Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

XIX. Prinz Wilhelm und Prinzessin Elise Radziwill.
Provinzialstände haben wie Preußen?" -- Das alles unter der feierlichen, dem alten
Soldaten geläufigen Betheuerung: ich spreche meine Ansicht immer frei und offen aus,
ich habe immer die Sache, nie die Person im Auge. -- Nachdem er früherhin erklärt
hatte my perfect satisfaction in all and every point, except in three points,
wagte er jetzt zu behaupten: wenn er gegen Ompteda und Falcke nur zwei Punkte hervor-
gehoben habe, "so werde daraus nie der Schluß gezogen werden können, daß Sie allem
Uebrigen Ihren Beifall gegeben hätten". Am anstößigsten erschien ihm jetzt die Kassen-
vereinigung, die er früher mit so inbrünstigem Danke begrüßt hatte: dadurch werde das
königliche Einkommen abhängig von der Bewilligung der Stände. Vergeblich hielt ihm
Lichtenberg vor, daß die Krone vielmehr erst jetzt durch die Krondotation ein völlig selb-
ständiges Einkommen erhalte. Auch auf seine früheren Einwände kam der Herzog wieder
zurück: Wenn man keine Diäten bewilligt hätte und die Stände wären deshalb nicht
zusammengekommen, "so würde gerade dadurch das Gouvernement die Gelegenheit in
den Händen gehabt haben, die Versammlung nicht ferner zu berufen zu brauchen". Dann
eiferte er noch gegen die Oeffentlichkeit des Landtags sowie gegen die neue Organisation
der Cavallerie und ließ sich auch nicht beruhigen, als Lichtenberg ihm vorstellte, der Land-
tag dürfe ja das Militärbudget nur in Bausch und Bogen bewilligen. Selbst der ehr-
furchtsvolle Geheime Rath vermochte am Schlusse seiner Berichte nur zu sagen: "daß,
wenn der unterthänigst gehorsamst Unterzeichnete überhaupt wagen darf eine Ansicht
über den Eindruck anzudeuten, welche die lange Unterredung auf Se. k. Hoheit hervor-
brachte, derselbe wenigstens kein durchaus ungünstiger zu sein schien."

Damit schließen die Akten. Das Ministerium beruhigte sich bei diesem "schien"
des sanften Lichtenberg und trieb in unbegreiflicher Sorglosigkeit dem Staatsstreiche ent-
gegen. Die welfische Tragikomödie fand nachher ihren würdigen Abschluß, als König
Ernst August seinem Lande eigenmächtig dieselbe Verfassung vom Jahre 1819 wieder auf-
erlegte, welche der Herzog von Cumberland einst als völlig widerrechtlich verworfen hatte.

Dem Staatsgrundgesetze folgte am 19. November 1836 das Hausgesetz für das
königliche Haus. Ueber dessen Entstehung weiß ich nichts Nenes zu berichten. Bekannt
ist nur, daß Dahlmann, der dies Hausgesetz auszuarbeiten hatte, am 21. April 1834
vom Cabinetsministerium die amtliche Mittheilung erhielt: die Zustimmung der voll-
jährigen königlichen Prinzen sei erfolgt. Ebenso bekannt, daß der Herzog von Cumber-
land am 18. December 1835 an Geh. Rath Falcke schrieb: er könne als ehrlicher Mann
das Hausgesetz, das so fest mit dem Staatsgrundgesetze zusammenhänge, für jetzt noch
nicht unterzeichnen: I must have much more aid and advice before I can allow
myself to take so serious a step as you propose me doing.
Da jene Versicherung
des Ministeriums unmöglich ganz grundlos sein kann, so drängt sich unabweisbar die
Vermuthung auf, daß der Herzog beiden Gesetzen gegenüber auf dieselbe Weise verfahren
ist: er hat zuerst in unverbindlicher Form seine Zustimmung gegeben, um nachher --
nicht ehrlich zu protestiren, sondern die Entscheidung ins Ungewisse hinauszuschieben.


XIX. Prinz Wilhelm und Prinzessin Elise Radziwill.
Zu Bd. III. 393. IV. 197.

So lange Kaiser Wilhelm I. lebte, hielt ich für schicklich, über seine unglückliche
Jugendliebe nur das Unentbehrliche zu sagen. Heute trage ich kein Bedenken mehr,
meinen Lesern aus dem Briefe des Prinzen Wilhelm vom 23. Juni 1826 die Stellen
mitzutheilen, welche ich vor Jahren den Tagebüchern des Generals Witzleben entnommen
habe. Diese Herzensgeschichte des Begründers unserer Einheit hat für uns Deutsche

XIX. Prinz Wilhelm und Prinzeſſin Eliſe Radziwill.
Provinzialſtände haben wie Preußen?“ — Das alles unter der feierlichen, dem alten
Soldaten geläufigen Betheuerung: ich ſpreche meine Anſicht immer frei und offen aus,
ich habe immer die Sache, nie die Perſon im Auge. — Nachdem er früherhin erklärt
hatte my perfect satisfaction in all and every point, except in three points,
wagte er jetzt zu behaupten: wenn er gegen Ompteda und Falcke nur zwei Punkte hervor-
gehoben habe, „ſo werde daraus nie der Schluß gezogen werden können, daß Sie allem
Uebrigen Ihren Beifall gegeben hätten“. Am anſtößigſten erſchien ihm jetzt die Kaſſen-
vereinigung, die er früher mit ſo inbrünſtigem Danke begrüßt hatte: dadurch werde das
königliche Einkommen abhängig von der Bewilligung der Stände. Vergeblich hielt ihm
Lichtenberg vor, daß die Krone vielmehr erſt jetzt durch die Krondotation ein völlig ſelb-
ſtändiges Einkommen erhalte. Auch auf ſeine früheren Einwände kam der Herzog wieder
zurück: Wenn man keine Diäten bewilligt hätte und die Stände wären deshalb nicht
zuſammengekommen, „ſo würde gerade dadurch das Gouvernement die Gelegenheit in
den Händen gehabt haben, die Verſammlung nicht ferner zu berufen zu brauchen“. Dann
eiferte er noch gegen die Oeffentlichkeit des Landtags ſowie gegen die neue Organiſation
der Cavallerie und ließ ſich auch nicht beruhigen, als Lichtenberg ihm vorſtellte, der Land-
tag dürfe ja das Militärbudget nur in Bauſch und Bogen bewilligen. Selbſt der ehr-
furchtsvolle Geheime Rath vermochte am Schluſſe ſeiner Berichte nur zu ſagen: „daß,
wenn der unterthänigſt gehorſamſt Unterzeichnete überhaupt wagen darf eine Anſicht
über den Eindruck anzudeuten, welche die lange Unterredung auf Se. k. Hoheit hervor-
brachte, derſelbe wenigſtens kein durchaus ungünſtiger zu ſein ſchien.“

Damit ſchließen die Akten. Das Miniſterium beruhigte ſich bei dieſem „ſchien
des ſanften Lichtenberg und trieb in unbegreiflicher Sorgloſigkeit dem Staatsſtreiche ent-
gegen. Die welfiſche Tragikomödie fand nachher ihren würdigen Abſchluß, als König
Ernſt Auguſt ſeinem Lande eigenmächtig dieſelbe Verfaſſung vom Jahre 1819 wieder auf-
erlegte, welche der Herzog von Cumberland einſt als völlig widerrechtlich verworfen hatte.

Dem Staatsgrundgeſetze folgte am 19. November 1836 das Hausgeſetz für das
königliche Haus. Ueber deſſen Entſtehung weiß ich nichts Nenes zu berichten. Bekannt
iſt nur, daß Dahlmann, der dies Hausgeſetz auszuarbeiten hatte, am 21. April 1834
vom Cabinetsminiſterium die amtliche Mittheilung erhielt: die Zuſtimmung der voll-
jährigen königlichen Prinzen ſei erfolgt. Ebenſo bekannt, daß der Herzog von Cumber-
land am 18. December 1835 an Geh. Rath Falcke ſchrieb: er könne als ehrlicher Mann
das Hausgeſetz, das ſo feſt mit dem Staatsgrundgeſetze zuſammenhänge, für jetzt noch
nicht unterzeichnen: I must have much more aid and advice before I can allow
myself to take so serious a step as you propose me doing.
Da jene Verſicherung
des Miniſteriums unmöglich ganz grundlos ſein kann, ſo drängt ſich unabweisbar die
Vermuthung auf, daß der Herzog beiden Geſetzen gegenüber auf dieſelbe Weiſe verfahren
iſt: er hat zuerſt in unverbindlicher Form ſeine Zuſtimmung gegeben, um nachher —
nicht ehrlich zu proteſtiren, ſondern die Entſcheidung ins Ungewiſſe hinauszuſchieben.


XIX. Prinz Wilhelm und Prinzeſſin Eliſe Radziwill.
Zu Bd. III. 393. IV. 197.

So lange Kaiſer Wilhelm I. lebte, hielt ich für ſchicklich, über ſeine unglückliche
Jugendliebe nur das Unentbehrliche zu ſagen. Heute trage ich kein Bedenken mehr,
meinen Leſern aus dem Briefe des Prinzen Wilhelm vom 23. Juni 1826 die Stellen
mitzutheilen, welche ich vor Jahren den Tagebüchern des Generals Witzleben entnommen
habe. Dieſe Herzensgeſchichte des Begründers unſerer Einheit hat für uns Deutſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0752" n="738"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Prinz Wilhelm und Prinze&#x017F;&#x017F;in Eli&#x017F;e Radziwill.</fw><lb/>
Provinzial&#x017F;tände haben wie Preußen?&#x201C; &#x2014; Das alles unter der feierlichen, dem alten<lb/>
Soldaten geläufigen Betheuerung: ich &#x017F;preche meine An&#x017F;icht immer frei und offen aus,<lb/>
ich habe immer die Sache, nie die Per&#x017F;on im Auge. &#x2014; Nachdem er früherhin erklärt<lb/>
hatte <hi rendition="#aq">my perfect satisfaction in all and every point, except in three points,</hi><lb/>
wagte er jetzt zu behaupten: wenn er gegen Ompteda und Falcke nur zwei Punkte hervor-<lb/>
gehoben habe, &#x201E;&#x017F;o werde daraus nie der Schluß gezogen werden können, daß Sie allem<lb/>
Uebrigen Ihren Beifall gegeben hätten&#x201C;. Am an&#x017F;tößig&#x017F;ten er&#x017F;chien ihm jetzt die Ka&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
vereinigung, die er früher mit &#x017F;o inbrün&#x017F;tigem Danke begrüßt hatte: dadurch werde das<lb/>
königliche Einkommen abhängig von der Bewilligung der Stände. Vergeblich hielt ihm<lb/>
Lichtenberg vor, daß die Krone vielmehr er&#x017F;t jetzt durch die Krondotation ein völlig &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;tändiges Einkommen erhalte. Auch auf &#x017F;eine früheren Einwände kam der Herzog wieder<lb/>
zurück: Wenn man keine Diäten bewilligt hätte und die Stände wären deshalb nicht<lb/>
zu&#x017F;ammengekommen, &#x201E;&#x017F;o würde gerade dadurch das Gouvernement die Gelegenheit in<lb/>
den Händen gehabt haben, die Ver&#x017F;ammlung nicht ferner zu berufen zu brauchen&#x201C;. Dann<lb/>
eiferte er noch gegen die Oeffentlichkeit des Landtags &#x017F;owie gegen die neue Organi&#x017F;ation<lb/>
der Cavallerie und ließ &#x017F;ich auch nicht beruhigen, als Lichtenberg ihm vor&#x017F;tellte, der Land-<lb/>
tag dürfe ja das Militärbudget nur in Bau&#x017F;ch und Bogen bewilligen. Selb&#x017F;t der ehr-<lb/>
furchtsvolle Geheime Rath vermochte am Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Berichte nur zu &#x017F;agen: &#x201E;daß,<lb/><hi rendition="#g">wenn</hi> der unterthänig&#x017F;t gehor&#x017F;am&#x017F;t Unterzeichnete überhaupt wagen darf eine An&#x017F;icht<lb/>
über den Eindruck anzudeuten, welche die lange Unterredung auf Se. k. Hoheit hervor-<lb/>
brachte, der&#x017F;elbe wenig&#x017F;tens kein durchaus ungün&#x017F;tiger zu &#x017F;ein <hi rendition="#g">&#x017F;chien</hi>.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Damit &#x017F;chließen die Akten. Das Mini&#x017F;terium beruhigte &#x017F;ich bei die&#x017F;em &#x201E;<hi rendition="#g">&#x017F;chien</hi>&#x201C;<lb/>
des &#x017F;anften Lichtenberg und trieb in unbegreiflicher Sorglo&#x017F;igkeit dem Staats&#x017F;treiche ent-<lb/>
gegen. Die welfi&#x017F;che Tragikomödie fand nachher ihren würdigen Ab&#x017F;chluß, als König<lb/>
Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t &#x017F;einem Lande eigenmächtig die&#x017F;elbe Verfa&#x017F;&#x017F;ung vom Jahre 1819 wieder auf-<lb/>
erlegte, welche der Herzog von Cumberland ein&#x017F;t als völlig widerrechtlich verworfen hatte.</p><lb/>
          <p>Dem Staatsgrundge&#x017F;etze folgte am 19. November 1836 das Hausge&#x017F;etz für das<lb/>
königliche Haus. Ueber de&#x017F;&#x017F;en Ent&#x017F;tehung weiß ich nichts Nenes zu berichten. Bekannt<lb/>
i&#x017F;t nur, daß Dahlmann, der dies Hausge&#x017F;etz auszuarbeiten hatte, am 21. April 1834<lb/>
vom Cabinetsmini&#x017F;terium die amtliche Mittheilung erhielt: die Zu&#x017F;timmung der voll-<lb/>
jährigen königlichen Prinzen &#x017F;ei erfolgt. Eben&#x017F;o bekannt, daß der Herzog von Cumber-<lb/>
land am 18. December 1835 an Geh. Rath Falcke &#x017F;chrieb: er könne als ehrlicher Mann<lb/>
das Hausge&#x017F;etz, das &#x017F;o fe&#x017F;t mit dem Staatsgrundge&#x017F;etze zu&#x017F;ammenhänge, für jetzt noch<lb/>
nicht unterzeichnen: <hi rendition="#aq">I must have much more aid and advice before I can allow<lb/>
myself to take so serious a step as you propose me doing.</hi> Da jene Ver&#x017F;icherung<lb/>
des Mini&#x017F;teriums unmöglich ganz grundlos &#x017F;ein kann, &#x017F;o drängt &#x017F;ich unabweisbar die<lb/>
Vermuthung auf, daß der Herzog beiden Ge&#x017F;etzen gegenüber auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e verfahren<lb/>
i&#x017F;t: er hat zuer&#x017F;t in unverbindlicher Form &#x017F;eine Zu&#x017F;timmung gegeben, um nachher &#x2014;<lb/>
nicht ehrlich zu prote&#x017F;tiren, &#x017F;ondern die Ent&#x017F;cheidung ins Ungewi&#x017F;&#x017F;e hinauszu&#x017F;chieben.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">XIX.</hi><hi rendition="#b">Prinz Wilhelm und Prinze&#x017F;&#x017F;in Eli&#x017F;e Radziwill.</hi><lb/>
Zu Bd. <hi rendition="#aq">III.</hi> 393. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 197.</head><lb/>
          <p>So lange Kai&#x017F;er Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> lebte, hielt ich für &#x017F;chicklich, über &#x017F;eine unglückliche<lb/>
Jugendliebe nur das Unentbehrliche zu &#x017F;agen. Heute trage ich kein Bedenken mehr,<lb/>
meinen Le&#x017F;ern aus dem Briefe des Prinzen Wilhelm vom 23. Juni 1826 die Stellen<lb/>
mitzutheilen, welche ich vor Jahren den Tagebüchern des Generals Witzleben entnommen<lb/>
habe. Die&#x017F;e Herzensge&#x017F;chichte des Begründers un&#x017F;erer Einheit hat für uns Deut&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0752] XIX. Prinz Wilhelm und Prinzeſſin Eliſe Radziwill. Provinzialſtände haben wie Preußen?“ — Das alles unter der feierlichen, dem alten Soldaten geläufigen Betheuerung: ich ſpreche meine Anſicht immer frei und offen aus, ich habe immer die Sache, nie die Perſon im Auge. — Nachdem er früherhin erklärt hatte my perfect satisfaction in all and every point, except in three points, wagte er jetzt zu behaupten: wenn er gegen Ompteda und Falcke nur zwei Punkte hervor- gehoben habe, „ſo werde daraus nie der Schluß gezogen werden können, daß Sie allem Uebrigen Ihren Beifall gegeben hätten“. Am anſtößigſten erſchien ihm jetzt die Kaſſen- vereinigung, die er früher mit ſo inbrünſtigem Danke begrüßt hatte: dadurch werde das königliche Einkommen abhängig von der Bewilligung der Stände. Vergeblich hielt ihm Lichtenberg vor, daß die Krone vielmehr erſt jetzt durch die Krondotation ein völlig ſelb- ſtändiges Einkommen erhalte. Auch auf ſeine früheren Einwände kam der Herzog wieder zurück: Wenn man keine Diäten bewilligt hätte und die Stände wären deshalb nicht zuſammengekommen, „ſo würde gerade dadurch das Gouvernement die Gelegenheit in den Händen gehabt haben, die Verſammlung nicht ferner zu berufen zu brauchen“. Dann eiferte er noch gegen die Oeffentlichkeit des Landtags ſowie gegen die neue Organiſation der Cavallerie und ließ ſich auch nicht beruhigen, als Lichtenberg ihm vorſtellte, der Land- tag dürfe ja das Militärbudget nur in Bauſch und Bogen bewilligen. Selbſt der ehr- furchtsvolle Geheime Rath vermochte am Schluſſe ſeiner Berichte nur zu ſagen: „daß, wenn der unterthänigſt gehorſamſt Unterzeichnete überhaupt wagen darf eine Anſicht über den Eindruck anzudeuten, welche die lange Unterredung auf Se. k. Hoheit hervor- brachte, derſelbe wenigſtens kein durchaus ungünſtiger zu ſein ſchien.“ Damit ſchließen die Akten. Das Miniſterium beruhigte ſich bei dieſem „ſchien“ des ſanften Lichtenberg und trieb in unbegreiflicher Sorgloſigkeit dem Staatsſtreiche ent- gegen. Die welfiſche Tragikomödie fand nachher ihren würdigen Abſchluß, als König Ernſt Auguſt ſeinem Lande eigenmächtig dieſelbe Verfaſſung vom Jahre 1819 wieder auf- erlegte, welche der Herzog von Cumberland einſt als völlig widerrechtlich verworfen hatte. Dem Staatsgrundgeſetze folgte am 19. November 1836 das Hausgeſetz für das königliche Haus. Ueber deſſen Entſtehung weiß ich nichts Nenes zu berichten. Bekannt iſt nur, daß Dahlmann, der dies Hausgeſetz auszuarbeiten hatte, am 21. April 1834 vom Cabinetsminiſterium die amtliche Mittheilung erhielt: die Zuſtimmung der voll- jährigen königlichen Prinzen ſei erfolgt. Ebenſo bekannt, daß der Herzog von Cumber- land am 18. December 1835 an Geh. Rath Falcke ſchrieb: er könne als ehrlicher Mann das Hausgeſetz, das ſo feſt mit dem Staatsgrundgeſetze zuſammenhänge, für jetzt noch nicht unterzeichnen: I must have much more aid and advice before I can allow myself to take so serious a step as you propose me doing. Da jene Verſicherung des Miniſteriums unmöglich ganz grundlos ſein kann, ſo drängt ſich unabweisbar die Vermuthung auf, daß der Herzog beiden Geſetzen gegenüber auf dieſelbe Weiſe verfahren iſt: er hat zuerſt in unverbindlicher Form ſeine Zuſtimmung gegeben, um nachher — nicht ehrlich zu proteſtiren, ſondern die Entſcheidung ins Ungewiſſe hinauszuſchieben. XIX. Prinz Wilhelm und Prinzeſſin Eliſe Radziwill. Zu Bd. III. 393. IV. 197. So lange Kaiſer Wilhelm I. lebte, hielt ich für ſchicklich, über ſeine unglückliche Jugendliebe nur das Unentbehrliche zu ſagen. Heute trage ich kein Bedenken mehr, meinen Leſern aus dem Briefe des Prinzen Wilhelm vom 23. Juni 1826 die Stellen mitzutheilen, welche ich vor Jahren den Tagebüchern des Generals Witzleben entnommen habe. Dieſe Herzensgeſchichte des Begründers unſerer Einheit hat für uns Deutſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/752
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/752>, abgerufen am 23.11.2024.