Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 4. Die Parteiung in der Kirche. der kirchlichen Angelegenheiten einander mit der Pistole in der Hand gegen-über; der Kriegsminister Gumppenberg und Präsident Graf Rechberg se- kundirten. Nachdem jeder der beiden Gegner einmal gefeuert hatte, nahm Abel noch auf dem Kampfplatze seine Beleidigungen zurück. Nachträglich behauptete er jedoch, diese Zurücknahme wäre nur mit Einschränkungen erfolgt. Nun entspann sich zwischen den vier hochgestellten Männern ein höchst unanständiger Briefwechsel; alle Zeitungen besprachen die Vorgänge bei dem Ministerduell auf das Gründlichste. Und dies in einem Lande, dessen Presse von dem leitenden Minister öffentlich als Buhldirne gebrand- markt und durch eine eiserne Censur niedergehalten wurde. Es war einer jener häßlichen Skandalfälle, welche gemeinhin dem Sturze eines ver- morschten politischen Systems voranzugehen pflegen. König Ludwig be- gnügte sich indeß, dem Fürsten Wallerstein vor Zeugen sein Bedauern auszusprechen. Abel blieb im Amte als wäre nichts geschehen. Entsetzlich, wie nunmehr die kirchliche Feindschaft in Alles eindrang Die Poesie ist aller Künste Mund. Ihr ist des Menschen Sprache vorbehalten, Und sie allein thut dem Bewußtsein kund Was unbewußt die andern schön gestalten. Ludwig glaubte jetzt wirklich ein großer Schriftsteller zu sein und schrieb V. 4. Die Parteiung in der Kirche. der kirchlichen Angelegenheiten einander mit der Piſtole in der Hand gegen-über; der Kriegsminiſter Gumppenberg und Präſident Graf Rechberg ſe- kundirten. Nachdem jeder der beiden Gegner einmal gefeuert hatte, nahm Abel noch auf dem Kampfplatze ſeine Beleidigungen zurück. Nachträglich behauptete er jedoch, dieſe Zurücknahme wäre nur mit Einſchränkungen erfolgt. Nun entſpann ſich zwiſchen den vier hochgeſtellten Männern ein höchſt unanſtändiger Briefwechſel; alle Zeitungen beſprachen die Vorgänge bei dem Miniſterduell auf das Gründlichſte. Und dies in einem Lande, deſſen Preſſe von dem leitenden Miniſter öffentlich als Buhldirne gebrand- markt und durch eine eiſerne Cenſur niedergehalten wurde. Es war einer jener häßlichen Skandalfälle, welche gemeinhin dem Sturze eines ver- morſchten politiſchen Syſtems voranzugehen pflegen. König Ludwig be- gnügte ſich indeß, dem Fürſten Wallerſtein vor Zeugen ſein Bedauern auszuſprechen. Abel blieb im Amte als wäre nichts geſchehen. Entſetzlich, wie nunmehr die kirchliche Feindſchaft in Alles eindrang Die Poeſie iſt aller Künſte Mund. Ihr iſt des Menſchen Sprache vorbehalten, Und ſie allein thut dem Bewußtſein kund Was unbewußt die andern ſchön geſtalten. Ludwig glaubte jetzt wirklich ein großer Schriftſteller zu ſein und ſchrieb <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0330" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 4. Die Parteiung in der Kirche.</fw><lb/> der kirchlichen Angelegenheiten einander mit der Piſtole in der Hand gegen-<lb/> über; der Kriegsminiſter Gumppenberg und Präſident Graf Rechberg ſe-<lb/> kundirten. Nachdem jeder der beiden Gegner einmal gefeuert hatte, nahm<lb/> Abel noch auf dem Kampfplatze ſeine Beleidigungen zurück. Nachträglich<lb/> behauptete er jedoch, dieſe Zurücknahme wäre nur mit Einſchränkungen<lb/> erfolgt. Nun entſpann ſich zwiſchen den vier hochgeſtellten Männern ein<lb/> höchſt unanſtändiger Briefwechſel; alle Zeitungen beſprachen die Vorgänge<lb/> bei dem Miniſterduell auf das Gründlichſte. Und dies in einem Lande,<lb/> deſſen Preſſe von dem leitenden Miniſter öffentlich als Buhldirne gebrand-<lb/> markt und durch eine eiſerne Cenſur niedergehalten wurde. Es war einer<lb/> jener häßlichen Skandalfälle, welche gemeinhin dem Sturze eines ver-<lb/> morſchten politiſchen Syſtems voranzugehen pflegen. König Ludwig be-<lb/> gnügte ſich indeß, dem Fürſten Wallerſtein vor Zeugen ſein Bedauern<lb/> auszuſprechen. Abel blieb im Amte als wäre nichts geſchehen.</p><lb/> <p>Entſetzlich, wie nunmehr die kirchliche Feindſchaft in Alles eindrang<lb/> und dem Könige ſelbſt ſeine beſten Unternehmungen verdarb. Wohl er-<lb/> lebte er ſelige Stunden, als im October 1842 die Walhalla eröffnet<lb/> wurde, der gewaltige, aus dem Dunkel deutſcher Eichen weithin über das<lb/> Donauthal ſchimmernde griechiſche Tempel; im Giebelfelde prangte die<lb/> Hermansſchlacht, Schwanthaler’s ſchönſtes Werk, bei dem ſich der ſchnell-<lb/> fertige Meiſter doch einmal Zeit gelaſſen hatte, in dem majeſtätiſchen Innen-<lb/> raume Rauch’s herrliche Victorien inmitten der Büſten der großen Deutſchen.<lb/> Aber Luther und Melanchthon fehlten; ſie zuzulaſſen konnte der katholiſche<lb/> König ſich jetzt nicht überwinden, obgleich Ernſt Rietſchel die Büſte Luther’s,<lb/> auf Ludwig’s eigene Beſtellung, ſchon vor Jahren vollendet hatte. Deshalb<lb/> begann ſofort ein wüſter Zank in Zeitungen und Flugſchriften. Zu allem<lb/> Unglück gerieth Ludwig auch noch auf den Einfall, das köſtliche Geſchenk, das<lb/> er der Nation darbot, mit einer Erläuterungsſchrift zu begleiten. Nicht ver-<lb/> geblich waren ſeinen Gedichten von ſo vielen bedeutenden Männern über-<lb/> ſchwängliche Lobſprüche geſpendet worden; ſelbſt Rückert, der niemals ſchmei-<lb/> chelnde, hatte ihm zugeſungen, das ſei recht, daß der Schutzherr aller Künſte<lb/> die Poeſie im eignen Herzen pflege:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Poeſie iſt aller Künſte Mund.</l><lb/> <l>Ihr iſt des Menſchen Sprache vorbehalten,</l><lb/> <l>Und ſie allein thut dem Bewußtſein kund</l><lb/> <l>Was unbewußt die andern ſchön geſtalten.</l> </lg><lb/> <p>Ludwig glaubte jetzt wirklich ein großer Schriftſteller zu ſein und ſchrieb<lb/> das Büchlein „Walhalla’s Genoſſen“, kurze Lebensbeſchreibungen der Helden<lb/> Deutſchlands, in dem geſchraubten Lapidarſtile ſeines Lieblingshiſtorikers<lb/> Johannes Müller, mit einer ſtarken Zuthat königlicher Participialconſtruc-<lb/> tionen. Im Vorworte erzählte er, wie er ſchon in den Tagen der tiefſten<lb/> Schmach des Vaterlands den Gedanken gefaßt hatte, „der fünfzig rühm-<lb/> lichſt ausgezeichneten Teutſchen Bildniſſe in Marmor verfertigen zu laſſen.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0330]
V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
der kirchlichen Angelegenheiten einander mit der Piſtole in der Hand gegen-
über; der Kriegsminiſter Gumppenberg und Präſident Graf Rechberg ſe-
kundirten. Nachdem jeder der beiden Gegner einmal gefeuert hatte, nahm
Abel noch auf dem Kampfplatze ſeine Beleidigungen zurück. Nachträglich
behauptete er jedoch, dieſe Zurücknahme wäre nur mit Einſchränkungen
erfolgt. Nun entſpann ſich zwiſchen den vier hochgeſtellten Männern ein
höchſt unanſtändiger Briefwechſel; alle Zeitungen beſprachen die Vorgänge
bei dem Miniſterduell auf das Gründlichſte. Und dies in einem Lande,
deſſen Preſſe von dem leitenden Miniſter öffentlich als Buhldirne gebrand-
markt und durch eine eiſerne Cenſur niedergehalten wurde. Es war einer
jener häßlichen Skandalfälle, welche gemeinhin dem Sturze eines ver-
morſchten politiſchen Syſtems voranzugehen pflegen. König Ludwig be-
gnügte ſich indeß, dem Fürſten Wallerſtein vor Zeugen ſein Bedauern
auszuſprechen. Abel blieb im Amte als wäre nichts geſchehen.
Entſetzlich, wie nunmehr die kirchliche Feindſchaft in Alles eindrang
und dem Könige ſelbſt ſeine beſten Unternehmungen verdarb. Wohl er-
lebte er ſelige Stunden, als im October 1842 die Walhalla eröffnet
wurde, der gewaltige, aus dem Dunkel deutſcher Eichen weithin über das
Donauthal ſchimmernde griechiſche Tempel; im Giebelfelde prangte die
Hermansſchlacht, Schwanthaler’s ſchönſtes Werk, bei dem ſich der ſchnell-
fertige Meiſter doch einmal Zeit gelaſſen hatte, in dem majeſtätiſchen Innen-
raume Rauch’s herrliche Victorien inmitten der Büſten der großen Deutſchen.
Aber Luther und Melanchthon fehlten; ſie zuzulaſſen konnte der katholiſche
König ſich jetzt nicht überwinden, obgleich Ernſt Rietſchel die Büſte Luther’s,
auf Ludwig’s eigene Beſtellung, ſchon vor Jahren vollendet hatte. Deshalb
begann ſofort ein wüſter Zank in Zeitungen und Flugſchriften. Zu allem
Unglück gerieth Ludwig auch noch auf den Einfall, das köſtliche Geſchenk, das
er der Nation darbot, mit einer Erläuterungsſchrift zu begleiten. Nicht ver-
geblich waren ſeinen Gedichten von ſo vielen bedeutenden Männern über-
ſchwängliche Lobſprüche geſpendet worden; ſelbſt Rückert, der niemals ſchmei-
chelnde, hatte ihm zugeſungen, das ſei recht, daß der Schutzherr aller Künſte
die Poeſie im eignen Herzen pflege:
Die Poeſie iſt aller Künſte Mund.
Ihr iſt des Menſchen Sprache vorbehalten,
Und ſie allein thut dem Bewußtſein kund
Was unbewußt die andern ſchön geſtalten.
Ludwig glaubte jetzt wirklich ein großer Schriftſteller zu ſein und ſchrieb
das Büchlein „Walhalla’s Genoſſen“, kurze Lebensbeſchreibungen der Helden
Deutſchlands, in dem geſchraubten Lapidarſtile ſeines Lieblingshiſtorikers
Johannes Müller, mit einer ſtarken Zuthat königlicher Participialconſtruc-
tionen. Im Vorworte erzählte er, wie er ſchon in den Tagen der tiefſten
Schmach des Vaterlands den Gedanken gefaßt hatte, „der fünfzig rühm-
lichſt ausgezeichneten Teutſchen Bildniſſe in Marmor verfertigen zu laſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |