Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Hannover und die Hansestädte.
handel als ihre wichtigste Erwerbsquelle, sie hatten ihre Vaterstadt zu
einem großen freien Markte für alle skandinavischen Völker erhoben, und
wollten nicht sehen, daß ihnen jetzt eine noch reichere Zukunft offen stand,
wenn sie mit der neuerdings so mächtig angewachsenen Industrie des
Hinterlandes in freien Verkehr traten; ihr nordischer Zwischenhandel
konnte ja daneben, in einem wohlgeordneten Freihafen, ungestört fort-
dauern. Eigensinnig wie vormals die Kaufleute von Leipzig und Frank-
furt sträubten sie sich wider ihr eigenes Glück, ganz wie jene rühmten
sie die Trennung vom Vaterlande als Handelsfreiheit und verachteten
das weiter blickende preußische Beamtenthum. Ihre Schriftsteller -- nicht
blos die blinden Particularisten des Hamburger Correspondenten, sondern
auch der gelehrte Patriot Wurm -- hatten für die Idee der praktischen
deutschen Einheit nur leere Worte. Wenn sie zuweilen sehnsuchtsvoll von
der Zolleinigung des Vaterlandes sprachen, dann fügten sie stets den un-
möglichen Vorbehalt hinzu: erst müsse Oesterreich beitreten; und wenn sie
Preußens Bemühungen um die Einheit der Münzen und Maße herablassend
lobten, dann fiel es ihnen doch gar nicht ein, daß Hamburg mit gutem Bei-
spiele vorangehen, sein lächerliches zweifaches Münzwesen mit der erprobten
Thalerwährung vertauschen sollte. Es war nicht anders, die große Mehr-
heit des Volks an der Nordseeküste wollte ihr Sonderleben nicht aufgeben.
Klefeker in Hamburg, Berg in Oldenburg, v. d. Horst in Hannover und
die wenigen anderen einsichtigen Publicisten, die zum Anschluß mahnten,
richteten nichts aus gegen das allgemeine Vorurtheil.

König Friedrich Wilhelm hielt in diesen Jahren Hannover und Kur-
hessen für die beiden nächsten Freunde Preußens im Deutschen Bunde,
denn von Baiern her wurde seine Regierung heftig befehdet, und den
übrigen Mittelstaaten traute er wenig Widerstandskraft gegen die Libe-
ralen zu. Darum behandelte er seinen welfischen Oheim mit zarter
Schonung und setzte sogar bei den widerstrebenden Braunschweigern durch,
daß jener Harz- und Weserkreis, der das Welfenkönigreich durchschnitt,
vorläufig noch zwei Jahre lang im Steuervereine verblieb, damit der
hannöversche Hof Zeit gewönne sich auf den Zollanschluß vorzubereiten.
Die Hannoveraner zeigten sich für solche Freundlichkeit wenig dankbar;
sie ließen viele Monate verstreichen, bis sie nach wiederholten Mahnungen
die zugesagten Verhandlungen endlich begannen, und dann stellten sie
alsbald zwei gleich unannehmbare Bedingungen. Sie verlangten, daß der
Zollverein seine Zölle auf mehrere der einträglichsten Kolonialwaaren be-
trächtlich herabsetzte und außerdem noch dem Königreiche ein Präcipuum
gewährte, einen erhöhten Antheil an den gemeinsamen Einnahmen, zur
Entschädigung für die angeblich größere Consumtion im Welfenlande.
Den 2 Millionen Deutschen des Steuervereins zu Lieb' sollten also die
28 Millionen des Zollvereins sich ihre ergiebigsten Finanzzölle verderben.
Die zweite Forderung aber verstieß gegen den Grundgedanken des Zoll-

Hannover und die Hanſeſtädte.
handel als ihre wichtigſte Erwerbsquelle, ſie hatten ihre Vaterſtadt zu
einem großen freien Markte für alle ſkandinaviſchen Völker erhoben, und
wollten nicht ſehen, daß ihnen jetzt eine noch reichere Zukunft offen ſtand,
wenn ſie mit der neuerdings ſo mächtig angewachſenen Induſtrie des
Hinterlandes in freien Verkehr traten; ihr nordiſcher Zwiſchenhandel
konnte ja daneben, in einem wohlgeordneten Freihafen, ungeſtört fort-
dauern. Eigenſinnig wie vormals die Kaufleute von Leipzig und Frank-
furt ſträubten ſie ſich wider ihr eigenes Glück, ganz wie jene rühmten
ſie die Trennung vom Vaterlande als Handelsfreiheit und verachteten
das weiter blickende preußiſche Beamtenthum. Ihre Schriftſteller — nicht
blos die blinden Particulariſten des Hamburger Correſpondenten, ſondern
auch der gelehrte Patriot Wurm — hatten für die Idee der praktiſchen
deutſchen Einheit nur leere Worte. Wenn ſie zuweilen ſehnſuchtsvoll von
der Zolleinigung des Vaterlandes ſprachen, dann fügten ſie ſtets den un-
möglichen Vorbehalt hinzu: erſt müſſe Oeſterreich beitreten; und wenn ſie
Preußens Bemühungen um die Einheit der Münzen und Maße herablaſſend
lobten, dann fiel es ihnen doch gar nicht ein, daß Hamburg mit gutem Bei-
ſpiele vorangehen, ſein lächerliches zweifaches Münzweſen mit der erprobten
Thalerwährung vertauſchen ſollte. Es war nicht anders, die große Mehr-
heit des Volks an der Nordſeeküſte wollte ihr Sonderleben nicht aufgeben.
Klefeker in Hamburg, Berg in Oldenburg, v. d. Horſt in Hannover und
die wenigen anderen einſichtigen Publiciſten, die zum Anſchluß mahnten,
richteten nichts aus gegen das allgemeine Vorurtheil.

König Friedrich Wilhelm hielt in dieſen Jahren Hannover und Kur-
heſſen für die beiden nächſten Freunde Preußens im Deutſchen Bunde,
denn von Baiern her wurde ſeine Regierung heftig befehdet, und den
übrigen Mittelſtaaten traute er wenig Widerſtandskraft gegen die Libe-
ralen zu. Darum behandelte er ſeinen welfiſchen Oheim mit zarter
Schonung und ſetzte ſogar bei den widerſtrebenden Braunſchweigern durch,
daß jener Harz- und Weſerkreis, der das Welfenkönigreich durchſchnitt,
vorläufig noch zwei Jahre lang im Steuervereine verblieb, damit der
hannöverſche Hof Zeit gewönne ſich auf den Zollanſchluß vorzubereiten.
Die Hannoveraner zeigten ſich für ſolche Freundlichkeit wenig dankbar;
ſie ließen viele Monate verſtreichen, bis ſie nach wiederholten Mahnungen
die zugeſagten Verhandlungen endlich begannen, und dann ſtellten ſie
alsbald zwei gleich unannehmbare Bedingungen. Sie verlangten, daß der
Zollverein ſeine Zölle auf mehrere der einträglichſten Kolonialwaaren be-
trächtlich herabſetzte und außerdem noch dem Königreiche ein Präcipuum
gewährte, einen erhöhten Antheil an den gemeinſamen Einnahmen, zur
Entſchädigung für die angeblich größere Conſumtion im Welfenlande.
Den 2 Millionen Deutſchen des Steuervereins zu Lieb’ ſollten alſo die
28 Millionen des Zollvereins ſich ihre ergiebigſten Finanzzölle verderben.
Die zweite Forderung aber verſtieß gegen den Grundgedanken des Zoll-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="445"/><fw place="top" type="header">Hannover und die Han&#x017F;e&#x017F;tädte.</fw><lb/>
handel als ihre wichtig&#x017F;te Erwerbsquelle, &#x017F;ie hatten ihre Vater&#x017F;tadt zu<lb/>
einem großen freien Markte für alle &#x017F;kandinavi&#x017F;chen Völker erhoben, und<lb/>
wollten nicht &#x017F;ehen, daß ihnen jetzt eine noch reichere Zukunft offen &#x017F;tand,<lb/>
wenn &#x017F;ie mit der neuerdings &#x017F;o mächtig angewach&#x017F;enen Indu&#x017F;trie des<lb/>
Hinterlandes in freien Verkehr traten; ihr nordi&#x017F;cher Zwi&#x017F;chenhandel<lb/>
konnte ja daneben, in einem wohlgeordneten Freihafen, unge&#x017F;tört fort-<lb/>
dauern. Eigen&#x017F;innig wie vormals die Kaufleute von Leipzig und Frank-<lb/>
furt &#x017F;träubten &#x017F;ie &#x017F;ich wider ihr eigenes Glück, ganz wie jene rühmten<lb/>
&#x017F;ie die Trennung vom Vaterlande als Handelsfreiheit und verachteten<lb/>
das weiter blickende preußi&#x017F;che Beamtenthum. Ihre Schrift&#x017F;teller &#x2014; nicht<lb/>
blos die blinden Particulari&#x017F;ten des Hamburger Corre&#x017F;pondenten, &#x017F;ondern<lb/>
auch der gelehrte Patriot Wurm &#x2014; hatten für die Idee der prakti&#x017F;chen<lb/>
deut&#x017F;chen Einheit nur leere Worte. Wenn &#x017F;ie zuweilen &#x017F;ehn&#x017F;uchtsvoll von<lb/>
der Zolleinigung des Vaterlandes &#x017F;prachen, dann fügten &#x017F;ie &#x017F;tets den un-<lb/>
möglichen Vorbehalt hinzu: er&#x017F;t mü&#x017F;&#x017F;e Oe&#x017F;terreich beitreten; und wenn &#x017F;ie<lb/>
Preußens Bemühungen um die Einheit der Münzen und Maße herabla&#x017F;&#x017F;end<lb/>
lobten, dann fiel es ihnen doch gar nicht ein, daß Hamburg mit gutem Bei-<lb/>
&#x017F;piele vorangehen, &#x017F;ein lächerliches zweifaches Münzwe&#x017F;en mit der erprobten<lb/>
Thalerwährung vertau&#x017F;chen &#x017F;ollte. Es war nicht anders, die große Mehr-<lb/>
heit des Volks an der Nord&#x017F;eekü&#x017F;te wollte ihr Sonderleben nicht aufgeben.<lb/>
Klefeker in Hamburg, Berg in Oldenburg, v. d. Hor&#x017F;t in Hannover und<lb/>
die wenigen anderen ein&#x017F;ichtigen Publici&#x017F;ten, die zum An&#x017F;chluß mahnten,<lb/>
richteten nichts aus gegen das allgemeine Vorurtheil.</p><lb/>
          <p>König Friedrich Wilhelm hielt in die&#x017F;en Jahren Hannover und Kur-<lb/>
he&#x017F;&#x017F;en für die beiden näch&#x017F;ten Freunde Preußens im Deut&#x017F;chen Bunde,<lb/>
denn von Baiern her wurde &#x017F;eine Regierung heftig befehdet, und den<lb/>
übrigen Mittel&#x017F;taaten traute er wenig Wider&#x017F;tandskraft gegen die Libe-<lb/>
ralen zu. Darum behandelte er &#x017F;einen welfi&#x017F;chen Oheim mit zarter<lb/>
Schonung und &#x017F;etzte &#x017F;ogar bei den wider&#x017F;trebenden Braun&#x017F;chweigern durch,<lb/>
daß jener Harz- und We&#x017F;erkreis, der das Welfenkönigreich durch&#x017F;chnitt,<lb/>
vorläufig noch zwei Jahre lang im Steuervereine verblieb, damit der<lb/>
hannöver&#x017F;che Hof Zeit gewönne &#x017F;ich auf den Zollan&#x017F;chluß vorzubereiten.<lb/>
Die Hannoveraner zeigten &#x017F;ich für &#x017F;olche Freundlichkeit wenig dankbar;<lb/>
&#x017F;ie ließen viele Monate ver&#x017F;treichen, bis &#x017F;ie nach wiederholten Mahnungen<lb/>
die zuge&#x017F;agten Verhandlungen endlich begannen, und dann &#x017F;tellten &#x017F;ie<lb/>
alsbald zwei gleich unannehmbare Bedingungen. Sie verlangten, daß der<lb/>
Zollverein &#x017F;eine Zölle auf mehrere der einträglich&#x017F;ten Kolonialwaaren be-<lb/>
trächtlich herab&#x017F;etzte und außerdem noch dem Königreiche ein Präcipuum<lb/>
gewährte, einen erhöhten Antheil an den gemein&#x017F;amen Einnahmen, zur<lb/>
Ent&#x017F;chädigung für die angeblich größere Con&#x017F;umtion im Welfenlande.<lb/>
Den 2 Millionen Deut&#x017F;chen des Steuervereins zu Lieb&#x2019; &#x017F;ollten al&#x017F;o die<lb/>
28 Millionen des Zollvereins &#x017F;ich ihre ergiebig&#x017F;ten Finanzzölle verderben.<lb/>
Die zweite Forderung aber ver&#x017F;tieß gegen den Grundgedanken des Zoll-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0459] Hannover und die Hanſeſtädte. handel als ihre wichtigſte Erwerbsquelle, ſie hatten ihre Vaterſtadt zu einem großen freien Markte für alle ſkandinaviſchen Völker erhoben, und wollten nicht ſehen, daß ihnen jetzt eine noch reichere Zukunft offen ſtand, wenn ſie mit der neuerdings ſo mächtig angewachſenen Induſtrie des Hinterlandes in freien Verkehr traten; ihr nordiſcher Zwiſchenhandel konnte ja daneben, in einem wohlgeordneten Freihafen, ungeſtört fort- dauern. Eigenſinnig wie vormals die Kaufleute von Leipzig und Frank- furt ſträubten ſie ſich wider ihr eigenes Glück, ganz wie jene rühmten ſie die Trennung vom Vaterlande als Handelsfreiheit und verachteten das weiter blickende preußiſche Beamtenthum. Ihre Schriftſteller — nicht blos die blinden Particulariſten des Hamburger Correſpondenten, ſondern auch der gelehrte Patriot Wurm — hatten für die Idee der praktiſchen deutſchen Einheit nur leere Worte. Wenn ſie zuweilen ſehnſuchtsvoll von der Zolleinigung des Vaterlandes ſprachen, dann fügten ſie ſtets den un- möglichen Vorbehalt hinzu: erſt müſſe Oeſterreich beitreten; und wenn ſie Preußens Bemühungen um die Einheit der Münzen und Maße herablaſſend lobten, dann fiel es ihnen doch gar nicht ein, daß Hamburg mit gutem Bei- ſpiele vorangehen, ſein lächerliches zweifaches Münzweſen mit der erprobten Thalerwährung vertauſchen ſollte. Es war nicht anders, die große Mehr- heit des Volks an der Nordſeeküſte wollte ihr Sonderleben nicht aufgeben. Klefeker in Hamburg, Berg in Oldenburg, v. d. Horſt in Hannover und die wenigen anderen einſichtigen Publiciſten, die zum Anſchluß mahnten, richteten nichts aus gegen das allgemeine Vorurtheil. König Friedrich Wilhelm hielt in dieſen Jahren Hannover und Kur- heſſen für die beiden nächſten Freunde Preußens im Deutſchen Bunde, denn von Baiern her wurde ſeine Regierung heftig befehdet, und den übrigen Mittelſtaaten traute er wenig Widerſtandskraft gegen die Libe- ralen zu. Darum behandelte er ſeinen welfiſchen Oheim mit zarter Schonung und ſetzte ſogar bei den widerſtrebenden Braunſchweigern durch, daß jener Harz- und Weſerkreis, der das Welfenkönigreich durchſchnitt, vorläufig noch zwei Jahre lang im Steuervereine verblieb, damit der hannöverſche Hof Zeit gewönne ſich auf den Zollanſchluß vorzubereiten. Die Hannoveraner zeigten ſich für ſolche Freundlichkeit wenig dankbar; ſie ließen viele Monate verſtreichen, bis ſie nach wiederholten Mahnungen die zugeſagten Verhandlungen endlich begannen, und dann ſtellten ſie alsbald zwei gleich unannehmbare Bedingungen. Sie verlangten, daß der Zollverein ſeine Zölle auf mehrere der einträglichſten Kolonialwaaren be- trächtlich herabſetzte und außerdem noch dem Königreiche ein Präcipuum gewährte, einen erhöhten Antheil an den gemeinſamen Einnahmen, zur Entſchädigung für die angeblich größere Conſumtion im Welfenlande. Den 2 Millionen Deutſchen des Steuervereins zu Lieb’ ſollten alſo die 28 Millionen des Zollvereins ſich ihre ergiebigſten Finanzzölle verderben. Die zweite Forderung aber verſtieß gegen den Grundgedanken des Zoll-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/459
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/459>, abgerufen am 22.11.2024.