Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 7. Das Junge Deutschland.
des Prinzen Friedrich von Preußen und die reichen Grundherren der
Nachbarschaft belebten im Winter die Gesellschaft. Es war ein frisches,
kräftiges Treiben, Werkeltag und Festtag fröhlich verbunden, die Künstler
fast alle noch jung und seliger Hoffnung voll. Wenn Mendelssohn ein
Musikfest veranstaltete oder die Maler einen Maskenzug aufführten, dann
zogen die neuen Dampfer im Flaggenschmuck rheinab und rheinauf, lange
Wagenzüge bedeckten die schönen Straßen des volkreichen bergischen Lan-
des, tausende von Schaulustigen eilten herbei wie zum Carneval im nahen
Köln. In diesen rheinischen Festen kam der alte freie Humor unseres
öffentlichen Lebens, der in der Stubenluft des letzten Jahrhunderts ganz
eingetrocknet war, zuerst wieder zu seinem Rechte. Immermann aber
fühlte sich in diesem neuen schöneren Studentenleben erst wahrhaft frei,
er wußte jetzt was er vermochte. Er trat an die Spitze des Düsseldorfer
Theaters; denn er traute sich's zu, der verwilderten deutschen Bühne
wiederzugewinnen, was sie seit dem überhandnehmenden Virtuosenthum
fast verloren hatte: das geordnete, streng geschulte Zusammenspiel aller
Mitwirkenden und die lebendige Theilnahme der Bestgebildeten der Nation.
Und wirklich bewährte er sich als dramaturgischer Meister; seine Einsicht
und sein eiserner Wille brachte mit mittelmäßigen Schauspielern Auffüh-
rungen zu Stande, welche den strengsten Anforderungen genügten. Leider
währte diese glänzende Blüthe der Düsseldorfer Bühne kaum drei Jahre,
da die Geldmittel der Stadt nicht auslangten.

In solchem Getümmel von Amtsgeschäften und Theaternöthen, in einer
unruhigen Zeit, die nur dem fragmentarischen Schaffen günstig schien, fand
Immermann noch die Kraft sich für seine beiden reifsten Werke zu sam-
meln. Ein Glück für den Künstler, daß die Tagespolitik ihn kalt ließ. Als
conservativer preußischer Beamter war er mit der bestehenden Ordnung
im Wesentlichen einverstanden, obwohl ihre Mängel seinem sarkastischen
Blicke nicht entgingen; der Zeitungslärm der Liberalen ekelte ihn an, und
von seinem Jugendfreunde Heine wandte er sich ab seit er die Hohlheit
des neuen Radicalismus durchschaut hatte. Frei über den Parteien stehend
wollte er in dem Romane "die Epigonen" den Werdegang der Zeit dar-
stellen, und das Werk ward in der That als Geschichtsbild noch bedeut-
samer denn als Dichtung. Wohl hatte der Dichter die alte Unart der
Reminiscenzen noch nicht ganz überwunden, die Anklänge an Wilhelm
Meister ließen sich nur zu deutlich hören; und bis zum Unleidlichen wider-
wärtig erschien an seinem Epigonen Hermann der fast allen Romanhelden
gemeinsame Charakterzug der bestimmbaren Schwäche. Aber wie tief und
geistvoll, Licht und Schatten gerecht vertheilend, schildert er den Umsturz
der alten Gesellschaft: hier den alten Adel, der mitten im selbstverschul-
deten Untergange noch den ästhetischen Reiz der Vornehmheit behauptet,
dort das aufstrebende Bürgerthum mit seinem tüchtigen Fleiße, seiner Prosa,
seiner pharisäischen Herzenshärtigkeit -- Alles treu nach dem Leben, denn

IV. 7. Das Junge Deutſchland.
des Prinzen Friedrich von Preußen und die reichen Grundherren der
Nachbarſchaft belebten im Winter die Geſellſchaft. Es war ein friſches,
kräftiges Treiben, Werkeltag und Feſttag fröhlich verbunden, die Künſtler
faſt alle noch jung und ſeliger Hoffnung voll. Wenn Mendelsſohn ein
Muſikfeſt veranſtaltete oder die Maler einen Maskenzug aufführten, dann
zogen die neuen Dampfer im Flaggenſchmuck rheinab und rheinauf, lange
Wagenzüge bedeckten die ſchönen Straßen des volkreichen bergiſchen Lan-
des, tauſende von Schauluſtigen eilten herbei wie zum Carneval im nahen
Köln. In dieſen rheiniſchen Feſten kam der alte freie Humor unſeres
öffentlichen Lebens, der in der Stubenluft des letzten Jahrhunderts ganz
eingetrocknet war, zuerſt wieder zu ſeinem Rechte. Immermann aber
fühlte ſich in dieſem neuen ſchöneren Studentenleben erſt wahrhaft frei,
er wußte jetzt was er vermochte. Er trat an die Spitze des Düſſeldorfer
Theaters; denn er traute ſich’s zu, der verwilderten deutſchen Bühne
wiederzugewinnen, was ſie ſeit dem überhandnehmenden Virtuoſenthum
faſt verloren hatte: das geordnete, ſtreng geſchulte Zuſammenſpiel aller
Mitwirkenden und die lebendige Theilnahme der Beſtgebildeten der Nation.
Und wirklich bewährte er ſich als dramaturgiſcher Meiſter; ſeine Einſicht
und ſein eiſerner Wille brachte mit mittelmäßigen Schauſpielern Auffüh-
rungen zu Stande, welche den ſtrengſten Anforderungen genügten. Leider
währte dieſe glänzende Blüthe der Düſſeldorfer Bühne kaum drei Jahre,
da die Geldmittel der Stadt nicht auslangten.

In ſolchem Getümmel von Amtsgeſchäften und Theaternöthen, in einer
unruhigen Zeit, die nur dem fragmentariſchen Schaffen günſtig ſchien, fand
Immermann noch die Kraft ſich für ſeine beiden reifſten Werke zu ſam-
meln. Ein Glück für den Künſtler, daß die Tagespolitik ihn kalt ließ. Als
conſervativer preußiſcher Beamter war er mit der beſtehenden Ordnung
im Weſentlichen einverſtanden, obwohl ihre Mängel ſeinem ſarkaſtiſchen
Blicke nicht entgingen; der Zeitungslärm der Liberalen ekelte ihn an, und
von ſeinem Jugendfreunde Heine wandte er ſich ab ſeit er die Hohlheit
des neuen Radicalismus durchſchaut hatte. Frei über den Parteien ſtehend
wollte er in dem Romane „die Epigonen“ den Werdegang der Zeit dar-
ſtellen, und das Werk ward in der That als Geſchichtsbild noch bedeut-
ſamer denn als Dichtung. Wohl hatte der Dichter die alte Unart der
Reminiscenzen noch nicht ganz überwunden, die Anklänge an Wilhelm
Meiſter ließen ſich nur zu deutlich hören; und bis zum Unleidlichen wider-
wärtig erſchien an ſeinem Epigonen Hermann der faſt allen Romanhelden
gemeinſame Charakterzug der beſtimmbaren Schwäche. Aber wie tief und
geiſtvoll, Licht und Schatten gerecht vertheilend, ſchildert er den Umſturz
der alten Geſellſchaft: hier den alten Adel, der mitten im ſelbſtverſchul-
deten Untergange noch den äſthetiſchen Reiz der Vornehmheit behauptet,
dort das aufſtrebende Bürgerthum mit ſeinem tüchtigen Fleiße, ſeiner Proſa,
ſeiner phariſäiſchen Herzenshärtigkeit — Alles treu nach dem Leben, denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 7. Das Junge Deut&#x017F;chland.</fw><lb/>
des Prinzen Friedrich von Preußen und die reichen Grundherren der<lb/>
Nachbar&#x017F;chaft belebten im Winter die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Es war ein fri&#x017F;ches,<lb/>
kräftiges Treiben, Werkeltag und Fe&#x017F;ttag fröhlich verbunden, die Kün&#x017F;tler<lb/>
fa&#x017F;t alle noch jung und &#x017F;eliger Hoffnung voll. Wenn Mendels&#x017F;ohn ein<lb/>
Mu&#x017F;ikfe&#x017F;t veran&#x017F;taltete oder die Maler einen Maskenzug aufführten, dann<lb/>
zogen die neuen Dampfer im Flaggen&#x017F;chmuck rheinab und rheinauf, lange<lb/>
Wagenzüge bedeckten die &#x017F;chönen Straßen des volkreichen bergi&#x017F;chen Lan-<lb/>
des, tau&#x017F;ende von Schaulu&#x017F;tigen eilten herbei wie zum Carneval im nahen<lb/>
Köln. In die&#x017F;en rheini&#x017F;chen Fe&#x017F;ten kam der alte freie Humor un&#x017F;eres<lb/>
öffentlichen Lebens, der in der Stubenluft des letzten Jahrhunderts ganz<lb/>
eingetrocknet war, zuer&#x017F;t wieder zu &#x017F;einem Rechte. Immermann aber<lb/>
fühlte &#x017F;ich in die&#x017F;em neuen &#x017F;chöneren Studentenleben er&#x017F;t wahrhaft frei,<lb/>
er wußte jetzt was er vermochte. Er trat an die Spitze des Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer<lb/>
Theaters; denn er traute &#x017F;ich&#x2019;s zu, der verwilderten deut&#x017F;chen Bühne<lb/>
wiederzugewinnen, was &#x017F;ie &#x017F;eit dem überhandnehmenden Virtuo&#x017F;enthum<lb/>
fa&#x017F;t verloren hatte: das geordnete, &#x017F;treng ge&#x017F;chulte Zu&#x017F;ammen&#x017F;piel aller<lb/>
Mitwirkenden und die lebendige Theilnahme der Be&#x017F;tgebildeten der Nation.<lb/>
Und wirklich bewährte er &#x017F;ich als dramaturgi&#x017F;cher Mei&#x017F;ter; &#x017F;eine Ein&#x017F;icht<lb/>
und &#x017F;ein ei&#x017F;erner Wille brachte mit mittelmäßigen Schau&#x017F;pielern Auffüh-<lb/>
rungen zu Stande, welche den &#x017F;treng&#x017F;ten Anforderungen genügten. Leider<lb/>
währte die&#x017F;e glänzende Blüthe der Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer Bühne kaum drei Jahre,<lb/>
da die Geldmittel der Stadt nicht auslangten.</p><lb/>
          <p>In &#x017F;olchem Getümmel von Amtsge&#x017F;chäften und Theaternöthen, in einer<lb/>
unruhigen Zeit, die nur dem fragmentari&#x017F;chen Schaffen gün&#x017F;tig &#x017F;chien, fand<lb/>
Immermann noch die Kraft &#x017F;ich für &#x017F;eine beiden reif&#x017F;ten Werke zu &#x017F;am-<lb/>
meln. Ein Glück für den Kün&#x017F;tler, daß die Tagespolitik ihn kalt ließ. Als<lb/>
con&#x017F;ervativer preußi&#x017F;cher Beamter war er mit der be&#x017F;tehenden Ordnung<lb/>
im We&#x017F;entlichen einver&#x017F;tanden, obwohl ihre Mängel &#x017F;einem &#x017F;arka&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Blicke nicht entgingen; der Zeitungslärm der Liberalen ekelte ihn an, und<lb/>
von &#x017F;einem Jugendfreunde Heine wandte er &#x017F;ich ab &#x017F;eit er die Hohlheit<lb/>
des neuen Radicalismus durch&#x017F;chaut hatte. Frei über den Parteien &#x017F;tehend<lb/>
wollte er in dem Romane &#x201E;die Epigonen&#x201C; den Werdegang der Zeit dar-<lb/>
&#x017F;tellen, und das Werk ward in der That als Ge&#x017F;chichtsbild noch bedeut-<lb/>
&#x017F;amer denn als Dichtung. Wohl hatte der Dichter die alte Unart der<lb/>
Reminiscenzen noch nicht ganz überwunden, die Anklänge an Wilhelm<lb/>
Mei&#x017F;ter ließen &#x017F;ich nur zu deutlich hören; und bis zum Unleidlichen wider-<lb/>
wärtig er&#x017F;chien an &#x017F;einem Epigonen Hermann der fa&#x017F;t allen Romanhelden<lb/>
gemein&#x017F;ame Charakterzug der be&#x017F;timmbaren Schwäche. Aber wie tief und<lb/>
gei&#x017F;tvoll, Licht und Schatten gerecht vertheilend, &#x017F;childert er den Um&#x017F;turz<lb/>
der alten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft: hier den alten Adel, der mitten im &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;chul-<lb/>
deten Untergange noch den ä&#x017F;theti&#x017F;chen Reiz der Vornehmheit behauptet,<lb/>
dort das auf&#x017F;trebende Bürgerthum mit &#x017F;einem tüchtigen Fleiße, &#x017F;einer Pro&#x017F;a,<lb/>
&#x017F;einer phari&#x017F;äi&#x017F;chen Herzenshärtigkeit &#x2014; Alles treu nach dem Leben, denn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0462] IV. 7. Das Junge Deutſchland. des Prinzen Friedrich von Preußen und die reichen Grundherren der Nachbarſchaft belebten im Winter die Geſellſchaft. Es war ein friſches, kräftiges Treiben, Werkeltag und Feſttag fröhlich verbunden, die Künſtler faſt alle noch jung und ſeliger Hoffnung voll. Wenn Mendelsſohn ein Muſikfeſt veranſtaltete oder die Maler einen Maskenzug aufführten, dann zogen die neuen Dampfer im Flaggenſchmuck rheinab und rheinauf, lange Wagenzüge bedeckten die ſchönen Straßen des volkreichen bergiſchen Lan- des, tauſende von Schauluſtigen eilten herbei wie zum Carneval im nahen Köln. In dieſen rheiniſchen Feſten kam der alte freie Humor unſeres öffentlichen Lebens, der in der Stubenluft des letzten Jahrhunderts ganz eingetrocknet war, zuerſt wieder zu ſeinem Rechte. Immermann aber fühlte ſich in dieſem neuen ſchöneren Studentenleben erſt wahrhaft frei, er wußte jetzt was er vermochte. Er trat an die Spitze des Düſſeldorfer Theaters; denn er traute ſich’s zu, der verwilderten deutſchen Bühne wiederzugewinnen, was ſie ſeit dem überhandnehmenden Virtuoſenthum faſt verloren hatte: das geordnete, ſtreng geſchulte Zuſammenſpiel aller Mitwirkenden und die lebendige Theilnahme der Beſtgebildeten der Nation. Und wirklich bewährte er ſich als dramaturgiſcher Meiſter; ſeine Einſicht und ſein eiſerner Wille brachte mit mittelmäßigen Schauſpielern Auffüh- rungen zu Stande, welche den ſtrengſten Anforderungen genügten. Leider währte dieſe glänzende Blüthe der Düſſeldorfer Bühne kaum drei Jahre, da die Geldmittel der Stadt nicht auslangten. In ſolchem Getümmel von Amtsgeſchäften und Theaternöthen, in einer unruhigen Zeit, die nur dem fragmentariſchen Schaffen günſtig ſchien, fand Immermann noch die Kraft ſich für ſeine beiden reifſten Werke zu ſam- meln. Ein Glück für den Künſtler, daß die Tagespolitik ihn kalt ließ. Als conſervativer preußiſcher Beamter war er mit der beſtehenden Ordnung im Weſentlichen einverſtanden, obwohl ihre Mängel ſeinem ſarkaſtiſchen Blicke nicht entgingen; der Zeitungslärm der Liberalen ekelte ihn an, und von ſeinem Jugendfreunde Heine wandte er ſich ab ſeit er die Hohlheit des neuen Radicalismus durchſchaut hatte. Frei über den Parteien ſtehend wollte er in dem Romane „die Epigonen“ den Werdegang der Zeit dar- ſtellen, und das Werk ward in der That als Geſchichtsbild noch bedeut- ſamer denn als Dichtung. Wohl hatte der Dichter die alte Unart der Reminiscenzen noch nicht ganz überwunden, die Anklänge an Wilhelm Meiſter ließen ſich nur zu deutlich hören; und bis zum Unleidlichen wider- wärtig erſchien an ſeinem Epigonen Hermann der faſt allen Romanhelden gemeinſame Charakterzug der beſtimmbaren Schwäche. Aber wie tief und geiſtvoll, Licht und Schatten gerecht vertheilend, ſchildert er den Umſturz der alten Geſellſchaft: hier den alten Adel, der mitten im ſelbſtverſchul- deten Untergange noch den äſthetiſchen Reiz der Vornehmheit behauptet, dort das aufſtrebende Bürgerthum mit ſeinem tüchtigen Fleiße, ſeiner Proſa, ſeiner phariſäiſchen Herzenshärtigkeit — Alles treu nach dem Leben, denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/462
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/462>, abgerufen am 24.11.2024.