Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 8. Stille Jahre.
Ihr seid der Kern des Volkes. Schüttelt sie ab, die Fesseln, die arbeits-
scheue Müßiggänger Euch schmiedeten. Der Eine kommt ebenso wenig mit
Stiefeln und Sporen zur Welt, wie die Anderen mit Sattel und Zaum.
Nur Vorurtheil und Willkür schaffen Herren und Knechte. Der Fürst
führt nicht weniger seinen Steiß bei sich als die Anderen." Ein massen-
haft verbreitetes Gedicht "Hundert deutsche Handwerker", mit dem Bilde
eines Gehenkten auf dem Umschlage, führte der Reihe nach die Hand-
werker vor, wie sie bereit standen, jeder mit seinem Werkzeuge, die Für-
sten einzusperren, zu hängen, zu köpfen:

Ich bin der Hufschmied Kilian,
Werd' einen Käfig schmieden,
Drein man die Fürsten setzen kann,
Wenn sie vom Thron geschieden.
Das sei die Volksmenagerie
Der aufgelösten Monarchie.

Wehmüthiger erklang der Galgenhumor in dem "Liede der Verfolgten"
des gutmüthigen, verbummelten Dichterleins Sauerwein:

Wenn die Fürsten fragen:
Was macht Absalon?
Lasset ihnen sagen:
Ei, der hänget schon --
Doch an keinem Baume
Und an keinem Strick,
Sondern an dem Traume
Einer Republik ...
Nichts blieb ihm auf Erden
Als Verzweiflungsstreich'
Und Soldat zu werden
Für ein freies Reich ...
Gebt nur Eure großen
Purpurmäntel her.
Das giebt gute Hosen
Für das Freiheitsheer!

Eine Flugschrift "Geisterstimme der Gemordeten an Fränzchen, Fritz-
chen, Nickel und deren Verbündete" rechnete den Deutschen die 300 oder
600 Mill. fl. ihrer Staatsausgaben vor -- Genaueres wußte der gesin-
nungstüchtige Statistiker nicht anzugeben: "Der Engländer zahlt seine
Weltherrschaft, seine Freiheit, der Franzose seinen Ruhm, seine Gleichheit,
der Deutsche seine Knechtschaft und seine Schande. Das ist der Unter-
schied." Durch seine geckenhafte Prahlerei that sich unter den Verschwörern
der Nordfriese Harro Harring hervor; er nannte sich "Rebell aus Ueber-
zeugung", verachtete Goethe als den "besternten Hofkoloß der Poesie" und
bezeichnete in der Vorrede einer seiner zahlreichen Gedichtsammlungen seine
eigene historische Stellung also: "Die deutsche Bewegungspartei besteht
jetzt aus Studenten und Handwerksburschen, und der Sänger dieser Zeit-

IV. 8. Stille Jahre.
Ihr ſeid der Kern des Volkes. Schüttelt ſie ab, die Feſſeln, die arbeits-
ſcheue Müßiggänger Euch ſchmiedeten. Der Eine kommt ebenſo wenig mit
Stiefeln und Sporen zur Welt, wie die Anderen mit Sattel und Zaum.
Nur Vorurtheil und Willkür ſchaffen Herren und Knechte. Der Fürſt
führt nicht weniger ſeinen Steiß bei ſich als die Anderen.“ Ein maſſen-
haft verbreitetes Gedicht „Hundert deutſche Handwerker“, mit dem Bilde
eines Gehenkten auf dem Umſchlage, führte der Reihe nach die Hand-
werker vor, wie ſie bereit ſtanden, jeder mit ſeinem Werkzeuge, die Für-
ſten einzuſperren, zu hängen, zu köpfen:

Ich bin der Hufſchmied Kilian,
Werd’ einen Käfig ſchmieden,
Drein man die Fürſten ſetzen kann,
Wenn ſie vom Thron geſchieden.
Das ſei die Volksmenagerie
Der aufgelöſten Monarchie.

Wehmüthiger erklang der Galgenhumor in dem „Liede der Verfolgten“
des gutmüthigen, verbummelten Dichterleins Sauerwein:

Wenn die Fürſten fragen:
Was macht Abſalon?
Laſſet ihnen ſagen:
Ei, der hänget ſchon —
Doch an keinem Baume
Und an keinem Strick,
Sondern an dem Traume
Einer Republik …
Nichts blieb ihm auf Erden
Als Verzweiflungsſtreich’
Und Soldat zu werden
Für ein freies Reich …
Gebt nur Eure großen
Purpurmäntel her.
Das giebt gute Hoſen
Für das Freiheitsheer!

Eine Flugſchrift „Geiſterſtimme der Gemordeten an Fränzchen, Fritz-
chen, Nickel und deren Verbündete“ rechnete den Deutſchen die 300 oder
600 Mill. fl. ihrer Staatsausgaben vor — Genaueres wußte der geſin-
nungstüchtige Statiſtiker nicht anzugeben: „Der Engländer zahlt ſeine
Weltherrſchaft, ſeine Freiheit, der Franzoſe ſeinen Ruhm, ſeine Gleichheit,
der Deutſche ſeine Knechtſchaft und ſeine Schande. Das iſt der Unter-
ſchied.“ Durch ſeine geckenhafte Prahlerei that ſich unter den Verſchwörern
der Nordfrieſe Harro Harring hervor; er nannte ſich „Rebell aus Ueber-
zeugung“, verachtete Goethe als den „beſternten Hofkoloß der Poeſie“ und
bezeichnete in der Vorrede einer ſeiner zahlreichen Gedichtſammlungen ſeine
eigene hiſtoriſche Stellung alſo: „Die deutſche Bewegungspartei beſteht
jetzt aus Studenten und Handwerksburſchen, und der Sänger dieſer Zeit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0616" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8. Stille Jahre.</fw><lb/>
Ihr &#x017F;eid der Kern des Volkes. Schüttelt &#x017F;ie ab, die Fe&#x017F;&#x017F;eln, die arbeits-<lb/>
&#x017F;cheue Müßiggänger Euch &#x017F;chmiedeten. Der Eine kommt eben&#x017F;o wenig mit<lb/>
Stiefeln und Sporen zur Welt, wie die Anderen mit Sattel und Zaum.<lb/>
Nur Vorurtheil und Willkür &#x017F;chaffen Herren und Knechte. Der Für&#x017F;t<lb/>
führt nicht weniger &#x017F;einen Steiß bei &#x017F;ich als die Anderen.&#x201C; Ein ma&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
haft verbreitetes Gedicht &#x201E;Hundert deut&#x017F;che Handwerker&#x201C;, mit dem Bilde<lb/>
eines Gehenkten auf dem Um&#x017F;chlage, führte der Reihe nach die Hand-<lb/>
werker vor, wie &#x017F;ie bereit &#x017F;tanden, jeder mit &#x017F;einem Werkzeuge, die Für-<lb/>
&#x017F;ten einzu&#x017F;perren, zu hängen, zu köpfen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ich bin der Huf&#x017F;chmied Kilian,</l><lb/>
            <l>Werd&#x2019; einen Käfig &#x017F;chmieden,</l><lb/>
            <l>Drein man die Für&#x017F;ten &#x017F;etzen kann,</l><lb/>
            <l>Wenn &#x017F;ie vom Thron ge&#x017F;chieden.</l><lb/>
            <l>Das &#x017F;ei die Volksmenagerie</l><lb/>
            <l>Der aufgelö&#x017F;ten Monarchie.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Wehmüthiger erklang der Galgenhumor in dem &#x201E;Liede der Verfolgten&#x201C;<lb/>
des gutmüthigen, verbummelten Dichterleins Sauerwein:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wenn die Für&#x017F;ten fragen:</l><lb/>
            <l>Was macht Ab&#x017F;alon?</l><lb/>
            <l>La&#x017F;&#x017F;et ihnen &#x017F;agen:</l><lb/>
            <l>Ei, der hänget &#x017F;chon &#x2014;</l><lb/>
            <l>Doch an keinem Baume</l><lb/>
            <l>Und an keinem Strick,</l><lb/>
            <l>Sondern an dem Traume</l><lb/>
            <l>Einer Republik &#x2026;</l><lb/>
            <l>Nichts blieb ihm auf Erden</l><lb/>
            <l>Als Verzweiflungs&#x017F;treich&#x2019;</l><lb/>
            <l>Und Soldat zu werden</l><lb/>
            <l>Für ein freies Reich &#x2026;</l><lb/>
            <l>Gebt nur Eure großen</l><lb/>
            <l>Purpurmäntel her.</l><lb/>
            <l>Das giebt gute Ho&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Für das Freiheitsheer!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Eine Flug&#x017F;chrift &#x201E;Gei&#x017F;ter&#x017F;timme der Gemordeten an Fränzchen, Fritz-<lb/>
chen, Nickel und deren Verbündete&#x201C; rechnete den Deut&#x017F;chen die 300 oder<lb/>
600 Mill. fl. ihrer Staatsausgaben vor &#x2014; Genaueres wußte der ge&#x017F;in-<lb/>
nungstüchtige Stati&#x017F;tiker nicht anzugeben: &#x201E;Der Engländer zahlt &#x017F;eine<lb/>
Weltherr&#x017F;chaft, &#x017F;eine Freiheit, der Franzo&#x017F;e &#x017F;einen Ruhm, &#x017F;eine Gleichheit,<lb/>
der Deut&#x017F;che &#x017F;eine Knecht&#x017F;chaft und &#x017F;eine Schande. Das i&#x017F;t der Unter-<lb/>
&#x017F;chied.&#x201C; Durch &#x017F;eine geckenhafte Prahlerei that &#x017F;ich unter den Ver&#x017F;chwörern<lb/>
der Nordfrie&#x017F;e Harro Harring hervor; er nannte &#x017F;ich &#x201E;Rebell aus Ueber-<lb/>
zeugung&#x201C;, verachtete Goethe als den &#x201E;be&#x017F;ternten Hofkoloß der Poe&#x017F;ie&#x201C; und<lb/>
bezeichnete in der Vorrede einer &#x017F;einer zahlreichen Gedicht&#x017F;ammlungen &#x017F;eine<lb/>
eigene hi&#x017F;tori&#x017F;che Stellung al&#x017F;o: &#x201E;Die deut&#x017F;che Bewegungspartei be&#x017F;teht<lb/>
jetzt aus Studenten und Handwerksbur&#x017F;chen, und der Sänger die&#x017F;er Zeit-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0616] IV. 8. Stille Jahre. Ihr ſeid der Kern des Volkes. Schüttelt ſie ab, die Feſſeln, die arbeits- ſcheue Müßiggänger Euch ſchmiedeten. Der Eine kommt ebenſo wenig mit Stiefeln und Sporen zur Welt, wie die Anderen mit Sattel und Zaum. Nur Vorurtheil und Willkür ſchaffen Herren und Knechte. Der Fürſt führt nicht weniger ſeinen Steiß bei ſich als die Anderen.“ Ein maſſen- haft verbreitetes Gedicht „Hundert deutſche Handwerker“, mit dem Bilde eines Gehenkten auf dem Umſchlage, führte der Reihe nach die Hand- werker vor, wie ſie bereit ſtanden, jeder mit ſeinem Werkzeuge, die Für- ſten einzuſperren, zu hängen, zu köpfen: Ich bin der Hufſchmied Kilian, Werd’ einen Käfig ſchmieden, Drein man die Fürſten ſetzen kann, Wenn ſie vom Thron geſchieden. Das ſei die Volksmenagerie Der aufgelöſten Monarchie. Wehmüthiger erklang der Galgenhumor in dem „Liede der Verfolgten“ des gutmüthigen, verbummelten Dichterleins Sauerwein: Wenn die Fürſten fragen: Was macht Abſalon? Laſſet ihnen ſagen: Ei, der hänget ſchon — Doch an keinem Baume Und an keinem Strick, Sondern an dem Traume Einer Republik … Nichts blieb ihm auf Erden Als Verzweiflungsſtreich’ Und Soldat zu werden Für ein freies Reich … Gebt nur Eure großen Purpurmäntel her. Das giebt gute Hoſen Für das Freiheitsheer! Eine Flugſchrift „Geiſterſtimme der Gemordeten an Fränzchen, Fritz- chen, Nickel und deren Verbündete“ rechnete den Deutſchen die 300 oder 600 Mill. fl. ihrer Staatsausgaben vor — Genaueres wußte der geſin- nungstüchtige Statiſtiker nicht anzugeben: „Der Engländer zahlt ſeine Weltherrſchaft, ſeine Freiheit, der Franzoſe ſeinen Ruhm, ſeine Gleichheit, der Deutſche ſeine Knechtſchaft und ſeine Schande. Das iſt der Unter- ſchied.“ Durch ſeine geckenhafte Prahlerei that ſich unter den Verſchwörern der Nordfrieſe Harro Harring hervor; er nannte ſich „Rebell aus Ueber- zeugung“, verachtete Goethe als den „beſternten Hofkoloß der Poeſie“ und bezeichnete in der Vorrede einer ſeiner zahlreichen Gedichtſammlungen ſeine eigene hiſtoriſche Stellung alſo: „Die deutſche Bewegungspartei beſteht jetzt aus Studenten und Handwerksburſchen, und der Sänger dieſer Zeit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/616
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/616>, abgerufen am 24.11.2024.