Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Holländer und Belgier.
Krone eigenmächtig eingeführt. Da beide Landestheile durch die gleiche
Stimmenzahl in den Generalstaaten vertreten waren, die Holländer mit
dem Stolze des Herrenvolkes einmüthig zusammenhielten, unter den bel-
gischen Stimmen aber immer einzelne den Winken der Regierung folgten,
so wurde die belgische Mehrheit von der holländischen Minderheit regel-
mäßig überstimmt. Holländer bekleideten weitaus die meisten wichtigen
Stellen im Staatsdienst; alle Oberbehörden, sogar die Verwaltung der den
Holländern ganz unbekannten Bergwerke erhielten ihren Sitz in Holland.
Durch rücksichtslose Einführung der holländischen Staatssprache verdarb
man sich sogar unbedachtsam die köstliche Gelegenheit, dies Land der ewigen
Sprachenkämpfe friedlich zu germanisiren, den flamischen Dialekt, der dem
holländischen so nahe stand, zur Würde einer Schriftsprache zu erheben.
Den alten stürmischen Freiheitstrotz der Genter und der Brüggelinge
hatten die Jahrhunderte der Fremdherrschaft längst gezähmt; aber ge-
blieben war den Belgiern ein störrisches Mißtrauen gegen jede Regierung.
Wie sollten sie sich auch ein Herz fassen zu diesem Könige Wilhelm I.,
der, vom Wirbel bis zur Zehe ein protestantischer Holländer, mit dem
Dünkel seines harten Verstandes auf den Aberglauben seiner katholischen
Unterthanen herabschaute und zudem, unbekümmert um die moderne Lehre
von der Verantwortlichkeit der Minister, nach der Weise seiner oranischen
Vorfahren persönlich regierte?

Das wohlhabende Bürgerthum hielt sich lange still, da der Wohl-
stand wuchs und der belgische Gewerbfleiß in den holländischen Kolonien
lohnenden Absatz fand. Zuerst regte sich der Widerstand unter dem Adel
und den Geistlichen; dann folgten die von ihren Pfarrherren geleiteten
Massen. Die Führer der Clericalen blickten hoffend nach Frankreich
hinüber, nach der Congregation des Pavillons Marsan. Der König aber
führte, wenig wählerisch in den Mitteln, einen geheimen Krieg gegen die
Bourbonen, er begünstigte unter der Hand die Anschläge der französischen
Unzufriedenen, er gewährte ihren Flüchtlingen jahrelang in Brüssel eine
Freistatt und bewirkte also, daß der belgische Liberalismus durch diese
Gäste ganz mit französischen Gedanken durchtränkt wurde. Der Haß
gegen die Holländer beförderte zugleich die französische Bildung und die
Macht der Kirche. Der scharf bureaukratischen Kirchenpolitik des Königs
trat der Clerus mit offenbarer Unbotmäßigkeit entgegen; wieder wie in
Kaiser Joseph's Tagen klagte er über Glaubensdruck weil die Staatsge-
walt ein geistliches Seminar in Löwen errichtet hatte. Den maßlosen
Anklagen der Ultramontanen antworteten in der amtlichen Presse der
berüchtigte Libry-Bagnano und seine Genossen mit einer Roheit, die ein
katholisches Volk empören mußte.

Endlich, in denselben verhängnißschweren Tagen, da das Ministerium
Martignac zusammenstürzte, sprach der O'Connell Belgiens, Louis de
Potter das entscheidende Wort: Union der Liberalen und der Katholiken.

Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 3

Holländer und Belgier.
Krone eigenmächtig eingeführt. Da beide Landestheile durch die gleiche
Stimmenzahl in den Generalſtaaten vertreten waren, die Holländer mit
dem Stolze des Herrenvolkes einmüthig zuſammenhielten, unter den bel-
giſchen Stimmen aber immer einzelne den Winken der Regierung folgten,
ſo wurde die belgiſche Mehrheit von der holländiſchen Minderheit regel-
mäßig überſtimmt. Holländer bekleideten weitaus die meiſten wichtigen
Stellen im Staatsdienſt; alle Oberbehörden, ſogar die Verwaltung der den
Holländern ganz unbekannten Bergwerke erhielten ihren Sitz in Holland.
Durch rückſichtsloſe Einführung der holländiſchen Staatsſprache verdarb
man ſich ſogar unbedachtſam die köſtliche Gelegenheit, dies Land der ewigen
Sprachenkämpfe friedlich zu germaniſiren, den flamiſchen Dialekt, der dem
holländiſchen ſo nahe ſtand, zur Würde einer Schriftſprache zu erheben.
Den alten ſtürmiſchen Freiheitstrotz der Genter und der Brüggelinge
hatten die Jahrhunderte der Fremdherrſchaft längſt gezähmt; aber ge-
blieben war den Belgiern ein ſtörriſches Mißtrauen gegen jede Regierung.
Wie ſollten ſie ſich auch ein Herz faſſen zu dieſem Könige Wilhelm I.,
der, vom Wirbel bis zur Zehe ein proteſtantiſcher Holländer, mit dem
Dünkel ſeines harten Verſtandes auf den Aberglauben ſeiner katholiſchen
Unterthanen herabſchaute und zudem, unbekümmert um die moderne Lehre
von der Verantwortlichkeit der Miniſter, nach der Weiſe ſeiner oraniſchen
Vorfahren perſönlich regierte?

Das wohlhabende Bürgerthum hielt ſich lange ſtill, da der Wohl-
ſtand wuchs und der belgiſche Gewerbfleiß in den holländiſchen Kolonien
lohnenden Abſatz fand. Zuerſt regte ſich der Widerſtand unter dem Adel
und den Geiſtlichen; dann folgten die von ihren Pfarrherren geleiteten
Maſſen. Die Führer der Clericalen blickten hoffend nach Frankreich
hinüber, nach der Congregation des Pavillons Marſan. Der König aber
führte, wenig wähleriſch in den Mitteln, einen geheimen Krieg gegen die
Bourbonen, er begünſtigte unter der Hand die Anſchläge der franzöſiſchen
Unzufriedenen, er gewährte ihren Flüchtlingen jahrelang in Brüſſel eine
Freiſtatt und bewirkte alſo, daß der belgiſche Liberalismus durch dieſe
Gäſte ganz mit franzöſiſchen Gedanken durchtränkt wurde. Der Haß
gegen die Holländer beförderte zugleich die franzöſiſche Bildung und die
Macht der Kirche. Der ſcharf bureaukratiſchen Kirchenpolitik des Königs
trat der Clerus mit offenbarer Unbotmäßigkeit entgegen; wieder wie in
Kaiſer Joſeph’s Tagen klagte er über Glaubensdruck weil die Staatsge-
walt ein geiſtliches Seminar in Löwen errichtet hatte. Den maßloſen
Anklagen der Ultramontanen antworteten in der amtlichen Preſſe der
berüchtigte Libry-Bagnano und ſeine Genoſſen mit einer Roheit, die ein
katholiſches Volk empören mußte.

Endlich, in denſelben verhängnißſchweren Tagen, da das Miniſterium
Martignac zuſammenſtürzte, ſprach der O’Connell Belgiens, Louis de
Potter das entſcheidende Wort: Union der Liberalen und der Katholiken.

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="33"/><fw place="top" type="header">Holländer und Belgier.</fw><lb/>
Krone eigenmächtig eingeführt. Da beide Landestheile durch die gleiche<lb/>
Stimmenzahl in den General&#x017F;taaten vertreten waren, die Holländer mit<lb/>
dem Stolze des Herrenvolkes einmüthig zu&#x017F;ammenhielten, unter den bel-<lb/>
gi&#x017F;chen Stimmen aber immer einzelne den Winken der Regierung folgten,<lb/>
&#x017F;o wurde die belgi&#x017F;che Mehrheit von der holländi&#x017F;chen Minderheit regel-<lb/>
mäßig über&#x017F;timmt. Holländer bekleideten weitaus die mei&#x017F;ten wichtigen<lb/>
Stellen im Staatsdien&#x017F;t; alle Oberbehörden, &#x017F;ogar die Verwaltung der den<lb/>
Holländern ganz unbekannten Bergwerke erhielten ihren Sitz in Holland.<lb/>
Durch rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e Einführung der holländi&#x017F;chen Staats&#x017F;prache verdarb<lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;ogar unbedacht&#x017F;am die kö&#x017F;tliche Gelegenheit, dies Land der ewigen<lb/>
Sprachenkämpfe friedlich zu germani&#x017F;iren, den flami&#x017F;chen Dialekt, der dem<lb/>
holländi&#x017F;chen &#x017F;o nahe &#x017F;tand, zur Würde einer Schrift&#x017F;prache zu erheben.<lb/>
Den alten &#x017F;türmi&#x017F;chen Freiheitstrotz der Genter und der Brüggelinge<lb/>
hatten die Jahrhunderte der Fremdherr&#x017F;chaft läng&#x017F;t gezähmt; aber ge-<lb/>
blieben war den Belgiern ein &#x017F;törri&#x017F;ches Mißtrauen gegen jede Regierung.<lb/>
Wie &#x017F;ollten &#x017F;ie &#x017F;ich auch ein Herz fa&#x017F;&#x017F;en zu die&#x017F;em Könige Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi>,<lb/>
der, vom Wirbel bis zur Zehe ein prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Holländer, mit dem<lb/>
Dünkel &#x017F;eines harten Ver&#x017F;tandes auf den Aberglauben &#x017F;einer katholi&#x017F;chen<lb/>
Unterthanen herab&#x017F;chaute und zudem, unbekümmert um die moderne Lehre<lb/>
von der Verantwortlichkeit der Mini&#x017F;ter, nach der Wei&#x017F;e &#x017F;einer orani&#x017F;chen<lb/>
Vorfahren per&#x017F;önlich regierte?</p><lb/>
          <p>Das wohlhabende Bürgerthum hielt &#x017F;ich lange &#x017F;till, da der Wohl-<lb/>
&#x017F;tand wuchs und der belgi&#x017F;che Gewerbfleiß in den holländi&#x017F;chen Kolonien<lb/>
lohnenden Ab&#x017F;atz fand. Zuer&#x017F;t regte &#x017F;ich der Wider&#x017F;tand unter dem Adel<lb/>
und den Gei&#x017F;tlichen; dann folgten die von ihren Pfarrherren geleiteten<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en. Die Führer der Clericalen blickten hoffend nach Frankreich<lb/>
hinüber, nach der Congregation des Pavillons Mar&#x017F;an. Der König aber<lb/>
führte, wenig wähleri&#x017F;ch in den Mitteln, einen geheimen Krieg gegen die<lb/>
Bourbonen, er begün&#x017F;tigte unter der Hand die An&#x017F;chläge der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Unzufriedenen, er gewährte ihren Flüchtlingen jahrelang in Brü&#x017F;&#x017F;el eine<lb/>
Frei&#x017F;tatt und bewirkte al&#x017F;o, daß der belgi&#x017F;che Liberalismus durch die&#x017F;e<lb/>&#x017F;te ganz mit franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gedanken durchtränkt wurde. Der Haß<lb/>
gegen die Holländer beförderte zugleich die franzö&#x017F;i&#x017F;che Bildung und die<lb/>
Macht der Kirche. Der &#x017F;charf bureaukrati&#x017F;chen Kirchenpolitik des Königs<lb/>
trat der Clerus mit offenbarer Unbotmäßigkeit entgegen; wieder wie in<lb/>
Kai&#x017F;er Jo&#x017F;eph&#x2019;s Tagen klagte er über Glaubensdruck weil die Staatsge-<lb/>
walt ein gei&#x017F;tliches Seminar in Löwen errichtet hatte. Den maßlo&#x017F;en<lb/>
Anklagen der Ultramontanen antworteten in der amtlichen Pre&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
berüchtigte Libry-Bagnano und &#x017F;eine Geno&#x017F;&#x017F;en mit einer Roheit, die ein<lb/>
katholi&#x017F;ches Volk empören mußte.</p><lb/>
          <p>Endlich, in den&#x017F;elben verhängniß&#x017F;chweren Tagen, da das Mini&#x017F;terium<lb/>
Martignac zu&#x017F;ammen&#x017F;türzte, &#x017F;prach der O&#x2019;Connell Belgiens, Louis de<lb/>
Potter das ent&#x017F;cheidende Wort: Union der Liberalen und der Katholiken.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0047] Holländer und Belgier. Krone eigenmächtig eingeführt. Da beide Landestheile durch die gleiche Stimmenzahl in den Generalſtaaten vertreten waren, die Holländer mit dem Stolze des Herrenvolkes einmüthig zuſammenhielten, unter den bel- giſchen Stimmen aber immer einzelne den Winken der Regierung folgten, ſo wurde die belgiſche Mehrheit von der holländiſchen Minderheit regel- mäßig überſtimmt. Holländer bekleideten weitaus die meiſten wichtigen Stellen im Staatsdienſt; alle Oberbehörden, ſogar die Verwaltung der den Holländern ganz unbekannten Bergwerke erhielten ihren Sitz in Holland. Durch rückſichtsloſe Einführung der holländiſchen Staatsſprache verdarb man ſich ſogar unbedachtſam die köſtliche Gelegenheit, dies Land der ewigen Sprachenkämpfe friedlich zu germaniſiren, den flamiſchen Dialekt, der dem holländiſchen ſo nahe ſtand, zur Würde einer Schriftſprache zu erheben. Den alten ſtürmiſchen Freiheitstrotz der Genter und der Brüggelinge hatten die Jahrhunderte der Fremdherrſchaft längſt gezähmt; aber ge- blieben war den Belgiern ein ſtörriſches Mißtrauen gegen jede Regierung. Wie ſollten ſie ſich auch ein Herz faſſen zu dieſem Könige Wilhelm I., der, vom Wirbel bis zur Zehe ein proteſtantiſcher Holländer, mit dem Dünkel ſeines harten Verſtandes auf den Aberglauben ſeiner katholiſchen Unterthanen herabſchaute und zudem, unbekümmert um die moderne Lehre von der Verantwortlichkeit der Miniſter, nach der Weiſe ſeiner oraniſchen Vorfahren perſönlich regierte? Das wohlhabende Bürgerthum hielt ſich lange ſtill, da der Wohl- ſtand wuchs und der belgiſche Gewerbfleiß in den holländiſchen Kolonien lohnenden Abſatz fand. Zuerſt regte ſich der Widerſtand unter dem Adel und den Geiſtlichen; dann folgten die von ihren Pfarrherren geleiteten Maſſen. Die Führer der Clericalen blickten hoffend nach Frankreich hinüber, nach der Congregation des Pavillons Marſan. Der König aber führte, wenig wähleriſch in den Mitteln, einen geheimen Krieg gegen die Bourbonen, er begünſtigte unter der Hand die Anſchläge der franzöſiſchen Unzufriedenen, er gewährte ihren Flüchtlingen jahrelang in Brüſſel eine Freiſtatt und bewirkte alſo, daß der belgiſche Liberalismus durch dieſe Gäſte ganz mit franzöſiſchen Gedanken durchtränkt wurde. Der Haß gegen die Holländer beförderte zugleich die franzöſiſche Bildung und die Macht der Kirche. Der ſcharf bureaukratiſchen Kirchenpolitik des Königs trat der Clerus mit offenbarer Unbotmäßigkeit entgegen; wieder wie in Kaiſer Joſeph’s Tagen klagte er über Glaubensdruck weil die Staatsge- walt ein geiſtliches Seminar in Löwen errichtet hatte. Den maßloſen Anklagen der Ultramontanen antworteten in der amtlichen Preſſe der berüchtigte Libry-Bagnano und ſeine Genoſſen mit einer Roheit, die ein katholiſches Volk empören mußte. Endlich, in denſelben verhängnißſchweren Tagen, da das Miniſterium Martignac zuſammenſtürzte, ſprach der O’Connell Belgiens, Louis de Potter das entſcheidende Wort: Union der Liberalen und der Katholiken. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/47
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/47>, abgerufen am 03.12.2024.