Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Absetzungen. B. Bauer. Nauwerck.
theologischen Facultäten des Staates Gutachten erstatten, die er sofort
veröffentlichte. Der Entlassene aber stiftete alsbald in Berlin mit seinem
Bruder Edgar und einigen anderen Wortführern der souveränen Kritik
einen Bund "der Freien", der durch seine bodenlose Frechheit, seine
Lästerungen, Zoten und Unfläthereien selbst den Ekel des radicalen Ruge
erregte. Gleichwohl wurde Bauer in allen Zeitungen als edler Dulder
gepriesen.

Leider konnte der König selbst in seiner nervösen Reizbarkeit die
akademische Freiheit am wenigsten ertragen; er hatte sich ganz nach eigenem
Ermessen eine Grenze vorgezeichnet, welche das freie Wort nicht über-
schreiten sollte. Im Nov. 1843 schrieb er an Thile: "Lösen Sie mir das
Räthsel, wie der p. Nauwerck, ein bekannter patentirter Revolutionär hier
an der Universität Privatdocent geworden ist, und wie man ihm den
größten Hörsaal, d. h. Schelling's und Savigny's Katheder einräumt!!!!!!!
Ich bin tief betrübt über diesen entsetzlichen Mißgriff, der den wer-
denden guten Geist der Studenten wieder sehr ernst gefährdet. Es
muß endlich in meinem Geist verfahren werden. Revolutionäre dürfen
in Preußen keine Freistätte unter den Fittigen der Regierung finden."*)
Nauwerck war ein gewöhnlicher radicaler Schwätzer, der mit Mühe ein
mittelmäßiges Buch über die Geschichte des Bundestags zu Stande
brachte. Seine sofort gedruckte Antrittsvorlesung über die Theilnahme
am Staat enthielt nicht viel mehr als Gemeinplätze, und wenn man dies
dürftige Lichtlein ruhig brennen ließ, so wäre es wohl bald von selbst
erloschen. Diesmal wagte Eichhorn, der solche Aufwallungen des Monar-
chen schon oft beschwichtigt hatte, nicht zu widerstehen; Nauwerck mußte
den Lehrstuhl verlassen und erlangte für einige Zeit einen ganz unver-
dienten Ruhm.

Weit härter noch bestrafte sich die Entlassung Hoffmann's von Fallers-
leben in Breslau. Wer kannte ihn nicht, den frohmuthigen fahrenden
Sänger, der überall mit dabei war, wo man auf fremde Kosten Wein
trinken konnte? Die Zeche zahlte er doch redlich; denn Alles jubelte ihm
zu, wenn der Recke mit kräftiger Stimme seine heiteren, wohlgereimten
Gesellschaftslieder bald singend bald declamirend vortrug. Ein tüchtiger Ger-
manist, deutsch durch und durch bis zur Ungerechtigkeit gegen alles Fremde,
kannte er namentlich unser Volkslied aus dem Grunde und verstand sehr
geschickt, scheinbar kunstlos seine eigenen Gedichte alten volksbeliebten Texten
und Melodien einzufügen. Solche muthwillig über den Strang schlagende
Wildfänge kann ein großer Staat unter der Masse seiner Beamten noch
am leichtesten ertragen, und von dem kunstsinnigen Könige ließ sich wohl
einige Nachsicht erwarten für den weinseligen Poeten, der neben vielen
leichten, mit der Lust des Zechens verwehenden Liedern dem deutschen

*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 30. Nov. 1843.

Abſetzungen. B. Bauer. Nauwerck.
theologiſchen Facultäten des Staates Gutachten erſtatten, die er ſofort
veröffentlichte. Der Entlaſſene aber ſtiftete alsbald in Berlin mit ſeinem
Bruder Edgar und einigen anderen Wortführern der ſouveränen Kritik
einen Bund „der Freien“, der durch ſeine bodenloſe Frechheit, ſeine
Läſterungen, Zoten und Unfläthereien ſelbſt den Ekel des radicalen Ruge
erregte. Gleichwohl wurde Bauer in allen Zeitungen als edler Dulder
geprieſen.

Leider konnte der König ſelbſt in ſeiner nervöſen Reizbarkeit die
akademiſche Freiheit am wenigſten ertragen; er hatte ſich ganz nach eigenem
Ermeſſen eine Grenze vorgezeichnet, welche das freie Wort nicht über-
ſchreiten ſollte. Im Nov. 1843 ſchrieb er an Thile: „Löſen Sie mir das
Räthſel, wie der p. Nauwerck, ein bekannter patentirter Revolutionär hier
an der Univerſität Privatdocent geworden iſt, und wie man ihm den
größten Hörſaal, d. h. Schelling’s und Savigny’s Katheder einräumt!!!!!!!
Ich bin tief betrübt über dieſen entſetzlichen Mißgriff, der den wer-
denden guten Geiſt der Studenten wieder ſehr ernſt gefährdet. Es
muß endlich in meinem Geiſt verfahren werden. Revolutionäre dürfen
in Preußen keine Freiſtätte unter den Fittigen der Regierung finden.“*)
Nauwerck war ein gewöhnlicher radicaler Schwätzer, der mit Mühe ein
mittelmäßiges Buch über die Geſchichte des Bundestags zu Stande
brachte. Seine ſofort gedruckte Antrittsvorleſung über die Theilnahme
am Staat enthielt nicht viel mehr als Gemeinplätze, und wenn man dies
dürftige Lichtlein ruhig brennen ließ, ſo wäre es wohl bald von ſelbſt
erloſchen. Diesmal wagte Eichhorn, der ſolche Aufwallungen des Monar-
chen ſchon oft beſchwichtigt hatte, nicht zu widerſtehen; Nauwerck mußte
den Lehrſtuhl verlaſſen und erlangte für einige Zeit einen ganz unver-
dienten Ruhm.

Weit härter noch beſtrafte ſich die Entlaſſung Hoffmann’s von Fallers-
leben in Breslau. Wer kannte ihn nicht, den frohmuthigen fahrenden
Sänger, der überall mit dabei war, wo man auf fremde Koſten Wein
trinken konnte? Die Zeche zahlte er doch redlich; denn Alles jubelte ihm
zu, wenn der Recke mit kräftiger Stimme ſeine heiteren, wohlgereimten
Geſellſchaftslieder bald ſingend bald declamirend vortrug. Ein tüchtiger Ger-
maniſt, deutſch durch und durch bis zur Ungerechtigkeit gegen alles Fremde,
kannte er namentlich unſer Volkslied aus dem Grunde und verſtand ſehr
geſchickt, ſcheinbar kunſtlos ſeine eigenen Gedichte alten volksbeliebten Texten
und Melodien einzufügen. Solche muthwillig über den Strang ſchlagende
Wildfänge kann ein großer Staat unter der Maſſe ſeiner Beamten noch
am leichteſten ertragen, und von dem kunſtſinnigen Könige ließ ſich wohl
einige Nachſicht erwarten für den weinſeligen Poeten, der neben vielen
leichten, mit der Luſt des Zechens verwehenden Liedern dem deutſchen

*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 30. Nov. 1843.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="233"/><fw place="top" type="header">Ab&#x017F;etzungen. B. Bauer. Nauwerck.</fw><lb/>
theologi&#x017F;chen Facultäten des Staates Gutachten er&#x017F;tatten, die er &#x017F;ofort<lb/>
veröffentlichte. Der Entla&#x017F;&#x017F;ene aber &#x017F;tiftete alsbald in Berlin mit &#x017F;einem<lb/>
Bruder Edgar und einigen anderen Wortführern der &#x017F;ouveränen Kritik<lb/>
einen Bund &#x201E;der Freien&#x201C;, der durch &#x017F;eine bodenlo&#x017F;e Frechheit, &#x017F;eine<lb/>&#x017F;terungen, Zoten und Unfläthereien &#x017F;elb&#x017F;t den Ekel des radicalen Ruge<lb/>
erregte. Gleichwohl wurde Bauer in allen Zeitungen als edler Dulder<lb/>
geprie&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Leider konnte der König &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer nervö&#x017F;en Reizbarkeit die<lb/>
akademi&#x017F;che Freiheit am wenig&#x017F;ten ertragen; er hatte &#x017F;ich ganz nach eigenem<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;en eine Grenze vorgezeichnet, welche das freie Wort nicht über-<lb/>
&#x017F;chreiten &#x017F;ollte. Im Nov. 1843 &#x017F;chrieb er an Thile: &#x201E;&#x017F;en Sie mir das<lb/>
Räth&#x017F;el, wie der p. Nauwerck, ein bekannter patentirter Revolutionär hier<lb/>
an der Univer&#x017F;ität Privatdocent geworden i&#x017F;t, und wie man ihm den<lb/>
größten Hör&#x017F;aal, d. h. Schelling&#x2019;s und Savigny&#x2019;s Katheder einräumt!!!!!!!<lb/>
Ich bin tief betrübt über die&#x017F;en <hi rendition="#g">ent&#x017F;etzlichen Mißgriff</hi>, der den wer-<lb/>
denden guten Gei&#x017F;t der Studenten wieder &#x017F;ehr ern&#x017F;t gefährdet. Es<lb/><hi rendition="#b">muß endlich</hi> in <hi rendition="#g">meinem</hi> Gei&#x017F;t verfahren werden. Revolutionäre dürfen<lb/>
in Preußen keine Frei&#x017F;tätte unter den Fittigen der Regierung finden.&#x201C;<note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an Thile, 30. Nov. 1843.</note><lb/>
Nauwerck war ein gewöhnlicher radicaler Schwätzer, der mit Mühe ein<lb/>
mittelmäßiges Buch über die Ge&#x017F;chichte des Bundestags zu Stande<lb/>
brachte. Seine &#x017F;ofort gedruckte Antrittsvorle&#x017F;ung über die Theilnahme<lb/>
am Staat enthielt nicht viel mehr als Gemeinplätze, und wenn man dies<lb/>
dürftige Lichtlein ruhig brennen ließ, &#x017F;o wäre es wohl bald von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erlo&#x017F;chen. Diesmal wagte Eichhorn, der &#x017F;olche Aufwallungen des Monar-<lb/>
chen &#x017F;chon oft be&#x017F;chwichtigt hatte, nicht zu wider&#x017F;tehen; Nauwerck mußte<lb/>
den Lehr&#x017F;tuhl verla&#x017F;&#x017F;en und erlangte für einige Zeit einen ganz unver-<lb/>
dienten Ruhm.</p><lb/>
          <p>Weit härter noch be&#x017F;trafte &#x017F;ich die Entla&#x017F;&#x017F;ung Hoffmann&#x2019;s von Fallers-<lb/>
leben in Breslau. Wer kannte ihn nicht, den frohmuthigen fahrenden<lb/>
Sänger, der überall mit dabei war, wo man auf fremde Ko&#x017F;ten Wein<lb/>
trinken konnte? Die Zeche zahlte er doch redlich; denn Alles jubelte ihm<lb/>
zu, wenn der Recke mit kräftiger Stimme &#x017F;eine heiteren, wohlgereimten<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftslieder bald &#x017F;ingend bald declamirend vortrug. Ein tüchtiger Ger-<lb/>
mani&#x017F;t, deut&#x017F;ch durch und durch bis zur Ungerechtigkeit gegen alles Fremde,<lb/>
kannte er namentlich un&#x017F;er Volkslied aus dem Grunde und ver&#x017F;tand &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;chickt, &#x017F;cheinbar kun&#x017F;tlos &#x017F;eine eigenen Gedichte alten volksbeliebten Texten<lb/>
und Melodien einzufügen. Solche muthwillig über den Strang &#x017F;chlagende<lb/>
Wildfänge kann ein großer Staat unter der Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Beamten noch<lb/>
am leichte&#x017F;ten ertragen, und von dem kun&#x017F;t&#x017F;innigen Könige ließ &#x017F;ich wohl<lb/>
einige Nach&#x017F;icht erwarten für den wein&#x017F;eligen Poeten, der neben vielen<lb/>
leichten, mit der Lu&#x017F;t des Zechens verwehenden Liedern dem deut&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0247] Abſetzungen. B. Bauer. Nauwerck. theologiſchen Facultäten des Staates Gutachten erſtatten, die er ſofort veröffentlichte. Der Entlaſſene aber ſtiftete alsbald in Berlin mit ſeinem Bruder Edgar und einigen anderen Wortführern der ſouveränen Kritik einen Bund „der Freien“, der durch ſeine bodenloſe Frechheit, ſeine Läſterungen, Zoten und Unfläthereien ſelbſt den Ekel des radicalen Ruge erregte. Gleichwohl wurde Bauer in allen Zeitungen als edler Dulder geprieſen. Leider konnte der König ſelbſt in ſeiner nervöſen Reizbarkeit die akademiſche Freiheit am wenigſten ertragen; er hatte ſich ganz nach eigenem Ermeſſen eine Grenze vorgezeichnet, welche das freie Wort nicht über- ſchreiten ſollte. Im Nov. 1843 ſchrieb er an Thile: „Löſen Sie mir das Räthſel, wie der p. Nauwerck, ein bekannter patentirter Revolutionär hier an der Univerſität Privatdocent geworden iſt, und wie man ihm den größten Hörſaal, d. h. Schelling’s und Savigny’s Katheder einräumt!!!!!!! Ich bin tief betrübt über dieſen entſetzlichen Mißgriff, der den wer- denden guten Geiſt der Studenten wieder ſehr ernſt gefährdet. Es muß endlich in meinem Geiſt verfahren werden. Revolutionäre dürfen in Preußen keine Freiſtätte unter den Fittigen der Regierung finden.“ *) Nauwerck war ein gewöhnlicher radicaler Schwätzer, der mit Mühe ein mittelmäßiges Buch über die Geſchichte des Bundestags zu Stande brachte. Seine ſofort gedruckte Antrittsvorleſung über die Theilnahme am Staat enthielt nicht viel mehr als Gemeinplätze, und wenn man dies dürftige Lichtlein ruhig brennen ließ, ſo wäre es wohl bald von ſelbſt erloſchen. Diesmal wagte Eichhorn, der ſolche Aufwallungen des Monar- chen ſchon oft beſchwichtigt hatte, nicht zu widerſtehen; Nauwerck mußte den Lehrſtuhl verlaſſen und erlangte für einige Zeit einen ganz unver- dienten Ruhm. Weit härter noch beſtrafte ſich die Entlaſſung Hoffmann’s von Fallers- leben in Breslau. Wer kannte ihn nicht, den frohmuthigen fahrenden Sänger, der überall mit dabei war, wo man auf fremde Koſten Wein trinken konnte? Die Zeche zahlte er doch redlich; denn Alles jubelte ihm zu, wenn der Recke mit kräftiger Stimme ſeine heiteren, wohlgereimten Geſellſchaftslieder bald ſingend bald declamirend vortrug. Ein tüchtiger Ger- maniſt, deutſch durch und durch bis zur Ungerechtigkeit gegen alles Fremde, kannte er namentlich unſer Volkslied aus dem Grunde und verſtand ſehr geſchickt, ſcheinbar kunſtlos ſeine eigenen Gedichte alten volksbeliebten Texten und Melodien einzufügen. Solche muthwillig über den Strang ſchlagende Wildfänge kann ein großer Staat unter der Maſſe ſeiner Beamten noch am leichteſten ertragen, und von dem kunſtſinnigen Könige ließ ſich wohl einige Nachſicht erwarten für den weinſeligen Poeten, der neben vielen leichten, mit der Luſt des Zechens verwehenden Liedern dem deutſchen *) König Friedrich Wilhelm an Thile, 30. Nov. 1843.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/247
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/247>, abgerufen am 21.11.2024.