Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Sondergeist der Rheinländer.
Westen folge und die französische Gesetzgebung bei sich einführe. Cleri-
cale und liberale Bestrebungen fanden sich in diesen Kreisen zusammen;
man begeisterte sich für "die vier Freiheiten" des belgischen Musterlandes,
die Freiheit der Kirche, der Schule, der Presse, der Vereine. Die alt-
ländischen Beamten traten solchen zuversichtlichen Wünschen nur kleinlaut
entgegen, weil sie alle fühlten, daß die öffentliche Meinung des gesammten
Südens und Westens hinter den Rheinländern stand, und die Krone diese
wichtigste ihrer neuen Provinzen um jeden Preis schonen wollte.

Bei seinen Gebietserweiterungen hat Preußen bis zum heutigen Tage
oftmals erfahren, daß die jüngere Generation, die immer nur Klagen über
die neue Ordnung gehört hat, sich feindseliger zu dem deutschen Staate
stellt, als die ältere unter dem Drucke der alten Zustände aufgewachsene.
So hatte sich auch im Rheinland die Stimmung mit den Jahren unver-
kennbar verschlechtert. An einen Abfall dachte freilich Niemand, da der
Wohlstand der Provinz unter den Schwingen des Adlers so fröhlich ge-
dieh. Selbst ein Gefühl dynastischer Anhänglichkeit begann sich in den
alten Krummstabsgebieten zu regen, als der Kronprinz im Herbst 1833,
sehr zur rechten Zeit, dies sein Lieblingsland wieder besuchte. Da eilte
alle Welt nach Coblenz, Viele wohl um sich an den Strahlen der auf-
gehenden Sonne zu wärmen, aber Manche auch voll ehrlicher Treue. Im
Ahrthal war den Fluß entlang eine neue Landstraße erbaut und bei Alten-
ahr durch die Grauwackenfelsen der Breitlei ein 192 Fuß langer "Durch-
bruch" getrieben worden; die Arbeit hatte ein volles Jahr gewährt und
fast 14,000 Thlr. gekostet. Nun kam der Kronprinz um den Durchschlag
des Tunnels mit anzusehen; die ganze Provinz feierte den großen Tag,
die Zeitungen priesen "dies prachtvolle, durch Kunst gefertigte Natur-
gewölbe", das der königlichen Regierung zu so hoher Ehre gereiche --
wenige Jahre bevor die Eisenbahnen alle die Herrlichkeit der guten alten
Zeit in Schatten stellten. Zum Abschied sendeten die Provinzialstände dem
Thronfolger einen herzlichen Gruß, der ebenso warm erwidert wurde.
Gleichwohl war der Sondergeist im Wachsen. Wenn die Rheinländer
beim Schoppen saßen, dann sprachen sie gern von einem rheinisch-west-
phälischen Vicekönigreich, das nach dem Code Napoleon regiert und mit
dem junkerhaften Osten nur locker verbunden werden sollte. Die Strei-
tigkeiten zwischen den Eingeborenen und den "Prüß" nahmen kein Ende;
sie drangen selbst in die friedlichen Räume der Düsseldorfer Akademie.
Dort ward sorgsam nachgerechnet, wie viele Bilder der Kunstverein "den
Ostländern" abgekauft habe, wie viele den rheinisch-westphälischen Malern;
und an diesem kindischen Zanke betheiligte sich mit zwei Druckschriften
sogar der Richter Fahne, der verdiente Geschichtsforscher, der auf seiner
Fahnenburg am Abhang der bergischen Waldhügel das Künstlervolk zu
fröhlichen Festen zu versammeln pflegte.

Im Ministerium fühlte man längst, daß die Verwaltung am Rhein

Sondergeiſt der Rheinländer.
Weſten folge und die franzöſiſche Geſetzgebung bei ſich einführe. Cleri-
cale und liberale Beſtrebungen fanden ſich in dieſen Kreiſen zuſammen;
man begeiſterte ſich für „die vier Freiheiten“ des belgiſchen Muſterlandes,
die Freiheit der Kirche, der Schule, der Preſſe, der Vereine. Die alt-
ländiſchen Beamten traten ſolchen zuverſichtlichen Wünſchen nur kleinlaut
entgegen, weil ſie alle fühlten, daß die öffentliche Meinung des geſammten
Südens und Weſtens hinter den Rheinländern ſtand, und die Krone dieſe
wichtigſte ihrer neuen Provinzen um jeden Preis ſchonen wollte.

Bei ſeinen Gebietserweiterungen hat Preußen bis zum heutigen Tage
oftmals erfahren, daß die jüngere Generation, die immer nur Klagen über
die neue Ordnung gehört hat, ſich feindſeliger zu dem deutſchen Staate
ſtellt, als die ältere unter dem Drucke der alten Zuſtände aufgewachſene.
So hatte ſich auch im Rheinland die Stimmung mit den Jahren unver-
kennbar verſchlechtert. An einen Abfall dachte freilich Niemand, da der
Wohlſtand der Provinz unter den Schwingen des Adlers ſo fröhlich ge-
dieh. Selbſt ein Gefühl dynaſtiſcher Anhänglichkeit begann ſich in den
alten Krummſtabsgebieten zu regen, als der Kronprinz im Herbſt 1833,
ſehr zur rechten Zeit, dies ſein Lieblingsland wieder beſuchte. Da eilte
alle Welt nach Coblenz, Viele wohl um ſich an den Strahlen der auf-
gehenden Sonne zu wärmen, aber Manche auch voll ehrlicher Treue. Im
Ahrthal war den Fluß entlang eine neue Landſtraße erbaut und bei Alten-
ahr durch die Grauwackenfelſen der Breitlei ein 192 Fuß langer „Durch-
bruch“ getrieben worden; die Arbeit hatte ein volles Jahr gewährt und
faſt 14,000 Thlr. gekoſtet. Nun kam der Kronprinz um den Durchſchlag
des Tunnels mit anzuſehen; die ganze Provinz feierte den großen Tag,
die Zeitungen prieſen „dies prachtvolle, durch Kunſt gefertigte Natur-
gewölbe“, das der königlichen Regierung zu ſo hoher Ehre gereiche —
wenige Jahre bevor die Eiſenbahnen alle die Herrlichkeit der guten alten
Zeit in Schatten ſtellten. Zum Abſchied ſendeten die Provinzialſtände dem
Thronfolger einen herzlichen Gruß, der ebenſo warm erwidert wurde.
Gleichwohl war der Sondergeiſt im Wachſen. Wenn die Rheinländer
beim Schoppen ſaßen, dann ſprachen ſie gern von einem rheiniſch-weſt-
phäliſchen Vicekönigreich, das nach dem Code Napoleon regiert und mit
dem junkerhaften Oſten nur locker verbunden werden ſollte. Die Strei-
tigkeiten zwiſchen den Eingeborenen und den „Prüß“ nahmen kein Ende;
ſie drangen ſelbſt in die friedlichen Räume der Düſſeldorfer Akademie.
Dort ward ſorgſam nachgerechnet, wie viele Bilder der Kunſtverein „den
Oſtländern“ abgekauft habe, wie viele den rheiniſch-weſtphäliſchen Malern;
und an dieſem kindiſchen Zanke betheiligte ſich mit zwei Druckſchriften
ſogar der Richter Fahne, der verdiente Geſchichtsforſcher, der auf ſeiner
Fahnenburg am Abhang der bergiſchen Waldhügel das Künſtlervolk zu
fröhlichen Feſten zu verſammeln pflegte.

Im Miniſterium fühlte man längſt, daß die Verwaltung am Rhein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0567" n="553"/><fw place="top" type="header">Sondergei&#x017F;t der Rheinländer.</fw><lb/>
We&#x017F;ten folge und die franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung bei &#x017F;ich einführe. Cleri-<lb/>
cale und liberale Be&#x017F;trebungen fanden &#x017F;ich in die&#x017F;en Krei&#x017F;en zu&#x017F;ammen;<lb/>
man begei&#x017F;terte &#x017F;ich für &#x201E;die vier Freiheiten&#x201C; des belgi&#x017F;chen Mu&#x017F;terlandes,<lb/>
die Freiheit der Kirche, der Schule, der Pre&#x017F;&#x017F;e, der Vereine. Die alt-<lb/>
ländi&#x017F;chen Beamten traten &#x017F;olchen zuver&#x017F;ichtlichen Wün&#x017F;chen nur kleinlaut<lb/>
entgegen, weil &#x017F;ie alle fühlten, daß die öffentliche Meinung des ge&#x017F;ammten<lb/>
Südens und We&#x017F;tens hinter den Rheinländern &#x017F;tand, und die Krone die&#x017F;e<lb/>
wichtig&#x017F;te ihrer neuen Provinzen um jeden Preis &#x017F;chonen wollte.</p><lb/>
          <p>Bei &#x017F;einen Gebietserweiterungen hat Preußen bis zum heutigen Tage<lb/>
oftmals erfahren, daß die jüngere Generation, die immer nur Klagen über<lb/>
die neue Ordnung gehört hat, &#x017F;ich feind&#x017F;eliger zu dem deut&#x017F;chen Staate<lb/>
&#x017F;tellt, als die ältere unter dem Drucke der alten Zu&#x017F;tände aufgewach&#x017F;ene.<lb/>
So hatte &#x017F;ich auch im Rheinland die Stimmung mit den Jahren unver-<lb/>
kennbar ver&#x017F;chlechtert. An einen Abfall dachte freilich Niemand, da der<lb/>
Wohl&#x017F;tand der Provinz unter den Schwingen des Adlers &#x017F;o fröhlich ge-<lb/>
dieh. Selb&#x017F;t ein Gefühl dyna&#x017F;ti&#x017F;cher Anhänglichkeit begann &#x017F;ich in den<lb/>
alten Krumm&#x017F;tabsgebieten zu regen, als der Kronprinz im Herb&#x017F;t 1833,<lb/>
&#x017F;ehr zur rechten Zeit, dies &#x017F;ein Lieblingsland wieder be&#x017F;uchte. Da eilte<lb/>
alle Welt nach Coblenz, Viele wohl um &#x017F;ich an den Strahlen der auf-<lb/>
gehenden Sonne zu wärmen, aber Manche auch voll ehrlicher Treue. Im<lb/>
Ahrthal war den Fluß entlang eine neue Land&#x017F;traße erbaut und bei Alten-<lb/>
ahr durch die Grauwackenfel&#x017F;en der Breitlei ein 192 Fuß langer &#x201E;Durch-<lb/>
bruch&#x201C; getrieben worden; die Arbeit hatte ein volles Jahr gewährt und<lb/>
fa&#x017F;t 14,000 Thlr. geko&#x017F;tet. Nun kam der Kronprinz um den Durch&#x017F;chlag<lb/>
des Tunnels mit anzu&#x017F;ehen; die ganze Provinz feierte den großen Tag,<lb/>
die Zeitungen prie&#x017F;en &#x201E;dies prachtvolle, durch Kun&#x017F;t gefertigte Natur-<lb/>
gewölbe&#x201C;, das der königlichen Regierung zu &#x017F;o hoher Ehre gereiche &#x2014;<lb/>
wenige Jahre bevor die Ei&#x017F;enbahnen alle die Herrlichkeit der guten alten<lb/>
Zeit in Schatten &#x017F;tellten. Zum Ab&#x017F;chied &#x017F;endeten die Provinzial&#x017F;tände dem<lb/>
Thronfolger einen herzlichen Gruß, der eben&#x017F;o warm erwidert wurde.<lb/>
Gleichwohl war der Sondergei&#x017F;t im Wach&#x017F;en. Wenn die Rheinländer<lb/>
beim Schoppen &#x017F;aßen, dann &#x017F;prachen &#x017F;ie gern von einem rheini&#x017F;ch-we&#x017F;t-<lb/>
phäli&#x017F;chen Vicekönigreich, das nach dem Code Napoleon regiert und mit<lb/>
dem junkerhaften O&#x017F;ten nur locker verbunden werden &#x017F;ollte. Die Strei-<lb/>
tigkeiten zwi&#x017F;chen den Eingeborenen und den &#x201E;Prüß&#x201C; nahmen kein Ende;<lb/>
&#x017F;ie drangen &#x017F;elb&#x017F;t in die friedlichen Räume der Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer Akademie.<lb/>
Dort ward &#x017F;org&#x017F;am nachgerechnet, wie viele Bilder der Kun&#x017F;tverein &#x201E;den<lb/>
O&#x017F;tländern&#x201C; abgekauft habe, wie viele den rheini&#x017F;ch-we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Malern;<lb/>
und an die&#x017F;em kindi&#x017F;chen Zanke betheiligte &#x017F;ich mit zwei Druck&#x017F;chriften<lb/>
&#x017F;ogar der Richter Fahne, der verdiente Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;cher, der auf &#x017F;einer<lb/>
Fahnenburg am Abhang der bergi&#x017F;chen Waldhügel das Kün&#x017F;tlervolk zu<lb/>
fröhlichen Fe&#x017F;ten zu ver&#x017F;ammeln pflegte.</p><lb/>
          <p>Im Mini&#x017F;terium fühlte man läng&#x017F;t, daß die Verwaltung am Rhein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0567] Sondergeiſt der Rheinländer. Weſten folge und die franzöſiſche Geſetzgebung bei ſich einführe. Cleri- cale und liberale Beſtrebungen fanden ſich in dieſen Kreiſen zuſammen; man begeiſterte ſich für „die vier Freiheiten“ des belgiſchen Muſterlandes, die Freiheit der Kirche, der Schule, der Preſſe, der Vereine. Die alt- ländiſchen Beamten traten ſolchen zuverſichtlichen Wünſchen nur kleinlaut entgegen, weil ſie alle fühlten, daß die öffentliche Meinung des geſammten Südens und Weſtens hinter den Rheinländern ſtand, und die Krone dieſe wichtigſte ihrer neuen Provinzen um jeden Preis ſchonen wollte. Bei ſeinen Gebietserweiterungen hat Preußen bis zum heutigen Tage oftmals erfahren, daß die jüngere Generation, die immer nur Klagen über die neue Ordnung gehört hat, ſich feindſeliger zu dem deutſchen Staate ſtellt, als die ältere unter dem Drucke der alten Zuſtände aufgewachſene. So hatte ſich auch im Rheinland die Stimmung mit den Jahren unver- kennbar verſchlechtert. An einen Abfall dachte freilich Niemand, da der Wohlſtand der Provinz unter den Schwingen des Adlers ſo fröhlich ge- dieh. Selbſt ein Gefühl dynaſtiſcher Anhänglichkeit begann ſich in den alten Krummſtabsgebieten zu regen, als der Kronprinz im Herbſt 1833, ſehr zur rechten Zeit, dies ſein Lieblingsland wieder beſuchte. Da eilte alle Welt nach Coblenz, Viele wohl um ſich an den Strahlen der auf- gehenden Sonne zu wärmen, aber Manche auch voll ehrlicher Treue. Im Ahrthal war den Fluß entlang eine neue Landſtraße erbaut und bei Alten- ahr durch die Grauwackenfelſen der Breitlei ein 192 Fuß langer „Durch- bruch“ getrieben worden; die Arbeit hatte ein volles Jahr gewährt und faſt 14,000 Thlr. gekoſtet. Nun kam der Kronprinz um den Durchſchlag des Tunnels mit anzuſehen; die ganze Provinz feierte den großen Tag, die Zeitungen prieſen „dies prachtvolle, durch Kunſt gefertigte Natur- gewölbe“, das der königlichen Regierung zu ſo hoher Ehre gereiche — wenige Jahre bevor die Eiſenbahnen alle die Herrlichkeit der guten alten Zeit in Schatten ſtellten. Zum Abſchied ſendeten die Provinzialſtände dem Thronfolger einen herzlichen Gruß, der ebenſo warm erwidert wurde. Gleichwohl war der Sondergeiſt im Wachſen. Wenn die Rheinländer beim Schoppen ſaßen, dann ſprachen ſie gern von einem rheiniſch-weſt- phäliſchen Vicekönigreich, das nach dem Code Napoleon regiert und mit dem junkerhaften Oſten nur locker verbunden werden ſollte. Die Strei- tigkeiten zwiſchen den Eingeborenen und den „Prüß“ nahmen kein Ende; ſie drangen ſelbſt in die friedlichen Räume der Düſſeldorfer Akademie. Dort ward ſorgſam nachgerechnet, wie viele Bilder der Kunſtverein „den Oſtländern“ abgekauft habe, wie viele den rheiniſch-weſtphäliſchen Malern; und an dieſem kindiſchen Zanke betheiligte ſich mit zwei Druckſchriften ſogar der Richter Fahne, der verdiente Geſchichtsforſcher, der auf ſeiner Fahnenburg am Abhang der bergiſchen Waldhügel das Künſtlervolk zu fröhlichen Feſten zu verſammeln pflegte. Im Miniſterium fühlte man längſt, daß die Verwaltung am Rhein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/567
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/567>, abgerufen am 24.11.2024.