Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Taufreise nach England.
Eindruck eines beherrschenden politischen Kopfes hinterließ. Stockmar
erschrak gradezu über die phantastischen Einfälle des Königs, als ihm
dieser sehr ausführlich und ernsthaft vorhielt, Belgien müsse um seiner
Sicherheit willen durchaus in den Deutschen Bund eintreten -- ein im
Frieden schlechthin unausführbarer Plan, da ja Belgien auf Preußens
eigenen Antrag von allen Großmächten als neutral anerkannt war.

Unterwegs wurde, trotz der dringenden Einladungen des Gesandten
Bresson, der französische Boden und jede Berührung mit den Orleans
sorgfältig vermieden. Leopold von Belgien aber hatte, zur Entrüstung
des Czaren, den deutschen Nachbarn schon auf der Heimreise in Ostende
begrüßt; und da Friedrich Wilhelm den für den Zollverein wichtigen
belgisch-luxemburgischen Grenzverkehr friedlich zu ordnen wünschte, so
entschloß er sich schweren Herzens, seinem geliebten Vetter, dem neuen
Könige Wilhelm II. der Niederlande einen Freundschaftsdienst zu erweisen
und den belgischen Usurpator auf der Hinreise zu besuchen, in demselben
Schlosse, das einst den oranischen Verwandten gehört hatte. "Je Vous
porterai un veritable sacrifice,
schrieb er dem Oranier; j'irai le
trouver en chemin (a Laeken!!!--!--!--!!!) pour le travailler."
*)
Trotz dieses Besuchs bei dem liberalen Belgier blieb die englische Reise den
aufgeklärten Berlinern hoch verdächtig; sie meinten in ihrer Tadelsucht, der
König sei drüben ganz in die Netze der Hochtorys und der Anglikaner
gerathen. In ihm aber klangen die religiösen Stimmungen dieser Tauf-
fahrt noch lange nach. Nach einer schönen Zeichnung von Cornelius
ließ er für sein Pathenkind einen silbernen Glaubensschild fertigen, der
in der Mitte einen Christuskopf, darunter die Darstellungen der beiden
evangelischen Sakramente, an den Rändern neben dem Einzuge Jesu in
Jerusalem auch ein Bild der Meerfahrt des Pathen zeigte: da fuhr der
christliche König in Pilgerhut und Muschelmantel auf einem Schiffe, das
ein Engel lenkte und der gefesselte Höllengeist des Dampfes schnaubend
vorwärts trieb, neben ihm Humboldt mit einem Oelzweige in der Hand,
Anton Stolberg und General Natzmer; drüben am Strande erwartete
ihn Englands Schutzpatron, der heilige Georg, mit dem Prinzgemahl
und Wellington -- eine Zusammenstellung, welche dem Coburgischen Welt-
kinde insgeheim wohl ebenso fragwürdig erscheinen mochte wie dem un-
gläubigen deutschen Naturforscher und im radikalen Lager widerwärtige
Hohnreden hervorrief.

Auch das Auswärtige Ministerium fuhr noch lange fort, dem bri-
tischen Cabinet unerwiderte Zärtlichkeitsbetheuerungen zu senden, zumal
seit Bülow dem schon nach wenigen Monaten unheilbar erkrankten Grafen
Maltzan im Amte gefolgt war. Bülow blieb als Minister wie vordem

*) König Friedrich Wilhelm an König Wilhelm II. der Niederlande 29. Jan.
1842.

Die Taufreiſe nach England.
Eindruck eines beherrſchenden politiſchen Kopfes hinterließ. Stockmar
erſchrak gradezu über die phantaſtiſchen Einfälle des Königs, als ihm
dieſer ſehr ausführlich und ernſthaft vorhielt, Belgien müſſe um ſeiner
Sicherheit willen durchaus in den Deutſchen Bund eintreten — ein im
Frieden ſchlechthin unausführbarer Plan, da ja Belgien auf Preußens
eigenen Antrag von allen Großmächten als neutral anerkannt war.

Unterwegs wurde, trotz der dringenden Einladungen des Geſandten
Breſſon, der franzöſiſche Boden und jede Berührung mit den Orleans
ſorgfältig vermieden. Leopold von Belgien aber hatte, zur Entrüſtung
des Czaren, den deutſchen Nachbarn ſchon auf der Heimreiſe in Oſtende
begrüßt; und da Friedrich Wilhelm den für den Zollverein wichtigen
belgiſch-luxemburgiſchen Grenzverkehr friedlich zu ordnen wünſchte, ſo
entſchloß er ſich ſchweren Herzens, ſeinem geliebten Vetter, dem neuen
Könige Wilhelm II. der Niederlande einen Freundſchaftsdienſt zu erweiſen
und den belgiſchen Uſurpator auf der Hinreiſe zu beſuchen, in demſelben
Schloſſe, das einſt den oraniſchen Verwandten gehört hatte. „Je Vous
porterai un véritable sacrifice,
ſchrieb er dem Oranier; j’irai le
trouver en chemin (à Laeken!!!—!—!—!!!) pour le travailler.“
*)
Trotz dieſes Beſuchs bei dem liberalen Belgier blieb die engliſche Reiſe den
aufgeklärten Berlinern hoch verdächtig; ſie meinten in ihrer Tadelſucht, der
König ſei drüben ganz in die Netze der Hochtorys und der Anglikaner
gerathen. In ihm aber klangen die religiöſen Stimmungen dieſer Tauf-
fahrt noch lange nach. Nach einer ſchönen Zeichnung von Cornelius
ließ er für ſein Pathenkind einen ſilbernen Glaubensſchild fertigen, der
in der Mitte einen Chriſtuskopf, darunter die Darſtellungen der beiden
evangeliſchen Sakramente, an den Rändern neben dem Einzuge Jeſu in
Jeruſalem auch ein Bild der Meerfahrt des Pathen zeigte: da fuhr der
chriſtliche König in Pilgerhut und Muſchelmantel auf einem Schiffe, das
ein Engel lenkte und der gefeſſelte Höllengeiſt des Dampfes ſchnaubend
vorwärts trieb, neben ihm Humboldt mit einem Oelzweige in der Hand,
Anton Stolberg und General Natzmer; drüben am Strande erwartete
ihn Englands Schutzpatron, der heilige Georg, mit dem Prinzgemahl
und Wellington — eine Zuſammenſtellung, welche dem Coburgiſchen Welt-
kinde insgeheim wohl ebenſo fragwürdig erſcheinen mochte wie dem un-
gläubigen deutſchen Naturforſcher und im radikalen Lager widerwärtige
Hohnreden hervorrief.

Auch das Auswärtige Miniſterium fuhr noch lange fort, dem bri-
tiſchen Cabinet unerwiderte Zärtlichkeitsbetheuerungen zu ſenden, zumal
ſeit Bülow dem ſchon nach wenigen Monaten unheilbar erkrankten Grafen
Maltzan im Amte gefolgt war. Bülow blieb als Miniſter wie vordem

*) König Friedrich Wilhelm an König Wilhelm II. der Niederlande 29. Jan.
1842.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="133"/><fw place="top" type="header">Die Taufrei&#x017F;e nach England.</fw><lb/>
Eindruck eines beherr&#x017F;chenden politi&#x017F;chen Kopfes hinterließ. Stockmar<lb/>
er&#x017F;chrak gradezu über die phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Einfälle des Königs, als ihm<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;ehr ausführlich und ern&#x017F;thaft vorhielt, Belgien mü&#x017F;&#x017F;e um &#x017F;einer<lb/>
Sicherheit willen durchaus in den Deut&#x017F;chen Bund eintreten &#x2014; ein im<lb/>
Frieden &#x017F;chlechthin unausführbarer Plan, da ja Belgien auf Preußens<lb/>
eigenen Antrag von allen Großmächten als neutral anerkannt war.</p><lb/>
          <p>Unterwegs wurde, trotz der dringenden Einladungen des Ge&#x017F;andten<lb/>
Bre&#x017F;&#x017F;on, der franzö&#x017F;i&#x017F;che Boden und jede Berührung mit den Orleans<lb/>
&#x017F;orgfältig vermieden. Leopold von Belgien aber hatte, zur Entrü&#x017F;tung<lb/>
des Czaren, den deut&#x017F;chen Nachbarn &#x017F;chon auf der Heimrei&#x017F;e in O&#x017F;tende<lb/>
begrüßt; und da Friedrich Wilhelm den für den Zollverein wichtigen<lb/>
belgi&#x017F;ch-luxemburgi&#x017F;chen Grenzverkehr friedlich zu ordnen wün&#x017F;chte, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;chloß er &#x017F;ich &#x017F;chweren Herzens, &#x017F;einem geliebten Vetter, dem neuen<lb/>
Könige Wilhelm <hi rendition="#aq">II.</hi> der Niederlande einen Freund&#x017F;chaftsdien&#x017F;t zu erwei&#x017F;en<lb/>
und den belgi&#x017F;chen U&#x017F;urpator auf der Hinrei&#x017F;e zu be&#x017F;uchen, in dem&#x017F;elben<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e, das ein&#x017F;t den orani&#x017F;chen Verwandten gehört hatte. <hi rendition="#aq">&#x201E;Je Vous<lb/>
porterai un véritable sacrifice,</hi> &#x017F;chrieb er dem Oranier; <hi rendition="#aq">j&#x2019;irai le<lb/>
trouver en chemin (à Laeken!!!&#x2014;!&#x2014;!&#x2014;!!!) pour le travailler.&#x201C;</hi><note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an König Wilhelm <hi rendition="#aq">II.</hi> der Niederlande 29. Jan.<lb/>
1842.</note><lb/>
Trotz die&#x017F;es Be&#x017F;uchs bei dem liberalen Belgier blieb die engli&#x017F;che Rei&#x017F;e den<lb/>
aufgeklärten Berlinern hoch verdächtig; &#x017F;ie meinten in ihrer Tadel&#x017F;ucht, der<lb/>
König &#x017F;ei drüben ganz in die Netze der Hochtorys und der Anglikaner<lb/>
gerathen. In ihm aber klangen die religiö&#x017F;en Stimmungen die&#x017F;er Tauf-<lb/>
fahrt noch lange nach. Nach einer &#x017F;chönen Zeichnung von Cornelius<lb/>
ließ er für &#x017F;ein Pathenkind einen &#x017F;ilbernen Glaubens&#x017F;child fertigen, der<lb/>
in der Mitte einen Chri&#x017F;tuskopf, darunter die Dar&#x017F;tellungen der beiden<lb/>
evangeli&#x017F;chen Sakramente, an den Rändern neben dem Einzuge Je&#x017F;u in<lb/>
Jeru&#x017F;alem auch ein Bild der Meerfahrt des Pathen zeigte: da fuhr der<lb/>
chri&#x017F;tliche König in Pilgerhut und Mu&#x017F;chelmantel auf einem Schiffe, das<lb/>
ein Engel lenkte und der gefe&#x017F;&#x017F;elte Höllengei&#x017F;t des Dampfes &#x017F;chnaubend<lb/>
vorwärts trieb, neben ihm Humboldt mit einem Oelzweige in der Hand,<lb/>
Anton Stolberg und General Natzmer; drüben am Strande erwartete<lb/>
ihn Englands Schutzpatron, der heilige Georg, mit dem Prinzgemahl<lb/>
und Wellington &#x2014; eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung, welche dem Coburgi&#x017F;chen Welt-<lb/>
kinde insgeheim wohl eben&#x017F;o fragwürdig er&#x017F;cheinen mochte wie dem un-<lb/>
gläubigen deut&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher und im radikalen Lager widerwärtige<lb/>
Hohnreden hervorrief.</p><lb/>
          <p>Auch das Auswärtige Mini&#x017F;terium fuhr noch lange fort, dem bri-<lb/>
ti&#x017F;chen Cabinet unerwiderte Zärtlichkeitsbetheuerungen zu &#x017F;enden, zumal<lb/>
&#x017F;eit Bülow dem &#x017F;chon nach wenigen Monaten unheilbar erkrankten Grafen<lb/>
Maltzan im Amte gefolgt war. Bülow blieb als Mini&#x017F;ter wie vordem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0147] Die Taufreiſe nach England. Eindruck eines beherrſchenden politiſchen Kopfes hinterließ. Stockmar erſchrak gradezu über die phantaſtiſchen Einfälle des Königs, als ihm dieſer ſehr ausführlich und ernſthaft vorhielt, Belgien müſſe um ſeiner Sicherheit willen durchaus in den Deutſchen Bund eintreten — ein im Frieden ſchlechthin unausführbarer Plan, da ja Belgien auf Preußens eigenen Antrag von allen Großmächten als neutral anerkannt war. Unterwegs wurde, trotz der dringenden Einladungen des Geſandten Breſſon, der franzöſiſche Boden und jede Berührung mit den Orleans ſorgfältig vermieden. Leopold von Belgien aber hatte, zur Entrüſtung des Czaren, den deutſchen Nachbarn ſchon auf der Heimreiſe in Oſtende begrüßt; und da Friedrich Wilhelm den für den Zollverein wichtigen belgiſch-luxemburgiſchen Grenzverkehr friedlich zu ordnen wünſchte, ſo entſchloß er ſich ſchweren Herzens, ſeinem geliebten Vetter, dem neuen Könige Wilhelm II. der Niederlande einen Freundſchaftsdienſt zu erweiſen und den belgiſchen Uſurpator auf der Hinreiſe zu beſuchen, in demſelben Schloſſe, das einſt den oraniſchen Verwandten gehört hatte. „Je Vous porterai un véritable sacrifice, ſchrieb er dem Oranier; j’irai le trouver en chemin (à Laeken!!!—!—!—!!!) pour le travailler.“ *) Trotz dieſes Beſuchs bei dem liberalen Belgier blieb die engliſche Reiſe den aufgeklärten Berlinern hoch verdächtig; ſie meinten in ihrer Tadelſucht, der König ſei drüben ganz in die Netze der Hochtorys und der Anglikaner gerathen. In ihm aber klangen die religiöſen Stimmungen dieſer Tauf- fahrt noch lange nach. Nach einer ſchönen Zeichnung von Cornelius ließ er für ſein Pathenkind einen ſilbernen Glaubensſchild fertigen, der in der Mitte einen Chriſtuskopf, darunter die Darſtellungen der beiden evangeliſchen Sakramente, an den Rändern neben dem Einzuge Jeſu in Jeruſalem auch ein Bild der Meerfahrt des Pathen zeigte: da fuhr der chriſtliche König in Pilgerhut und Muſchelmantel auf einem Schiffe, das ein Engel lenkte und der gefeſſelte Höllengeiſt des Dampfes ſchnaubend vorwärts trieb, neben ihm Humboldt mit einem Oelzweige in der Hand, Anton Stolberg und General Natzmer; drüben am Strande erwartete ihn Englands Schutzpatron, der heilige Georg, mit dem Prinzgemahl und Wellington — eine Zuſammenſtellung, welche dem Coburgiſchen Welt- kinde insgeheim wohl ebenſo fragwürdig erſcheinen mochte wie dem un- gläubigen deutſchen Naturforſcher und im radikalen Lager widerwärtige Hohnreden hervorrief. Auch das Auswärtige Miniſterium fuhr noch lange fort, dem bri- tiſchen Cabinet unerwiderte Zärtlichkeitsbetheuerungen zu ſenden, zumal ſeit Bülow dem ſchon nach wenigen Monaten unheilbar erkrankten Grafen Maltzan im Amte gefolgt war. Bülow blieb als Miniſter wie vordem *) König Friedrich Wilhelm an König Wilhelm II. der Niederlande 29. Jan. 1842.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/147
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/147>, abgerufen am 27.11.2024.