Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 4. Die Parteiung in der Kirche. oder auch ihre Gotteshäuser einzuräumen. Im März 1845 trat zu Leipzigein Concil zusammen um Bekenntniß und Verfassung der neuen Sekte fest- zustellen, und hier zeigte sich alsbald die religiöse Schwäche der Bewegung. Der Deutschkatholicismus krankte nicht nur an einem logischen Wider- spruche, da er zugleich allgemeines und nationales Christenthum sein wollte, sondern auch an einer schweren sittlichen Unwahrheit, denn er gab vor, zwischen den Katholiken und Protestanten mitteninne zu stehen, während er in Wirklichkeit weit über den evangelischen Glauben hinausging und nur den extremen Sekten der Protestanten verwandt war. Erschienen doch in Königsberg zur Eröffnung des deutschkatholischen Gottesdienstes, freund- lich eingeladen, sogar die Führer der liberalen Judenschaft, Jacoby, Falk- son, Korsch. Auf dem Leipziger Concile errang Ronge mit seinem radicalen Anhange den Sieg. Das Dogma wurde im Geiste des platten Rationalis- mus dermaßen vereinfacht, daß von christlichem Inhalt wenig übrig blieb; die Gemeinden erhielten eine fast unbeschränkte Selbständigkeit, ihrer viele gewährten, allem kirchlichen Brauche zuwider, sogar den Frauen das Stimm- recht. So weit wollte der immerhin etwas ernster gestimmte Czerski doch nicht gehen, den Glauben an die Göttlichkeit Christi gab er nicht auf; auch der wackere Pater Theiner zog sich bald zurück, entsetzt über Ronge's windige Phrasen; und es ließ sich jetzt schon vorhersehen, daß diese gedankenlose Sektirerei an der gewaltigen Consequenz der katholischen Kirche nothwendig zerschellen mußte. Aber die fieberische politische Freiheitssehnsucht des Zeitalters klammerte Ronge, zweiter Luther Du, Streite, streite wacker zu! Nicht durch Rock und Narrenglocken Sollen uns die Pfaffen locken. Aberglaube, fliehe fort! Gleich dem Blitz trifft Ronge's Wort. V. 4. Die Parteiung in der Kirche. oder auch ihre Gotteshäuſer einzuräumen. Im März 1845 trat zu Leipzigein Concil zuſammen um Bekenntniß und Verfaſſung der neuen Sekte feſt- zuſtellen, und hier zeigte ſich alsbald die religiöſe Schwäche der Bewegung. Der Deutſchkatholicismus krankte nicht nur an einem logiſchen Wider- ſpruche, da er zugleich allgemeines und nationales Chriſtenthum ſein wollte, ſondern auch an einer ſchweren ſittlichen Unwahrheit, denn er gab vor, zwiſchen den Katholiken und Proteſtanten mitteninne zu ſtehen, während er in Wirklichkeit weit über den evangeliſchen Glauben hinausging und nur den extremen Sekten der Proteſtanten verwandt war. Erſchienen doch in Königsberg zur Eröffnung des deutſchkatholiſchen Gottesdienſtes, freund- lich eingeladen, ſogar die Führer der liberalen Judenſchaft, Jacoby, Falk- ſon, Korſch. Auf dem Leipziger Concile errang Ronge mit ſeinem radicalen Anhange den Sieg. Das Dogma wurde im Geiſte des platten Rationalis- mus dermaßen vereinfacht, daß von chriſtlichem Inhalt wenig übrig blieb; die Gemeinden erhielten eine faſt unbeſchränkte Selbſtändigkeit, ihrer viele gewährten, allem kirchlichen Brauche zuwider, ſogar den Frauen das Stimm- recht. So weit wollte der immerhin etwas ernſter geſtimmte Czerski doch nicht gehen, den Glauben an die Göttlichkeit Chriſti gab er nicht auf; auch der wackere Pater Theiner zog ſich bald zurück, entſetzt über Ronge’s windige Phraſen; und es ließ ſich jetzt ſchon vorherſehen, daß dieſe gedankenloſe Sektirerei an der gewaltigen Conſequenz der katholiſchen Kirche nothwendig zerſchellen mußte. Aber die fieberiſche politiſche Freiheitsſehnſucht des Zeitalters klammerte Ronge, zweiter Luther Du, Streite, ſtreite wacker zu! Nicht durch Rock und Narrenglocken Sollen uns die Pfaffen locken. Aberglaube, fliehe fort! Gleich dem Blitz trifft Ronge’s Wort. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0352" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 4. Die Parteiung in der Kirche.</fw><lb/> oder auch ihre Gotteshäuſer einzuräumen. Im März 1845 trat zu Leipzig<lb/> ein Concil zuſammen um Bekenntniß und Verfaſſung der neuen Sekte feſt-<lb/> zuſtellen, und hier zeigte ſich alsbald die religiöſe Schwäche der Bewegung.<lb/> Der Deutſchkatholicismus krankte nicht nur an einem logiſchen Wider-<lb/> ſpruche, da er zugleich allgemeines und nationales Chriſtenthum ſein wollte,<lb/> ſondern auch an einer ſchweren ſittlichen Unwahrheit, denn er gab vor,<lb/> zwiſchen den Katholiken und Proteſtanten mitteninne zu ſtehen, während<lb/> er in Wirklichkeit weit über den evangeliſchen Glauben hinausging und<lb/> nur den extremen Sekten der Proteſtanten verwandt war. Erſchienen doch<lb/> in Königsberg zur Eröffnung des deutſchkatholiſchen Gottesdienſtes, freund-<lb/> lich eingeladen, ſogar die Führer der liberalen Judenſchaft, Jacoby, Falk-<lb/> ſon, Korſch. Auf dem Leipziger Concile errang Ronge mit ſeinem radicalen<lb/> Anhange den Sieg. Das Dogma wurde im Geiſte des platten Rationalis-<lb/> mus dermaßen vereinfacht, daß von chriſtlichem Inhalt wenig übrig blieb;<lb/> die Gemeinden erhielten eine faſt unbeſchränkte Selbſtändigkeit, ihrer viele<lb/> gewährten, allem kirchlichen Brauche zuwider, ſogar den Frauen das Stimm-<lb/> recht. So weit wollte der immerhin etwas ernſter geſtimmte Czerski doch<lb/> nicht gehen, den Glauben an die Göttlichkeit Chriſti gab er nicht auf; auch<lb/> der wackere Pater Theiner zog ſich bald zurück, entſetzt über Ronge’s windige<lb/> Phraſen; und es ließ ſich jetzt ſchon vorherſehen, daß dieſe gedankenloſe<lb/> Sektirerei an der gewaltigen Conſequenz der katholiſchen Kirche nothwendig<lb/> zerſchellen mußte.</p><lb/> <p>Aber die fieberiſche politiſche Freiheitsſehnſucht des Zeitalters klammerte<lb/> ſich an jeden Strohhalm; Alles hieß ſie willkommen, was den alten Ge-<lb/> walten in Staat und Kirche irgend widerſtrebte. Ulrich von Hutten war<lb/> den Liberalen dieſer Tage die Lieblingsgeſtalt der deutſchen Geſchichte;<lb/> in ſeinem kühnen Freimuth, ſeinem rhetoriſchen Pathos, ſeiner ungebundenen<lb/> Lebensweiſe, ſeinen geſtaltloſen vaterländiſchen Träumen meinten ſie ſich<lb/> ſelber wiederzuerkennen. Und wie er einſt von der Reformation die Auf-<lb/> erſtehung deutſcher Macht und Herrlichkeit erhofft hatte, ſo wähnten jetzt<lb/> Unzählige, dieſer ſchleſiſche Caplan würde der nahenden politiſchen Revo-<lb/> lution eine Gaſſe brechen. Der philoſophiſche Radicalismus trat für einige<lb/> Zeit ganz in den Hintergrund, da ſich mit einem male die Ausſicht auf<lb/> große praktiſche Erfolge der geiſtigen Freiheit zu eröffnen ſchien. Viele<lb/> liberale Zeitungen verherrlichten den Führer der Deutſchkatholiken mit<lb/> einer Inbrunſt, die ſich neben der Nichtigkeit des Mannes und der Dürftig-<lb/> keit ſeiner Erfolge hochkomiſch ausnahm. Ein Rebus, der an allen Schau-<lb/> fenſtern hing, ſagte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ronge, zweiter Luther Du,</l><lb/> <l>Streite, ſtreite wacker zu!</l><lb/> <l>Nicht durch Rock und Narrenglocken</l><lb/> <l>Sollen uns die Pfaffen locken.</l><lb/> <l>Aberglaube, fliehe fort!</l><lb/> <l>Gleich dem Blitz trifft Ronge’s Wort.</l> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0352]
V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
oder auch ihre Gotteshäuſer einzuräumen. Im März 1845 trat zu Leipzig
ein Concil zuſammen um Bekenntniß und Verfaſſung der neuen Sekte feſt-
zuſtellen, und hier zeigte ſich alsbald die religiöſe Schwäche der Bewegung.
Der Deutſchkatholicismus krankte nicht nur an einem logiſchen Wider-
ſpruche, da er zugleich allgemeines und nationales Chriſtenthum ſein wollte,
ſondern auch an einer ſchweren ſittlichen Unwahrheit, denn er gab vor,
zwiſchen den Katholiken und Proteſtanten mitteninne zu ſtehen, während
er in Wirklichkeit weit über den evangeliſchen Glauben hinausging und
nur den extremen Sekten der Proteſtanten verwandt war. Erſchienen doch
in Königsberg zur Eröffnung des deutſchkatholiſchen Gottesdienſtes, freund-
lich eingeladen, ſogar die Führer der liberalen Judenſchaft, Jacoby, Falk-
ſon, Korſch. Auf dem Leipziger Concile errang Ronge mit ſeinem radicalen
Anhange den Sieg. Das Dogma wurde im Geiſte des platten Rationalis-
mus dermaßen vereinfacht, daß von chriſtlichem Inhalt wenig übrig blieb;
die Gemeinden erhielten eine faſt unbeſchränkte Selbſtändigkeit, ihrer viele
gewährten, allem kirchlichen Brauche zuwider, ſogar den Frauen das Stimm-
recht. So weit wollte der immerhin etwas ernſter geſtimmte Czerski doch
nicht gehen, den Glauben an die Göttlichkeit Chriſti gab er nicht auf; auch
der wackere Pater Theiner zog ſich bald zurück, entſetzt über Ronge’s windige
Phraſen; und es ließ ſich jetzt ſchon vorherſehen, daß dieſe gedankenloſe
Sektirerei an der gewaltigen Conſequenz der katholiſchen Kirche nothwendig
zerſchellen mußte.
Aber die fieberiſche politiſche Freiheitsſehnſucht des Zeitalters klammerte
ſich an jeden Strohhalm; Alles hieß ſie willkommen, was den alten Ge-
walten in Staat und Kirche irgend widerſtrebte. Ulrich von Hutten war
den Liberalen dieſer Tage die Lieblingsgeſtalt der deutſchen Geſchichte;
in ſeinem kühnen Freimuth, ſeinem rhetoriſchen Pathos, ſeiner ungebundenen
Lebensweiſe, ſeinen geſtaltloſen vaterländiſchen Träumen meinten ſie ſich
ſelber wiederzuerkennen. Und wie er einſt von der Reformation die Auf-
erſtehung deutſcher Macht und Herrlichkeit erhofft hatte, ſo wähnten jetzt
Unzählige, dieſer ſchleſiſche Caplan würde der nahenden politiſchen Revo-
lution eine Gaſſe brechen. Der philoſophiſche Radicalismus trat für einige
Zeit ganz in den Hintergrund, da ſich mit einem male die Ausſicht auf
große praktiſche Erfolge der geiſtigen Freiheit zu eröffnen ſchien. Viele
liberale Zeitungen verherrlichten den Führer der Deutſchkatholiken mit
einer Inbrunſt, die ſich neben der Nichtigkeit des Mannes und der Dürftig-
keit ſeiner Erfolge hochkomiſch ausnahm. Ein Rebus, der an allen Schau-
fenſtern hing, ſagte:
Ronge, zweiter Luther Du,
Streite, ſtreite wacker zu!
Nicht durch Rock und Narrenglocken
Sollen uns die Pfaffen locken.
Aberglaube, fliehe fort!
Gleich dem Blitz trifft Ronge’s Wort.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |