers aufs Neue erwecken mußte. Also blieb der
Karlsruher Hof wieder unthätig. Er hat sich dann noch eine Weile mit
der Hoffnung getragen, der Antrag Hannovers am Bundestage könne
vielleicht einen neuen Weg eröffnen und dem kleinen Lande die Aufhebung
seines "Freihandelssystems" ersparen. Da diese Erwartung trog, begann
man endlich einzusehen, daß Baden keine Wahl mehr habe. Aber die aus-
gesprochene Abneigung des Volks gebot dem Hofe Vorsicht; er hielt für
nöthig zuvörderst eine Versammlung badischer Volkswirthe zu berufen.
Der Finanzminister Böckh verhandelte mit diesen Notabeln im Winter
1833/34, ohne eine Einigung zu erzielen; die Landwirthe und Kaufleute
widersprachen entschieden dem Anschluß, sogar von den Fabrikanten war
nur ein Theil dafür.

Die preußischen Staatsmänner andererseits empfanden jetzt zum
ersten male schwer die Fesseln des gerühmten "Föderalismus", sie sahen
ihre diplomatische Action überall gehemmt durch die kleinen Verbündeten.
Eichhorn selbst gestand dem Karlsruher Hofe: Baiern und Württemberg

*) Berstett, Weisung an Frankenberg, Dec. 1826.
**) Gutachten des bad. Min. d. a. A., 3. Mai 1832.

IV. 6. Der Deutſche Zollverein.
einheit eine unbequeme Aenderung des Beſtehenden zu wagen. Er be-
folgte noch den alten Grundſatz Berſtett’s: „Unſere Maxime iſt, daß wir
zwar gegen größere Mächte gern Deferenz haben und ihre Präponderanz
anerkennen, daß wir ſie aber als großmüthig denken, welche den kleineren
gern Vortheile gönnen, eben weil ſie kleine Staaten ſind und deren be-
dürfen.“*) Die Regierung blickte mit Stolz auf ihr „Freihandelsſyſtem“,
auf ihre wichtige europäiſche Stellung zwiſchen Deutſchland, Frankreich
und der Schweiz. Die Zölle ertrugen 13¼ Sgr. auf den Kopf der Be-
völkerung — weit weniger als in Preußen, doch immerhin genug, um
den Wunſch nach Neuerungen nicht allzu laut werden zu laſſen. Die
materiellen Nachtheile des ſchwunghaften badiſchen Schmuggelhandels fielen
allein auf die Nachbarſtaaten; für den ſchweren ſittlichen Schaden, der
das eigene Land traf, hatte weder die Regierung noch das Volk ein Ver-
ſtändniß. Sprach doch ſogar Nebenius in ſeiner Schrift über „Badens
Beitritt“ vornehm von oben herab, als ob Baden ſelbſt von dem Zoll-
vereine wenig gewänne und nur um Deutſchlands willen einträte.

Daher zeigte die badiſche Regierung anfangs geringe Neigung aus
ihrer vereinſamten Stellung herauszutreten. Erſt als Baiern und Würt-
temberg ſich entſchloſſen hatten, die vollſtändige Vereinigung mit Preußen
zu beantragen, wurde man in Karlsruhe beſorgt und fand es gerathen den
gleichen Antrag in Berlin zu ſtellen (Mai 1832), weil „die ſpäter ein-
tretenden Staaten ungünſtigere Bedingungen erhalten würden“.**) Preu-
ßen aber, vollauf beſchäftigt mit Baiern, Württemberg, Sachſen und
Thüringen, wollte für jetzt die badiſche Frage nicht berühren, die unfehlbar
den Zorn des Wittelsbachers aufs Neue erwecken mußte. Alſo blieb der
Karlsruher Hof wieder unthätig. Er hat ſich dann noch eine Weile mit
der Hoffnung getragen, der Antrag Hannovers am Bundestage könne
vielleicht einen neuen Weg eröffnen und dem kleinen Lande die Aufhebung
ſeines „Freihandelsſyſtems“ erſparen. Da dieſe Erwartung trog, begann
man endlich einzuſehen, daß Baden keine Wahl mehr habe. Aber die aus-
geſprochene Abneigung des Volks gebot dem Hofe Vorſicht; er hielt für
nöthig zuvörderſt eine Verſammlung badiſcher Volkswirthe zu berufen.
Der Finanzminiſter Böckh verhandelte mit dieſen Notabeln im Winter
1833/34, ohne eine Einigung zu erzielen; die Landwirthe und Kaufleute
widerſprachen entſchieden dem Anſchluß, ſogar von den Fabrikanten war
nur ein Theil dafür.

Die preußiſchen Staatsmänner andererſeits empfanden jetzt zum
erſten male ſchwer die Feſſeln des gerühmten „Föderalismus“, ſie ſahen
ihre diplomatiſche Action überall gehemmt durch die kleinen Verbündeten.
Eichhorn ſelbſt geſtand dem Karlsruher Hofe: Baiern und Württemberg

*) Berſtett, Weiſung an Frankenberg, Dec. 1826.
**) Gutachten des bad. Min. d. a. A., 3. Mai 1832.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 6. Der Deut&#x017F;che Zollverein.</fw><lb/>
einheit eine unbequeme Aenderung des Be&#x017F;tehenden zu wagen. Er be-<lb/>
folgte noch den alten Grund&#x017F;atz Ber&#x017F;tett&#x2019;s: &#x201E;Un&#x017F;ere Maxime i&#x017F;t, daß wir<lb/>
zwar gegen größere Mächte gern Deferenz haben und ihre Präponderanz<lb/>
anerkennen, daß wir &#x017F;ie aber als großmüthig denken, welche den kleineren<lb/>
gern Vortheile gönnen, eben weil &#x017F;ie kleine Staaten &#x017F;ind und deren be-<lb/>
dürfen.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Ber&#x017F;tett, Wei&#x017F;ung an Frankenberg, Dec. 1826.</note> Die Regierung blickte mit Stolz auf ihr &#x201E;Freihandels&#x017F;y&#x017F;tem&#x201C;,<lb/>
auf ihre wichtige europäi&#x017F;che Stellung zwi&#x017F;chen Deut&#x017F;chland, Frankreich<lb/>
und der Schweiz. Die Zölle ertrugen 13¼ Sgr. auf den Kopf der Be-<lb/>
völkerung &#x2014; weit weniger als in Preußen, doch immerhin genug, um<lb/>
den Wun&#x017F;ch nach Neuerungen nicht allzu laut werden zu la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
materiellen Nachtheile des &#x017F;chwunghaften badi&#x017F;chen Schmuggelhandels fielen<lb/>
allein auf die Nachbar&#x017F;taaten; für den &#x017F;chweren &#x017F;ittlichen Schaden, der<lb/>
das eigene Land traf, hatte weder die Regierung noch das Volk ein Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß. Sprach doch &#x017F;ogar Nebenius in &#x017F;einer Schrift über &#x201E;Badens<lb/>
Beitritt&#x201C; vornehm von oben herab, als ob Baden &#x017F;elb&#x017F;t von dem Zoll-<lb/>
vereine wenig gewänne und nur um Deut&#x017F;chlands willen einträte.</p><lb/>
          <p>Daher zeigte die badi&#x017F;che Regierung anfangs geringe Neigung aus<lb/>
ihrer verein&#x017F;amten Stellung herauszutreten. Er&#x017F;t als Baiern und Würt-<lb/>
temberg &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatten, die voll&#x017F;tändige Vereinigung mit Preußen<lb/>
zu beantragen, wurde man in Karlsruhe be&#x017F;orgt und fand es gerathen den<lb/>
gleichen Antrag in Berlin zu &#x017F;tellen (Mai 1832), weil &#x201E;die &#x017F;päter ein-<lb/>
tretenden Staaten ungün&#x017F;tigere Bedingungen erhalten würden&#x201C;.<note place="foot" n="**)">Gutachten des bad. Min. d. a. A., 3. Mai 1832.</note> Preu-<lb/>
ßen aber, vollauf be&#x017F;chäftigt mit Baiern, Württemberg, Sach&#x017F;en und<lb/>
Thüringen, wollte für jetzt die badi&#x017F;che Frage nicht berühren, die unfehlbar<lb/>
den Zorn des Wittelsbachers aufs Neue erwecken mußte. Al&#x017F;o blieb der<lb/>
Karlsruher Hof wieder unthätig. Er hat &#x017F;ich dann noch eine Weile mit<lb/>
der Hoffnung getragen, der Antrag Hannovers am Bundestage könne<lb/>
vielleicht einen neuen Weg eröffnen und dem kleinen Lande die Aufhebung<lb/>
&#x017F;eines &#x201E;Freihandels&#x017F;y&#x017F;tems&#x201C; er&#x017F;paren. Da die&#x017F;e Erwartung trog, begann<lb/>
man endlich einzu&#x017F;ehen, daß Baden keine Wahl mehr habe. Aber die aus-<lb/>
ge&#x017F;prochene Abneigung des Volks gebot dem Hofe Vor&#x017F;icht; er hielt für<lb/>
nöthig zuvörder&#x017F;t eine Ver&#x017F;ammlung badi&#x017F;cher Volkswirthe zu berufen.<lb/>
Der Finanzmini&#x017F;ter Böckh verhandelte mit die&#x017F;en Notabeln im Winter<lb/>
1833/34, ohne eine Einigung zu erzielen; die Landwirthe und Kaufleute<lb/>
wider&#x017F;prachen ent&#x017F;chieden dem An&#x017F;chluß, &#x017F;ogar von den Fabrikanten war<lb/>
nur ein Theil dafür.</p><lb/>
          <p>Die preußi&#x017F;chen Staatsmänner anderer&#x017F;eits empfanden jetzt zum<lb/>
er&#x017F;ten male &#x017F;chwer die Fe&#x017F;&#x017F;eln des gerühmten &#x201E;Föderalismus&#x201C;, &#x017F;ie &#x017F;ahen<lb/>
ihre diplomati&#x017F;che Action überall gehemmt durch die kleinen Verbündeten.<lb/>
Eichhorn &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tand dem Karlsruher Hofe: Baiern und Württemberg<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0408] IV. 6. Der Deutſche Zollverein. einheit eine unbequeme Aenderung des Beſtehenden zu wagen. Er be- folgte noch den alten Grundſatz Berſtett’s: „Unſere Maxime iſt, daß wir zwar gegen größere Mächte gern Deferenz haben und ihre Präponderanz anerkennen, daß wir ſie aber als großmüthig denken, welche den kleineren gern Vortheile gönnen, eben weil ſie kleine Staaten ſind und deren be- dürfen.“ *) Die Regierung blickte mit Stolz auf ihr „Freihandelsſyſtem“, auf ihre wichtige europäiſche Stellung zwiſchen Deutſchland, Frankreich und der Schweiz. Die Zölle ertrugen 13¼ Sgr. auf den Kopf der Be- völkerung — weit weniger als in Preußen, doch immerhin genug, um den Wunſch nach Neuerungen nicht allzu laut werden zu laſſen. Die materiellen Nachtheile des ſchwunghaften badiſchen Schmuggelhandels fielen allein auf die Nachbarſtaaten; für den ſchweren ſittlichen Schaden, der das eigene Land traf, hatte weder die Regierung noch das Volk ein Ver- ſtändniß. Sprach doch ſogar Nebenius in ſeiner Schrift über „Badens Beitritt“ vornehm von oben herab, als ob Baden ſelbſt von dem Zoll- vereine wenig gewänne und nur um Deutſchlands willen einträte. Daher zeigte die badiſche Regierung anfangs geringe Neigung aus ihrer vereinſamten Stellung herauszutreten. Erſt als Baiern und Würt- temberg ſich entſchloſſen hatten, die vollſtändige Vereinigung mit Preußen zu beantragen, wurde man in Karlsruhe beſorgt und fand es gerathen den gleichen Antrag in Berlin zu ſtellen (Mai 1832), weil „die ſpäter ein- tretenden Staaten ungünſtigere Bedingungen erhalten würden“. **) Preu- ßen aber, vollauf beſchäftigt mit Baiern, Württemberg, Sachſen und Thüringen, wollte für jetzt die badiſche Frage nicht berühren, die unfehlbar den Zorn des Wittelsbachers aufs Neue erwecken mußte. Alſo blieb der Karlsruher Hof wieder unthätig. Er hat ſich dann noch eine Weile mit der Hoffnung getragen, der Antrag Hannovers am Bundestage könne vielleicht einen neuen Weg eröffnen und dem kleinen Lande die Aufhebung ſeines „Freihandelsſyſtems“ erſparen. Da dieſe Erwartung trog, begann man endlich einzuſehen, daß Baden keine Wahl mehr habe. Aber die aus- geſprochene Abneigung des Volks gebot dem Hofe Vorſicht; er hielt für nöthig zuvörderſt eine Verſammlung badiſcher Volkswirthe zu berufen. Der Finanzminiſter Böckh verhandelte mit dieſen Notabeln im Winter 1833/34, ohne eine Einigung zu erzielen; die Landwirthe und Kaufleute widerſprachen entſchieden dem Anſchluß, ſogar von den Fabrikanten war nur ein Theil dafür. Die preußiſchen Staatsmänner andererſeits empfanden jetzt zum erſten male ſchwer die Feſſeln des gerühmten „Föderalismus“, ſie ſahen ihre diplomatiſche Action überall gehemmt durch die kleinen Verbündeten. Eichhorn ſelbſt geſtand dem Karlsruher Hofe: Baiern und Württemberg *) Berſtett, Weiſung an Frankenberg, Dec. 1826. **) Gutachten des bad. Min. d. a. A., 3. Mai 1832.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/408
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/408>, abgerufen am 24.11.2024.