Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.Goethe und das neue Geschlecht. umgab, bei Weitem nicht mehr so fremd gegenüber wie einst in den Tagender Befreiungskriege und des christlichen Teutonenthums. Damals konn- ten ihn Fernstehende leicht für einen Reaktionär halten, der verdrossen zu dem Weltbürgerthum der guten alten Zeit zurückstrebte. Nunmehr aber sprach er wieder mit Abscheu von der Aufklärung des "selbstklugen" achtzehnten Jahrhunderts; er empfand von Neuem, daß er selber einst die Deutschen von Philisternetzen befreit, der Erkenntniß der zwecklosen Schön- heit, des ewigen Werdens in Natur und Geschichte zuerst die Bahn ge- brochen hatte. Was jetzt auf dem literarischen Markte sich wider Goethe auflehnte, war doch nur in neuem Aufputz die alte Aufklärung, das alte Naturrecht, die alte platte Nützlichkeitslehre, die alles Lebendige fragte wo- zu man es wohl gebrauchen könne. Wenn Menzel und Börne mit libe- ralen Kraftworten gegen ihn polterten, dann mußte der alte Herr unwill- kürlich jener fernen Tage gedenken, da Nicolai auf dem Grabe des jungen Werther seine Andacht verrichtete. Auch seinem jugendlichen Freunde Car- lyle entging diese Wahlverwandtschaft nicht; der meinte: "Eure deutschen Philister Adelung und Nicolai sind mir sehr merkwürdig; hier nennen wir sie Utilitarianer, sie sind meist Politiker, radical oder republikanisch." Die dürren, fertigen Formeln der modischen Freiheitslehren bestärkten Daß wir uns auf ihr zerstreuen, Darum ist die Welt so groß! In seinem letzten Lebensjahre, bei der Eröffnung des weimarischen Lese- Goethe und das neue Geſchlecht. umgab, bei Weitem nicht mehr ſo fremd gegenüber wie einſt in den Tagender Befreiungskriege und des chriſtlichen Teutonenthums. Damals konn- ten ihn Fernſtehende leicht für einen Reaktionär halten, der verdroſſen zu dem Weltbürgerthum der guten alten Zeit zurückſtrebte. Nunmehr aber ſprach er wieder mit Abſcheu von der Aufklärung des „ſelbſtklugen“ achtzehnten Jahrhunderts; er empfand von Neuem, daß er ſelber einſt die Deutſchen von Philiſternetzen befreit, der Erkenntniß der zweckloſen Schön- heit, des ewigen Werdens in Natur und Geſchichte zuerſt die Bahn ge- brochen hatte. Was jetzt auf dem literariſchen Markte ſich wider Goethe auflehnte, war doch nur in neuem Aufputz die alte Aufklärung, das alte Naturrecht, die alte platte Nützlichkeitslehre, die alles Lebendige fragte wo- zu man es wohl gebrauchen könne. Wenn Menzel und Börne mit libe- ralen Kraftworten gegen ihn polterten, dann mußte der alte Herr unwill- kürlich jener fernen Tage gedenken, da Nicolai auf dem Grabe des jungen Werther ſeine Andacht verrichtete. Auch ſeinem jugendlichen Freunde Car- lyle entging dieſe Wahlverwandtſchaft nicht; der meinte: „Eure deutſchen Philiſter Adelung und Nicolai ſind mir ſehr merkwürdig; hier nennen wir ſie Utilitarianer, ſie ſind meiſt Politiker, radical oder republikaniſch.“ Die dürren, fertigen Formeln der modiſchen Freiheitslehren beſtärkten Daß wir uns auf ihr zerſtreuen, Darum iſt die Welt ſo groß! In ſeinem letzten Lebensjahre, bei der Eröffnung des weimariſchen Leſe- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0425" n="411"/><fw place="top" type="header">Goethe und das neue Geſchlecht.</fw><lb/> umgab, bei Weitem nicht mehr ſo fremd gegenüber wie einſt in den Tagen<lb/> der Befreiungskriege und des chriſtlichen Teutonenthums. Damals konn-<lb/> ten ihn Fernſtehende leicht für einen Reaktionär halten, der verdroſſen<lb/> zu dem Weltbürgerthum der guten alten Zeit zurückſtrebte. Nunmehr<lb/> aber ſprach er wieder mit Abſcheu von der Aufklärung des „ſelbſtklugen“<lb/> achtzehnten Jahrhunderts; er empfand von Neuem, daß er ſelber einſt die<lb/> Deutſchen von Philiſternetzen befreit, der Erkenntniß der zweckloſen Schön-<lb/> heit, des ewigen Werdens in Natur und Geſchichte zuerſt die Bahn ge-<lb/> brochen hatte. Was jetzt auf dem literariſchen Markte ſich wider Goethe<lb/> auflehnte, war doch nur in neuem Aufputz die alte Aufklärung, das alte<lb/> Naturrecht, die alte platte Nützlichkeitslehre, die alles Lebendige fragte wo-<lb/> zu man es wohl gebrauchen könne. Wenn Menzel und Börne mit libe-<lb/> ralen Kraftworten gegen ihn polterten, dann mußte der alte Herr unwill-<lb/> kürlich jener fernen Tage gedenken, da Nicolai auf dem Grabe des jungen<lb/> Werther ſeine Andacht verrichtete. Auch ſeinem jugendlichen Freunde Car-<lb/> lyle entging dieſe Wahlverwandtſchaft nicht; der meinte: „Eure deutſchen<lb/> Philiſter Adelung und Nicolai ſind mir ſehr merkwürdig; hier nennen wir<lb/> ſie Utilitarianer, ſie ſind meiſt Politiker, radical oder republikaniſch.“</p><lb/> <p>Die dürren, fertigen Formeln der modiſchen Freiheitslehren beſtärkten<lb/> Goethe nur in der Einſicht, daß ſeine eigene Weltanſchauung die freiere war.<lb/> Er fühlte ſich wieder als den Lichtbringer einer neuen Zeit und nahm mit<lb/> Befriedigung wahr, wie unverkennbar alle ſchöpferiſchen Werke der bil-<lb/> denden Kunſt und der Wiſſenſchaft ſchon den Stempel ſeines Geiſtes<lb/> trugen. Er wußte, dies große Jahrhundert, das er ſelbſt einſt mit her-<lb/> aufgeführt, hatte ſein letztes Wort noch nicht geſprochen; und obwohl er<lb/> ſchwerlich wünſchen mochte, dieſe Zukunft noch zu erleben, ſo ſah er doch<lb/> ahnungsvoll voraus, wie bald die kleinen Händel der Gegenwart veralten,<lb/> eine reichere Zeit den Geſichtskreis der Menſchheit unermeßlich erweitern,<lb/> ihrer Geſittung ganz neue Aufgaben ſtellen würde. Schon in Meiſter’s<lb/> Wanderjahren forderte er eine hochgeſteigerte Staatsthätigkeit wie ſie erſt<lb/> in der Gegenwart ſich zu entfalten anfängt; er entwickelte den Plan einer<lb/> ganz vom Staate geleiteten Volkserziehung, ein platoniſches Ideal, das<lb/> den Privatmenſchen des achtzehnten Jahrhunderts ebenſo fremd war wie<lb/> dem ſtaatsfeindlichen Radicalismus der dreißiger Jahre; und in den<lb/> ſchwachen Anfängen der deutſchen Auswanderung erkannte er ſchon die<lb/> Vorboten jener expanſiven Civiliſation, welche in der zweiten Hälfte des<lb/> neuen Jahrhunderts ihren Siegeszug um die Erde halten ſollte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß wir uns auf ihr zerſtreuen,</l><lb/> <l>Darum iſt die Welt ſo groß!</l> </lg><lb/> <p>In ſeinem letzten Lebensjahre, bei der Eröffnung des weimariſchen Leſe-<lb/> muſeums, ſprach er offen aus, wie die Welt ſich zu verwandeln beginne,<lb/> wie „die geſellige Bildung univerſell werde“, wie alle gebildeten Kreiſe, die<lb/> ſich ſonſt nur berührten, jetzt ſich vereinigten, und an Jeden die Noth-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0425]
Goethe und das neue Geſchlecht.
umgab, bei Weitem nicht mehr ſo fremd gegenüber wie einſt in den Tagen
der Befreiungskriege und des chriſtlichen Teutonenthums. Damals konn-
ten ihn Fernſtehende leicht für einen Reaktionär halten, der verdroſſen
zu dem Weltbürgerthum der guten alten Zeit zurückſtrebte. Nunmehr
aber ſprach er wieder mit Abſcheu von der Aufklärung des „ſelbſtklugen“
achtzehnten Jahrhunderts; er empfand von Neuem, daß er ſelber einſt die
Deutſchen von Philiſternetzen befreit, der Erkenntniß der zweckloſen Schön-
heit, des ewigen Werdens in Natur und Geſchichte zuerſt die Bahn ge-
brochen hatte. Was jetzt auf dem literariſchen Markte ſich wider Goethe
auflehnte, war doch nur in neuem Aufputz die alte Aufklärung, das alte
Naturrecht, die alte platte Nützlichkeitslehre, die alles Lebendige fragte wo-
zu man es wohl gebrauchen könne. Wenn Menzel und Börne mit libe-
ralen Kraftworten gegen ihn polterten, dann mußte der alte Herr unwill-
kürlich jener fernen Tage gedenken, da Nicolai auf dem Grabe des jungen
Werther ſeine Andacht verrichtete. Auch ſeinem jugendlichen Freunde Car-
lyle entging dieſe Wahlverwandtſchaft nicht; der meinte: „Eure deutſchen
Philiſter Adelung und Nicolai ſind mir ſehr merkwürdig; hier nennen wir
ſie Utilitarianer, ſie ſind meiſt Politiker, radical oder republikaniſch.“
Die dürren, fertigen Formeln der modiſchen Freiheitslehren beſtärkten
Goethe nur in der Einſicht, daß ſeine eigene Weltanſchauung die freiere war.
Er fühlte ſich wieder als den Lichtbringer einer neuen Zeit und nahm mit
Befriedigung wahr, wie unverkennbar alle ſchöpferiſchen Werke der bil-
denden Kunſt und der Wiſſenſchaft ſchon den Stempel ſeines Geiſtes
trugen. Er wußte, dies große Jahrhundert, das er ſelbſt einſt mit her-
aufgeführt, hatte ſein letztes Wort noch nicht geſprochen; und obwohl er
ſchwerlich wünſchen mochte, dieſe Zukunft noch zu erleben, ſo ſah er doch
ahnungsvoll voraus, wie bald die kleinen Händel der Gegenwart veralten,
eine reichere Zeit den Geſichtskreis der Menſchheit unermeßlich erweitern,
ihrer Geſittung ganz neue Aufgaben ſtellen würde. Schon in Meiſter’s
Wanderjahren forderte er eine hochgeſteigerte Staatsthätigkeit wie ſie erſt
in der Gegenwart ſich zu entfalten anfängt; er entwickelte den Plan einer
ganz vom Staate geleiteten Volkserziehung, ein platoniſches Ideal, das
den Privatmenſchen des achtzehnten Jahrhunderts ebenſo fremd war wie
dem ſtaatsfeindlichen Radicalismus der dreißiger Jahre; und in den
ſchwachen Anfängen der deutſchen Auswanderung erkannte er ſchon die
Vorboten jener expanſiven Civiliſation, welche in der zweiten Hälfte des
neuen Jahrhunderts ihren Siegeszug um die Erde halten ſollte:
Daß wir uns auf ihr zerſtreuen,
Darum iſt die Welt ſo groß!
In ſeinem letzten Lebensjahre, bei der Eröffnung des weimariſchen Leſe-
muſeums, ſprach er offen aus, wie die Welt ſich zu verwandeln beginne,
wie „die geſellige Bildung univerſell werde“, wie alle gebildeten Kreiſe, die
ſich ſonſt nur berührten, jetzt ſich vereinigten, und an Jeden die Noth-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |