Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Mörike. Anastasius Grün.
einen Orden vertrauter Genossen in einem stillen Weinbergshäuschen auf
dem Oesterberge und erzählte wundersame Mären von Orplid, der ver-
lassenen Stadt der Götter. Dann lebte er als Pfarrer in einem Dorfe
des Unterlandes, wo Schiller's Mutter auf dem Kirchhofe begraben lag,
mitten in den Rebgärten des Neckarthals, so recht in der Heimath schwä-
bischer Sage und Sangeslust; und wenn er dort über seinen geliebten
Alten saß oder träumend im Walde wanderte und die Vögel aus ihren
Kehlen "richtige Gold- und Silberfäden zogen", dann fühlte er -- nicht
oft, aber immer mit der ganzen Macht unmittelbarer Eingebung -- wie
der Genius in ihm jauchzte, dann wußte er was es heiße "Gott selbst zu
eigen haben auf der Erde". Ihm selber galt der Spruch, den er einst
auf eine vergessene kunstvolle Marmorlampe schrieb:

Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst.

Jedem seiner Leser blieb als letzter Eindruck das Gefühl, wie glücklich
der Mann war, der also dichten konnte. In die Welt der Geschichte wagte
er sich nicht hinaus, selbst politische Gespräche waren ihm unheimlich. Nur
den einfachsten Empfindungen des Menschenherzens galten seine Lieder
und Balladen, Idyllen und Sprüche; aber wie neu und eigenthümlich er-
klangen aus seinem Munde die tausendmal besungenen Geschichten vom
verlassenen Mägdlein, von dem Knaben, der schön Rohtraut's Mund ge-
küßt, von den entschwundenen Freuden der Rosenzeit. Er gebot über die
sangbaren Weisen des deutschen Volksliedes und vermochte doch, wie die
Idyllendichter der Hellenen, mit epischer Ruhe fest umrissene Gestalten zu
zeichnen. Die geheimnißvoll lockende Sprache der Elemente war ihm so
vertraut wie nur dem jungen Goethe, dem Dichter des "Fischers", und
fast ebenso vertraut die unendliche Sehnsucht der Alles hoffenden Jugend:

Der Adler strebt hinaus ins Grenzenlose,
Sein Auge trinkt sich voll von sprüh'ndem Golde;
Er ist der Thor nicht, daß er fragen sollte,
Ob sich sein Haupt nicht an die Wölbung stoße.

Durch die Wärme der Stimmung, die Ursprünglichkeit des Ausdrucks,
durch die heitere Freiheit seines schalkhaften Humors übertraf er zuweilen
selbst Uhland. Als Künstler blieb er hinter dem Alten zurück, denn seine
Muse war ein Kind der Stunde; den Stoff zu runden und wirksam ab-
zuschließen, gelang ihr nicht immer. Darum konnten doch nur einzelne
seiner Lieder weit ins Volk hinaus dringen; die sinnige Schönheit seiner
Dichtung war zu still, zu eigenartig um von der Masse, die immer zuerst
nach stofflichem Reize begehrt, verstanden zu werden, sie blieb immer nur
der Liebling eines andächtigen Kreises feinfühlender Kenner.

Ungleich stärkeren Widerhall erweckten die Spaziergänge eines Wiener
Poeten, die ein Sohn des österreichischen hohen Adels, der junge Graf
A. A. Auersperg im Jahre nach der Julirevolution erscheinen ließ. Seit
den Befreiungskriegen und dem Wartburgsfeste hatte sich unsere politische

Mörike. Anaſtaſius Grün.
einen Orden vertrauter Genoſſen in einem ſtillen Weinbergshäuschen auf
dem Oeſterberge und erzählte wunderſame Mären von Orplid, der ver-
laſſenen Stadt der Götter. Dann lebte er als Pfarrer in einem Dorfe
des Unterlandes, wo Schiller’s Mutter auf dem Kirchhofe begraben lag,
mitten in den Rebgärten des Neckarthals, ſo recht in der Heimath ſchwä-
biſcher Sage und Sangesluſt; und wenn er dort über ſeinen geliebten
Alten ſaß oder träumend im Walde wanderte und die Vögel aus ihren
Kehlen „richtige Gold- und Silberfäden zogen“, dann fühlte er — nicht
oft, aber immer mit der ganzen Macht unmittelbarer Eingebung — wie
der Genius in ihm jauchzte, dann wußte er was es heiße „Gott ſelbſt zu
eigen haben auf der Erde“. Ihm ſelber galt der Spruch, den er einſt
auf eine vergeſſene kunſtvolle Marmorlampe ſchrieb:

Was aber ſchön iſt, ſelig ſcheint es in ihm ſelbſt.

Jedem ſeiner Leſer blieb als letzter Eindruck das Gefühl, wie glücklich
der Mann war, der alſo dichten konnte. In die Welt der Geſchichte wagte
er ſich nicht hinaus, ſelbſt politiſche Geſpräche waren ihm unheimlich. Nur
den einfachſten Empfindungen des Menſchenherzens galten ſeine Lieder
und Balladen, Idyllen und Sprüche; aber wie neu und eigenthümlich er-
klangen aus ſeinem Munde die tauſendmal beſungenen Geſchichten vom
verlaſſenen Mägdlein, von dem Knaben, der ſchön Rohtraut’s Mund ge-
küßt, von den entſchwundenen Freuden der Roſenzeit. Er gebot über die
ſangbaren Weiſen des deutſchen Volksliedes und vermochte doch, wie die
Idyllendichter der Hellenen, mit epiſcher Ruhe feſt umriſſene Geſtalten zu
zeichnen. Die geheimnißvoll lockende Sprache der Elemente war ihm ſo
vertraut wie nur dem jungen Goethe, dem Dichter des „Fiſchers“, und
faſt ebenſo vertraut die unendliche Sehnſucht der Alles hoffenden Jugend:

Der Adler ſtrebt hinaus ins Grenzenloſe,
Sein Auge trinkt ſich voll von ſprüh’ndem Golde;
Er iſt der Thor nicht, daß er fragen ſollte,
Ob ſich ſein Haupt nicht an die Wölbung ſtoße.

Durch die Wärme der Stimmung, die Urſprünglichkeit des Ausdrucks,
durch die heitere Freiheit ſeines ſchalkhaften Humors übertraf er zuweilen
ſelbſt Uhland. Als Künſtler blieb er hinter dem Alten zurück, denn ſeine
Muſe war ein Kind der Stunde; den Stoff zu runden und wirkſam ab-
zuſchließen, gelang ihr nicht immer. Darum konnten doch nur einzelne
ſeiner Lieder weit ins Volk hinaus dringen; die ſinnige Schönheit ſeiner
Dichtung war zu ſtill, zu eigenartig um von der Maſſe, die immer zuerſt
nach ſtofflichem Reize begehrt, verſtanden zu werden, ſie blieb immer nur
der Liebling eines andächtigen Kreiſes feinfühlender Kenner.

Ungleich ſtärkeren Widerhall erweckten die Spaziergänge eines Wiener
Poeten, die ein Sohn des öſterreichiſchen hohen Adels, der junge Graf
A. A. Auersperg im Jahre nach der Julirevolution erſcheinen ließ. Seit
den Befreiungskriegen und dem Wartburgsfeſte hatte ſich unſere politiſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="445"/><fw place="top" type="header">Mörike. Ana&#x017F;ta&#x017F;ius Grün.</fw><lb/>
einen Orden vertrauter Geno&#x017F;&#x017F;en in einem &#x017F;tillen Weinbergshäuschen auf<lb/>
dem Oe&#x017F;terberge und erzählte wunder&#x017F;ame Mären von Orplid, der ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enen Stadt der Götter. Dann lebte er als Pfarrer in einem Dorfe<lb/>
des Unterlandes, wo Schiller&#x2019;s Mutter auf dem Kirchhofe begraben lag,<lb/>
mitten in den Rebgärten des Neckarthals, &#x017F;o recht in der Heimath &#x017F;chwä-<lb/>
bi&#x017F;cher Sage und Sangeslu&#x017F;t; und wenn er dort über &#x017F;einen geliebten<lb/>
Alten &#x017F;aß oder träumend im Walde wanderte und die Vögel aus ihren<lb/>
Kehlen &#x201E;richtige Gold- und Silberfäden zogen&#x201C;, dann fühlte er &#x2014; nicht<lb/>
oft, aber immer mit der ganzen Macht unmittelbarer Eingebung &#x2014; wie<lb/>
der Genius in ihm jauchzte, dann wußte er was es heiße &#x201E;Gott &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
eigen haben auf der Erde&#x201C;. Ihm &#x017F;elber galt der Spruch, den er ein&#x017F;t<lb/>
auf eine verge&#x017F;&#x017F;ene kun&#x017F;tvolle Marmorlampe &#x017F;chrieb:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Was aber &#x017F;chön i&#x017F;t, &#x017F;elig &#x017F;cheint es in ihm &#x017F;elb&#x017F;t.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Jedem &#x017F;einer Le&#x017F;er blieb als letzter Eindruck das Gefühl, wie glücklich<lb/>
der Mann war, der al&#x017F;o dichten konnte. In die Welt der Ge&#x017F;chichte wagte<lb/>
er &#x017F;ich nicht hinaus, &#x017F;elb&#x017F;t politi&#x017F;che Ge&#x017F;präche waren ihm unheimlich. Nur<lb/>
den einfach&#x017F;ten Empfindungen des Men&#x017F;chenherzens galten &#x017F;eine Lieder<lb/>
und Balladen, Idyllen und Sprüche; aber wie neu und eigenthümlich er-<lb/>
klangen aus &#x017F;einem Munde die tau&#x017F;endmal be&#x017F;ungenen Ge&#x017F;chichten vom<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;enen Mägdlein, von dem Knaben, der &#x017F;chön Rohtraut&#x2019;s Mund ge-<lb/>
küßt, von den ent&#x017F;chwundenen Freuden der Ro&#x017F;enzeit. Er gebot über die<lb/>
&#x017F;angbaren Wei&#x017F;en des deut&#x017F;chen Volksliedes und vermochte doch, wie die<lb/>
Idyllendichter der Hellenen, mit epi&#x017F;cher Ruhe fe&#x017F;t umri&#x017F;&#x017F;ene Ge&#x017F;talten zu<lb/>
zeichnen. Die geheimnißvoll lockende Sprache der Elemente war ihm &#x017F;o<lb/>
vertraut wie nur dem jungen Goethe, dem Dichter des &#x201E;Fi&#x017F;chers&#x201C;, und<lb/>
fa&#x017F;t eben&#x017F;o vertraut die unendliche Sehn&#x017F;ucht der Alles hoffenden Jugend:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Adler &#x017F;trebt hinaus ins Grenzenlo&#x017F;e,</l><lb/>
            <l>Sein Auge trinkt &#x017F;ich voll von &#x017F;prüh&#x2019;ndem Golde;</l><lb/>
            <l>Er i&#x017F;t der Thor nicht, daß er fragen &#x017F;ollte,</l><lb/>
            <l>Ob &#x017F;ich &#x017F;ein Haupt nicht an die Wölbung &#x017F;toße.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Durch die Wärme der Stimmung, die Ur&#x017F;prünglichkeit des Ausdrucks,<lb/>
durch die heitere Freiheit &#x017F;eines &#x017F;chalkhaften Humors übertraf er zuweilen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Uhland. Als Kün&#x017F;tler blieb er hinter dem Alten zurück, denn &#x017F;eine<lb/>
Mu&#x017F;e war ein Kind der Stunde; den Stoff zu runden und wirk&#x017F;am ab-<lb/>
zu&#x017F;chließen, gelang ihr nicht immer. Darum konnten doch nur einzelne<lb/>
&#x017F;einer Lieder weit ins Volk hinaus dringen; die &#x017F;innige Schönheit &#x017F;einer<lb/>
Dichtung war zu &#x017F;till, zu eigenartig um von der Ma&#x017F;&#x017F;e, die immer zuer&#x017F;t<lb/>
nach &#x017F;tofflichem Reize begehrt, ver&#x017F;tanden zu werden, &#x017F;ie blieb immer nur<lb/>
der Liebling eines andächtigen Krei&#x017F;es feinfühlender Kenner.</p><lb/>
          <p>Ungleich &#x017F;tärkeren Widerhall erweckten die Spaziergänge eines Wiener<lb/>
Poeten, die ein Sohn des ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen hohen Adels, der junge Graf<lb/>
A. A. Auersperg im Jahre nach der Julirevolution er&#x017F;cheinen ließ. Seit<lb/>
den Befreiungskriegen und dem Wartburgsfe&#x017F;te hatte &#x017F;ich un&#x017F;ere politi&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0459] Mörike. Anaſtaſius Grün. einen Orden vertrauter Genoſſen in einem ſtillen Weinbergshäuschen auf dem Oeſterberge und erzählte wunderſame Mären von Orplid, der ver- laſſenen Stadt der Götter. Dann lebte er als Pfarrer in einem Dorfe des Unterlandes, wo Schiller’s Mutter auf dem Kirchhofe begraben lag, mitten in den Rebgärten des Neckarthals, ſo recht in der Heimath ſchwä- biſcher Sage und Sangesluſt; und wenn er dort über ſeinen geliebten Alten ſaß oder träumend im Walde wanderte und die Vögel aus ihren Kehlen „richtige Gold- und Silberfäden zogen“, dann fühlte er — nicht oft, aber immer mit der ganzen Macht unmittelbarer Eingebung — wie der Genius in ihm jauchzte, dann wußte er was es heiße „Gott ſelbſt zu eigen haben auf der Erde“. Ihm ſelber galt der Spruch, den er einſt auf eine vergeſſene kunſtvolle Marmorlampe ſchrieb: Was aber ſchön iſt, ſelig ſcheint es in ihm ſelbſt. Jedem ſeiner Leſer blieb als letzter Eindruck das Gefühl, wie glücklich der Mann war, der alſo dichten konnte. In die Welt der Geſchichte wagte er ſich nicht hinaus, ſelbſt politiſche Geſpräche waren ihm unheimlich. Nur den einfachſten Empfindungen des Menſchenherzens galten ſeine Lieder und Balladen, Idyllen und Sprüche; aber wie neu und eigenthümlich er- klangen aus ſeinem Munde die tauſendmal beſungenen Geſchichten vom verlaſſenen Mägdlein, von dem Knaben, der ſchön Rohtraut’s Mund ge- küßt, von den entſchwundenen Freuden der Roſenzeit. Er gebot über die ſangbaren Weiſen des deutſchen Volksliedes und vermochte doch, wie die Idyllendichter der Hellenen, mit epiſcher Ruhe feſt umriſſene Geſtalten zu zeichnen. Die geheimnißvoll lockende Sprache der Elemente war ihm ſo vertraut wie nur dem jungen Goethe, dem Dichter des „Fiſchers“, und faſt ebenſo vertraut die unendliche Sehnſucht der Alles hoffenden Jugend: Der Adler ſtrebt hinaus ins Grenzenloſe, Sein Auge trinkt ſich voll von ſprüh’ndem Golde; Er iſt der Thor nicht, daß er fragen ſollte, Ob ſich ſein Haupt nicht an die Wölbung ſtoße. Durch die Wärme der Stimmung, die Urſprünglichkeit des Ausdrucks, durch die heitere Freiheit ſeines ſchalkhaften Humors übertraf er zuweilen ſelbſt Uhland. Als Künſtler blieb er hinter dem Alten zurück, denn ſeine Muſe war ein Kind der Stunde; den Stoff zu runden und wirkſam ab- zuſchließen, gelang ihr nicht immer. Darum konnten doch nur einzelne ſeiner Lieder weit ins Volk hinaus dringen; die ſinnige Schönheit ſeiner Dichtung war zu ſtill, zu eigenartig um von der Maſſe, die immer zuerſt nach ſtofflichem Reize begehrt, verſtanden zu werden, ſie blieb immer nur der Liebling eines andächtigen Kreiſes feinfühlender Kenner. Ungleich ſtärkeren Widerhall erweckten die Spaziergänge eines Wiener Poeten, die ein Sohn des öſterreichiſchen hohen Adels, der junge Graf A. A. Auersperg im Jahre nach der Julirevolution erſcheinen ließ. Seit den Befreiungskriegen und dem Wartburgsfeſte hatte ſich unſere politiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/459
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/459>, abgerufen am 24.11.2024.