Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Savigny. Alvensleben. Bodelschwingh.
Friedrich Wilhelm auch diesmal wieder einen bedeutenden Mann an die
falsche Stelle gesetzt hatte; Savigny's Thätigkeit im Ministerrathe beraubte
die Wissenschaft auf einige Jahre einer unvergleichlichen Kraft und förderte
die preußische Gesetzgebung nur wenig.

Leichter als Kamptz trennte sich Graf Alvensleben von seinem Amte.
Er hatte vor Jahren der romantischen Maikäfergesellschaft der Gebrüder
Gerlach angehört und wurde von diesen Jugendfreunden noch immer zu
den zuverlässigen Gesinnungsgenossen gezählt. Durch seine lange Amts-
führung war er jedoch an den geräuschlosen stätigen Gang des alten Re-
giments gewöhnt und sagte zu Rochow von vornherein: jetzt sei für sie
Beide kein Platz mehr, der neue Herr wolle in Allem allein regieren, selbst
die Einzelheiten der Verwaltung durch oft willkürliche oder unpraktische
Befehle regeln, und umgebe sich darum absichtlich nur mit Männern,
die er weit übersehe. Längst entschlossen sich bei rechter Gelegenheit zu-
rückzuziehen, erhielt der Graf im October 1841 einen scharfen Verweis,
weil er bei den schwebenden Verhandlungen über die Zuckerzölle den Ab-
sichten des Monarchen zuwider gehandelt hätte. Sofort verlangte er
seinen Abschied.*) Das hatte Friedrich Wilhelm nicht beabsichtigt; denn er
schätzte Alvensleben sehr hoch, und war vor'm Jahre schon nahe daran
gewesen ihm das wichtige Cultusministerium zu übertragen. Um den ge-
kränkten Minister zu beschwichtigen dachte der König in der ersten Ver-
legenheit, alle Schuld an dem Streite auf den pedantischen alten General-
steuerdirector Kuhlmayer abzuwälzen. Da trat ihm Thile entgegen und
sagte freimüthig: das würde die erste wirkliche Ungerechtigkeit in der Re-
gierungszeit Sr. Majestät sein, denn Kuhlmayer habe immer nur genau
die Weisungen des Ministers befolgt.**) So blieb es denn dabei, daß
Alvensleben aus der Finanzverwaltung austrat; mit ihm schied auch
Kuhlmayer.

Der König war jedoch nicht gesonnen, sich gänzlich von dem alten
Freunde zu trennen; er ließ durch Leopold Gerlach, nachher durch die
Königin mit ihm verhandeln, und Alvensleben entschloß sich endlich als
Cabinetsminister neben General Thile einen Theil der politischen Vorträge bei
dem Monarchen zu übernehmen. Mittlerweile wurde der Oberpräsident
v. Bodelschwingh zum Eintritt in das erledigte Amt aufgefordert, und
nach den Anschauungen des alten Beamtenthums betrachtete er es als
seine Dienstpflicht dem Rufe des Königs zu gehorchen, obgleich er sehr un-
gern seinen schönen rheinischen Wirkungskreis verließ.***) Im Mai 1842
trat er das Amt an, unter ihm Geh. Rath Kühne als Generalsteuer-
direktor. Endlich wieder schien ein frischerer Geist in die etwas erstarrte

*) Nach Kühne's Aufzeichnungen.
**) Thile's Bericht an den König o. D. (Januar 1842.)
***) Bodelschwingh an Thile, 25. Nov. 1841.

Savigny. Alvensleben. Bodelſchwingh.
Friedrich Wilhelm auch diesmal wieder einen bedeutenden Mann an die
falſche Stelle geſetzt hatte; Savigny’s Thätigkeit im Miniſterrathe beraubte
die Wiſſenſchaft auf einige Jahre einer unvergleichlichen Kraft und förderte
die preußiſche Geſetzgebung nur wenig.

Leichter als Kamptz trennte ſich Graf Alvensleben von ſeinem Amte.
Er hatte vor Jahren der romantiſchen Maikäfergeſellſchaft der Gebrüder
Gerlach angehört und wurde von dieſen Jugendfreunden noch immer zu
den zuverläſſigen Geſinnungsgenoſſen gezählt. Durch ſeine lange Amts-
führung war er jedoch an den geräuſchloſen ſtätigen Gang des alten Re-
giments gewöhnt und ſagte zu Rochow von vornherein: jetzt ſei für ſie
Beide kein Platz mehr, der neue Herr wolle in Allem allein regieren, ſelbſt
die Einzelheiten der Verwaltung durch oft willkürliche oder unpraktiſche
Befehle regeln, und umgebe ſich darum abſichtlich nur mit Männern,
die er weit überſehe. Längſt entſchloſſen ſich bei rechter Gelegenheit zu-
rückzuziehen, erhielt der Graf im October 1841 einen ſcharfen Verweis,
weil er bei den ſchwebenden Verhandlungen über die Zuckerzölle den Ab-
ſichten des Monarchen zuwider gehandelt hätte. Sofort verlangte er
ſeinen Abſchied.*) Das hatte Friedrich Wilhelm nicht beabſichtigt; denn er
ſchätzte Alvensleben ſehr hoch, und war vor’m Jahre ſchon nahe daran
geweſen ihm das wichtige Cultusminiſterium zu übertragen. Um den ge-
kränkten Miniſter zu beſchwichtigen dachte der König in der erſten Ver-
legenheit, alle Schuld an dem Streite auf den pedantiſchen alten General-
ſteuerdirector Kuhlmayer abzuwälzen. Da trat ihm Thile entgegen und
ſagte freimüthig: das würde die erſte wirkliche Ungerechtigkeit in der Re-
gierungszeit Sr. Majeſtät ſein, denn Kuhlmayer habe immer nur genau
die Weiſungen des Miniſters befolgt.**) So blieb es denn dabei, daß
Alvensleben aus der Finanzverwaltung austrat; mit ihm ſchied auch
Kuhlmayer.

Der König war jedoch nicht geſonnen, ſich gänzlich von dem alten
Freunde zu trennen; er ließ durch Leopold Gerlach, nachher durch die
Königin mit ihm verhandeln, und Alvensleben entſchloß ſich endlich als
Cabinetsminiſter neben General Thile einen Theil der politiſchen Vorträge bei
dem Monarchen zu übernehmen. Mittlerweile wurde der Oberpräſident
v. Bodelſchwingh zum Eintritt in das erledigte Amt aufgefordert, und
nach den Anſchauungen des alten Beamtenthums betrachtete er es als
ſeine Dienſtpflicht dem Rufe des Königs zu gehorchen, obgleich er ſehr un-
gern ſeinen ſchönen rheiniſchen Wirkungskreis verließ.***) Im Mai 1842
trat er das Amt an, unter ihm Geh. Rath Kühne als Generalſteuer-
direktor. Endlich wieder ſchien ein friſcherer Geiſt in die etwas erſtarrte

*) Nach Kühne’s Aufzeichnungen.
**) Thile’s Bericht an den König o. D. (Januar 1842.)
***) Bodelſchwingh an Thile, 25. Nov. 1841.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="157"/><fw place="top" type="header">Savigny. Alvensleben. Bodel&#x017F;chwingh.</fw><lb/>
Friedrich Wilhelm auch diesmal wieder einen bedeutenden Mann an die<lb/>
fal&#x017F;che Stelle ge&#x017F;etzt hatte; Savigny&#x2019;s Thätigkeit im Mini&#x017F;terrathe beraubte<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auf einige Jahre einer unvergleichlichen Kraft und förderte<lb/>
die preußi&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung nur wenig.</p><lb/>
          <p>Leichter als Kamptz trennte &#x017F;ich Graf Alvensleben von &#x017F;einem Amte.<lb/>
Er hatte vor Jahren der romanti&#x017F;chen Maikäferge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Gebrüder<lb/>
Gerlach angehört und wurde von die&#x017F;en Jugendfreunden noch immer zu<lb/>
den zuverlä&#x017F;&#x017F;igen Ge&#x017F;innungsgeno&#x017F;&#x017F;en gezählt. Durch &#x017F;eine lange Amts-<lb/>
führung war er jedoch an den geräu&#x017F;chlo&#x017F;en &#x017F;tätigen Gang des alten Re-<lb/>
giments gewöhnt und &#x017F;agte zu Rochow von vornherein: jetzt &#x017F;ei für &#x017F;ie<lb/>
Beide kein Platz mehr, der neue Herr wolle in Allem allein regieren, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Einzelheiten der Verwaltung durch oft willkürliche oder unprakti&#x017F;che<lb/>
Befehle regeln, und umgebe &#x017F;ich darum ab&#x017F;ichtlich nur mit Männern,<lb/>
die er weit über&#x017F;ehe. Läng&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bei rechter Gelegenheit zu-<lb/>
rückzuziehen, erhielt der Graf im October 1841 einen &#x017F;charfen Verweis,<lb/>
weil er bei den &#x017F;chwebenden Verhandlungen über die Zuckerzölle den Ab-<lb/>
&#x017F;ichten des Monarchen zuwider gehandelt hätte. Sofort verlangte er<lb/>
&#x017F;einen Ab&#x017F;chied.<note place="foot" n="*)">Nach Kühne&#x2019;s Aufzeichnungen.</note> Das hatte Friedrich Wilhelm nicht beab&#x017F;ichtigt; denn er<lb/>
&#x017F;chätzte Alvensleben &#x017F;ehr hoch, und war vor&#x2019;m Jahre &#x017F;chon nahe daran<lb/>
gewe&#x017F;en ihm das wichtige Cultusmini&#x017F;terium zu übertragen. Um den ge-<lb/>
kränkten Mini&#x017F;ter zu be&#x017F;chwichtigen dachte der König in der er&#x017F;ten Ver-<lb/>
legenheit, alle Schuld an dem Streite auf den pedanti&#x017F;chen alten General-<lb/>
&#x017F;teuerdirector Kuhlmayer abzuwälzen. Da trat ihm Thile entgegen und<lb/>
&#x017F;agte freimüthig: das würde die er&#x017F;te wirkliche Ungerechtigkeit in der Re-<lb/>
gierungszeit Sr. Maje&#x017F;tät &#x017F;ein, denn Kuhlmayer habe immer nur genau<lb/>
die Wei&#x017F;ungen des Mini&#x017F;ters befolgt.<note place="foot" n="**)">Thile&#x2019;s Bericht an den König o. D. (Januar 1842.)</note> So blieb es denn dabei, daß<lb/>
Alvensleben aus der Finanzverwaltung austrat; mit ihm &#x017F;chied auch<lb/>
Kuhlmayer.</p><lb/>
          <p>Der König war jedoch nicht ge&#x017F;onnen, &#x017F;ich gänzlich von dem alten<lb/>
Freunde zu trennen; er ließ durch Leopold Gerlach, nachher durch die<lb/>
Königin mit ihm verhandeln, und Alvensleben ent&#x017F;chloß &#x017F;ich endlich als<lb/>
Cabinetsmini&#x017F;ter neben General Thile einen Theil der politi&#x017F;chen Vorträge bei<lb/>
dem Monarchen zu übernehmen. Mittlerweile wurde der Oberprä&#x017F;ident<lb/>
v. Bodel&#x017F;chwingh zum Eintritt in das erledigte Amt aufgefordert, und<lb/>
nach den An&#x017F;chauungen des alten Beamtenthums betrachtete er es als<lb/>
&#x017F;eine Dien&#x017F;tpflicht dem Rufe des Königs zu gehorchen, obgleich er &#x017F;ehr un-<lb/>
gern &#x017F;einen &#x017F;chönen rheini&#x017F;chen Wirkungskreis verließ.<note place="foot" n="***)">Bodel&#x017F;chwingh an Thile, 25. Nov. 1841.</note> Im Mai 1842<lb/>
trat er das Amt an, unter ihm Geh. Rath Kühne als General&#x017F;teuer-<lb/>
direktor. Endlich wieder &#x017F;chien ein fri&#x017F;cherer Gei&#x017F;t in die etwas er&#x017F;tarrte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0171] Savigny. Alvensleben. Bodelſchwingh. Friedrich Wilhelm auch diesmal wieder einen bedeutenden Mann an die falſche Stelle geſetzt hatte; Savigny’s Thätigkeit im Miniſterrathe beraubte die Wiſſenſchaft auf einige Jahre einer unvergleichlichen Kraft und förderte die preußiſche Geſetzgebung nur wenig. Leichter als Kamptz trennte ſich Graf Alvensleben von ſeinem Amte. Er hatte vor Jahren der romantiſchen Maikäfergeſellſchaft der Gebrüder Gerlach angehört und wurde von dieſen Jugendfreunden noch immer zu den zuverläſſigen Geſinnungsgenoſſen gezählt. Durch ſeine lange Amts- führung war er jedoch an den geräuſchloſen ſtätigen Gang des alten Re- giments gewöhnt und ſagte zu Rochow von vornherein: jetzt ſei für ſie Beide kein Platz mehr, der neue Herr wolle in Allem allein regieren, ſelbſt die Einzelheiten der Verwaltung durch oft willkürliche oder unpraktiſche Befehle regeln, und umgebe ſich darum abſichtlich nur mit Männern, die er weit überſehe. Längſt entſchloſſen ſich bei rechter Gelegenheit zu- rückzuziehen, erhielt der Graf im October 1841 einen ſcharfen Verweis, weil er bei den ſchwebenden Verhandlungen über die Zuckerzölle den Ab- ſichten des Monarchen zuwider gehandelt hätte. Sofort verlangte er ſeinen Abſchied. *) Das hatte Friedrich Wilhelm nicht beabſichtigt; denn er ſchätzte Alvensleben ſehr hoch, und war vor’m Jahre ſchon nahe daran geweſen ihm das wichtige Cultusminiſterium zu übertragen. Um den ge- kränkten Miniſter zu beſchwichtigen dachte der König in der erſten Ver- legenheit, alle Schuld an dem Streite auf den pedantiſchen alten General- ſteuerdirector Kuhlmayer abzuwälzen. Da trat ihm Thile entgegen und ſagte freimüthig: das würde die erſte wirkliche Ungerechtigkeit in der Re- gierungszeit Sr. Majeſtät ſein, denn Kuhlmayer habe immer nur genau die Weiſungen des Miniſters befolgt. **) So blieb es denn dabei, daß Alvensleben aus der Finanzverwaltung austrat; mit ihm ſchied auch Kuhlmayer. Der König war jedoch nicht geſonnen, ſich gänzlich von dem alten Freunde zu trennen; er ließ durch Leopold Gerlach, nachher durch die Königin mit ihm verhandeln, und Alvensleben entſchloß ſich endlich als Cabinetsminiſter neben General Thile einen Theil der politiſchen Vorträge bei dem Monarchen zu übernehmen. Mittlerweile wurde der Oberpräſident v. Bodelſchwingh zum Eintritt in das erledigte Amt aufgefordert, und nach den Anſchauungen des alten Beamtenthums betrachtete er es als ſeine Dienſtpflicht dem Rufe des Königs zu gehorchen, obgleich er ſehr un- gern ſeinen ſchönen rheiniſchen Wirkungskreis verließ. ***) Im Mai 1842 trat er das Amt an, unter ihm Geh. Rath Kühne als Generalſteuer- direktor. Endlich wieder ſchien ein friſcherer Geiſt in die etwas erſtarrte *) Nach Kühne’s Aufzeichnungen. **) Thile’s Bericht an den König o. D. (Januar 1842.) ***) Bodelſchwingh an Thile, 25. Nov. 1841.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/171
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/171>, abgerufen am 23.11.2024.